Benutzer Diskussion:O.tacke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikiversity

Willkommen[Bearbeiten]

Hallo O.tacke,

herzlich Willkommen in der Wikiversity! Worum es hier geht und was wir hier machen, findest du auf den Seiten Über Wikiversity und Beteiligen. Unser Slogan lautet: Lernen und Lehren. Die Cafeteria ist unsere Anlaufstelle für Diskussionen. Falls du schon eine Idee für ein Projekt oder einen Kurs hast, nutze den Projektinkubator, um sie reifen zu lassen! Fachbezogene Fragen werden in den Kolloquien diskutiert. Einige von uns triffst du auch im Chat an - Fragen lassen sich live meist schneller klären.

Für einen schnellen Überblick lies dich einfach mal durch den Schnelleinstieg – dort findest du auch die Bearbeitungshilfe! Sie umfasst unter anderem eine informative Seite zur Textgestaltung (Formatierung), eine Seite zur Arbeit mit Bildern oder auch eine Anleitung, um Beispiel-Aufgaben zu erstellen. Du kannst auch nach Lust und Laune auf der Spielwiese experimentieren. Bei Diskussionsbeiträgen vergiss das Signieren bitte nicht! Falls du Lust hast, kannst du auch auf deiner Benutzerseite etwas über dich erzählen. Dann können wir dich näher kennen lernen.

Es gibt außerdem das Mentorenprogramm. Dort helfen dir erfahrene Benutzer (Mentoren) mit dem Einstieg. Mehr erfährst du auf der Hauptseite des Programms.

Mit jeglichen Fragen kannst du dich aber auch gerne direkt an mich wenden.

Viele Grüße und viel Spaß

Michael Reschke 18:58, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Öffentliche Wissenschaft[Bearbeiten]

Ich finde es großartig, dass du das Konzept des öffentlichen Wissenschaftlers auch ausprobieren möchtest. Lass uns gemeinsam die Veränderung der Wissenschaft hinsichtlich mehr Transparenz und Kollaboration voran treiben! --Cspannagel 18:17, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, die Einladung nehme ich gerne an! --O.tacke 18:37, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Forschungsgebiete[Bearbeiten]

So viel Offenheit ehrt dich sicherlich, meinst du aber nicht, dass das (Stichwort „verrannt“) mit Blick auf spätere Stellen usw. nicht vielleicht etwas zu transparent ist??? --Michael Reschke 11:27, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm, ist irren nicht menschlich? Werde mal darüber nachdenken. Auf jeden Fall vielen Dank für den Hinweis. --O.tacke 21:47, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Re: Dankeschön[Bearbeiten]

Gerne, bin gespannt, wie sich das entwickelt. Hört sich interessant an. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 16:53, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Re: Danke und Frage zu Wikis und Mehrsprachigkeit[Bearbeiten]

"Kennen" wäre wohl etwas zu hoch gegriffen, aber wir hatten auf G+ bereits kurz korrespondiert ("Tickets to Iiiron Maiiiiden, baby"... :-) ). Ich gebe den Dank erstmal an dich zurück für Chance, deine Projekte mitzuverfolgen und habe im Bezug darauf eine Frage: Sind dir Quellen bekannt, die sich mit der Frage zum Zusammenhang zwischen Wikis und der Nutzung von Mehrsprachigkeit befassen? Siehst du irgendwelche Möglichkeiten, Wikis so einzusetzen, dass Lernende, für die das Deutsche nicht die Muttersprache ist, ihre Muttersprache beim Schreiben in Wiki-Umgebungen gewinnbringen einsetzen können? Dnlsplmnn 13:02, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aaah! Ein Konzertbesuch ist also doppelt lohnenswert :-) Jetzt wird es schwierig mit der Kommunikation, ich antworte mal hier. Eigene Erfahrung zu Mehrsprachigkeit in Wikis habe ich selbst nicht, aber ich verweise da (wie so oft) an Christian Spannagel. Er war im vergangenen Jahr kurzzeitig in Mosambik und hat dort Wikis benutzt - Amtssprache ist dort Portugiesisch, genutzt wurde Englisch. Mehr Infos. --O.tacke 13:11, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wunderbar, den Christian hatte ich auf noch auf dem Laufzettel, vielen Dank! 134.100.138.103 13:52, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einladung zum ersten Treffen der AG Wikiversity[Bearbeiten]

