Benutzer Diskussion:Jonathan.Steinbuch
Abschnitt hinzufügenBei
Maßtheorie und Mannigfaltigkeiten/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
geht mit der Schriftgröße einiges durcheinander, allerdings nur im Einzeltext, nicht, wenn es eingebunden wird.--Bocardodarapti 22:05, 27. Jun. 2011 (CEST)
Frage
[Bearbeiten]Entschuldigung, dass ich als Wirrkopf hier so hereinplatze in die Diskussion mir geht nur ein Gedanke nicht aus dem Sinn. Lässt sich Pythagoras + Pythagoras rechnen. Als visuell Ausgeprägter Mensch kann ich mir das vorstellen. dreieck+dreieck. Aber mir fehlt der Zugang zur mathematischen Komponente. mfg raptor
p.s. oder gibt es das schon?
- Ich habe keine Ahnung was sie sich unter "Pythagoras + Pythagoras" oder "dreieck+dreieck" vorstellen. --Jonathan 11:44, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Am besten wäre es ja wir würden uns im Chatroom treffen. Aber ich bin noch nie in einem Chat gewesen und selbst da könnte ich ihnen nicht aufzeichnen was ich meine.--Raptor 11:53, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn sie nicht aufzeichnen können, was sie meinen, ist es auch schwer darüber zu diskutieren. Aber vielleicht ist hier auch die falsche Stelle um Hilfe zu bekommen: Wenn Ihnen doch noch eine Möglichkeit einfällt ihre Vorstellung zu skizzieren versuchen Sie doch vielleicht mal diese in Einem der zahlreichen Matheforen [1] zu errörtern.--Jonathan 12:08, 16. Jul. 2011 (CEST)
Ok,vielleicht veruche ich es doch mal mit Worten zu umschreiben. Wie ein dreieck aussieht kann sich jeder vorstellen. Man zeichne davon zwei nebeneinander und setze ein + dazwischen und hinter das zweite dreieck mache man ein = x. Doch wie lautet die mathematische Formel für den Pythagoras? Da ist bei mir schon ende der Fahnenstange. Ich kann mir unter Zahlen leider nichts vorstellen, deswegen würde ich das gerne an Sie weiterleiten Herr Jonathan.--Raptor 12:33, 16. Jul. 2011 (CEST)
Bildwunsch
[Bearbeiten]Könnten Sie zu dem Bild in
Elektrisches Netzwerk/Zugehöriges lineares Gleichungssystem/Einführung/Beispiel
eine Variante (auf Commons) anlegen, bei der aus und aus wird. Ferner soll das gezirkelte V in der mitte zu einer Zickzacklinie werden und das kleine Eck links unter verschwinden.--Bocardodarapti 14:28, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Schon geschehen. Ich hab mich nur beim Hochladen etwas schwerer getan, weil ich nicht so genau weiß, worauf ich achten muss dabei - falls es jemand löscht weil ich etwas falsch angegeben habe, muss ich es eben nochmal versuchen. --Jonathan 20:49, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Erledigung, genau so war's gemeint. Laden Sie aber die Sache direkt bei Commons hoch, wo alle Bilder hingehören.--Bocardodarapti 23:00, 23. Aug. 2011 (CEST)
Weiße Flecken
[Bearbeiten]Beobachtung: wenn man in die weißes Flecken willkürlich ein neues Symbol (ein Buchstabe) einfügt, so wird es grün. Das deutet darauf hin, dass es sich wirklich um ein Cache/Speicherproblem handelt. Eine Lösung ist das natürlich nicht.--Bocardodarapti 22:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
- ich hab auf den Mathumgebungen ein Phantomzeichen {{}} eingeführt, dadurch wird jetzt alles farbig (das System wurde wohl dadurch gezwungen, die Bilder neu anzulegen).--Bocardodarapti 22:50, 26. Aug. 2011 (CEST)
Bildwunsch
[Bearbeiten]ich hätte gern eine streng wachsende stetige Funktion zur Veranschaulichung einiger Sätze.
Prinzipiell wie Bild rechts (also Phantasiefunktionsgraph)
allerdings streng monoton und sollte voll unterhalb der Diagonale verlaufen (oder die Daigonale einmal von unten nach oben durchstoßen). Definitionsintervall etwa 1 bis 4.
Varianten (mit dem gleichen Funktionsgraph):
2) Bild (oder zwei Bilder), das die Umkehrfunktion geometrisch zeigt (dass man an der Diagonalen spiegeln muss)
3) Das Bild mit einer Tangente an einem Punkt. Es sollte deutlich werden, dass dies auch die Tangente der Umkehrfunktion ist (aber mit anderer Steigung) (für Vorlesung 19)
4) Zu Vorlesung 25, Integration der Umkehrfunktion. Die Flächengleichheit, die hinter dieser Aussage steht, sollte deutlich werden (also die Subgraphen und die Rechtecke straffieren).
