Zum Inhalt springen

Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10/latex

Aus Wikiversity

\setcounter{section}{10}






\zwischenueberschrift{Übungsaufgaben}




\inputaufgabe
{}
{

Zeige, dass
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{M }
{ =} { { \left\{ (x,y,z,t) \in \R^4 \mid x+x^2y+z^2+t^3 = 0 \right\} } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} eine \definitionsverweis {abgeschlossene Untermannigfaltigkeit}{}{} des $\R^4$ ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei \maabbdisp {f} {\R} {\R_+ } {} eine \definitionsverweis {stetig differenzierbare Funktion}{}{.} Zeige, dass die \definitionsverweis {Rotationsfläche}{}{} des \definitionsverweis {Graphen}{}{} von $f$ eine \definitionsverweis {abgeschlossene Untermannigfaltigkeit}{}{} des $\R^{3}$ ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Zeige, dass die Menge aller reellen
\mathl{n\times n}{-}Matrizen mit \definitionsverweis {Determinante}{}{} $1$ eine
\mathl{(n^2-1)}{-}dimensionale \definitionsverweis {abgeschlossene Untermannigfaltigkeit}{}{} des $\R^{n^2}$ ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Man gebe ein Beispiel einer \definitionsverweis {abgeschlossenen Teilmenge}{}{}
\mathl{M\subseteq \R}{,} die keine \definitionsverweis {abgeschlossene Untermannigfaltigkeit}{}{} von $\R$ ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Bestimme die \definitionsverweis {abgeschlossenen Untermannigfaltigkeiten}{}{} von $\R$.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Bestimme die \definitionsverweis {abgeschlossenen Untermannigfaltigkeiten}{}{} von $S^1$.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es seien \mathkor {} {M} {und} {N} {} zwei \definitionsverweis {disjunkte}{}{} \definitionsverweis {abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten}{}{} des $\R^n$. Zeige, dass deren \definitionsverweis {Vereinigung}{}{}
\mathl{M \cup N}{} ebenfalls eine abgeschlossene Untermannigfaltigkeit ist, und dass diese Aussage ohne die Voraussetzung der Disjunktheit nicht gilt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei \maabb {f} {\R^n} {\R } {} eine \definitionsverweis {stetig differenzierbare Funktion}{}{.} Zeige, dass der \definitionsverweis {Graph}{}{}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \Gamma_f }
{ \subseteq }{ \R^{n+1} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine \definitionsverweis {abgeschlossene Untermannigfaltigkeit}{}{} des $\R^{n+1}$ ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ M }
{ \neq }{ \emptyset }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine \definitionsverweis {differenzierbare Mannigfaltigkeit}{}{} der Dimension $n$. Zeige, dass es eine Kette von \definitionsverweis {abgeschlossenen Untermannigfaltigkeiten}{}{}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ M_0 }
{ \subseteq} { M_1 }
{ \subseteq} { M_2 }
{ \subseteq \ldots \subseteq} { M_{n-1} }
{ \subseteq} { M_n }
} {
\vergleichskettefortsetzung
{ =} { M }
{ } {}
{ } {}
{ } {}
}{}{} derart gibt, dass die abgeschlossene Untermannigfaltigkeit $M_i$ die Dimension $i$ besitzt.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Wir betrachten die Menge
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{N }
{ =} { { \left\{ A= \begin{pmatrix} a & b \\ c & d \end{pmatrix} \mid A \text{ ist nilpotent} \right\} } }
{ \subseteq} {\R^4 }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} der reellen nilpotenten $2\times 2$-\definitionsverweis {Matrizen}{}{} sowie die Menge
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{M }
{ =} { N \setminus \{ \begin{pmatrix} 0 & 0 \\ 0 & 0 \end{pmatrix} \} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

a) Ist $N$ zusammenhängend?

b) Zeige, dass $M$ eine \definitionsverweis {abgeschlossene Untermannigfaltigkeit}{}{} einer offenen Teilmenge
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ G }
{ \subseteq }{ \R^4 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ist.

c) Bestimme die \definitionsverweis {Dimension}{}{} von $M$.

d) Ist $M$ zusammenhängend?

