Zum Inhalt springen

Fachbereich Biologie/Projektvorschläge

Aus Wikiversity

Wie sollte ein Kurs im Angebot Biologie aussehen, der auf Wiki basiert und die hier gegebenen Möglichkeiten nutzt, zugleich aber mit den Einschränkungen bezüglich Ausstattung leben muss? Ich zermartere mir dazu ein wenig das Hirn, komme aber bei keiner Idee auf eine sinnvolle Lösung. Mal ein paar Vorschläge:

  • Präparationskurs Zoologie

Im Prinzip ist es möglich, einen fotobasierten Präparationskurs zu machen und dabei makroskopische Details zu zeigen. Eine interaktive Weiterführung würde allerdings bereits optisches Gerät erfordern, Mikroskope und Binos können aber bei Kursteilnehmenrn nicht vorrausgesetzt werden - fällt also irgendwie flach oder würde zu einem Lehrbuch verflacht.

  • Grundlagen der Phylogenetik und Systematik

Fände ich eigentlich hochspannend und ist wahrscheinlich in weiten Teilen auch theoretisch genug, um im Netz ohne größeres Equipment realisiert zu werden, ausserdem bieten die aktuellen Entwicklungen weg vom klassischen System bis hin zur Abschaffung der Art als Konzept sowie die molekularbiologischen Methoden genug Diskussionsstoff - Diskussion setzt allerdings Teilnehmer voraus, die miteinander in angemessenen Zeiträumen kommunizieren können.

  • Journal-Club

Im Prinzip lädt die Hauptseite ja bereits zu etwas ähnlichem ein, zur Diskussion über aktuelle Themen der Wissenschaft - aber warum werden da Zeit und FAZ-News zitiert statt wissenschaftlicher Magazine. Soll man dort ernsthaft über einen journalistisch verfassten Artikel diskutieren statt sich an echte Paper zu trauen?

  • Thesenbildung auf Basis publizierter Inhalte

Vollkommen abseits von materiallastigen Arbeiten könnte man Fragen der Biologie auf Basis von interaktiver Journaldiskussion zu lösen wagen. Man könnte bsp. auf der Basis publizierter anatomischer, physiologischer und ökologischer Daten zu Humanparasiten und derer Verwandten versuchen evolutiv begründete Stammbäume zu konstruieren und damit der Frage nachgehen, woher unsere Parasiten kommen und wie sie den Menschen als Wirt gefunden haben. Man könnte den molekularen Supertree der Säuger kritisch betrachten und nach morphologischen Stützen suchen etc. und und und

Was wäre machbar, was erwünscht.? Wie findet man die Leute, die besonders für die Diskussionen notwendig sind? Wie findet man Möglichkeiten, das Ganze zu einer Universität werden zu lassen und nicht nur zu einem Lehrbuchäquivalent? Wie betreibt man biologische Forschung in Wikiversity, nicht nur Lehre? Welche Chancen bietet die Interdisziplinarität bsp. mit der Geschichte etc.? Imho sind das alles Fragen, die hier geklärt werden müssten, hat jemand Antworten? Gruß, -- 212.202.251.162 17:57, 15. Nov. 2006 (CET)

(von der Disksionsseite hier eingefügt; am besten vorerst auch nur dort direkt darauf antworten, weil dort die Fragen gestellt wurden.--GrummelMC 10:53, 16. Nov. 2006 (CET))

  • Bestimmungsschlüssel

Da gäbe es doch einige Möglichkeiten: vorhandene Bestimmungsschlüssel zusammentragen, neue erstellen, illustrieren, die Anwendung erklären... --Dietzel 13:37, 12. Dez. 2006 (CET)

Eine prima Idee! Werde gleich mal entsprechend was einrichten, muss aber gleich dazu sagen, dass ich mich selbst nicht so richtig gut mit der Thematik auskenne. Hilfe ist also sehr willkommen :-) --GrummelMC 19:25, 12. Dez. 2006 (CET)
Kurs: Bestimmungsübungen
  • Atlas der Blütenpflanzen

Idee für ein Forschungsprojekt: man könnte versuchen, einen Atlas der Blütenpflanzen Deutschlands oder Mitteleuropas zu erstellen. Sprich jeder kann Einträge zu Fundorten beitragen. Am besten zieht man das auf Basis eines Rasters auf, z.B. unter Angabe des Messtischblattes oder des Messtischblattquadranten. Wie das Ganze technisch unzusetzen ist, wäre noch zu klären. Ich würde mal beginnen, im Institut für Botanik eine Grundstruktur anzulegen. -- Turnvater Jahn 18:13, 18. Mai 2008 (CEST)

Projekt:Atlas der Blütenpflanzen
Einfach gesichtete Pflanzen mit Fundort eingeben. Wer macht mit? -- Turnvater Jahn 15:45, 20. Mai 2008 (CEST)
  • Kartierung der Verbreitung der Kastanienminiermotte

Aufgrund der Aktualität des Themas Rosskastanienminiermotte könnte die wiki dazu genutzt werden, die gegenwärtige Verbreitung sowie den weiteren Verlauf dieser "Epidemie" zu erfassen. Da das Schadbild recht leicht zu erkennen ist, können hier auch Laien einen wertvollen Beitrag leisten. -- Turnvater Jahn 22:34, 18. Mai 2008 (CEST)