Kurs:Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 9/latex
\setcounter{section}{9}
\zwischenueberschrift{Übungsaufgaben}
\inputaufgabe
{}
{
Begründe, warum der Ring
\mathdisp {\Z[X,Y,Z,W]/(XY-ZW, 5X^8-YZ^3+2WXY)} { }
\definitionsverweis {noethersch}{}{}
ist.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es sei $R$ ein
\definitionsverweis {kommutativer Ring}{}{}
und sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ {\mathfrak a}_1
}
{ \subseteq} { {\mathfrak a}_2
}
{ \subseteq} { {\mathfrak a}_3
}
{ \subseteq} {\ldots
}
{ } {
}
}
{}{}{}
eine aufsteigende Kette von
\definitionsverweis {Idealen}{}{.}
Zeige, dass die
\definitionsverweis {Vereinigung}{}{}
\mathl{\bigcup_{n \in \N} {\mathfrak a}_n}{} ebenfalls ein Ideal ist. Zeige durch ein einfaches Beispiel, dass die Vereinigung von Idealen im Allgemeinen kein Ideal sein muss.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Zeige, dass das \definitionsverweis {Produkt}{}{} $R \times S$ zu \definitionsverweis {noetherschen Ringen}{}{} \mathkor {} {R} {und} {S} {} wieder noethersch ist.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es sei $K$ ein
\definitionsverweis {Körper}{}{.} Zeige, dass es in
\mathl{K[X,Y]}{} keine obere Schranke für die Anzahl der Erzeuger von
\definitionsverweis {Idealen}{}{}
\zusatzklammer {in einem minimalen
\definitionsverweis {Erzeugendensystem}{}{}} {} {}
gibt.
}
{} {Tipp: Betrachte die Potenzen
\mathl{(X,Y)^m}{.}}
\inputaufgabe
{}
{
Es sei $K$ ein Körper und sei
\mathdisp {K[X_n, \, n \in \N]} { }
der Polynomring über $K$ in unendlich vielen Variablen. Man beschreibe darin ein nicht endlich erzeugtes Ideal und eine unendliche, echt aufsteigende Idealkette.
}
{} {}
\inputaufgabegibtloesung
{}
{
Zeige, dass ein
\definitionsverweis {Unterring}{}{}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{R
}
{ \subseteq }{S
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
eines
\definitionsverweis {noetherschen Ringes}{}{}
nicht noethersch sein muss.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Man gebe ein Beispiel eines nicht-noetherschen Ringes, dessen \definitionsverweis {Reduktion}{}{} ein Körper ist.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es sei $R$ ein
\definitionsverweis {kommutativer Ring}{}{}
und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ {\mathfrak b}
}
{ \subseteq }{ R[X]
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
ein
\definitionsverweis {Ideal}{}{,}
das zumindest ein
\definitionsverweis {normiertes Polynom}{}{}
enthalte. Was bedeutet dies für die im Beweis zum
Hilbertschen Basissatz
konstruierte Idealkette in $R$.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es sei $R$ ein
\definitionsverweis {kommutativer Ring}{}{.}
Charakterisiere diejenigen
\definitionsverweis {Ideale}{}{}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ {\mathfrak b}
}
{ \subseteq }{ R[X]
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
mit der Eigenschaft, dass die im Beweis zum
Hilbertschen Basissatz
konstruierte Idealkette in $R$ konstant ist.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es sei $K$ ein
\definitionsverweis {Körper}{}{} und sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{R
}
{ = }{K[X]
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
der
\definitionsverweis {Polynomring}{}{}
über $K$. Bestimme zu den
\definitionsverweis {Idealen}{}{}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ {\mathfrak b}
}
{ =} { (X,Y)^m
}
{ \subseteq} { R[Y] = K[X,Y]
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{}
die im Beweis zum
Hilbertschen Basissatz
konstruierte Idealkette in $R$. Wann wird sie stationär?
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Bestimme zum
\definitionsverweis {Ideal}{}{}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{I
}
{ =} { (6,6x^2+2x+3,3x^3+5,2x^5+x-4,4x^7-3x)
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{}
in $\Z[x]$ die im Beweis zum
Hilbertschen Basissatz
konstruierte Idealkette und das zugehörige Erzeugendensystem von $I$. Schreibe die obigen Erzeuger als Linearkombination des konstruierten Erzeugendensystems.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Wir betrachten auf- und absteigende Ketten von
\definitionsverweis {affin-algebraischen Mengen}{}{} in
\mathl{{ {\mathbb A}_{ K }^{ n } }}{} und von
\definitionsverweis {Idealen}{}{} in
\mathl{K[X_1 , \ldots , X_n]}{.} Zeige die folgenden Aussagen.
a) Für einen endlichen Körper wird jede aufsteigende Kette
\mathdisp {V_0 \subseteq V_1 \subseteq V_2 \subseteq \ldots} { }
von affin-algebraischen Mengen stationär.
b) Für einen unendlichen Körper und
\mathl{n \geq 1}{} wird nicht jede aufsteigende Kette
\mathdisp {V_0 \subseteq V_1 \subseteq V_2 \subseteq \ldots} { }
von affin-algebraischen Mengen stationär.
