Kurs:Eigene Metadaten für eigene Blogposts
Zehn Jahre de.hypotheses – Workshopreihe, Item des Skripts: d:Q110946850
Metadaten bauen können in Wikidata
Webinar: Zeigen und probieren
Jens Bemme (feat. LibrErli), Scholia-Profil: (Q56880673) (Open Data-Bibliografie)
Web: https://redaktionsblog.hypotheses.org/5338, Twitter: #dehypo10
18. März 2022, von 10:00-11:30 Uhr
Metadaten helfen Publikationen zu suchen, zu finden und zu verknüpfen. Mit wenigen Schritten kann jede und jeder selbst eigene Metadaten anlegen, um Forschungsarbeit sichtbar zu machen – für die eigene Wissenschaftskommunikation, Reputation und Übersicht, mittels Wikidata und Scholia. Wir zeigen Schritt für Schritt für Weblogs, einzelne Blogbeiträge, Verschlagwortung und Autor:innen, wie das geht und wie man Wikidata und Scholia gewinnbringend einsetzen kann. Besondere technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Weitere Informationen
Erklärungen zu Nutzen und Vorgehen bei der Erstellung von Metadaten: Eigene Metadaten für eigene Blogposts – Wissenschaftskommunikation und Bibliografien mit offenen Daten und Wikidata, Wikidata-Item mit Metadaten des Blogposts: d:Q109491700
Bibliografische Metadaten in Wikidata
[Bearbeiten]für ... die Wissenschaftskommunikation:
- Bibliografien
- Analysen: Zitationen, Netzwerke, Themen, Institutionen, ...
- Visualisierungen
- Sichtbarkeit (Suchmaschinenrelevanz)
- Vernetzung
- Openness, Linked Open Data (LOD)
- Social Media (Vorschaubilder/Thumbnails aus Metadaten der verlinkten URL)
...
Wenig Theorie zu Wikidata/Linked Open Data als Konzept
[Bearbeiten]Semantic Web und Linked Open Data
[Bearbeiten]Unter Semantic Web wird ein Netz verstanden, deren Verbindungen semantisch und standardisiert definiert sind, und somit auch für Maschinen interpretierbar.[1] Linked Open Data ist ein Teil des Semantic Web bei dem die miteinander in maschinenlesbarer Form verlinkten Daten auch offen (bspw. unter freier Lizenz) verfügbar und nutzbar sind.[2]
Wikidata
[Bearbeiten]Wikidata (online seit Oktober 2012) ist ein offener und kollaborativ gestalteter und genutzter multilingualer Knowledge Graph zur strukturiertern und verlinkten Speicherung von Informationen jeglicher Art.[3]
- Benutzung von Wikidata (Daten schreiben/lesen) ist frei und offen. (Lizenziert unter CC-0)
- Wikidata ist multilingual
- Wikidata ist verlinkt und Wikidata verlinkt
- Wikidata liefert Daten für andere Wikimediaprojekte (Inter-Wikilinks, Structured Data on Commons) oder kann diese liefern (Infoboxen, Listen)[4]
Wikidata wächst rasant - hör dabei zu - Mitte April 2021 gab es über 93.000.000 Items (davon sind übrigens ca. 32 % Bibliographische Metadatensätze zu wissenschaftlichen Artikeln)[5][6]
Auf Wikimedia Commons oder YouTube[7] finden sich zahlreiche interessante und informative Unterlagen oder Videos zur Einführung rund um Wikidata. Beispiel Wikidata in knapp 8 Minuten erklärt.[7]
Datenmodell
[Bearbeiten]Wikidata besteht aus einer Sammlung an Items (identifiziert mit der QID). Diese Items werden durch multilinguale Labels, Beschreibungen (descriptions) und Verweisformen (alias) näher definiert.
Die weitere (verlinkte) Beschreibung eines Items erfolgt durch Tripel: Subject_Item - Property - Object_Item
Beispiel: Q2 (Erde) – P610 (hat einen höchsten Punkt) – Q513 (Mt. Everest)
Ein Tripel kann durch zusätzliche Angabe von Qualifiers (weiteren Properties) näher spezifiziert werden. (Beispielsweise kann die Gütligkeitsdauer oder der Zeitpunkt einer Aussage dadurch angegeben werden - Beispiel Literaturpreis oder Angabe des Archivs mit genauer Fundstelle/Signatur
Um die Überprüfbarkeit einer Aussage zu ermöglichen, kann jedes Statement noch mit References belegt werden. Dies kann bspw. durch eine Reference URL oder durch Verweis auf eine andere Quelle nachgewiesen in erfolgen.
Queries
[Bearbeiten]saxorum.hypotheses.org-Queries, (Q61483181)
- Illustrationen der Blogposts http://w.wiki/Qo7 eingebunden aus den Wikimedia Commons abgefragt mit Wikidata
- Bubble Chart: Abfrage aller Schlagworte der Posts, http://w.wiki/8pa
Scholia
[Bearbeiten]https://scholia.toolforge.org/ is a service that creates visual scholarly profiles for topics, people, organizations, species, chemicals, etc using bibliographic and other information in Wikidata.
- Jens Bemme: (Q56880673)
Items bauen
[Bearbeiten]- Auto:innen-Items
- Blog-Item (Titel, ISSN, Link, Lizenz/Copyright-Status, Sprache, main subject, ..., has part)
- Blogposts, Bspw. (Titel, Autor:innen, Link, Lizenz/Copyright-Status, Sprache, main subject, ggf. K10+PPN, Tweet-Id, Bilder), Einblicke in 900 Jahre Plauener Stadtgeschichte, 17. März 2022
- Illustrationen aus den Wikimedia Commons, vgl. c:Category:Saxorum
- Bibliografische Zusammenhänge, Wikicite, vgl. das Bocknetz: "Alle Artikel des vielschreibenden Arztes s:Carl Ernst Bock und vernetzt jene, die er selbst gerne zitierte: https://w.wiki/HdS"
- Identifier/Properties
Helferlein: Statements kopieren
[Bearbeiten]Wikidata-Erweiterung < common.js > bitte an die gleiche Stelle des eigenen Wikidata-Benutzer:eigenerNamensraum kopieren!
NEU: In Wikidata in den Einstellungen (Preferences) > Helferlein (Gadets) > moveClaim aktivieren!
Fußnoten
[Bearbeiten]- ↑ Tim Berners-Lee, James Hendler u. Ora Lassila: The Semantic Web. In: Scientific America. 2001 (scientificamerican.com).
- ↑ Tim Berners-Lee et. al: Linked Data - The Story So Far. In: Int. J. Semantic Web Inf. Syst. 2009 (Volltext).
- ↑ Q18507561
- ↑ Q56876997
- ↑ Wikidata:Statistics. Abgerufen am 21. April 2021.
- ↑ Grafana Dashboard. Abgerufen am 21. April 2021.
- ↑ 7,0 7,1 Asaf Bartov: Wiki + data = Wikidata (and why you should care). Abgerufen am 26. Februar 2019.