DieDatenlaube
Die Datenlaube ist ein Citizen Science-Projekt für offene Kulturdaten. Seit 2008 transkribiert eine wachsende Gemeinschaft in Wikisource ‘Die Gartenlaube’, d.h. insgesamt circa 18.500 Artikel des ersten deutschen Massenblatts seit 1853 bis 1899. Dieses Großprojekt steht beispielhaft für die Potentiale ehrenamtlichen Engagements für bibliothekarische Tätigkeiten in Bezug auf Produkte der Massendigitalisierung: Scans, Volltexte, Transkriptionen – und deren Benutzung. Seit Anfang 2019 erfolgt die Erschließung deutscher Wikisource-Dokumente systematisch und offen in Wikidata. Im Dezember 2021 gibt es die erste DatenlaubeCon.
Gemeinsamer ~*thon[Bearbeiten]

"Und jetzt wo die ganzen Schulen sinnvolle Distanzlern-Angebote brauchen, könnten doch ganze Schulklassen... Alles schön nachvollziehbar wer was gemacht hat, Lehrer:in liest 2. Korrektur, Wikisource-Expert:in finalisiert", Christian Thomas @dta_cthomas, 5. Januar 2020
Korrekturen des Monats @Wikisource[Bearbeiten]
Wikisource: Zwei Tage im Schnee – Quellen und Volltexte
Wikisource: Die Winterschwimmbäder sonst und jetzt – Quellen und Volltexte
Themen (Auswahl)[Bearbeiten]
- Frauen(bewegung)
Wikisource: Die Führerinnen der Frauenbewegung in Deutschland – Quellen und Volltexte
Wikisource: Zum Frauenstudium – Quellen und Volltexte
Wikisource: Weibliche Aerzte – Quellen und Volltexte
- Parlament, Wahlen
Wikisource: Die preisgekrönten Entwürfe des neuen Reichstagsgebäudes in Berlin – Quellen und Volltexte
Wikisource: Moltke in der Reichstagssitzung vom 4. December 1886 – Quellen und Volltexte
Wikisource: Das neue Reichstagshaus – Quellen und Volltexte
- Soziale Frage
Wikisource: Unterhaltungsabende für Arbeiter – Quellen und Volltexte
Wikisource: Der Freund der deutschen Arbeiter – Quellen und Volltexte
Wikisource: Der „erste Arbeiter Frankreichs“ – Quellen und Volltexte
Wikisource: Arbeiter- und Heimatkolonien im Moor – Quellen und Volltexte
- Saxonica
Wikisource: Schule und Werkbank – Quellen und Volltexte
Wikisource: Laienhülfe bei Erforschung von Gewittererscheinungen – Quellen und Volltexte
Wikisource: Gustav Adolf – Quellen und Volltexte
Wikisource: Ein trefflich gelungenes Portrait von Dr. Schulze-Delitzsch – Quellen und Volltexte
Wikisource: Schloß Scharfenberg bei Meißen – Quellen und Volltexte
Wikisource: Der Leipziger Buchhandel vor 1848 – Quellen und Volltexte
Wikisource: Zum hundertjährigen Jubiläum der Gewandhaus-Concerte zu Leipzig – Quellen und Volltexte
Wikisource: Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz – Quellen und Volltexte
Wikisource: Dresden in den Tagen des Wettiner Jubiläums – Quellen und Volltexte
... wird ergänzt.
In den Gartenlaube-Artikelseiten auf die in den Texten eingebetteten blauen Seitenzahlen klicken: Korrekturen/ Bearbeitungen finden immer auf den Text-"Quell-"seiten statt, die die un- bzw. erstkorrigierte OCR-Artikeltexte der gescannten Zeitungsseiten enthalten. Schließlich, nach der Bearbeitung, bitte am unteren Rand des Editors GELB (korrigiert) oder GRÜN (zweitkorrigiert/fertig) klicken für den ggf. neuen (veränderten) Seitenstatus.
Call a DatenlaubeJam![Bearbeiten]
Beratung zu Themen aus und in Die Gartenlaube, 1Lib1Nearby, Linked Open Storytelling kann man "buchen".
Für Gesprächswünsche bitte hier Ping @Jeb: mit Nachricht und Terminvorschlag. Dann sind DatenlaubeJam-Sessions auch kurzfristig (z.B. in Tagesfrist) möglich: jitsi.wikipedia.de/DatenlaubeJam.
Einzelne Jahrgänge zwischen 1853 und 1899, Themen- und Autorinnenseiten sind alternative Einstiege in den wachsenden Datenberg (der eine*n anfangs etwas überfordern kann).
#DatenlaubeJam[Bearbeiten]
Jens arbeitet in der SLUB Dresden, Christian in Luzern, Matthias in Dresden. Unser Ziel ist es beim DatenlaubeJam ins Gespräch zu kommen, Fragen zu beantworten, Wissen zu teilen ...
Treffpunkt: Dienstag, 8:00 oder 8:30, https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam ist der Link zum Seminarraum, ideal mit Crome, Eintritt mit aktivem (globales Login) Wikipedia-Account
Rückblicke[Bearbeiten]
... folgende Kurzprotokolle sammlen wir unter Notizen
Wer ist dabei?[Bearbeiten]
OER, Dokumentationen, Gastbeiträge[Bearbeiten]
- textlab.hypotheses.org/tag/wikidata
- Sachsens arboreale Merkwürdigkeiten, oder: Wie man Geschichte(n) verwurzelt
- https://saxorum.hypotheses.org/tag/wikidata
- https://diedatenlaube.github.io/
Die Gartenlaube in Wikidata[Bearbeiten]
Die Datenlaube ist ein Citizen Science-Projekt: Wir erschließen die Die Gartenlaube bibliografisch von 1853 bis 1899 in Wikisource mittels Wikidata, um mit Abfragen Visualisierungen und weitere Forschung zu ermöglichen: Digital Humanities.


Kurse und Projekte[Bearbeiten]
- Kurs:Linked Open Storytelling (2021)
- Kurs:Linked Open Data (Uni Potsdam, 2021)
- Kurs:Partizipative Transkriptionsprojekte (DieDatenlaube), 29. Oktober 2021
- Projekt:Digitale Heimatforschung (innoX2021)
Archiv[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
Wir knüpfen an: an WikiCafe und WikiLunch im Frühjahr diesen Jahres.