Benutzerin:Alexandra Renata Ebner/Dokumentation (WS 2016) - Ludwig Putz
Dokumentation der Artikelarbeit
[Bearbeiten]Schritt 1: Google-Suche Ludwig Putz
[Bearbeiten]- Unterschiedliche Bilder von Ludwig Putz werden auf Google angezeigt.
- Vor allem Auktionshäuser bieten die Bilder zum Verkauf an.
Schritt 2: Suche auf der Internetseite der Universitätsbibliothek Wien nach Ludwig Putz
[Bearbeiten]- Ein interessantes Buch wird angezeigt: Münchner Maler im 19. Jahrhundert: Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst. Habe das Buch auf der Universitätsbibliothek ausgeborgt und darin recherchiert. Ergebnisse der Recherche finden sich weiter unten.
Schritt 3: Suche auf der Internetseite der Österreichischen Nationalbibliothek nach Ludwig Putz
[Bearbeiten]- „Der Völkerkrieg im Bilde. Eine Sammlung von Kupfertiefdrucken nach Originalen von ... Zeno Diemer, ... Ant. Hoffmann, ... Angelo Jank, Ludwig Putz, Eduard Thöny, Willy Tiedjen u.a. Künstlern“. Habe das Buch auf der Nationalbibliothek vorgemerkt. Recherche folgt noch.
Nun habe ich das Werk erhalten. Es handelt sich um eine Sammlung von Kupfertiefdrucken. Die Hefte waren um eine Mark erhältlich und einzelne Bilder schon um 30 Pfennig. Es sind zwar einige Werke von Ludwig Putz dabei, jedoch keine Angaben zu seiner Person. --Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 12:50, 14. Dez. 2016 (CET)
Schritt 4: Recherche auf der Internetseite des deutschen Auktionshauses artnet
[Bearbeiten]- Verfassen einer Anfrage, ob es möglich wäre, die Bilder auf deren Internetseite zu verwenden:
Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität Wien ist es meine Aufgabe einen Wikipedia-Artikel über Ludwig Putz zu verfassen. Nun meine Bitte: ich wollte Sie fragen, ob es möglich wäre, für die Bebilderung des Artikels die Bilder von Ihrer Internetseite zu verwenden. Mir wäre damit sehr geholfen. Danke im Voraus! Mit herzlichen Grüßen Alexandra Ebner
Ich habe am 14.12.2016 folgende Antwort erhalten:
Sehr geehrte Frau Ebner, wir freuen uns, dass Sie artnet kontaktieren. Die Bilder auf artnet werden uns von den Galerien oder Auktionshäusern zur Verfügung gestellt, die die abgebildeten Kunstwerke verkaufen. Bitte wenden Sie sich direkt an die betreffende Galerie oder das Auktionshaus, um weitere Informationen zu den Abbildungen oder zu den Nutzungsrechten zu erhalten. Sollten Sie dazu weitere Fragen haben, bin ich gerne für Sie da.
Mit freundlichen Grüßen Miriam Minak --Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 12:40, 14. Dez. 2016 (CET)
Schritt 5: Suche nach Ludwig Putz und den Namen seiner Bilder, die ich auf der Auktionsseite gefunden habe, auf Wikimedia Commons
[Bearbeiten]- Keine relevanten Ergebnisse
Schritt 6: Suche nach Ludwig Putz in Münchner Maler im 19. Jahrhundert: Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst
[Bearbeiten]- 15.August 1866 in Wien
- † nicht bekannt
Ludwig Putz erhielt seine Ausbildung in München an der Kunstgewerbeschule und an der Akademie unter Johann Caspar Herterich, Heinz Heim, Ludwig von Löfftz und Fritjof Smith in den Fächern Historien-, Genre- und Landschaftsmalerei. Er blieb in München tätig, vorwiegend als Schlachtenmaler und Schilderer des militärischen Genres. Seine Teilnahme am Ersten Weltkrieg belegen Bildserien von den Kriegsschauplätzen. Ludwig Putz gehörte dem Verein für Originalradierung in München und der 1896 gegründeten Luitpold-Gruppe an. Seit Ende der achtziger Jahre stellte er in den deutschen Kunstzentren aus. Ludwig Putz folgte in seinem Werk der impressionistischen Richtung der Münchner Malerei und behielt dabei im wesentlichen (sic!) die Tonigkeit der Löfftz-Schule bei. Seine militärischen Aktionsbilder und das Genre spielen sich vor der Landschaft ab, die vielfach als gleichrangiges Sujet behandelt wird, ausgeprägt als intime Landschaft oder auch als Stimmungslandschaft. = Eintrag über Ludwig Putz in dem Buch. Weiterführende Literatur zu diesem Eintrag:
- Thieme-Becker, Bd. XXVII, 1933, S. 473.
