Zum Inhalt springen

Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Test/Klausur/latex

Aus Wikiversity

\setcounter{section}{0}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Definiere die folgenden \zusatzklammer {kursiv gedruckten} {} {} Begriffe. \aufzaehlungacht{Eine \stichwort {Mengenalgebra} {} auf einer Menge $M$.

}{Eine \stichwort {Borelmenge} {} in einem topologischen Raum
\mathl{(X,{\mathcal T })}{.}

}{Eine \stichwort {messbare} {} Abbildung \maabbdisp {\varphi} {M} {N } {} zwischen zwei \definitionsverweis {Messräumen}{}{} \mathkor {} {(M, {\mathcal A })} {und} {(N, {\mathcal B })} {.}

}{Eine \stichwort {Ausschöpfung} {} einer Menge $M$.

}{Ein \stichwort {Maß} {} auf einem Messraum
\mathl{(M,{\mathcal A })}{} \zusatzklammer {ohne Bezug auf ein Prämaß} {} {.}

}{Ein \stichwort {translationsinvariantes} {} Maß auf
\mathl{(\R^n,{\mathcal B }(\R^n) )}{.}

}{Das \stichwort {Lebesgue-Integral} {} zu einer messbaren nichtnegativen Funktion \maabb {f} {M} {\overline{ \R } } {} auf einem $\sigma$-\definitionsverweis {endlichen Maßraum}{}{}
\mathl{(M, {\mathcal A }, \mu)}{.}

}{Der \stichwort {Limes inferior} {} zu einer reellen Folge
\mathl{{ \left( x_n \right) }_{n \in \N }}{.} }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Formuliere die folgenden Sätze. \aufzaehlungvier{Der \stichwort {Eindeutigkeitssatz für Maße} {.}}{Die \stichwort {Formel} {} für
\mathl{\lambda^n(L(S))}{} für eine Borelmenge
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ S }
{ \subseteq }{ \R^n }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} unter einer linearen Abbildung \maabb {L} {\R^n} {\R^n } {.}}{Der \stichwort {Satz von der majorisierten Konvergenz} {} \zusatzklammer {oder \stichwort {Satz von Lebesgue} {}} {} {.}}{Das \stichwort {Cavalieri-Prinzip} {} für eine messbare Teilmenge
\mathl{T \subseteq M \times N}{} zu $\sigma$-\definitionsverweis {endlichen Maßräumen}{}{} \mathkor {} {(M, {\mathcal A } , \mu)} {und} {(N, {\mathcal B } , \nu)} {.}}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{6}
{

Es sei
\mathl{(X, {\mathcal T } )}{} ein \definitionsverweis {topologischer Raum}{}{} und sei
\mathl{{\mathcal A }}{} die davon erzeugte \definitionsverweis {Mengenalgebra}{}{.} Zeige, dass diese genau aus allen endlichen Vereinigungen
\mathdisp {(U_1 \cap A_1) \cup ( U_2 \cap A_2) \cup \ldots \cup (U_n \cap A_n)} { }
mit offenen Mengen
\mathl{U_1 , \ldots , U_n}{} und abgeschlossenen Mengen
\mathl{A_1 , \ldots , A_n}{} besteht.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5 (2+3)}
{

Es seien \mathkor {} {M} {und} {N} {} zwei abzählbare Mengen, die beide mit der $\sigma$-\definitionsverweis {Algebra}{}{} aller Teilmengen und mit dem Zählmaß \zusatzklammer {genannt $\mu$ bzw. $\nu$} {} {} versehen seien.

a) Zeige, dass \mathkor {} {M} {und} {N} {} $\sigma$-\definitionsverweis {endliche}{}{} \definitionsverweis {Maßräume}{}{} sind.