c) Für
\zusatzklammer {einen beliebigen Körper und} {} {}
\mathl{n \geq 1}{} wird nicht jede absteigende Idealkette
\mathdisp {{\mathfrak a}_0 \supseteq {\mathfrak a}_1 \supseteq {\mathfrak a}_2 \supseteq \ldots} { }
stationär.
d) Für einen unendlichen Körper und
\mathl{n \geq 1}{} gibt es echt absteigende Ketten von affin-algebraischen Mengen beliebiger Länge.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Zeige, dass die \definitionsverweis {reellen Zahlen}{}{} $\R$ mit der \definitionsverweis {metrischen Topologie}{}{} kein \definitionsverweis {noetherscher}{}{} \definitionsverweis {topologischer Raum}{}{} ist.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es sei $G$ eine \definitionsverweis {kommutative Gruppe}{}{.} Zeige, dass $G$ auf genau eine Weise die Struktur eines $\Z$-\definitionsverweis {Moduls}{}{} trägt. Kommutative Gruppen und $\Z$-Moduln sind also äquivalente Objekte.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es seien $R$ und $A$
\definitionsverweis {kommutative Ringe}{}{.}
Zeige, dass $A$ genau dann eine
$R$-\definitionsverweis {Algebra}{}{}
ist, wenn $A$ ein
$R$-\definitionsverweis {Modul}{}{}
ist, für den zusätzlich
\mathdisp {r (ab) =(ra)b \text{ für alle } r \in R,\, a,b \in A} { }
gilt.
}
{} {}
\inputaufgabegibtloesung
{}
{
Es sei $V$ ein
\definitionsverweis {Modul}{}{}
über dem
\definitionsverweis {kommutativen Ring}{}{}
$R$. Es seien $s_1 , \ldots , s_k \in R$ und
\mathl{v_1 , \ldots , v_n \in V}{.} Zeige
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ { \left( \sum_{i = 1}^k s_i \right) } \cdot { \left( \sum_{j = 1}^n v_j \right) }
}
{ =} { \sum_{ 1 \leq i \leq k,\, 1 \leq j \leq n } s_i \cdot v_j
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{.}
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es sei $R$ ein
\definitionsverweis {kommutativer Ring}{}{,}
\mathkor {} {M} {und} {N} {} zwei
$R$-\definitionsverweis {Moduln}{}{}
und sei
\maabbdisp {\varphi} {M} {N
} {}
ein
\definitionsverweis {Modulhomomorphismus}{}{.} Zeige die folgenden Aussagen.
\aufzaehlungvier{Für einen
$R$-\definitionsverweis {Untermodul}{}{}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{S
}
{ \subseteq }{ M
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
ist auch das
\definitionsverweis {Bild}{}{}
\mathl{\varphi(S)}{} ein Untermodul von $N$.
}{Insbesondere ist das Bild
\mathl{\operatorname{bild} \varphi= \varphi(M)}{} der Abbildung ein Untermodul von $N$.
}{Für einen Untermodul
\mathl{T \subseteq N}{} ist das
\definitionsverweis {Urbild}{}{}
\mathl{\varphi^{-1}(T)}{} ein Untermodul von $M$.
}{Insbesondere ist der
\definitionsverweis {Kern}{}{}
\mathl{\varphi^{-1}(0)}{} ein Untermodul von $M$.
}
}
{} {}
\zwischenueberschrift{Aufgaben zum Abgeben}
\inputaufgabe
{4}
{
Es sei $R$ ein
\definitionsverweis {kommutativer Ring}{}{}
und sei
\mathl{{\mathfrak a}}{} ein
\definitionsverweis {Ideal}{}{}
mit dem
\definitionsverweis {Restklassenring}{}{}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ S
}
{ =} { R/{\mathfrak a}
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{.}
Zeige, dass die Ideale von $S$ eindeutig denjenigen Idealen von $R$ entsprechen, die ${\mathfrak a}$ umfassen.
}
{Zeige, dass das Gleiche für Primideale, Radikalideale und maximale Ideale gilt.} {}
\inputaufgabe
{4}
{
Es sei $R$ ein \definitionsverweis {noetherscher}{}{} \definitionsverweis {Integritätsbereich}{}{.} Zeige, dass sich jedes Element aus $R$ als ein Produkt von \definitionsverweis {irreduziblen Elementen}{}{} schreiben lässt.
}
{} {}
\inputaufgabe
{4}
{
Zeige, dass $\mathbb Q$ keine \definitionsverweis {Algebra von endlichem Typ}{}{} über $\mathbb Z$ ist.
}
{} {}
\inputaufgabe
{4}
{
Sei $K$ ein
\definitionsverweis {Körper}{}{}
und sei
\mathl{A=K[X,Y]}{.} Finde eine
$K$-\definitionsverweis {Unteralgebra}{}{}
von $A$, die nicht endlich erzeugt ist.
}
{} {}
\inputaufgabe
{4}
{
Bestimme zum Ideal
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ I
}
{ =} { (10,6x^2+8,4x^3-12)
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{}
in $\Z[x]$ die im Beweis zum
Hilbertschen Basissatz
konstruierte Idealkette und das zugehörige Erzeugendensystem von $I$. Schreibe die obigen Erzeuger als Linearkombination mit dem konstruierten Erzeugendensystem.
}
{} {}
<< | Kurs:Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018) | >> |
---|