Benutzer Diskussion:Birkenkrahe/HWR-MBA-BIS-ENCM/Aussendarstellung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikiversity

Erster Sprint[Bearbeiten]

Unserer Gruppe haben sich vier enthusiastische Mitglieder angeschlossen, die sich der Klärung folgender Forschungsfrage verschrieben haben: Welche Möglichkeiten existieren für die Außendarstellung von Unternehmen, unter der Voraussetzung geringer finanzieller und personeller Ressourcen?

Der Fokus unserer Untersuchung wird auf gering kapitalisierten Unternehmen (auch Startups) liegen. Inhärent werden allerdings auch Marketingsoptionen konsolidierter Unternehmen betrachtet, da u.a. eine öffentlich kommunizierte Kultur von Corporate Entrepreneurship auch eine Marketingstrategie etablierter Unternehmen sein kann. Vermutbar werden sich die Marketingstrategien und -optionen aufgrund unterschiedlicher Budgetvoraussetzungen nicht unternehmensübergreifend nivellieren lassen. Über die generelle Betrachtung einzelner Marketingkanäle soll abschließend eine Bewertung derer im Bezug auf die vorteilhafte Anwendbarkeit für das genannte Unternehmens-Spektrum gegeben werden. Die Untersuchung wird in der Hauptsache - aber nicht ausschließlich - webbasierte Marketingtools untersuchen und anhand von Beispielen bewerten.

Für die Gliederung der Untersuchung wird folgende Struktur vorgeschlagen:

  • Vorstellung des Konzepts/Forschungsfrage
  • Analyse (Aufbau, Inhalte, Sender und Empfänger, Reichweite, Aufwand, Kosten, Branchen, etc.)
  • Beispiele
  • Potenziale (evtl. für innovative oder unkonventionelle Branchen, neue Konzepte, Trends)
  • Schluss/Fazit/Bewertung

Die einzelnen Mitglieder unserer Gruppe werden sich der Bearbeitung folgender Themen widmen:

  • BR: Guerilla-Marketing, Virales Marketing (u.a. Flashmobs)
  • DM: Video-Tutorials (youtube etc.)
  • FS: Emailings- und Newsletter-Kampagnen
  • ZP: Social Media (facebook, twitter etc.)

Comments requested :-)


Prima, vielen herzlichen Dank für den Überblick: inhaltlich ist das wunderbar und ich bin schon sehr gespannt— Mit dieser Struktur kann man wenig falsch machen: Denken Sie daran, bei der Analyse pragmatisch vorzugehen, d.h. retro-aktiv nur die theoretischen Aspekte zu präsentieren, die für das Verständnis ihrer Beispiele nötig sind (oder anders gesagt: Beispiele zuerst!). Interessant wäre für mich noch gewesen, was Sie sich für den nächsten Sprint vorgenommen haben? Außerdem gehört normalerweise zu einem Review, dass sie die einzelnen Aufgabengebiete im Sinne von Listen noch weiter herunterbrechen... aber das sehe ich für diesen Prozess, der ja nur ein sehr heruntergekochter "agiler" Prozess ist, nicht so eng: Hauptsache, Sie machen das für sich selbst. Der nächste Checkpoint ist am kommenden Sonntag. Alles Gute bis dahin! — Wenn sie detailliertes Feedback wünschen, stellen Sie gerne detaillierte Fragen!
--msb (Diskussion) 11:13, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Zweiter Sprint[Bearbeiten]

Bis zum Zeitpunkt des 2. Sprints hatte sich unsere Gruppe folgende Themen zur Bearbeitung vorgenommen:

  • Konzeption und Erstellen einer Gliederung für das Wiki
  • Diskussion des Themas und der im einzelnen geplanten Beiträge über ein Forum in Titanpad
  • nach Möglichkeit bereits jeweils eine Rohfassung der Themenblöcke ins Wiki einstellen
  • das weitere Vorgehen bis zur Fertigstellung des Wiki und dem Druck der Arbeit verabreden

