Benutzer:Jeb
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jens Bemme: Wie funktioniert eine Wikiversitätsstadt?, ABI Technik, 9. November 2022, https://doi.org/10.1515/abitech-2022-0057
Perhaps a fundamental difference: In wikiversity (as I use it) you create your work yourself and/or with others by bringing a community into the wikiversity yourself to do so. https://openbiblio.social/@JensB/109538994686557598
I mean ... you don't need such communities like Wikipedia or Wikisource to build open educational resources (okay, it depends) ... different way of thinking, working, editing, publishing in Wikiversity for YOUR specific idea of teaching. You see ... *versity consulting just has begun. https://openbiblio.social/@JensB/109536618233022471
Projekte[Bearbeiten]
- Kurs:Bibliothek im Wikiversum (Potentiale 2023)
- #vBiB23: 6./7. Dezember 2023
- Abstract: Projekt- und Community-Management im Digitalen – was bewirken, mit echten Menschen im Wikiversum, November 2022–2023
- ergänzende Materialsammlung Projekt:Dresdner Heft 152: Juedisches (in) Dresden, Dezember 2022
- 2022 mit (und ohne) #BibChatDe – gemeinsamer Jahresrückblick, 5. Dezember
- Sammelband: Landes- und Regionalgeschichte digital (2022)
- Kurs:GLAM-Wiki-CH Wikisource Workshop (2022), 16. November
- Projekt:Colouring Dresden, 2022–
- Projekt:Heimatkalendr 2023
- Kurs:Heimatgeschichte (2022), Heimatgeschichte rein ins Netz! Einführung in digitale Methoden mit dem Geschichtsverein Dresden, 10. Oktober 2022
- Kurs:SVGarchaeologie (vBIB22), Dezember 2022
- Kurs:TUD linked open (2022), Graduiertenakademie der TU Dresden, 11. November 2022
- Kurs:Wikipedia:60 Minuten (9/2022) mit Marlene Neumann (Stadtbibliothek Erlangen), 26. September 2022
- Kurs:Wikiversum für Ortschronisten (2022)
- Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)
- WikiLibCon + WikiLibCon/Proposal: Taktischer Nearbyismus: Dokumentation der Wikimedia+Libraries International Convention 2022 am 23. und 24. Juli 2022 in Maynooth, Ireland
- 59. BibChatDe: Geschichtsvereine & Bibliotheken: Was geht?, 20. Juni 2022
- Workshop: Projekt:Geschichtsvereine 2x/Wikisource, Wikidata und Commons, 11. Juni 2022
- Projekt:Radfahrerwissen in Dresden
- Bibliothekskongress 2022 (#Bibtag22) und #Wisskom2022: Projekt:Wikiversum, Wisskomm und Saxonica (2022)
- Projekt:Wikiversitätsstadt, 2022
- Kurs:Digitale Mittagspause (mitforschen 2022), 25. März 2022
- Kurs:CodingDaVinciOst3, 20. März 2022, https://www.youtube.com/watch?v=afxP0ew83iY
- Blogpostprojekt: xWalnutXnearby
- Open Government und Open Data, Wahlmodul 332582, Hochschule der Medien, Sommersemester 2022
- Eigene Metadaten für eigene Blogposts: mit Wikidata arbeiten, 18. März 2022; zehn Jahre de.hypotheses – Workshopreihe: Geburtstagsaktion zum 9. März 2022
- 57. BibChatDe, 7. März 2022
- SLUB: 2. SAVE-Fachtag 2022, 3. März 2022
- DieDatenlaube: Ideensammlung für die Lehre
- Kurs:InnOsci Festival Wisskomm (2021), innOsci Festival ‘The unknOwn unkOwns’, 14. Dezember 2021
- #vBIB21: DatenlaubeCon, 2. Dezember 2021: Dinge hängen zusammen, linked open. #DieGartenlaube im Wiki~versum
- Vortrag und Hands On Lab: Kurs:Partizipative Transkriptionsprojekte (DieDatenlaube), Oktober 2021
- Vortrag: Digitale Heimatforschung (innoX2021), 22.-25. September 2021, TH Wildau, digital
- Workshop: Kurs:Wikidata und Heimatforschung (SXRM, 2021), Juni/Juli 2021
- Workshop: Linked Open Data, Uni Potsdam, Mai 2021
- Workshop: Coding da Vinci Schleswig Holstein, April 2021
- Workshop: Kurs:Linked Open Storytelling (2021), Februar 2021
...
...
- Europäische Heimatforschung
Wikisource: (( #Wikisource + #Wikidata )) – Quellen und Volltexte
- Scholia
- mail @ jensbemme.de
Commons: SVG of stereotype (printing) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien[Bearbeiten]
