Zum Inhalt springen

Benutzerin:Lisa-Maria Seidl/Wikipediaanalyse (EFW 2018)

Aus Wikiversity

Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse Wikipediaartikel

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

  1. Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
  1. Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
  2. Statistik-Tool
bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
sehr umfangreich
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiel guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

Artikelanalyse "Neuro-Linguistisches Programmieren"

[Bearbeiten]

Inhalt

[Bearbeiten]

Der Artikel gliedert sich in fünf Hauptkapitel. Im ersten Kapitel wird zunächst die Geschichte von NLP seit den 1970er Jahren sowie seine Entstehung dargelegt. Eingegangen wird auch auf die grundlegenden Paradigmen oder Annahmen des NLP, etwa auf das Ankern, sowie auf den theoretischen Kontext, in welchem sich NLP entwickelt hat und auf welchen sich seine Vertreter berufen. Im zweiten Kapitel werden die sogenannten NLP-Formate behandelt, die einzelnen Methoden, die genutzt werden, um Kommunikation zu verbessern und die inneren Ressourcen des Klienten zu stärken. Das dritte Kapitel widmet sich den NLP-Verfahren, seinen Zielen sowie den Techniken Pacing und Leading, Reframing, Swish oder autonome Augenbewegungen. Im vierten Kapitel wird die Ausbildung von NLP-Trainern beleuchtet und im fünften Kapitel relativ ausführlich auf die Kritikpunkte an NLP eingegangen. Darüber hinaus werden 16 Literaturhinweise und Weblinks sowie 51 Einzelnachweise angegeben.

Entwicklung

[Bearbeiten]

Statistik

[Bearbeiten]

Die Versionsgeschichte enthält 2,052 Edits, die Artikelgröße beträgt aktuell 53,788 Bytes (Stand: 04.04.2018). Sie meisten Edits wurden in den Jahren 2005. 2007, 2008 und 2013 durchgeführt, ab 2015 gab es jährlich nurmehr wenige Edits (unter 50). Der Artikel wurde am 28. Jänner 2003 vom User Tric erstellt. Die Erstversion hatte einen Umfang von 641 Bytes und war damit sehr überschaubar. Insgesamt haben bisher 748 Autoren an dem Artikel gearbeitet, wobei die obersten 10 Prozent der Bearbeiter für 31,5 Prozent des Artikels verantwortlich sind. Eine große Anzahl an Edits gab es im Juli und August 2003. Diese stammen zum Großteil von User Atman Sun, der insgesamt 199 Mal editiert hat und 48 061 Bytes zum Artikel hinzugefügt hat. Danach stagnierte der Artikel bis 2005. 2006 und 2007 stieg der Umfang des Artikels stark an. Danach flachte sich der Anstieg etwas ab. Seit 2015/2016 gibt es an dem Artikel keine nennenswerte Entwicklung mehr. Der Bearbeiter, dem mit 17,5 Prozent der höchste Anteil den der Urheberschaft des Textes zukommt, ist Kein Mensch, er war zudem für 3,9 Prozent der Edits verantwortlich. Ebenfalls größeren Anteil an dem Text hatten Friedrich Graf und ein User mit der IP 77.181.133.23. Die Diskussionsseite ist sehr umfangreich und verfügt über mehrere Archive (2003 bis 2005, 2006 bis 2010, 2011 bis 2013 sowie ab 2014).

Vergleich mit der englischen Version (Exkurs)

[Bearbeiten]

Die englische Version des Artikels, die unter dem Lemma "Neuo-linguistic programming" zu finden ist, umfasst 96,135 Bytes und 11,378 Edits. Sie ist damit nicht nur umfangreicher und detaillierter als die deutsche Version, was zu erwarten war, sondern verfügt auch über eine klarere, übersichtlichere Kapitelstruktur.

Die Diskussion

[Bearbeiten]

Aktuell wird auf der Diskussionsseite wieder die grundlegende Struktur des Artikels diskutiert. Es scheint schwierig zu sein, beim Thema NLP eine Darstellungsform zu finden, die konsensfähig ist. Zudem scheint es Probleme zu geben, adäquate und möglichst objektive Primärliteratur zu finden. Immer wieder werden bei den Verweisen dubiose Links entfernt. Die NLP-Befürworter und jene, die NLP kritisch sehen, haben sich in eine Sackgasse manövriert. Zur Zeit wird in dem Artikel sehr wenig editiert. Hauptsächlich werden verganene Änderungen rückgängig gemacht bzw. Einzelne Tippfehler ausgebessert. Eine Strategie zur Verbesserung fehlt. Der User mit der IP 77.181.133.23 hat dazu bereits im Juli 2016 eine ausführliche Kritik auf der Diskussionsseite verfasst. Die darauf folgende, sehr kurze Diskussion führte zu keinem Ergebnis. User Swarmlost beschwert sich am 1. Juni 2017 über „eine eingeschworene Clique“, die bei dem Artikel einen Fortschritt verhindere.