Wie wir nach unserer Gruppendiskussion am heutigen Tage (10.03) über Titanpad feststellen konnten, haben wir den größten Teil der von uns verabredeten Aufgabenstellung bis zum 2. Sprint bearbeitet. Nichts desto trotz konnten wir den dritten Punkt (Rohfassungen der Beiträge) nicht vollständig umsetzen. Dennoch haben wir das weitere Vorgehen genau besprochen und sind mehr als zuversichtlich, die Arbeit fristgerecht bis zum Freitag beenden zu können. Als Zeitpunkt für die redaktionelle Bearbeitung haben wir uns auf Donnerstag, den 14.03., verständigt. In der heutigen Diskussion hat sich allerdings auch abgezeichnet, dass die Komplexität des Themas und die Form der Zusammenarbeit über die gewählten Medien (Wiki, Titanpad) nach Auffassung der Gruppenmitglieder auch kritisch gesehen werden können. Eventuell - und das wird als Thema im Anschluss an die Arbeit sicher noch zu diskutieren sein - sollten die jeweiligen Arbeitsschritte bei dieser Form der Zusammenarbeit bereits im Voraus und bei physischer Anwesenheit der Gruppenmitglieder genauer besprochen werden.

  • Klingt gut—und machen Sie sich keine Sorgen, denn die Neuartigkeit der Herausforderung (für Ihre Kohorte, nicht für den MBA) wird von mir in die Bewertung natürlich miteinbezogen. Jegliche Reflexion sollte direkt ins Papier kommen. Sie sind sicherlich nicht die einzige Gruppe mit diesen Problemen. Obwohl die Problematik "virtuelle Gruppenarbeit wenn die Mitglieder nebenher arbeiten" nicht speziell mit dem Kurs oder mit den Werkzeugen zu tun hat...was aber spezifisch daraus gelernt werden kann würde mich sehr interessieren! Ansonsten wie bei jeder wiss. Arbeit: wenn Sie merken, dass sie mit ihrem ursprünglichen Programm aus welchen Gründen auch immer, nicht zurande kommen, dann werfen Sie nicht die Flinte ins Korn, sondern sie adaptieren ihre Vorhaben (und die Erwartungen der Leser) und reflektieren diesen Zustand.--msb (Diskussion) 10:14, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Frage an Professor Birkenkrahe[Bearbeiten]

Könnten Sie kurz erklären, wie ein Bild (eine selbst erstellte Grafik) in den Artikel hochgeladen werden kann?

Vielen Dank!


Kommentar zur Gruppenhausarbeit[Bearbeiten]