e) Überdecke
\mathl{M}{} mit expliziten topologischen Karten.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ M }
{ \subseteq }{ \R^n }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine \definitionsverweis {abgeschlossene Untermannigfaltigkeit}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ P }
{ \in }{ M }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ein Punkt. Es sei
\mathl{T_P(i)}{} die \definitionsverweis {Tangentialabbildung}{}{} zur Inklusion \maabbdisp {i} {M} {\R^n } {} und $\gamma$ ein \definitionsverweis {differenzierbarer Weg}{}{} in $M$ mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{\gamma(0) }
{ =} {P }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Zeige, dass in
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \R^n }
{ \cong }{ T_P \R^n }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} die Gleichheit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ T_P(i) ( [\gamma] ) }
{ =} { { \left( i \circ \gamma \right) } '(0) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} gilt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ G }
{ \subseteq }{ \R^n }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} \definitionsverweis {offen}{}{,} \maabb {\varphi} {G} {\R^m } {} eine \definitionsverweis {differenzierbare Abbildung}{}{} und $M$ die \definitionsverweis {Faser}{}{} über
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ 0 }
{ \in }{ \R^m }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Es sei vorausgesetzt, dass das \definitionsverweis {totale Differential}{}{} in jedem Punkt dieser Faser \definitionsverweis {surjektiv}{}{} sei. Zeige, dass für
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ P }
{ \in }{ M }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} der \definitionsverweis {Tangentialraum}{}{} im Sinne von Definition 53.7 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) mit dem \definitionsverweis {Tangentialraum}{}{} der \definitionsverweis {differenzierbaren Mannigfaltigkeit}{}{} $M$ im Punkt $P$ übereinstimmt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $M$ eine \definitionsverweis {differenzierbare Mannigfaltigkeit}{}{} und \maabbdisp {\pi} {TM} {M } {} das \definitionsverweis {Tangentialbündel}{}{.} Zeige, dass diese Projektionsabbildung \definitionsverweis {stetig}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $TM$ das \definitionsverweis {Tangentialbündel}{}{} zu einer \definitionsverweis {differenzierbaren Mannigfaltigkeit}{}{} $M$. Zeige, dass die Mengen
\mathl{(T(\alpha))^{-1} (V \times W)}{} zu allen Karten \maabbdisp {\alpha} {U} {V } {} mit
\mathl{V,W \subseteq \R^n}{} offen eine \definitionsverweis {Basis der Topologie}{}{} auf dem Tangentialbündel bilden.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ W }
{ \subseteq }{\R^n }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} \definitionsverweis {offen}{}{,} \maabb {h} {W} { \R } {} eine \definitionsverweis {stetig differenzierbare Funktion}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ Y }
{ = }{ h^{-1}(c) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} die \definitionsverweis {Faser}{}{} zu
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ c }
{ \in }{ \R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} wobei $h$ in jedem Punkt von $Y$ \definitionsverweis {regulär}{}{} sei. Realisiere das \definitionsverweis {Tangentialbündel}{}{} von $Y$ als eine \definitionsverweis {abgeschlossene Untermannigfaltigkeit}{}{} von $W \times \R^n$.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ Y }
{ \subseteq }{ \R^n }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine \definitionsverweis {abgeschlossene Untermannigfaltigkeit}{}{} und \maabb {\varphi} {V} {U \subseteq Y } {} eine diffeomorphe Parametrisierung einer offenen Teilmenge
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ U }
{ \subseteq }{ Y }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} durch eine offene Teilmenge
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ V }
{ \subseteq }{ \R^d }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} wobei wir $\varphi$ auch als Abbildung nach $\R^n$ auffassen. Zeige, dass ein kommutatives Diagramm
\mathdisp {\begin{matrix} V & \stackrel{ \partial_i }{\longrightarrow} & TV & \\ \!\!\!\!\! \,\, \, \varphi \downarrow & \partial_i \varphi \searrow & \downarrow T(\varphi) \!\!\!\!\! & \\ U & \stackrel{ }{\longrightarrow} & TU & \!\!\!\!\! \\ \end{matrix}} { }
vorliegt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Seien \mathkor {} {M} {und} {N} {} \definitionsverweis {differenzierbare Mannigfaltigkeiten}{}{} und es sei \maabb {\varphi} {M} {N } {} eine \definitionsverweis {differenzierbare Abbildung}{}{.} Zeige, dass die zugehörige \definitionsverweis {Tangentialabbildung}{}{} \maabbdisp {T(\varphi)} {TM} {TN } {} \definitionsverweis {stetig}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Berechne die \definitionsverweis {Tangentialabbildung}{}{} $T\varphi$ zu \maabbeledisp {\varphi} {\R^3} {\R^2 } {(x,y,z)} {(x^2y-3xz^3+y^2,x \sin y -e^{yz}) } {} unter Verwendung der Identifizierungen \mathkor {} {T\R^3 =\R^3 \times \R^3} {und} {T\R^2 =\R^2 \times \R^2} {.}

