Benutzer:Nija Würzelberger/Wikipediaanalyse (EFW 2018)
Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.
Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.
Hintergrund
Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.
Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.
- Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.
Analyse Wikipediaartikel
Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:
- Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
- Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
- Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
- Statistik-Tool
- bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
- sehr umfangreich
- Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
- Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
Woraus sollte eine Analyse bestehen
- Inhalt:
- Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
- bzw. worum es beim Artikel nicht geht
- Qualität, Umfang
- Artikelstatistik
- Entwicklung des Artikels
- Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
- auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
- beachte auch mögliche Archive
- wann war der erste Edit?
- wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
- lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
- war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
- oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
- gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
- gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
- Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
- Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
- Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
- Fazit
- deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
- Beispiel guter Artikel-Analysen
- Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.
Entwicklung des Artikels
Der Wikipedia-Artikel über das Hotel Sacher wurde am 7 Juli 2005 von dem User Karl66 erstellt. Der Erstversionsumfang betrug 56 Bytes und bestand aus einem einzigen Satz - "Das Hotel Sacher befindet sich in der Wiener Innenstadt". Im Laufe des Tages bearbeiteten Karl66 sowie zwei weitere User den Artikel, sodass er am Ende des 7 Juli 2005 323 Bytes betrug. Aktuell (20.04.2018) beträgt der Umfang 14.660 Bytes. Seit dem Erstellungsdatum wurde er 264 Mal von 162 Editors bearbeitet, das letzte Mal am 15. April 2018, und verzeichnet 5.663 Aufrufe in den letzten 60 Tagen. Die erste besonders umfangreiche Erweiterung fand am 5 Jänner 2006 statt - hierbei wurde der Artikel um 5.099 Bytes ausgebaut. Grund dafür könnte eventuell die Generalsanierung sowie der Ausbau des Gebäudes sein, der 2006 umgesetzt wurde. Betrachtet man die Versionsgeschichte, so fällt einem auf, dass im Jänner sowie März 2006, März 2007 und Oktober 2007 und Februar 2008 besonders viele Edits stattgefunden haben. Generell kann gesagt werden, dass 2005 bis 2008 die bearbeitungsstärksten Jahre waren, danach gab es immer wieder einmal ein paar Änderungen, jedoch nicht so gehäuft, wie in den Jahren davor. Die 14.000 Bytes-Marke wurde am 30 November 2016 geknackt.
Der Artikel
Der Aufbau gliedert sich in 8 verschiedenen Punkten auf. So wird zu allererst und am umfangreichsten über die Geschichte des bekannten Hotels eingegangen, über die Anfänge, die Schwierigkeiten nach dem Ersten Weltkrieg sowie die Zeit nach dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschlands, über die derzeitigen Besitzer und Erweiterungen des Unternehmens wird ebenfalls berichtet. Neben dem Inhaltsverzeichnis ist eine Art Tabelle zu finden, die die wichtigsten Informationen rund um das Hotel Sacher als Unternehmen auflistet - Logo, Rechtsform, Gründungsjahr, Sitz, Leitung, Branche und die Hotelwebsite. Ein weiterer Inhaltspunkt bezieht sich auf das Angebot des Hotels, danach widmet sich der Artikel den bekannten Gästen, die das Hotel - damals wie heute - aufsuchten und dort verweilten. Am Ende werden noch Film- und Theaterproduktionen aufgelistet, die sich allesamt mit dem Hotel beschäftigen, sowie einige Literaturproduktionen. Schlussendlich werden die Weblinks, Einzelnachweise und Anmerkungen angegeben. Bei den Einzelnachweisen findet man auch einen Link zum Ausbau 2006 - klickt man darauf, wird man auf die Unternehmenswebsite des Architektenbüros Frank & Partner, welches das Projekt geleitet hat, weitergeleitet und muss, um zu Informationen über das Sacher zu gelangen, einige weitere Unterpunkte der Seite anklicken. Wie genau man zu der gewünschten Seite kommt, wird zwar bei dem Einzelnachweis erklärt, vielleicht wäre es aber besser, gleich den richtigen Link einzusetzen. Einige Links sind auch noch nicht geprüft - darauf macht Wikipedia aufmerksam. Ganz zu Beginn des Artikels wird darauf hingewiesen, dass der Titel des Artikels mehrdeutig sei. Man kann weitere Bedeutungen unter Hotel Sacher (Begriffserklärung) aufrufen (dort wird beispielsweise auf den Artikel des Hotels Sacher Salzburg verwiesen, u.ä.)
Diskussionsgeschichte
In der Diskussionsgeschichte ist nicht viel Material zu finden. Beispielsweise geht es um die Auslagerung des 1939 entstandenen Films Hotel Sacher als eigenes Lemma. Es wird auch darauf hingewiesen, dass das Gebäude des Hotels nicht denkmalgeschützt ist, sondern Teil der Welterbestätte Historisches Zentrum von Wien ist. Weiters wird die Zensur der Kritik bemängelt - dies bezieht sich darauf, dass die Unternehmensgruppe des Sachers als Mitinhaberin der Hofburg Betriebs GmbH zulässt, dass die FPÖ Wien seit 2013 in der Wiener Hofburg den Akademikerball veranstaltet. Diese Information dürfte aus dem Artikel gelöscht worden sein. Eine weitere Diskussionsseite begründet das damit, dass der Artikel über das Hotel Sacher sei - und über nichts anderes. Zuletzt werden einige defekte Weblinks aufgezählt. Es wird auch darauf hingewiesen, dass der laut Wikipedia-Artikel durch einen Umfall umgekommene Käufer des Hotel Sachers, Dr. Rolf Gürtler, durch Suizid umgekommen sei - als Quelle wird ein Artikel des deutschen Mediums Spiegel genannt.
Fazit
Ein ausführlicher Artikel über das Hotel Sacher, der sich hauptsächlich auf seine Geschichte und aktuelle Situation bezieht. Es werden die wichtigsten Punkte genannt, von zu viel Drumherum wird, zumindest bisher, abgesehen. Kritische Anmerkungen, wie beispielsweise über die Kritik an der Unternehmensgruppe, finden hier jedoch keinen Platz - alles in allem ist der Artikel neutral gehalten.