- Ausst. Kat. Galerie Heinemann, München. Ludwig Putz Bilder vom östlichen Kriegsschauplatz. München 1915.
- Dresslers Kunsthandbuch, Bd. II, Berlin 1930, S. 787.
Schritt 7: Google-Suche nach der weiterführenden Literatur aus Schritt 6
[Bearbeiten]Recherche auf der Internetseite der österreichischen Nationalbibliothek:
[Bearbeiten]- Thieme-Becker, Bd. XXVII, 1933:
Werk in der Österreichischen Nationalbibliothek gefunden. Ich muss mich noch auf den Weg dorthin machen, um darin recherchieren zu können. Habe das Werk gefunden. Darin steht: Putz, Ludwig, Schlachtenmaler, auch Bildnis-, Genre- u. Landschaftsmaler, Lithogr. u. Radierer in München, *15.8.1866 Wien, Schüler von J. Herterich, H. Heim, L. v. Löfftz u. Fritjof Smith. (...) Des Weiteren werden noch Werke von ihm angeführt und weiterführende Literatur, die ich aber bereits vorgemerkt bzw. in welcher ich bereits recherchiert habe. Ein Buch war dabei, welches ich auf der Nationalbibliothek vorgemerkt habe: Fr. v. Boetticher, Malerwerke des 19.Jh.II/1 (1898) --Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 12:33, 14. Dez. 2016 (CET)
Vor den Weihnachtsferien bin ich im Schneegestöber zur Albertina gegangen und habe dort erfahren, dass einige MitarbeiterInnen sich dessen nicht bewusst sind, dass man auf der Internetseite der österreichischen Nationalbibliothek Werke in der Albertina vormerken kann. Habe dann ca. eine Stunde gewartet bis bei der Information jemand von der Bibliothek erreicht wurde. Dann wurde mir mitgeteilt, dass der Studiensaal (in dem sich anscheinend auch die Werke befinden sollen?) bis 09.01.2017 wegen Umbauarbeiten geschlossen ist. Die Vormerkung ist natürlich verfallen und ich habe es erneut vorgemerkt. Recherche steht noch aus. -- Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 20:40, 15. Feb. 2017 (CET)
Ich habe heute im Studiensaal das Werk erhalten mit folgendem Inhalt: Putz, Ludwig, Historienmaler, geb. zu Wien am 15. August 1866. Schüler der Münch. Akademie u. des Prof. Frithjof Smith. Lebt in München. 1. Das Jägerbataillon an der Eisenbahnbrücke bei Bazeilles am 31. August 1870. E: Neue Pinakothek München, angek. aus der Münch. Jub.-A. 88. 2. Gefechtsscene. - Münch. JA. (Glasp.) 89. 3. Eroberung einer franz. Batterie durch thüringische Infanterie in der Schlacht bei Sedan. Galerie Dresden. 90. 4. Erstürmung eines Parktores. 5. Eine Batterie Artillerie mitten im Feuer. - Aus d. Samml. Dr. Rich. Klemm in Leipzig auf Bangel's Frankf. K.-Auct, 3. Nov. 91. 6. Erstürmung der Hauptstrasse von Bazeilles durch die Bayern 1870. Angek. f. die Verb. f. histor. Kunst. - Düsseldorfer A. des KV. f. Rheinl. u. W., eröffnet Pfingstsonntag 94. 7. St. Privat. Infanterieschiessen in einer Dorfstrasse. Abb. "Ueber Land u. M." 95. 8. Die Batterie Kriebel bei Beaugency-Cravant. 9. Dec. 1870. - Münch. JA. (Glasp.) 95; Berl. int. KA. 96. -- Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 16:33, 21. Feb. 2017 (CET)
- Ausst. Kat. Galerie Heinemann, München. Ludwig Putz Bilder vom östlichen Kriegsschauplatz. München 1915:
Ausstellungskatalog nicht auffindbar. Nur eine online-Ausgabe von dem Buch: 1914: Austria-Hungary, the Origins, and the First Year of World War I. In diesem Buch kommt Ludwig Putz jedoch nicht vor.
