Zum Inhalt springen

Benutzer:Methodios/Festungsstadt/Sächsische Academie der Künste

Aus Wikiversity
  • Gründung 1764 als Allgemeine Kunst-Academie der Malerey, Bildhauer-Kunst, Kupferstecher- und Baukunst
  • Christian Ludwig von Hagedorn wurde Generaldirektor in Personalunion mit der Leitung der Kunstakademie in Leipzig unter Adam Friedrich Oeser und der Zeichenschule Meißent, die gleichzeitig gegründet wurden
  • Professorenschaf - zur Hälfte Italiener und Franzosen
    • der Maler Charles Hutin als künstlerischer Direktor für Malerei, Zeichnerei und Bildhauerei
    • Bernardo Bellotto als Professor für Perspektive
    • der Maler Giovanni Battista Casanova
    • der Bildhauer Johann Gottfried Knöffler und
    • der Architekt Friedrich August Krubsacius


  • zunächst in ehemaligen Kasernen in der Neustadt und ab 1766 im Fürstenbergschen Haus untergebracht
  • bis 1791 entstand auf der Brühlschen Terrasse ein zentral gelegenes Akademiegebäude (Johann Gottfried Kuntsch baute dazu die ehemalige Brühlsche Bibliothek aus)
  • ab 1814 (14 Jahre bevor das Dresdner Polytechnikum gegründet wurde) war die Kunstakademie mit ihrer besonderen Abteilung Industrieschule zunächst auch für die technische Ausbildung verantwortlich