Kurs:Räumliche Modellbildung/Gruppe 6

Aus Wikiversity

Gruppenseite - KWS[Bearbeiten]

Diese Seite enthält die gesammelten Materialien der Gruppe 6 - KWS für die Portfolioprüfung.

Teilnehmer-innen[Bearbeiten]

  • Wollowski, Nicola
  • Schneider, Lena
  • Kessel, Laurin


Diskrete Modellierung: SIR Modell mit Austauschprozess[Bearbeiten]

Unser Ziel war es, die Ausbreitung von COVID-19 mittels des modifizierten SIR-Modells in einem Gebiet in Deutschland zu modellieren. Dazu wurde das Gebiet zunächst in einzelne Gitterpunkte diskretisiert. Mittels eines Austauschprozesses wurde innerhalb des Modells die Bewegung der Menschen implemetiert und mit einem Kompartimentmodell die Ansteckung simuliert. Ein Zeitschritt bestand demnach aus zwei Teilschritten:

1. Transportprozess: Bewegung der Menschen von einer Zelle in ihre Nachbarzellen  
2. Epidemiologischer Prozess: Durchführung des SIR Modells innerhalb der Zelle

Das modifizierte SIR Modell[Bearbeiten]

Infektionsrate = 0.341; Genesungsrate: 1/14

Im Fall, dass die gestorbenen Infizierten nicht in der Gruppe der Genesenen - R erfasst werden sollen, kann das SIR Modell in eine andere Form überführt werden. Die Differentialgleichungen sehen dabei wie folgt aus:





hier ist die Infektionsrate aus dem SI Modell, bezeichnet die konstate Sterberate mit der die Infizierten aus der Gesamtpopulation ausscheiden, beschreibt die Wechselrate zwischen der Gruppe der 'Infected' zu der Gruppe der 'Recovered' , beschreibt die Population der Genesenen (ohne Tote) und einen konstanten Faktor, der den prozentualen Anteil der durch Tests erfassten Infizierten beschreibt.

Die diskretisierte Form der DGLs lautet wie folgt:





In unserem Programm wurden S,I,R und D genau so programmiert. Mit der Schrittweite [in Tagen] erhalten wir:

Succeptible 
function wert=S_funktion(j,i,t,r,w,d,S,HS,HI,HR,HD)
  wert = HS(j,i)-slowdown2(t-1)/((HS(j,i)+HI(j,i)+HR(j,i))*r)*HS(j,i)*HI(j,i);
endfunction

Infected
function wert=I_funktion(j,i,t,r,w,d,S,HS,HI,HR,HD)
  wert = HI(j,i)+slowdown2(j,i)/((HS(j,i)+HI(j,i)+HR(j,i)))*HS(j,i)*HI(j,i)-w*HI(j,i);
endfunction

Recovered
function wert=R_funktion(j,i,t,r,w,d,NM,HS,HI,HR,HD)
  wert = HR(j,i)+w*HI(j,i)-d*HI(j,i);
endfunction

Dead
function wert=D_funktion(j,i,t,r,w,d,NM,HS,HI,HR,HD)
  wert = HD(j,i)+d*HI(j,i);
endfunction

HX sind hierbei Hilfsmatritzen für S,I,R und D, mit denen die Berechnung des Kompartimentmodells durchgeführt wird. In jeder Zelle kann die Kapazität beschrieben werden als . steht hier für die Infektionsrate abhängig von t, wobei t=0 dem 24. Februar 2020 entspricht.

Infektionsrate[Bearbeiten]

Die Infektionsrate berechnet sich aus der Infiziertenzahl wie folgt:


wurde über eine polynomialen Regression 4. Grades aus den täglich veröffentlichten Daten des Robert Koch Instituts ermittelt (also: [Tag]).