b) Zeige, dass das Produktmaß
\mathl{\mu \otimes \nu}{} auf
\mathl{M \times N}{} ebenfalls das Zählmaß ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Berechne das Volumen des von den drei Vektoren
\mathdisp {\begin{pmatrix} 1 \\2\\ 3 \end{pmatrix} ,\, \begin{pmatrix} 4 \\-5\\ 6 \end{pmatrix} \text{ und } \begin{pmatrix} 7 \\8\\ 9 \end{pmatrix}} { }
im $\R^3$ erzeugten Parallelotops.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Es sei $M$ ein \definitionsverweis {Messraum}{}{} und \maabb {f} {M} {\R_{\geq 0} } {} eine nichtnegative messbare Funktion. Zeige, dass auch die Funktion \maabbeledisp {\sqrt{f}} {M} {\R_{\geq 0} } {x} { \sqrt{f(x)} } {,} messbar ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{9}
{

Zeige, dass sich die abgeschlossene Einheitskreisscheibe
\mathdisp {B \left( 0,1 \right) = { \left\{ (x,y) \in \R^2 \mid \sqrt{x^2+y^2} \leq 1 \right\} }} { }
nicht durch abzählbar viele abgeschlossene Rechtecke
\mathl{[a,b] \times [c,d] \subseteq B \left( 0,1 \right)}{} \zusatzklammer {mit \mathlk{a \leq b}{} und \mathlk{c \leq d}{}} {} {} überdecken lässt.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Bestimme das Volumen des Rotationskörpers, der entsteht, wenn man den Graphen der Funktion \maabbeledisp {f} {[0,1]} {\R_{\geq 0} } {t} {t+ \sqrt{t} +1 } {,} um die $t$-Achse rotieren lässt.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{7}
{

Es sei \maabbeledisp {f} {[a,b]} {\R_+ } {x} {f(x) } {,} eine \definitionsverweis {positive}{}{} \definitionsverweis {stetige Funktion}{}{} \zusatzklammer {mit $a \leq b$ aus $\R$} {} {.} Zeige direkt \zusatzklammer {ohne die Transformationsformel} {} {,} dass die Oberfläche des zugehörigen Rotationskörpers, also die Menge
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ M }
{ =} { { \left\{ (x, f(x) \cos \alpha , f(x) \sin \alpha ) \mid x \in [a,b] , \, \alpha \in [0, 2 \pi[ \right\} } }
{ \subseteq} {\R^3 }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,} das Volumen $0$ besitzt.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Es sei
\mathl{(M, {\mathcal A }, \mu)}{} ein \definitionsverweis {endlicher}{}{} \definitionsverweis {Maßraum}{}{} und
\mathbed {A_t} {}
{t \in \R} {}
{} {} {} {,} eine Familie von \definitionsverweis {messbaren Mengen}{}{} mit den zugehörigen Indikatorfunktionen
\mathl{e_{ A_t }}{.} Wir betrachten die Abbildung \maabbeledisp {f} {\R \times M} { \R } {(t,x)} {f(t,x) = e_{ A_t }(x) } {.}

Zeige, dass die Abbildung \maabbeledisp {\varphi} {\R} {\R } {t} { \varphi(t) = \int_{ M } f(t,x) \, d \mu(x) } {,} nicht stetig sein muss. Welche Voraussetzungen aus Satz 71.1 sind erfüllt, welche nicht?

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{6 (2+2+2)}
{

a) Was ist das durchschnittliche Ergebnis, wenn man eine reelle Zahl aus
\mathl{[a,b]}{} mit einer reellen Zahl aus
\mathl{[c,d]}{} addiert?

b) Was ist das durchschnittliche Ergebnis, wenn man eine reelle Zahl aus
\mathl{[a,b]}{} mit einer reellen Zahl aus
\mathl{[c,d]}{} multiplizert?

c) Was ist das durchschnittliche Ergebnis, wenn man eine reelle Zahl aus
\mathl{[a,b]}{} durch eine reelle Zahl aus
\mathl{[c,d]}{} \zusatzklammer {
\mathl{c>0}{}} {} {} dividiert?

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Berechne den Flächeninhalt des Bildes des Rechtecks
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{Q }
{ = }{[-1,3] \times [0,2] }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} unter der Abbildung \maabbeledisp {\varphi} {\R^2} { \R^2 } {(x,y)} {(x^3,y-x^2) } {.}

}
{} {}

Zur pdf-Version dieser Testklausur

Zur pdf-Version dieser Testklausur mit Lösungen