Zum Inhalt springen

Benutzer:Sophie Anne Neu/Wikipediaanalyse (WS 2017)

Aus Wikiversity

Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien


Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse Wikipediaartikel

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

  1. Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
    Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
  2. Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
  3. Verwendung diverser Tools
Statistik-Tool, sehr umfangreich
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
Beispiel einer gelungenen Analyse
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

ETA (Euskadi Ta Askatasuna)

[Bearbeiten]

Diese Analyse befasst sich mit dem Wikipedia-Artikel der Euskadi ta Askatasuna (ETA), einer 1959 gegründeten baskischen Organisation, die die Unabhängigkeit des Baskenlandes von Spanien und Frankreich forderte und von manchen als Terrororganisation eingestuft wurde. 2011 hat sie sich bereit erklärt, die Waffen niederzulegen, 2017 hat ihre Entwaffnung von Seiten der französischen Polizei begonnen.

Entwicklung des Artikels

[Bearbeiten]

Der Artikel wurde zum ersten Mal am 6.12.2003 auf Wikipedia veröffentlicht. Der Autor mit der IP 80.141.46.233 verfasste einen Text, der ursprünglich 1324 Bytes umfasste. Seitdem ist der Artikel auf insgesamt 92.175 Bytes angewachsen (Stand 29.Oktober 2017). Den größten Beitrag dazu hat der User Nicholas Urquhart geleistet, der insgesamt 39,3 Prozent des geschriebenen Textes beigefügt hat. Insgesamt wurde der Text 1.149 Mal bearbeitet, 240 Bearbeitungen sind allein auf Nicholas Urquhart zurückzuführen.

Interessant ist es auch, sich den zeitlichen Verlauf der Edits anzuschauen. Während in den Jahren 2004 bis 2009 eine Wachstum von circa 80 auf 170 Edits im Jahr zu verzeichnen ist, gehen die Edits 2010 bis 2012 auf um die 20 Edits zurück. Die anfänglichen Edits von 2004 bis 2009 sind größtenteils Ergänzungen und weitere Details zur Geschichte der ETA, darin begriffen sind unter anderem ihre Attentate und ihr Werdegang in der spanischen Demokratie nach Franco. 2009 wurde als Reaktion auf wiederholten Vandalismus der Artikel mit einem Schutz versehen. Im Jahr 2013 kommt es dann zu einem sprunghaften Anstieg. Zu diesem Zeitpunkt hat sich Nicholas Urquhart des Artikels angenommen, ihn restrukturiert und um ungefähr 40.000 Bytes ergänzt. In den darauffolgenden Jahren flachen die Edits dann wieder auf um die 20 pro Jahr ab. 2017 gab es wieder einen schwachen Aufschwung, der auf die aktuellen Entwaffnungsprozesse der ETA zurückzuführen ist.

Artikelstruktur und -inhalt

[Bearbeiten]

Der Artikel bietet, entsprechend der langen Geschichte der ETA, einen detaillierten Einblick in Geschichte, Ideologie und Aufbau der Organisation. Den größten Teil des Artikels macht die Geschichte der Organisation aus, die immerhin schon 1959 gegründet wurde und sich erst in den letzten Jahren freiwillig zur Waffenabgabe bereit erklärt hat. Im Kapitel über den inneren Aufbau der ETA wird auf Symbole und Militärische Taktiken der Organisation eingegangen, sowie auch ihre Verbindung zu anderen Terrororganisationen wie der IRA thematisiert werden.

Im Kapitel über die Geschichte der ETA werden unter anderem Einblicke in die Situation der ETA während des spanischen Bürgerkrieges und während der Diktatur Francos gegeben, aber auch während der Zeiten des demokratischen Spaniens. Dabei werden auch die Attentate der ETA erwähnt, sowie ihre Versuche, die Waffen niederzulegen. In einem separaten Kapitel werden die Opfer der Attentate der ETA aufgezählt. Die Liste der Aktionen der ETA ist ein eigenständiger Artikel.

Diskussionsseite

[Bearbeiten]

Die Diskussionsseite zum Artikel beschäftigt sich vorrangig mit Bedenken zur Grammatik und Rechtschreibung des Artikels. Vor allem der Ausdruck ETA wird immer wieder zum zentralen Thema. Mal geht es um Deklination des Wortes "ETA", mal geht es darum, wie die Organisation richtig heißt; laut User Baladid sollte es eigentilich Euskadi eta Askatasuna lauten und nicht Euskadi ta Askatasuna. Obwohl ihm ein anderer User zustimmt, wird der Artikelname nicht verändert. Auch 2016 noch beschäftigt ein User sich mit den sprachlichen Inkorrektheiten des Artikels und beklagt, dass oft spanisch und baskisch vermischt werden.