Tatsächlich zeigte sich beim Durchstöbern der Archive, dass die Diskussion von Meinungen beherrscht wird. Zwei Gruppen stehen einander gegenüber: einerseits NLP-Trainer und -Verbände, die den Artikel für Marketingzwecke nutzbar machen und Kritikpunkte wegargumentieren wollen, und andererseits eingefleischte Wikipedianer, die Änderungen immer wieder zurücksetzen und auf größtmögliche Objektivität bestehen. Zudem treten auch immer wieder radikale Gegner von NLP in Aktion, die querfeldein editieren oder in der Diskussion erzielte, mühsam ausgehandelte Einigungen aufs Neue infrage stellen. So enstanden in der Vergangenheit immer wieder Editwars und unendliche Diskussionen, die letztendlich zu keinen oder zu wenig zufriedenstellenden Lösungen führten. Die Diskussionen drehten sich im Kreis. Immer wieder wird über die grundlegende Definition und Einordnung von NLP diskutiert, die Ansichten von NLP-Praktikern widersprechen den Ansichten von Außenstehenden. Es mangelt an objektiven Quellen. Immer wieder wird besprochen, ob NLP als Pseudowissenschaft zu bezeichnen sei und welchen Grad an Wissenschaftlichkeit NLP für sich beansprucht. Teilweise wird in der Diskussion ein persönlicher, untergriffiger Ton angeschlagen und Themen werden behandelt, die nichts oder nur periphär mit dem Artikel zu tun haben.

Im Februar 2006 wurde der Artikel aufgrund mehrer Vandalenakte und Editwars zeitweilig von einem Administrator geschützt.

Im Dezember 2005 wurde ein eigener Vermittlungsausschuss für den Artikel "Neurolinguistisches Programmieren" erstellt, da es zwischen den Usern Bo, ghw und Widescreen sowie weiteren Benutzern zu Editwars und Konflikten kam. Die Nutzer waren sich eineins darüber, wie der Abschnitt "Kritik" gegliedert und formuliert werden soll und ob der Abschnitt "Apologetik" (d.h. die Antwort bzw. Rechfertigung zu den Kritikpunkten) im Text erhalten bleiben oder gelöscht werden soll. User Davidl erklärte sich bereit zu vermitteln. Der Abschnitt "Kritik" wurde in der Folge neu formuliert, die Apologetik gelöscht.

Fazit

[Bearbeiten]

Zur Zeit scheint sich eine Pattsitation ergeben zu haben, die bei den Bearbeitern zu einer gewissen Frustration führt. Jene, die sich mit der Materie auskennen sitzen zumeist selbst "im Boot" und lassen es an Objektivität mangeln. Außenstehende, die versuchen sich neutral über NLP zu informieren und den Artikel zu verbessern, sind mit einem Mangel an brauchbaren Quellen konfrontiert. Die Qualität des Artikels ist nach wie vor durchwachsen. Die Inhalte des ersten, zweiten und dritten Kapitels überschneiden sich zum Teil und die Zuteilung der Inhalte zu den einzelnen Kapiteln erscheint arbiträr bzw. diffus, was an der Sinnhaftigkeit der Kapiteleinteilung zweifeln lässt. Die Bearbeiter sind sich zwar dessen bewusst und thematisieren dies in der Diskussion, doch eine Lösung zeichnet sich nicht ab. Für Leser, die sich grundlegend über NLP informieren wollen, ist der Artikel meiner Meinung nach nur eingeschränkt brauchbar. Durch die langwierige Diskussion hat die Qualität des Textes gelitten. Engagierte Bearbeiter in der Vergangenheit scheinen das Interesse an dem Artikel verloren zu haben, daher gehen Verbesserungen am Text nur langsam - wenn überhaupt - voran.

Gegenlesen

[Bearbeiten]

Liebe Lisa-Maria,

Schon allein vom Aufbau - und natürlich auch am Inhalt - her bemerkt man, dass du dich sehr intensiv und sorgfältig mit dem Thema beschäftigt hast. Und obwohl Themen wie NLP nicht zu meinen Favoriten gehören, hast du die Analyse so flüssig und verständnisvoll verfasst, dass meine Aufmerksamkeit für dieses Thema gestiegen ist. Vor allem die Diskussionen scheinen wohl sehr mühsam bei NLP zu sein, besonders wenn man sich nicht mit den Lösungsversuchen zufrieden stellen kann. Allgemein zusammengefasst, eine ausführliche, verständliche, sehr gut gelungene Analyse

Liebe Grüße Mariella :)