Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Methodios/Festungsstadt/1810

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikiversity
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Methodios in Abschnitt Personen

Neue Schleusen[Bearbeiten]

  • alle vor den Dresdner und Neustädter Vorstädten angelegten Schanzen werden demoliert
  • eine Schleuse zur Aufnahme des Kaitzbaches wird gebaut, die sogenannte Wallgrabenschleuse - auch die Schleuse "Am See" entsteht[1]
  • die 1.000 Fronarbeiter bei der Entfestigung Dresdens, deren Arbeitsvolumen begrenzt war, werden durch 1.000 Lohnarbeiter ersetzt

Methodios (Diskussion) 15:19, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Christiane Rosine Leonhardt[Bearbeiten]

Methodios (Diskussion) 15:21, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

31. Oktober bis 7. November: Versiegelung aller Ausschnittgewölbe wegen der Kontinentalsperre versiegelt[Bearbeiten]

Methodios (Diskussion) 15:25, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

14. Dezember: öffentliches Verbrennen aller englischen Waren vor dem Löbtauer Schlag[Bearbeiten]

Methodios (Diskussion) 15:27, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Personen[Bearbeiten]

Geboren[Bearbeiten]

Methodios (Diskussion) 15:46, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

  1. Neben der Schleuse „Am See“ entstand in dieser Zeit auch die „Wallgrabenschleuse“ entlang der heutigen St. Petersburger Straße. Karl Mank schreibt, dass diese 1818 von dem aus der alten Festungsmauer gewonnenen Steinmaterial hergestellt worden sei. Darstellungen des verfüllten Festungsgrabens sprechen aber eher dafür, dass ihr Bau bereits um 1810 erfolgt war. Mank berichtet weiter, dass sie gebaut wurde, „um den verschütteten, aber noch stark mit Wasser durchdrungenen Stadtgraben trocken zu legen… Wir glauben in der Behauptung nicht zu irren, daß in diese … Abtritte ihre Entleerung finden und bemerken, daß das bei Ausfüllung des Gondelhafens (1853) bis zur Elbe gebaute Stück Schleuße einen viel kleineren Querschnitt erhalten hat, als deren älterer Theil.“ In: Frank Männig (Stadtentwässerung Dresden GmbH): Dresdner Kanalisationsgeschichte: Teil 3: Die Schleusenbauten in der Altstadt zwischen 1810 und 1865, Abschnitt: Die Wallgrabenschleuse.
  2. Michaeliskartei