#--Aktuelle RKI Daten auslesen--#
A=coronaData_aktuell();
inf_falleWHO=A(1,:);
inf_falleWHOrecovered=A(3,:);
inf_falleWHOtoten=A(2,:);
inf_falleWHOaktuell=inf_falleWHO-inf_falleWHOrecovered;
n=length(inf_falleWHO);
timesWHO=[0:1:n-1];

#--Infektionsrate berechnen aus RKI-Daten--#
ccc(1)=0.5;
T=1
for i=T+1:n
  ccc(i-T)=(inf_falleWHO(i)-inf_falleWHO(i-T))/(inf_falleWHO(i-T) );
endfor 

#--Polynomiale Regression vierten Grades--#
p1 = polyfit (1:(n-1), ccc, 4)
p1y = polyval (p1, 1:(n-1))
a = p1(1)
b = p1(2)
c = p1(3)
d = p1(4)
e = p1(5)
#f = p1(6)

##--Graphische Ausgabe--##
plot (1:(n-1),ccc,'*', 1:(n-1), p1y)
grid on
title ('Tatsächtliche und und slow-down Infektionsrate')
legend ('RKI Daten', 'Regression' )
xlabel('Zeit in Tagen')
ylabel('Infektionsrate c')
hold off

Da die Infektionsrate unter Anderem durch die Regression unter Null fällt, erhielten wir bei der Anwendung auf das SIR-Modell eine ungenaue Übereinstimmung mit den RKI-Daten. Daher haben wir die Infektionsrate per Hand angepasst.

Bevölkerungsdichte und -verteilung[Bearbeiten]

Die Bevölkerungsdichte aus Deutschland wurde für das von uns betrachtete Gebiet ermittelt. Dazu wurden zunächst die Daten der Bevölkerungsdichte (in 1000 Menschen pro qkm) der einzelnen Bundesländer von der Seite statista.de zusammengetragen. Außerdem wurden jeweils die Bevölkerungsdichten aus den Landeshauptstädten aus Wikipedia gesammelt. Diese Daten wurden anschließend mit Excel in einer Karte festgehalten, die Deutschland darstellt (1 Kästchen entspricht qkm). Das Rechteck mit dem schwarz markierten Rand, entspricht dem in dieser Arbeit simulierten Gebiet. Die ganzzahligen Werte in dem Bild sind darstellungsbedingt. Die tatsächlich erhaltenen Werte, sind in folgender Matrix dargestellt:

Zweidimensionale Bevölkerungsdichtematrix in 1000 pro qkm 
 Bd = [0.167	0.167	0.167	0.167	0.167	0.167	0.167	0.167	0.167	0.167	0.108	0.108	0.108	0.108	0.085;
            0.167	0.167	0.167	0.167	0.167	0.167	2.63	2.63	0.167	0.167	0.167	0.108	0.108	0.108	0.108;
            0.526	0.526	0.167	0.526	0.526	0.167	2.63	2.63	0.167	0.167	0.167	0.108	0.108	0.108	0.085;
            0.526	0.526	0.526	0.526	0.526	0.526	0.167	0.167	0.167	0.167	0.108	0.108	0.108	0.108	0.108;
            0.526	0.526	0.526	0.526	0.526	0.526	0.167	0.167	0.167	0.167	0.108	0.108	0.108	0.108	0.108;
            0.526	0.526	0.526	0.526	0.526	0.526	0.167	0.167	0.167	0.132	0.132	0.108	0.108	0.108	0.108;
            0.526	0.526	0.526	0.526	0.297	0.297	0.297	0.167	0.132	0.132	0.132	0.132	0.108	0.108	0.221;
            0.526	0.526	0.526	0.526	0.297	0.297	0.297	0.297	0.132	0.132	0.793	0.793	0.108	0.108	0.221;
            0.526	0.526	0.526	0.297	0.297	0.297	0.297	0.297	0.132	0.132	0.793	0.793	0.132	0.132	0.132;
            0.206	0.206	0.297	0.297	0.297	0.297	0.297	0.297	0.132	0.132	0.132	0.132	0.132	0.132	0.132;
            0.206	0.206	0.297	0.297	0.297	0.297	0.297	0.297	0.132	0.132	0.132	0.132	0.132	0.132	0.221;
            0.206	0.206	3.074	0.297	0.297	0.297	0.297	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185;
            0.206	0.206	3.074	0.297	0.297	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185;
            0.206	0.206	2.236	0.297	0.297	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185;
            0.206	0.206	0.206	0.297	0.297	0.31	0.31	0.31	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185;
            0.206	0.206	0.206	0.31	0.31	0.31	0.31	0.31	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185	0.185]

Die Bevölkerungsverteilung wurde aus der Bevölkerungsdichte abgeleitet, indem diese mit der zugehörigen Fläche multipliziert wurde.