Recherche auf Google:
[Bearbeiten]- Ausst. Kat. Galerie Heinemann, München. Ludwig Putz Bilder vom östlichen Kriegsschauplatz. München 1915:
Weiterleitung zur Internetseite Germanisches Nationalmuseums. Weiterleitung auf die Internetseite Galerie Heinemann. Unterschiedliche Werke von Ludwig Putz wurden gefunden. Man kann sich die Karteikarten ansehen, auf welchen vermerkt wurde, welches Bild er wann und an wen verkauft hat. Dies finde ich jedoch im Rahmen der Recherche eher irrelevant. Zur Person an sich konnte nichts gefunden werden. Dennoch kann aus den Werken entnommen werden, dass Ludwig Putz anscheinend 1947 verstorben ist. Also habe ich an die Galerie Heinemann folgende Nachricht gesendet: Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität Wien ist es mein Ziel, Informationen über den Künstler Ludwig Putz zu finden. Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn Sie mir mitteilen könnten, aus welchen Quellen Sie z.B. sein Sterbedatum haben oder ob sich in Ihrer Datenbank generell Informationen über den besagten Künstler finden lassen. Danke im Voraus für Ihre Hilfe! Liebe Grüße Alexandra Ebner -- Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 20:34, 15. Feb. 2017 (CET)
Ich habe am 19.12.2016 folgende Antwort erhalten:
Sehr geehrte Frau Ebner,
Ihre Anfrage wurde an mich weitergeleitet. Die Datenbank der Galerie Heinemann wurde in einem Projekt zusammen mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München erstellt. Es haben sich daran viele Mitwirkende beteiligt. Normalerweise werden die Personendatensätze mit der Personennormdatenbank der Nationalbibliothek verglichen bzw. von dort abgerufen. Es werden allerdings auch Daten aus Lexika und dem Internet nachgereicht. Im Falle Ludwig Putz kann ich nicht feststellen wer und woher das Sterbedatum ergänzt hat. In unserem Bestand, Vorgang und den Querverweisen gibt es keine Hinweise zu ihm. In der Personennormdatenbank der Nationalbibliothek und in keinem, uns zugänglichem Künstlerlexikon ist es vorhanden. Im Internet ist es bei einigen Kunstauktionen angegeben. Fazit: in der Datenbank der Galerie Heinemann sind alle uns vorhandenen Information angegeben. Die Quelle für das Sterbedatum kennen wir leider nicht.
Es tut uns leid, Ihnen keine andere Antwort geben zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Uher -- Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 20:46, 15. Feb. 2017 (CET)
- Dresslers Kunsthandbuch, Bd. II, Berlin 1930:
Dieses Buch habe ich auf der Internetseite der Universitätsbibliothek Wien gefunden und das Werk vorgemerkt. Recherche steht noch aus. --Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 19:25, 13. Dez. 2016 (CET)
Folgender Inhalt in diesem Buch: Putz, Ludwig, M. (Maler), G. (Griffelkünstler); Prof. - München, Arcisstr. 24 - * WIen 15.8.1866. Kunstgewerbeschule u. Akad. München (Joh. Herterich, H. Heim, L. v. Löfftz, Fritjof Smith). o.: II. Gold. Med. Internationale München 1913. Dann eine Anführung von Werken. Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, Berlin. Verein für Original-Radierung, München. Künstler-Unterstützungs-Verein, Berlin. Verein "Luitpold-Gruppe", München. --Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 13:25, 14. Dez. 2016 (CET)
Schritt 8: Suche nach Werken von Ludwig Putz
[Bearbeiten]Da Ludwig Putz nach meiner Recherche noch nicht über 70 Jahre tot ist, kann ich aufgrund von Urheberrechten leider keine Fotos von seinen Werken auf Wikimedia Commons stellen und somit auch nicht in meinen Artikel einfügen. -- Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 11:31, 13. Feb. 2017 (CET)
Schritt 9: Rechercheanfrage auf Wikiversity
[Bearbeiten]Die Anfrage, die ich auf Wikiversity gestellt habe, lautet wie folgt:
Liebe Wikipedianer,
