Zum Inhalt springen

Benutzer:Methodios/Festungsstadt/Straßen/Vor dem Weißen Thore (um 1830: An der Ringmauer; ab 1840 Theresienstraße)

Aus Wikiversity
Nr. 9 von 1826 - gegenüber Einmündung Nieritzstraße (1844 in geschlossener Bauweise angelegt).
Nr. 9 mit Nieritz-Denkmal.
Kulturdenkmal Theresienstraße 11 Dresden
Nieritz Stadtpalais Ensemble, Theresienstraße 11.
Villa Theresienstraße 13 (GMP: 51.063045,13.741082). Erbaut vor 1833 von Thormeyer. Später, wohl 1875, aufgestockt. Links im Hintergrund Theresienstraße 11.
Kulturdenkmal Theresienstraße 15 Dresden von 1826.
Theresienstraße 19 von vor 1833.
Theresienstraße 25: Villa mit Einfriedung von vor 1833 - um 1900/1918 Königliche Oberforstmeisterei.
Kulturdenkmal Theresienstraße 27 Dresden von vor 1833

"Theresienstraße, nach dem Abbruche der Neustädter Festungswerke in den 1820er Jahren entstanden. Ihr östlicher, nach dem heutigen Albertplatze zu gelegener Teil führte etwa bis 1830 die Bezeichnung Vor dem Weißen Thore, hieß aber dann An der Ringmauer, weil diese in seiner nächsten Nähe gestanden hatte; ihr westliches, bis an den Palaisplatz reichendes Stück trug, wohl nach früher dort vorhandenen Verschanzungen, den Namen Schanzenweg. Im Jahre 1840 erhielten beide Gassen den gemeinschaftlichen Namen Theresienstraße zu Ehren der Prinzessin Therese, der zweiten Gemahlin des Königs Anton (geb. den 14. Januar 1767, gest. den 7. November 1827). Die für den Ostteil der heutigen Theresienstraße gebräuchliche Benennung An der Ringmauer wurde 1840 auf den Weg übertragen, der von der heutigen Nieritzstraße nach der Gegend am ehemaligen Leipziger Tore führt; seit 1861 heißt er jedoch ebenfalls Theresienstraße."[1]

charakteristische klassizistische („biedermeierliche“) Wohngebäude des Neustädter Grünrings von Gottlob Friedrich Thormeyer (baugeschichtlich, städtebaulich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsam):

  • Theresienstraße 9; 9a; 9b; 9c: Villa mit Nebengebäude und Einfriedung von 1826 (die Villa) - zweigeschossiger Bau, Walmdach, klar gegliederte Fassade, bescheidenes Dekor - gegenüber Einmündung Nieritzstraße (1844 in geschlossener Bauweise angelegt) - mit Nieritzdenkmal
    • Dresden-Innere Neustadt: Ensemble des Nieritz Stadtpalais. Hier Theresienstraße 9 (GMP: 51.063186,13.740302). Davor das Denkmal für den Lehrer und Schriftsteller Karl Gustav Nieritz (GMP: 51.062927,13.740482). Gustav Nieritz lebte vom 2. Juli 1795 bis zum 16. Februar 1876 in Dresden. Geschaffen hat das Nieritzdenkmal Gustav Adolph Kietz 1876 bis 1878. (Blobelt)
  • Theresienstraße 11; 11e; 11f; 11g: Villa mit Nebengebäude und Einfriedung von 1826 (Villa) - zweigeschossiger Bau, Walmdach, klar gegliederte Fassade, bescheidenes Dekor
    • Villa Theresienstraße 11 (GMP: 51.063060,13.741040). Teil des "Nieritz Stadtpalais Ensemble". Erbaut um 1895 im Stil des Fin de Siécle (Ende des Jahrhunderts). Als "Stadtpalais Officium", von der Franz Holzapfel Unternehmensgruppe 2000 bis 2001 restauriert. Diese Wohnanlage bildet in seiner historischen Substanz ein Ensemble aus zwei Herrschaftshäusern mit angegliedertem Gesindekomplex. Zwei Neubau-Stadtvillen schließen es wie ein Carré mit Atriumscharakter ab. Das Stadtpalais Officium ist, wie die anderen 6 Häuser, eingebettet in eine wunderbare 7000 m² große Parkanlage mit altem Baumbestand. Eine Naturidylle nur 150 m vom Bahnhof Dresden-Neustadt entfernt. Unter diesem Park steht eine Tiefgarage zur Verfügung. Postalaisch gehören auch die Hauseingänge Theresienstraße 9a bis 9g und 11a bis 11g zum Nieritz Stadtpalais Ensemble. (Blobelt)
  • Theresienstraße 13: Villa mit zwei Hintergebäuden, Garten (als Nebenanlage) und Einfriedung von vor 1833 (Villa) - charakteristisches, anfänglich »biedermeierliches« Wohngebäude des Neustädter Grünrings von Thormeyer, ursprünglich zweigeschossiger Bau, später, wohl 1875 aufgestockt und mit einer historistischen Gestaltung versehen, klar gegliederte Fassade, bescheidene Dekor
  • Theresienstraße 15: Villa mit Einfriedung von 1826 - zweigeschossiger Bau, Walmdach, klar gegliederte Fassade, kaum Dekor
  • Theresienstraße 17: Wohnhaus in offener Bebauung von vor 1833 - vielleicht ehemaliges Gartenhaus der Nummer 15, charakteristisches »biedermeierliches« oder klassizistischer Bau des Neustädter Grünrings von Thormeyer, zweigeschossige, Satteldach, klar gegliederte Fassade, kaum Dekor
  • Theresienstraße 19; 21; 21a: Doppelvilla mit Hintergebäuden, Garten und Einfriedung von vor 1833 (Villa) - zweigeschossiger Bau, Walmdach, klar gegliederte Fassade, bescheidenes Dekor
  • Theresienstraße 25: Villa mit Einfriedung von vor 1833 - zweigeschossiger Bau, klar gegliederte Fassade, kaum Dekor - Königliche Oberforstmeisterei, von etwa 1906 / 1907 bis etwa 1919 / 1920 Wohnsitz von Max Neumeister, danach Fam. Pause, von 1966 bis 1991 Verwaltungssitz des Staatlichen Forstbetriebs (StFB) Dresden, 1993 privatisiert und saniert, heute Wohn- und Bürohaus, Kulturdenkmal
  • Theresienstraße 27: Mietvilla mit Einfriedung von vor 1833
  1. Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. Baensch, Dresden 1905. Schriftenreihe Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 17/18., S. 145 - vgl. https://de.wikisource.org/wiki/Namenbuch_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_Dresdens#T.