Transportprozess[Bearbeiten]

Der Transportprozess beruht auf einem Austausch von Menschen innerhalb der Moore-Nachbarschaft einer jeden Zelle. Wir gehen davon aus, dass der Anteil in jedem Zeitschritt in jeder Zelle gleichmäßig auf seine Nachbarn in der Moore-Nachbarschaft verteilt wird. Das betrachtete Gebiet erachten wir als abgeschlossen. Daher müssen wir berücksichtigen, dass Eckzellen lediglich 3 nächste Nachbarn haben, Kantenzellen 5 nächste Nachbarn und Zellen im inneren des Systems 8 nächste Nachbarn haben.

Um in der späteren Durchführung die Anzahl der nächsten Nachbarn einer jeder Zelle abrufen zu können, muss eine Nächste-Nachbar-Matrix erstellt werden, die dieselbe Dimension hat wie das Gebiet. Beispielhaft wird die Nächste-Nachbar-Matrix für und dargestellt:


Die Matrix mit den Einträgen steht hier stellvertretend für , , und . Der Verteilungsprozess einer Zelle auf seine umliegenden Nachbarzellen mit und lässt sich mathematisch wie folgt beschreiben:


Der Anteil bleibt in der Zelle zurück. Es gilt:


Dieser Transportprozess wird im Skript in folgenden Funktionen festgehalten:

Verteilung in die Nachbarzellen
function wert=wandernder_anteil(l,k,j,i,q,t,NN,H,SIR)
  wert=H(l,k)+q/NN(j,i)*SIR(j,i,t-1);
endfunction 
 
Verbleibender Anteil
function wert=verbleibender_anteil(j,i,q,t,H,SIR)
  wert=H(j,i)+(1-q)*SIR(j,i,t-1);
endfunction

Als Matrix kann man den Transport von einer Zelle (i,j) in seine 8nN auch wie folgt beschreiben:


Durchführung[Bearbeiten]

Parameter SIR Modell[Bearbeiten]

w = 1/14;              #Wechselrate zu den Genesenen
d = 0.003;             #Todesrate
r = 0.5;               #Anteil der erfassten Infizierten
T = 100;               #Anzahl der Tage
dt = [1:T];            #Zeitschritte

Parameter der räumlichen Ausbreitung[Bearbeiten]

xend    = 14; %in 22,5km       #Seitenlänge x-Richtung in 22,5km
yend    = 15; %in 22,5km       #Seitenlänge y-Richtung in 22,5km
X       = 40 ;                 #Anzahl der Gitterknoten in x-Richtung
hx      = xend/(X-1);          #Abstand zwischen zwei benachbarten Gitterknoten in x-Richtung
hy      = hx;                  #Abstand zwischen zwei benachbarten Gitterknoten in y-Richtung
Y       = floor((yend/hy))+1;  #Anzahl der Gitterknoten in y-Richtung
h       = hx;
[x,y]   = meshgrid(0:hx:xend,0:hy:yend);
q = 0.5  ;                     #Anteil der pro Zeitschritt von einer Zelle in die nN wandert

Speichermatrizen und Hilfsmatrizen[Bearbeiten]

#SIRD Matrizen erstellen 
S = zeros;                #Speichermatrix Susceptible
I = zeros(Y,X,T);         #Speichermatrix Infected
R = zeros(Y,X,T);         #Speichermatrix Recovered
D = zeros(Y,X,T);         #Speichermatrix Dead

#Hilfsmatrizen zum Zwischenspeichern
HS = zeros(Y,X);          #Hilfsmatrix Susceptible
HI = zeros(Y,X);          #Hilfsmatrix Infected
HR = zeros(Y,X);          #Hilfsmatrix Recovered
HD = zeros(Y,X);          #Hilfsmatrix Dead

Nächste-Nachbar-Matrix[Bearbeiten]