im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität Wien ist es meine Aufgabe, einen Wikipedia-Artikel über den österreichischen Kriegsmaler Ludwig Putz zu verfassen. Nun bin ich auf der Suche nach Literatur. Ein paar Lexika konnte ich schon finden, in denen zumindest der Name und Bruchteile seiner Ausbildung gennant sind. Es wäre mir wirklich sehr geholfen, wenn mir jemand bei der Recherche helfen könnte. Danke und liebe Grüße. -- Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 11:27, 13. Feb. 2017 (CET) -- Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 11:33, 13. Feb. 2017 (CET)
Habe auch auf diese Anfrage eine Antwort erhalten und jetzt ein Buch auf der Hauptbibliothek der Uni Wien vorgemerkt. Ein weiteres kann ich vor Ort nutzen. Ich hoffe, dass ich morgen noch mehr Informationen finden kann. -- Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 17:32, 22. Feb. 2017 (CET)
Habe diese Anfrage nun auch auf die Bibliotheksrecherche hochgeladen. -- Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 23:51, 20. Feb. 2017 (CET)
Ich habe eine Antwort von einem Nutzer erhalten, wonach Ludwig Putz auf der Internetseite ANNO sechs Mal in Zeitschriften erwähnt wurde. Drei der Erwähnungen sind wirklich brauchbar und ich habe sie in die Artikelarbeit einfließen lassen. -- Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 14:50, 22. Feb. 2017 (CET)
Schritt 10: Rechercheanfrage an Oberst Mag. Peter Steiner
[Bearbeiten]Sehr geehrter Herr Steiner, im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Publizistik-Institut Wien nahm ich im letzten Semester an einer Exkursion in das HGM teil. Nun bin ich auf der Suche nach Informationen über den Kriegsmaler Ludwig Putz, um einen Wikipedia-Artikel über ihn zu verfassen. Leider konnte ich bis jetzt nur wenige Lexikon-Einträge über ihn finden. Nun meine große Bitte: hätten Sie Informationen über ihn bzw. Quellenangaben, die ich zur Recherche nutzen könnte? Vielen Dank im Voraus! Herzliche Grüße Alexandra Ebner -- Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 00:07, 21. Feb. 2017 (CET)
Ich habe am 01.03.2017 folgende Antwort erhalten: Sehr geehrte Frau Ebner, herzlichen Dank für Ihre Anfrage, die mir zuständigkeitshalber weitergeleitet wurde. Der Künstler Ludwig Putz (1866-1947) war kein Kriegsmaler im eigentlichen Sinn, da er zu keiner Zeit Mitglied der Kunstgruppe des k.u.k. Kriegspressequartiers (KPQ) war.Er wird zwar bei http://www.wladimir-aichelburg.at/kuenstlerhaus/mitglieder/kriegspressequartier/ gelistet, diese Liste ist aber, bei aller Wertschätzung für Prof. Aichelburg, sehr ungenau. Er listet zB auch Albin Egger-Lienz, der ebenfalls nie Mitglied des KPQ war. In der neuesten Literatur, Walter Reichel: „Pressearbeit ist Propagandaarbeit“ - Medienverwaltung 1914-1918: Das Kriegspressequartier (KPQ). Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchiv (MÖStA), Sonderband 13, Studienverlag, Wien 2016, ISBN 978-3-7065-5582-1 ist Ludwig Putz ebenfalls nicht erwähnt. In den mir vorliegenden Standeslisten des KPQ ebensowenig. Putz war also kein wirklicher Kriegsmaler, man sollte ihn eher als „Militärmaler“ bezeichnen. Unterlagen über Putz bzw. Literatur habe ich leider keine, da sich in den Sammlungen des HGM/MHI auch kein Werk von Putz befindet. Es tut mir leid, dass ich Ihnen in dieser Sache nicht wirklich weiterhelfen kann. OR Dr. Walter Kalina Leiter Referat Kunst / Abteilung Sammlungen & Ausstellungen Heeresgeschichtliches Museum/Militärhistorisches Institut 1030 Wien Ich konnte also auf diesem Weg keine neuen Informationen erhalten. -- Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 17:00, 1. Mär. 2017 (CET)
Schritt 11: Recherche in den Werken aus Schritt 9
[Bearbeiten]- FUCHS, Heinrich: Die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts. Band 3. L - R. Wien: 1973.