Hallo O.tacke, gerne möchte ich dich auf das erste Treffen der AG Wikiversity hinweisen, das wir für Mitte Juli in Limburg an der Lahn planen. Alles weitere kannst du bitte der Einladung auf der Seite Wikiversity:Treffen entnehmen. Bei Fragen wendest Du Dich gerne an mich oder an Benutzer:Wvk. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du teilnehmen könntest. :) --Aschmidt (Diskussion) 20:35, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Darüber nachdenken könnte ich tatsächlich, aber dafür würde ich zumindest vorab wissen wollen, wie groß die Chancen auf eine technische Modernisierung sind (bzw. wie gering, weil die WikiMedia-Foundation sich sperrt). Auch wenn die Technik allein nichts reißt, sehe ich hier dennoch Nachholbedarf --O.tacke (Diskussion) 11:21, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Zur Technik wäre es hilfreich, wenn sich mehr namhafte Stimmen aus der OER- und E-Learning-Szene beim Board of Trustees der Wikimedia Foundation melden würden, um insoweit Änderungen anzumahnen (Einbinden von YouTube-Videos, GeoGebra-Applets, Upload von Oasis-Formaten usw.). Letztlich bestimmt das Board, welche Dateiformate und welche Features auf Wikimedia-Projekten zur Verfügung stehen. Insoweit haben sich schon Christian Spannagel und Jörn Loviscach geäußert. Idealerweise wäre ein Statement: "Wir würden gerne folgendes auf Wikiversity machen, wenn die dazu erforderlichen Extensions installiert würden." Und wenn das klappt, sollten diese Vorhaben dann idealerweise auch umgesetzt weden. ;) Derzeit wird Wikiversity – und damit langfristig alle Wikimedia-Projekte – um ein eigenes Moodle ergänzt, für alle Sprachversionen, und eine MW-Extension von Moodle nach MediaWiki ist in Arbeit. Auch ein Etherpad steht zur Verfügung, letzteres bisher eher inoffiziell, die Nutzungsbedingungen sind meines Wissens unklar. Ich denke, es ist eher eine Frage der Information über das Projekt und auch des guten Willens der OER-Szene, hier aktiv zu werden. Die Plattform muß wesentlich attraktiver werden. Es fehlt an Content und an einer Community. Erfreulich fand ich heute die Seite Projekt:L3T 2.0 Camp. :) Dabei ginge es mir übrigens auch um eine sinnvolle Abgrenzung zum ZUM-Wiki. Ein Ausbau von Wikiversity soll kein Nullsummenspiel werden, bei dem andere wertvolle Projekte leiden, sondern es sollte ein Zuwachs für OER sein.--Aschmidt (Diskussion) 17:44, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Mit der Einbindung von moodle, etherpad und bigbluebutton wurde das Wikiversity/Mediawiki so ergänzt, dass damit der "Stand der Technik" erreicht ist. Insofern ist der "technische Nachholbedarf" eigentlich kein Argument mehr, nicht zu dem Treffen zu kommen. Die derzeitige Hybridlösung bietet zudem Vorteile gegenüber einer reinen Mediawiki-Modernisierung, die bei dem Treffen in Limburg demonstriert und zur Diskussion gestellt werden. --Wvk (Diskussion) 13:49, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Moodle kann viel, mir ging es aber nicht um "Featuritis" allgemein. Rückmeldungen, die ich immer wieder zur Nutzung der Wikipedia/Wikivesity erhalte, betreffen vor allem einen WYSIWYG-Editor. Auch wenn nach ein wenig Spielerei festgestellt wird, dass die wesentlich Syntax-Geschichten nicht kompliziert sind, bleibt er in meinen Augen einer der zentralen Abschreckungspunkte für Neulinge. Eine kleine aber feine Erweiterung durch einzelne MediaWiki-PlugIns wäre mir bedeutend lieber. Wenn Moodle sich transparent (!) einbinden ließe (verlinken kann ich andere Plattformen immer), dann wäre das nett, aber ich bin eigentlich nicht auf der Suche nach einem kompletten Lern-Management-System. Ich mag die Einfachheit und Offenheit von Wikis und würde mir bloß wünschen, dass die bestehenden Möglichkeiten des MediaWikis besser ausgenutzt werden. --O.tacke (Diskussion) 10:36, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
An dem WYSIWYG-Editor wird bei der Wikimedia Foundation kräftig gearbeitet. Auf der Wikipedia laufen bereits erste Test. Im Laufe diesen Jahres wird der Editor sicher auch auf Wikiversity verfügbar sein. Die Einbindung von Wikiversity in Moodle ist weit mehr als eine Verlinkung, da die Inhalte dynamisch eingebunden werden. Diese Einbindung war unter anderem für den Personenkreis gedacht, der intensiv mit Moodle arbeitet und Wikiversity für die zentrale Speicherung der Lerninhalte benutzen möchte. Schrittweise werden neue Plugins installiert. Insofern wäre es wichtig, bei der entsprechenden Diskussion in der Cafeteria mit abzustimmen, da eine Zustimmung der Community von den Technikern der Wikimedia Foundation gefordert wird, bevor sie ein Plugin installieren. --Wvk (Diskussion) 08:45, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn ich mich recht erinnere wird am WYSIWYG-Editor für die Wikipedia und Co. schon seit rund 1,5 Jahren gearbeitet... Bin gespannt. Wie gesagt, ist gut und schön mit Moodle, aber ich könnte ganz ketzerisch auch fragen, warum nicht auch Ilias? Oder warum sollte ich nicht das interne Wiki von Moodle benutzen? Und nein, ich will hier keine Diskussion darüber vom Zaun brechen ;-) Wie gesagt, schön, dass etwas passiert. --O.tacke (Diskussion) 09:01, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben: Wenn Du etwas nachhaltig verändern möchtest, mußt Du bitte beim Board vorstellig werden. Der Visual Editor ist bis auf weiteres beta, bis er in den Schwesterprojekten ankommt, wird es noch etwas dauern (meine Schätzung: Ende 2014), und er wird vor allem von den Autoren kaum genutzt. MediaWiki-Updates gibt es dagegen ab sofort wöchentlich. Aber die Technik ist nur ein Aspekt. Wikiversity muß vor allem eingesetzt werden. Und die Plattform muß umgebaut werden, dafür braucht es Mitarbeiter.--Aschmidt (Diskussion) 10:59, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ein. --O.tacke (Diskussion) 11:23, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Diskussionen sind hilfreich; die Anbindung an ILIAS auf der Agenda. Nur können wir nicht alles auf einmal machen. Vor allem benötigen wir aktive Mitstreiter! Vielleicht kannst Du den Kontakt zu den ILIAS-Entwicklern herstellen. Zudem suchen wir noch jemand, der einen Mediawiki-Kurs auf Wikiversity ausarbeitet. --Wvk (Diskussion) 11:06, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich hänge nicht an Ilias. Ich hätte auch Stud.IP oder OLAT schreiben können, war nur ein Beispiel. --O.tacke (Diskussion) 11:23, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Masterarbeit Potentiale OpenScience erkennen[Bearbeiten]