Gruß--Bocardodarapti 20:57, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Entschuldigung, dass ich mich jetzt erst drum kümmere. Ich habe jetzt verschiedene Bilder erstellt - wenn noch irgendwas verändert werden soll einfach schreiben. --Jonathan 18:56, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Danke erstmal. Ich denke es sieht etwas besser aus, wenn der Funktionsgraph nicht auf der x-Achse sondern etwas höher beginnt und auch nicht ganz zum rechten Rand läuft.
Es wären dann auch Varianten sinnvoll, wo die Intervallgrenzen (a,b,c,d) eingetragen sind.
Bei den Bildern (3),(4) und (5) hab ich daran gedacht, dass nur ein Funktionsgraph zu sehen ist, den man aber im Geiste als normalen Funktionsgraph und als gespiegelten Funktionsgraph sich vorstellt. In (3) sollte sichtbar sein, dass in dem einen Graphen schon der Graph der Umkehrfunktion drinsteckt, wenn man die y-Achse als Definitionsachse und die x-Achse als Werteachse betrachtet. Das könnte man erreichen, indem man einen x-Wert einträgt, mit dem Punkt (x,f(x)) und der Projektion auf y=f(x).
Ebenso bei (4).
Bei (5) ist es besonders deutlich. Da sollen integrationsgrenzen a,b bzw. c,d eingetragen sein und die beiden zugehörigen Flächen in einem Bild zu sehen sein. Der Subgraph zu f von a nach b standardmäßig unterhalb des Graphen und der Subgraph zu von c nach d links senkrecht vom Graphen (mit einer Schraffur senkrecht zur y- Achse). Dann gilt direkt: großes Rechteck (also bd) = kleines Rechteck (ac)+ die beiden Flächen. Gemäß der Überlegung nach 25.4 in Kurs:Mathematik_für_Anwender_(Osnabrück_2011-2012)/Teil_I/Vorlesung_25. (auch um ein kleines Rechteck zu haben ist es wichtig, dass der Graph nicht auf der x- Achse beginnt).
--Bocardodarapti 10:58, 19. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe jetzt einige neue Varianten erstellt.--Jonathan 14:22, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Gut, so hab ich's gemeint. Über ein paar Details können wir reden, wenn Sie in Osnabrück sind.--Bocardodarapti 22:03, 20. Sep. 2011 (CEST)
Bildkorrektur
[Bearbeiten]Könnten Sie im Bild statt Rotation schreiben Rotation und Streckung, und das unterste Bild entbläuen.--Bocardodarapti 22:11, 21. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe jetzt "Rotation & Streckung" geschrieben - nachdem ich die zugehörige SVG-Datei gefunden habe, die von Petersen, Voss, Korndörfer anscheinend nicht ganz kompatibel formatiert wurde, ging das ganz einfach. Ich habe auch versucht die weiteren Hinweise zu berücksichtigen (bis auf in mehrere Dateien aufteilen), die Sie hier geschrieben haben. Ich kann das unterste Bild auch entbläuen - aber es soll ja deutlich machen, dass der gesamte Raum der Eigenraum ist, deshalb habe ich das vorerst gelassen. Man kann diese Eigenschaft natürlich auch anders verdeutlichen, etwa durch Schraffur oder durch zwei gleichfarbige Pfeile, die den Raum aufspannen?
- das mit den Eigenräumen hab ich übersehen. Für den Abschnitt lineare Abbildungen würde ich dieses Bild gern verwenden ohne Bezug auf Eigenräume, könnten Sie also eine Eigenraum-freie (und also entbläute) Variante anlegen, Gruß--Bocardodarapti 14:13, 22. Sep. 2011 (CEST)
- So. :) --Jonathan 18:02, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Danke, so war's gemeint.--Bocardodarapti 22:14, 22. Sep. 2011 (CEST)
Vorlage
[Bearbeiten]Könnten Sie mal bei der Vorlage
Vorlage:Inputfaktbeweisnichtvorgeführt
schauen, dass Sie den fetten Satz „Dieser Beweis wurde nicht in der Vorlesung vorgeführt“ kleinkriegen.--Bocardodarapti 12:03, 8. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe es jetzt klein und mit normalem Schriftgewicht formatiert. Wenn es doch zumindest fett bleiben sollte kann ich das auch klein und fett machen. --Jonathan.Steinbuch 13:02, 8. Nov. 2011 (CET)
- Danke für die schnelle Erledigung, so war's gemeint. Der Satz könnte noch linksbündig anfangen.
- Das ist mir gar nicht aufgefallen. Auch erledigt.
- Danke für die schnelle Erledigung, so war's gemeint. Der Satz könnte noch linksbündig anfangen.
Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail
[Bearbeiten]Hallo Jonathan.Steinbuch: Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail! Betreff: "The Community Insights survey is coming!" Sollten Sie noch Fragen haben, dann schicken Sie einfach eine Mail an surveys@wikimedia.org.
(Please check your email! Subject: "The Community Insights survey is coming!" If you have questions, email surveys@wikimedia.org.)
Sorry for the inconvenience, see my explanation here.
MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:16, 24. Sep. 2020 (CEST)