In dem Buch, welches ich auf der Hauptuniversität vor Ort nutzen konnte, stand nichts über Ludwig Putz. Es handelte sich um ein Missverständnis, da Werke von einem Leo Putz in dem Buch vorhanden sind und dieser natürlich auch mit L. Putz signiert hatte. Leider konnte ich also keine weiteren Informationen über Ludwig Putz finden.
- RIES, Hans: Illustration und Illustratoren des Kinder- und Jugendbuchs im deutschsprachigen Raum 1871-1914. Osnabrück: 1992.
Ludwig Putz wird in diesem Lexikon erwähnt. In der weiterführenden Literatur zu diesem Eintrag habe ich jedoch schon recherchiert. -- Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 14:36, 23. Feb. 2017 (CET)
Schritt 12: Recherche im Allgemeinen Künstlerlexikon Online
[Bearbeiten]Aufgrund eines Hinweises eines Nutzers auf Wikipedia, schaute ich zuhause in das AKO. Leider hatte ich keinen Zugriff auf die Inhalte. Da ich heute jedoch auf die Bibliothek der Hauptuni gegangen bin, habe ich noch einmal im Rahmen der Uni Wien auf diese Internetseite geschaut und konnte den gesamten Eintrag über Ludwig Putz finden, wo erstmals auch sein Todesort angegeben wurde. Ich bin ganz begeistert. -- Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 14:52, 23. Feb. 2017 (CET)
Fazit
[Bearbeiten]Bis jetzt konnte ich meines Erachtens außer in Schritt 6 leider noch keine aussagekräftigen Informationen über Ludwig Putz finden. Dennoch hoffe ich bis Ende der Frist noch an Informationen zu gelangen. Ich bleibe auf jeden Fall am Ball. -- Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 20:50, 15. Feb. 2017 (CET)
Mittlerweile kann ich sagen, dass ich das Internet und sämtliche Bibliotheken in Wien gründlichst nach Ludwig Putz durchsucht habe. Alles, was ich zu ihm finden konnte, spiegelt sich im Artikel wieder. Obwohl es teilweise sehr ausweglos schien, konnte ich doch ein paar Informationen sammeln. -- Alexandra Renata Ebner (Diskussion) 14:54, 23. Feb. 2017 (CET)
Fortschritt
[Bearbeiten]Dokumentation zeigt die Probleme, welche sich in Folge bei der rudimentären Artikelarbeit zeigen. Keine Änderung seit 16. Dezember. --Heinz E. (Diskussion) 11:17, 20. Jan. 2017 (CET)
Nach aufmerksamem Gegenlesen des Artikels und der damit zusammenhängenden Dokumentation bin ich doch begeistert, wie viel du (Alexandra), trotz Herausforderungen, erfahren hast. Man kann erkennen, dass Google nicht die einzige Quelle ist und du hast dir wahnsinnig viel Mühe gemacht, sämtliche Bibliotheken Wiens abzusuchen - mit Erfolg. Unter der Tatsache, dass du zu Beginn gar nichts gefunden hast, hast du durch Recherche, e-Mails und viel Geduld doch wahnsinnig viel über Ludwig Putz herausgefunden. Ich finde deinen Artikel extrem informativ und bin der Meinung, dass man ihn so auf jeden Fall auf Wikipedia veröffentlichen könnte. Rechtschreibung und Grammatik ohne Fehler. Der Schreibstil im Artikel gefällt mir total gut, da, trotz der doch "trockenen" Infos, das Leben von Putz sehr anschaulich dargestellt wird. Aus meiner Sicht eine sehr gute Arbeit mit viel Hinwendung zum Thema von deiner Seite. --Andrea Mittbrodt (Diskussion) 23:35, 23. Feb. 2017 (CET)