Zum Inhalt springen

Benutzer:Methodios/Festungsstadt/Straßen/Dem Festungsgraben gegenüber (1828-1840 Am Glacis, heute Glacisstraße)

Aus Wikiversity
Denkmalgeschütztes Gebäude in der Glacisstraße 9 (2011).
Denkmalgeschütztes Gebäude in der Glacisstraße 9 (2018).
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Glacisstraße 9 (2021).
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Glacisstraße 44 in Dresden (2022).
Stadtmission, Diakonie in der Glacisstraße 44, denkmalgeschütztes Gebäude (2011).
Glacisstraße 44, Diakonisches Werk - Stadtmission (2022).

"Glacisstraße. Die ersten Häuser entstanden hier bereits 1744, doch erfolgte der weitere Ausbau erst nach der 1818 beendigten Niederlegung der Neustädter Festungswälle. Anfangs bezeichnete man die Straße als Dem Festungsgraben gegenüber; seit 1829 hieß sie Am Glacis und seit 1840 führt sie ihre jetzige Benennung."[1]

  • Glacisstraße 9: Villa mit Nebengebäude und Einfriedung - 1833/1839 (Villa), um 1865 (Nebengebäude) - spätklassizistischer Bau der Biedermeierzeit, gestalterisch hervorgehoben durch Mittelrisalit, baugeschichtlich bedeutend, als Teil des Neustädter Grünrings von Thormeyer von städtebaulichem Wert
  • Glacisstraße 44: Zur Goldenen Krone (ehem.) - 1831 (Wohnhaus) - Doppelwohnhaus in offener Bebauung; spätklassizistisches Anwesen mit klar gegliederter Fassade, genutetem Erdgeschoss und Traufgesims, ehem. Apotheke (Bautzner Straße 4), andere Hälfte heute als Gebäude der Inneren Mission genutzt (Glacisstraße 44), baugeschichtlich und wohl auch künstlerisch bedeutend, zudem Teil des städtebaulich einzigartigen Grünrings.
  1. Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. Baensch, Dresden 1905. Schriftenreihe Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 17/18, S. 49. vgl. https://de.wikisource.org/wiki/Namenbuch_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_Dresdens#G