NN = ones(Y,X)*8;  
#setzt erstmal jeden Eintrag gleich 8 #Kästchen in der Mitte haben 8nN             
#Randkästchen haben 5 nN
for i=1:X                      
  NN(1,i)=5;
  NN(Y,i)=5;
endfor
for j=1:Y                      
  NN(j,1)=5;
  NN(j,X)=5;
endfor
#Eckkästchen haben 3 nN
NN(1,1)=3;                     
NN(1,X)=3;
NN(Y,1)=3;
NN(Y,X)=3;

Startkonfiguration erstellen[Bearbeiten]

Die Susceptible-Verteilung entspricht im Zeitschritt der erstellten Bevölkerungsverteilung.

for i=1:X;
  for j=1:Y;
    S(j,i,1) = Bd(1+floor(j/X*yend),1+floor(i/Y*xend))*22.5^2*hx^2; 
    #Oder homogene Bevölkerungsverteilung
    S(j,i,1) = b_mittel*hx^2;
  endfor;
endfor;
S(:,:,1) = flipud(S(:,:,1));

Erste Infizierte[Bearbeiten]

Wir betrachten die COVID-19-Ausbreitung ausgehend von 2 infizierten Personen, die am Frankfurter Flughafen das Gebiet betreten:

I(7,7,1) = 2/1000;  #2 Infizierte Frankfurt Flughafen
S(7,7,1) = S(7,7,1)-I(7,7,1);

Transport- & Reaktions-Schleife[Bearbeiten]

#Alle Zeitschritte werden durchlaufen
for t=2:T
  #ERSTENS: Menschenbewegung
  t
  #Pro Zeitschritt werden alle Felder durchlaufen
  for i=1:X
    for j=1:Y
     
      #Pro Feld geht der Anteil q in die nN
      for k=(i-1):(i+1)
        for l=(j-1):(j+1)
         
          #Liegt k oder l ausserhalb des Definitionsbereichs/ Schachbretts, soll nichts getan werden
          if (((k==0 || k==X+1) || l==0) || l==Y+1)
            a=0; #do nothing
                   
          #Der Anteil (1-q) bleibt in der Zelle selbst
          elseif (i==k && j==l)
            HS(l,k)=verbleibender_anteil(l,k,q,t,HS,S);
            HI(l,k)=verbleibender_anteil(l,k,q,t,HI,I);
            HR(l,k)=verbleibender_anteil(l,k,q,t,HR,R);
            HD(l,k)=verbleibender_anteil(l,k,q,t,HD,D);
                              
          #Auf alle anderen nN wird der Anteil q aufgeteilt
          elseif
            HS(l,k)=wandernder_anteil(l,k,j,i,q,t,NN,HS,S);
            HI(l,k)=wandernder_anteil(l,k,j,i,q,t,NN,HI,I);
            HR(l,k)=wandernder_anteil(l,k,j,i,q,t,NN,HR,R);
            HD(l,k)=wandernder_anteil(l,k,j,i,q,t,NN,HD,D);
          endif
        
         
        endfor
      endfor
    endfor
  endfor
 
  #ZWEITENS: SIR-Modell  
  for i=1:X
    for j=1:Y
        S(j,i,t) = S_funktion(j,i,t,r,w,d,S,HS,HI,HR,HD);
        I(j,i,t) = I_funktion(j,i,t,r,w,d,S,HS,HI,HR,HD);
        R(j,i,t) = R_funktion(j,i,t,r,w,d,NM,HS,HI,HR,HD);
        D(j,i,t) = D_funktion(j,i,t,r,w,d,NM,HS,HI,HR,HD);
    endfor
  endfor
  
  #Hilfsmatrix gleich Null setzen
  HS = zeros(Y,X);
  HI = zeros(Y,X);
  HR = zeros(Y,X);
  HD = zeros(Y,X);
endfor

Grafische Ausgabe und Abspeichern[Bearbeiten]

for i=1:T/4
  t=4*i
  figure(t)
  surfc(x',y',R(:,:,t), "EdgeColor", "none")
  colormap ("jet")
  colorbar
  caxis ([0 max(max(max(R(:,:,:))))])
  axis([1 xend 1 yend -0.1 max(max(max(R(:,:,:))))])
  view(0,90)
  xlabel("x")
  ylabel("y")
  test=["Fig_", num2str(t),".jpg"]
  saveas(t, test)
endfor

