Zum Inhalt springen

Benutzer:Methodios/Festungsstadt/Straßen/Mittelallee (ab 1840 Carolinenstraße)

Aus Wikiversity
Kulturdenkmal Carolinenstraße 1 Dresden (2012).
Ruine der Villa Carolinenstraße 2 / Ecke Albertplatz (GMP: 51.063525,13.745296). Erbaut 1827. (2010).
Kulturdenkmal Carolinenstraße 2 (2012).
Kulturdenkmal Carolinenstraße 4 (2012).
Kulturdenkmal Carolinenstraße 6-8 (2012).
Kulturdenkmal Carolinenstraße 10 (2012).

Carolinenstraße. Nach dem 1818 beendigten Abbruche der Neustädter Festungswerke entstanden, hieß sie seit 1829 Mittelallee, weil sie in der Mitte zwischen zwei ebenfalls mit Baumreihen gezierten Straßen lag, nämlich der Hauptallee (jetzt Antonstraße) und An der Ringmauer (jetzt Ostteil der Theresienstraße). Ihre jetzige Benennung erhielt sie 1840 nach Carolina, der ersten Gemahlin des Königs Friedrich August II. (geb. den 8. April 1801, gest. den 22. Mai 1832).[1]

Die Carolinenstraße in der Neustadt führt vom Albertplatz bis zur Erna-Berger-Straße.


  • Carolinenstraße 1: Mietvilla mit Einfriedung um 1830, Beispiel der Reformarchitektur nach 1900, schlicht gestaltet, im Kern möglicherweise älter, baugeschichtlich von Belang
  • Carolinenstraße 2 („Villa Desolata“): Villa mit nördlichem Nebengebäude von 1827 (Villa), 1833 (Nebengebäude) - Schalenbrunnen und Einfriedung; typischer klassizistischer Bau mit Pfeilervorbau und Mäanderband, baugeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Grünring städtebaulich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Wert
  • Carolinenstraße 4: Villa mit Hintergebäude und Einfriedung um 1830 (Villa) - im Zusammenhang mit Grünring städtebaulich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Wert
  • Carolinenstraße 6: Villa mit Einfriedung 1. Hälfte 19. Jh. (Villa) - mit benachbarter Carolinenstraße 8 baulich verbunden, charakteristisches „biedermeierliches“ oder klassizistisches Wohngebäude des Neustädter Grünrings von Thormeyer, zweigeschossiger Rechteckbau, Satteldach, klar gegliederte Fassade und bescheidener Dekor, baugeschichtlich, städtebaulich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsam
  • Carolinenstraße 8: Villa mit Einfriedung von 1826 - mit benachbarter Carolinenstraße 6 baulich verbunden, charakteristisches „biedermeierliches“ oder klassizistisches Wohngebäude des Neustädter Grünrings von Thormeyer, zweigeschossiger Rechteckbau, Walmdach, klar gegliederte Fassade und bescheidener Dekor, baugeschichtlich, städtebaulich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsam
  • Carolinenstraße 10: Villa mit Nebengebäude und Einfriedung um 1830 (Villa) - Fassade dominiert von hohem Giebel, Balkon auf Säulen und Hängeplattenfries, offenbar auch zur spätklassizistischen Bebauung des so genannten Grünrings gehörendes Gebäude, aus diesem Zusammenhang heraus baugeschichtlich, städtebaulich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend
  1. Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. Baensch, Dresden 1905. Schriftenreihe Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 17/18., S. 24 - vgl. https://de.wikisource.org/wiki/Namenbuch_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_Dresdens#C