Benutzer:Lale Ohlrogge/Wikipediaanalyse (EFW 2018)

Aus Wikiversity

Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse Wikipediaartikel

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

  1. Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
  1. Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
  2. Statistik-Tool
bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
sehr umfangreich
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiel guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.


Artikelanalyse: Ich bin ein Star – Holt mich hier raus![Bearbeiten]

Der Artikel beschäftigt sich mit dem deutschen Reality-Format „Ich bin ein Star – holt mich hier raus!“ Das Konzept der Sendung ist, dass 12 mehr oder minder Prominente für 14 Tage im australischem Dschungel leben und dabei gefilmt werden. Zudem müssen „Dschungelprüfungen“ absolviert werden um an Lebensmittel zu gelangen. „Ich bin ein Star – holt mich hier raus!“ ist die deutsche Version des englischen Originals „I’m an celebrity... get me out of here.“

Aufbau[Bearbeiten]

Der Aufbau des Wikipedia Artikels gestaltet sich folgendermaßen:

• 1 Vorbild

• 2 Konzept

o 2.1Dschungelprüfungen

o 2.2Schatzsuche

o 2.3Dschungelkönig

• 3Staffeln

o 3.1Übersicht

o 3.2Erste Staffel

o 3.3Zweite Staffel

o 3.4Dritte Staffel

o 3.5Vierte Staffel

o 3.6Fünfte Staffel

o 3.7Sechste Staffel

o 3.8Siebte Staffel

o 3.9Achte Staffel

o 3.10Neunte Staffel

o 3.11Zehnte Staffel

o 3.12Elfte Staffel

o 3.13Zwölfte Staffel

o 3.14Dreizehnte Staffel

• 4Musik

• 5Rezeption

o 5.1Einschaltquoten

o 5.2Kritik

o 5.3Schleichwerbung in der 8. Staffel

o 5.4Einschaltquoten und Werbung

o 5.5Auszeichnungen

• 6Literatur

• 7Weblinks

• 8Einzelnachweise

Statistik[Bearbeiten]

Der erste Eintrag stammt aus dem Jahre 2004, die letzte Bearbeitung fand im April 2018 statt. Dies ist nicht besonders verwunderlich, schließlich wird das Format seit 14 Jahren, alljährlich erfolgreich im Januar ausgestrahlt. Dass der Artikel auch nach all den Jahren nicht an Relevanz verliert zeigen auch die Statistiken: durchschnittlich, wird alle 3,9 Tage eine Änderung vorgenommen, wobei aber auch erwähnt sein muss, dass hier 59,1 % Prozent der Bearbeitungen von lediglich von 10 Benutzern stammen. Der Artikel weist zudem ein stetiges Wachstum auf. Besonders in den Jahren 2012 und 2013 wurde viel editiert.

Diskussion[Bearbeiten]

Hauptstreitpunkt in der Diskussion, ist die Frage nach der Relevanz. Bei dieser Frage gibt es zwei Lager, welche bei der Grundsatzdiskussion der Wikipedia um die Relevanz, durchaus emotional diskutieren: „Nein, die bleiben drin! Warum zum Teufel haben gewisse Personen ständig einen zwanghaften Drang, möglichst viele Informationen aus der Wikipedia zu löschen? Ihr tut fast so, als wäre das euer persönlicher Speicherplatz, um den ihr ständig bangt, dass er bloß nicht zu viele Daten enhält. Wäre ja echt schlimm, wenn ein Wort mehr hier stehen würde! (...)“ nicht signierter Beitrag. Oder: „Vollkommen überflüssig und morgen schon vergessen.“ --Pandarine (Diskussion) 12:06, 14. Jan. 2013 (CET) Diese beiden Beiträge stehen beispielhaft für viele Auseinandersetzungen.

Gegenlese[Bearbeiten]

Ich denke, dass es dir ähnlich gegangen ist wie mir: Der Artikel war dann doch nicht so umstritten wie gedacht. Ich finde du hast das interessanteste aus dem Artikel herauskristallisiert und deine Analyse kurz, bündig und verständlich gestaltet. Mir gefällt auch sehr gut, dass du in der Diskussion zwei Zitate verwendet hast, um den grundsätzlichen Diskussionsinhalt für den Leser anschaulich zu machen. Das Einzige, das mir fehlt ist ein Fazit am Schluss, da ich gerne noch eine Meinung von dir gelesen hätte. Aber wie gesagt, sonst super gemacht. - Fiona Catriona Nordone (Diskussion) 10:58, 9. Mai 2018 (CEST)