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Man gebe ein Beispiel einer differenzierbaren Kurve \maabbdisp {\gamma} {[0,1[} { S^1 } {} derart, dass der \definitionsverweis {Grenzwert}{}{}
\mathl{\operatorname{lim}_{ t \rightarrow 1 } \, \gamma(t)}{} existiert, dass aber der Grenzwert
\mathl{\operatorname{lim}_{ t \rightarrow 1 } \, ( \gamma(t), T_t (\gamma ) (1))}{} in
\mathl{TS^1}{} nicht existiert.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ M }
{ \subseteq }{ \R^n }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine \definitionsverweis {abgeschlossene Untermannigfaltigkeit}{}{.} Interpretiere die Hintereinanderschaltung
\mathdisp {TM \longrightarrow T\R^n = \R^n \times \R^n \stackrel{+}{\longrightarrow} \R^n} { . }

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Zeige, dass die Abbildung \maabbeledisp {} {TS^1} { \R^2 } {( (a,b),t (-b,a))} { (a,b) + t (-b,a) } {,} für jeden Punkt
\mathl{(x,y) \in \R^2}{} außerhalb der Einheitskreisscheibe zwei Urbildpunkte, auf dem Einheitskreis einen Urbildpunkt und innerhalb der offenen Einheitskreisscheibe keinen Urbildpunkt besitzt. Man interpretiere dies geometrisch.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ M }
{ \subseteq }{ N }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine \definitionsverweis {abgeschlossene Untermannigfaltigkeit}{}{} der \definitionsverweis {differenzierbaren Mannigfaltigkeit}{}{} $N$. Zeige, dass
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ TM }
{ \subseteq }{ TN }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine abgeschlossene Teilmenge ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Man gebe ein Beispiel einer \definitionsverweis {injektiven}{}{} \definitionsverweis {differenzierbaren Abbildung}{}{} \maabbdisp {\varphi} {M} {N } {} zwischen zwei \definitionsverweis {differenzierbaren Mannigfaltigkeiten}{}{} \mathkor {} {M} {und} {N} {} derart, dass die zugehörige \definitionsverweis {Tangentialabbildung}{}{} \maabbdisp {T(\varphi)} {TM} {TN } {} nicht injektiv ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Man gebe ein Beispiel einer \definitionsverweis {surjektiven}{}{} \definitionsverweis {differenzierbaren Abbildung}{}{} \maabbdisp {\varphi} {M} {N } {} zwischen zwei \definitionsverweis {differenzierbaren Mannigfaltigkeiten}{}{} \mathkor {} {M} {und} {N} {} derart, dass die zugehörige \definitionsverweis {Tangentialabbildung}{}{} \maabbdisp {T(\varphi)} {TM} {TN } {} nicht surjektiv ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Man gebe ein \definitionsverweis {stetiges}{}{} \definitionsverweis {Vektorfeld}{}{} auf $S^2$ an, das nur eine Nullstelle besitzt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Die \definitionsverweis {Einheitssphäre}{}{}
\mathl{S^2}{} bewege sich in einer Sekunde vollständig \zusatzklammer {vom Nordpol aus gesehen gegen den Uhrzeigersinn} {} {} um die Polachse. Welche differenzierbare Kurve und welcher Tangentialvektor an einen Punkt
\mathl{P \in S^2}{} gehört zu dieser Bewegung? Beschreibe das zugehörige \definitionsverweis {Vektorfeld}{}{} \maabbdisp {} {S^2} {TS^2 \subseteq T\R^3 = \R^6 } {.}

}
{} {}


Es sei $M$ eine \definitionsverweis {differenzierbare Mannigfaltigkeit}{}{} mit dem \definitionsverweis {Tangentialbündel}{}{} \maabb {p} {TM} {M } {} und sei \maabbdisp {\psi} {Z} {M } {} eine \definitionsverweis {Abbildung}{}{,} wobei $Z$ eine Menge bezeichnet. Eine Abbildung \maabbdisp {F} {Z} {TM } {} heißt \definitionswort {Vektorfeld längs}{} $\psi$, wenn
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ p \circ F }
{ = }{ \psi }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} gilt.