Kommentare (diesen Kommentar spreche ich, während ich die Arbeit online lese— eine Art "Usability"-Test ihres Wikiaufsatzes): die Anmerkungen sind nicht vollständig, sondern indikativ und hoffentlich nützlich! — Schöne Einführung, klare Forschungsfrage, gute Diskussion der Rahmenbedingungen und Einschränkungen der Untersuchung. Internetquellen am Ende unkommentiert und wenige andere Quellen verwendet (nichts gefunden oder zu umständlich?). Zitierweise im Text ändert sich von Abschnitt zu Abschnitt. Formulierungen wie „die Vorteile einer solchen Aktion liegen auf der Hand“ (Platitüde) müssten Sie verwissenschaftlichen. Nicht erklärter „Fachbegriff“: Milonga? So eine Sektion wie hier zum Flashmob, die ich mit großem Interesse gelesen habe, müsste beispielsweise für eine Abschlussarbeit strukturell und stilistisch umgearbeitet werden. "Infografik" (3.1.3) ist sehr spannend, erscheint im Text völlig unkommentiert — vermutlich als Quelle? Formulierungen wie „Fest steht…" oder "…ist DAS Thema" sind zu journalistisch, d.h. schwer qualifizierbar und eher manipulativ. Ein Begriff wie „Frontalunterricht“ (3.2.1) muss nicht wirklich erklärt werden, weil er für Ihre Arbeit kein zentraler Begriff ist (wenn das anders wäre, würde sich eine definitorische konzeptuelle Diskussion anbieten) und braucht deshalb keinen Link. (3.2.2) warum bedeutet direktes Feedback, dass die Firma „überwiegend ehrliche“ Kommentare erhält? (3.2.3) dass die Nespresso Werbung mit George Clooney abgedreht wurde ist in diesem Zusammenhang irrelevant. Gerade bei kurzen Abschnitten muss man sich immer überlegen, welche Zusatzinformationen ablenken (Clooney zum Beispiel) und welche das Argument schärfen. Zu umgangssprachlich: „Ein noch recht neues es aber schon durchaus bekanntes Produkt ist…" (neu? bekannt?) — (3.3) sehr gut, dass sie eingangs hier noch einmal sagen, was sie vorhaben. Unklar war mir, ob (3.3.5) einfach eine Kopie der verlinkten Quelle ist, oder ob sie hier modifiziert, gestrafft usw. haben. (3.4) deutliche Stiländerung hier (dieser Abschnitt aus der Ich-Perspektive); fand ich eigentlich gut, auf so etwas müssten sie den Leser in einem einführenden Abschnitt zur Methode vorbereiten— dieser methodische Abschnitt (2) hätte, insbesondere wegen der Verwendung des Wiki gerne noch länger und ausführlicher sein können! Das Fazit von (3.4) hätte vielleicht in das Ende integriert werden sollen. Allgemein kann man zum Fazit sagen, dass es keine neue Informationen enthalten sollte, sondern ausschließlich zusammenfassend, erklärend, einordnend sein sollte. Insgesamt hat das Lesen Spaß gemacht, und ich habe etwas gelernt! Ich kommentiere jede Arbeit analog bevor ich zur Gesamtnote schreite. Gerne können Sie auch hier noch Fragen stellen wenn etwas unklar ist. Danke schon einmal, dass Sie sich dem Wiki und dieser Gruppenarbeit unterzogen haben und die Ziellinie rechtzeitig und mit guten Inhalten überschritten haben.--msb (Diskussion) 19:14, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

  • Noch eine Zusatzbemerkung: in einem Abschnitt ihrer Arbeit ("Social Media") wird wiederholt ein spezifisches Unternehmen erwähnt. Meine Empfehlung, wie auch in der Lehrveranstaltung häufig wiederholt, geht dahin, dass Sie Texte wie diese, die im Internet stehen, weitgehend anonymisieren, d.h. auf die Nennung von Namen, Firmen und dergleichen verzichten insofern sie damit Außendarstellung, Strategie oder dergleichen kompromittieren. Das scheint mir in diesem Fall besonders relevant, ist aber von meiner Seite nur eine Empfehlung und ich kann mich natürlich irren.--msb (Diskussion) 12:19, 25. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

  • Frage: "Ich dachte, es genügt, wenn man den Link angibt. Kommentieren bedeutet, dass man den Titel, Verfasser etc. des Artikels angibt?" — Antwort: Sie müssen bei den Quellen immer alle Informationen geben, die Sie haben, damit die Quelle gefunden werden kann. Das ist der Sinn der Nachweise, kein bürokratisches Verzeichnen um des Verzeichnens willen. Ist gerade bei Online-Quellen hochwichtig. Deshalb kann man auch auf vollständige Links (im Druckliteraturverzeichnis) verzichten. In Ihrem Verzeichnis wird auf drei (!) verschiedene Weisen zitiert wird. Dabei sind die Artikel korrekt zitiert, aber die Links nicht. z.B. sollte Ihre Ref. [5] so zitiert werden (nach Harvard Style bswp — online Ort mit Link hinterlegt):
5. Kiwit, B (2012) E-Mail-Marketing in Startups, online: gruenderszene.de [Zugriff am: 29.04.2013]

--msb (Diskussion) 22:21, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]