Hallo, Ich schreibe an einer Masterarbeit, die zum Kernthema OPENSCIENCE hat und bin auf Sie Herr Tacke gestoßen, da ich finde, dass Sie wohl die einprägsamsten Artikeln dazu verfasst haben, die mir sehr weiter helfen. Weiters finde ich die Methode über Wikis OpenScience zu betreiben einfach genial. Werde mich jetzt weiter ein lesen. Liebe Grüße aus Österreich Gegensystem (Diskussion)

Hey, danke für die nette Rückmeldung! Falls ich helfen kann, einfach melden. --O.tacke (Diskussion) 09:18, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

foerder award und mooc extension[Bearbeiten]

hallo o.tacke, ich habe gerade deine Einreichung beim fOERder award gesehen. Ich finde es schön, dass du der wikiversity nicht abgeneigt bist. kennst du schon die MOOC-Extension für die wikiversity? Das ist eine Sammlung von Lua scripten, mit denen man dann kurse bauen kann die so: Kurs:Internet_und_Verschluesselung oder so en:Web_Science/Part1:_Foundations_of_the_web aussehen. das schöne der MOOC ist automatisch OER und in guten Händen. Ich hoffe, wir sehen uns in Berlin und ich wünsche dir viel Erfolg für dein Projekt. --Renepick (Diskussion) 16:52, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Kannte ich noch nicht, bin aber auch auf deine Einreichung gestoßen (http://www.olivertacke.de/2016/01/18/entscheidet-wer-gefoerdert-wird/) -- und würde auch dafür stimmen :-) --O.tacke (Diskussion) 11:56, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey[Bearbeiten]

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.