\zwischenueberschrift{Aufgaben zum Abgeben}




\inputaufgabe
{8 (3+3+2)}
{

Es seien
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ m,n }
{ \in }{\N_+ }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}

a) Zeige, dass die Menge
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ M }
{ =} { { \left\{ (x,y,u,v) \in \R^4 \mid ux^m+vy^n = 1 \right\} } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} eine \definitionsverweis {abgeschlossene Untermannigfaltigkeit}{}{} des $\R^4$ ist.

b) Zeige, dass die \definitionsverweis {Abbildung}{}{} \maabbeledisp {\varphi} {M} {\R^2 } {(x,y,u,v)} {(x,y) } {,} \definitionsverweis {differenzierbar}{}{} und in jedem Punkt
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ P }
{ \in }{ M }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} \definitionsverweis {regulär}{}{} ist.

c) Beschreibe die \definitionsverweis {Fasern}{}{} von $\varphi$.

}
{} {}




\inputaufgabe
{10 (2+3+5)}
{

Wir betrachten die \definitionsverweis {Abbildung}{}{} \maabbeledisp {\varphi} {\R} {\R^2 } {x} {(x^2,x^3) } {.}

a) Zeige, dass diese Abbildung \definitionsverweis {differenzierbar}{}{} und \definitionsverweis {injektiv}{}{} ist.

b) Zeige, dass $\varphi$ nicht in jedem Punkt \definitionsverweis {regulär}{}{} ist.

c) Zeige, dass das \definitionsverweis {Bild}{}{} von $\varphi$ \definitionsverweis {abgeschlossen}{}{} in $\R^2$ ist, aber keine \definitionsverweis {abgeschlossene Untermannigfaltigkeit}{}{} des $\R^2$ ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{4}
{

Zeige, dass es eine \definitionsverweis {Homöomorphie}{}{} des \definitionsverweis {Tangentialbündels}{}{}
\mathl{T_{S_1}}{} der $1$-\definitionsverweis {Sphäre}{}{} $S^1$ mit dem \definitionsverweis {Produkt}{}{} $S^1 \times \R$ gibt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{5}
{

Es sei $M$ eine \definitionsverweis {differenzierbare Mannigfaltigkeit}{}{} und \maabbdisp {\pi} {TM} {M } {} das \definitionsverweis {Tangentialbündel}{}{.} Zeige, dass
\mathl{TM}{} selbst in natürlicher Weise eine \definitionsverweis {topologische Mannigfaltigkeit}{}{} ist.

}
{} {}

In der folgenden Aufgabe wird der Begriff eines $R$-Moduls verwendet \zusatzklammer {das ist eine direkte Verallgemeinerung des Vektorraumsbegriffes} {} {.}


Es sei $R$ ein \definitionsverweis {kommutativer Ring}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ M }
{ = }{ (M,+,0) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine \stichwort {additiv} {} geschriebene \definitionsverweis {kommutative Gruppe}{}{.} Man nennt $M$ einen \definitionswortpraemath {R}{ Modul }{,} wenn eine Operation \maabbeledisp {} {R \times M } { M } {(r,v)} { rv = r\cdot v } {,} \zusatzklammer {\stichwort {Skalarmultiplikation} {} genannt} {} {} festgelegt ist, die folgende Axiome erfüllt \zusatzklammer {dabei seien \mathlk{r,s \in R}{} und \mathlk{u,v \in M}{} beliebig} {} {:} \aufzaehlungvier{
\mathl{r(su) = (rs) u}{,} }{
\mathl{r(u+v) = (ru) + (rv)}{,} }{
\mathl{(r+s)u = (ru)+ (su)}{,} }{
\mathl{1u = u}{.} }





\inputaufgabe
{4}
{

Es sei $M$ eine \definitionsverweis {differenzierbare Mannigfaltigkeit}{}{,} sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ R }
{ = }{ C^1(M,\R) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} der \definitionsverweis {Ring}{}{} der \definitionsverweis {differenzierbaren Funktionen}{}{} auf $M$ und sei $F$ die Menge aller \definitionsverweis {Vektorfelder}{}{} auf $M$.

a) Definiere eine Addition auf $F$ derart, dass $F$ zu einer \definitionsverweis {kommutativen Gruppe}{}{} wird.

b) Definiere eine Skalarmultiplikation \maabbeledisp {} {R \times F} {F } {(f,s)} {fs } {,} derart, dass $F$ zu einem $R$-\definitionsverweis {Modul}{}{} wird.

}
{} {}