Ein großer Teil der Diskussionsseite widmet sich den Veränderungen, die User Nicholas Urquhart am Artikel vorgenommen hat. Viele User stoßen sich bei seinen Neuerungen vor allem an ihrer Struktur und bemängeln die fehlende Wissenschaftlichkeit seiner Quellen. Nicholas Urquharts Reaktion auf diese Kritikpunkte ist der Verweis auf den Mangel an aktueller wissenschaftlicher Literatur zur ETA. Der Großteil der Literatur zur ETA liefere keine neuen Erkenntnisse mehr, sondern liste nur Zahlen aus den späten Neunzigern, so Nicholas Urquhart.

Das größte Problem bei der Generierung des Wikipedia-Artikels zu ETA scheint allgemein die schwammige Quellenlage zu sein. Nicholas Urquhart musste sich, laut seinen Diskussionsposts, meist auf Zeitungsartikel beziehen. Andere User, die den Artikel zuvor erweitert hatten, diskutierten oft über die Glaubwürdigkeit von Gerüchten zur ETA und ob diese in die Wikipedia gehörten oder nicht. Schon 2003 diskutierten die User zeno, Moribund und Marcela, ob die individuellen Erfahrungen Marcelas in Hafenkneipen in Donostia (San Sebastian), in denen die Bilder verstorbener ETA-"Helden" hingen, verallgemeinerbar und in die Wikipedia übertragbar wären. User Tialtngo bemängelt 2009 weiters die Nutzung mancher Zeitungsartikel der spanischen Presse, die Wahlergebnisse im Baskenland verfälscht darstellen. Eine weitere Quelle, die 2009 von User El Duende kritisiert wird, ist ein Interview mit dem russischen Sicherheitsexperten Pawel Solotarjow, der – laut El Duende – kein Experte in Sachen baskische Unabhängigkeitsbewegungen sei.

Ein weiterer Punkt, der in den Diskussionen mehrmals thematisiert wird, ist die politische Stellung der Organisation ETA. Manche diskutieren, ob ETA als Terrororganisation einzustufen sei. Dabei steht im Fokus, dass ETA auch Anschläge auf Zivilisten verübt hat. Im Vergleich zur PKK, einer kurdischen Unabhängigkeitsorganisation, die mehrere Tausend Menschen auf dem Gewissen hat, hätten die Aktivitäten der ETA allerdings weitaus weniger Opfer gefordert, so User Ulamm. Ein anderer Diskussionspunkt widmet sich der Ideologie der ETA. Hier wird die Frage gestellt, wie sehr ETA politisch gesinnt ist. Man diskutiert, ob sie mit ihrer links-nationalistischen Gesinnung nicht auch nationalsozialistisch orientiert seien. User El Duende stellt klar, dass ETA keiner anderen bekannten europäischen politischen Orientierung zugerechnet werden könne und am ehesten an linkspopulistische mittel- und südamerikanische Gesinnungen erinnere. Dazu liefert er den Ausdruck der "abertzale", der "heimatliebenden Linken", einem baskischen Neologismus.

Der Artikel in der spanischen Wikipedia

[Bearbeiten]

Wie zu erwarten geht der spanische Wikipedia-Artikel zur ETA viel genauer auf ihre historischen Entwicklungen ein. Während der deutsche Artikel lediglich von der ersten Versammlung der ETA in einem französischen Kloster schreibt, werden im spanischen Pendant insgesamt sechs Versammlungen der ETA erwähnt. Des Weiteren geht der spanische Artikel wesentlich genauer auf die Unterscheidung zwischen militärischer und nicht-militärischer ETA ein. Insgesamt sind die Kapitel zu den geschichtlichen Entwicklungen der ETA wesentlich länger und detaillierter, auch gibt es am Ende eine Liste der bekanntesten ETA-Anführer. Interessant ist an der spanischen Version vor allem, dass sie den 11. März 2004 groß thematisieren, an dem Attentate auf mehrere Züge in Madrid stattgefunden haben. Die Attentate konnten Islamisten nachgewiesen werden, trotzdem scheinen sie in der spanischen Wikipedia eine große Relevanz für die Thematik rund um ETA zu haben.

Fazit

[Bearbeiten]

Betrachtet man das Wachstum des Artikels im Verlauf der Jahre, ist es doch erstaunlich, dass sich erst 2013 jemand in der deutschsprachigen Wikipedia der Thematik der ETA so richtig angenommen hat. Innerhalb knapp eines Jahres hat der User Nicholas Urquhart die Größe des Artikels mehr als verdoppelt. Mit den aktuellen Entwaffnungsprozessen der ETA ist es unwahrscheinlich, dass der Artikel noch wesentlich wachsen wird. Im Lichte des Wesens der ETA ist das sowieso wünschenswert. Führt man sich jedoch vor Augen, dass die ETA für den deutschsprachigen Raum von recht geringer Relevanz ist, so ist die Größe des Artikels doch beachtlich.

Gegenlesen

[Bearbeiten]

Liebe Sophie, deine Artikelanalyse ist super gelungen! Sehr umfangreich und gut lesbar. Ich habe lediglich ein paar Satzzeichen und kleine Rechtschreibfehler ausgebessert. --Hanna Katharina Meier (Diskussion) 10:16, 11. Nov. 2017 (CET)