Ergebnisse[Bearbeiten]

S, I, R und D, sowie die kumulierten Infizierten wurden für 100 Tage geplottet:

Succeptible:


Infected: 

Recovered:


Dead:


Infected kumuliert:

A1 Einfaches Kontaktmodell[Bearbeiten]

Das Einfache Kontaktmodell dient dazu, den Einfluss der zufälligen Bewegung bzw. der Durchmischung der Bevölkerung auf die Verbreitung des Virus zu modellieren. Je nach Infektionsradius und Bewegungsgeschwindigkeit verlangsamt bzw. beschleunigt sich die Ausbreitung.

Durchführung[Bearbeiten]

Startparameter festlegen[Bearbeiten]

r = 1;            #Infektionsradius
v = 0.5;          #Geschwindigkeit
N = 100;          #Anzahl Menschen
T = 20;           #Anzahl an Zeitschritten
a = 15;           #Größe des Quadrats
P = zeros(3,N,T)  #Positionsmatrix mit Zeitschritten; Drei Dimensionen × Zeit: x-Koordinate, y-Koordinate & Infiziert ja oder nein

Zufällige Startverteilung der Menschen festlegen[Bearbeiten]

for i=1:N
   P(1,i,1) = a*rand(1);   #Zufällige x-Koordinate im Intervall [0;a]
   P(2,i,1) = a*rand(1);   #Zufällige y-Koordinate im Intervall [0;a]
endfor

Erste infizierte Person generieren[Bearbeiten]

patient_zero        = randi(N)  #Zufällige Person N würfeln
P(3,patient_zero,1) = 1         #Person N als infiziert markieren

Plotten der Startverteilung[Bearbeiten]

figure (1)
hold on;
plot(P(1,patient_zero,1),P(2,patient_zero,1), 'sr') ;
plot(P(1,:,1),P(2,:,1), '*b') ;
axis([-5 a+5 -5 a+5]);

Ausführen des Kontaktmodells[Bearbeiten]

# Alle Zeitschritte durchlaufen
for t=2:T
   #Neue Positionen zuteilen mittels Polarkoordinaten
   for i=1:N
       phi       = rand(1)*2*pi;     # zufälligen Winkel erzeugen, in dessen Richtung die Person läuft
       vx        = cos(phi);         # Winkel in x-Richtung übersetzen
       vy        = sin(phi);         # Winkel in y-Richtung übersetzen
       P(1,i,t)  = P(1,i,t-1)+vx*v;  # neue x-Position zuweisen
       P(2,i,t)  = P(2,i,t-1)+vy*v;  # neue y-Position zuweisen
   endfor
   
   #überprüfe ob neue Ansteckungen vorliegen
   for i=1:N
       if P(3,i,t-1)==1;
           P(3,i,t) = 1; #Wenn Person im vorherigen Zeitpunkt infiziert, dann ist sie auch jetzt infiziert
           
           #überprüfe nun, ob sich Person j im Ansteckungsradius von Person i befand
           for j=1:N
               xdistance = P(1,i,t-1)-P(1,j,t-1);          #Distanz in x-Richtung
               ydistance = P(2,i,t-1)-P(2,j,t-1);          #Distanz in y-Richtung
               distance  = sqrt(xdistance^2+ydistance^2);  #genormte Distanz mit Pythagoras
               #Wenn Distanz kleiner gleich Ansteckungsradius, dann ist neue Person infiziert
               if distance<=r
                   P(3,j,t)=1;
               endif
           endfor
       endif
   endfor
endfor

Graphische Ausgabe[Bearbeiten]

for t=1:T
   figure (t+1)
   hold on;
   plot(P(1,:,t),P(2,:,t), '*b') ;
   for i=1:N
       if P(3,i,t)==1
           plot(P(1,i,t),P(2,i,t), 'sr') ;
       endif
   endfor
   axis([-5 a+5 -5 a+5]);
   #test=["Fig_", num2str(t),".jpg"]
   #saveas(t, test)
endfor

A2 Fundamentallösungen der Diffusionsgleichungen[Bearbeiten]

Stationäre, homogene Diffusionsgleichung[Bearbeiten]

für den 1-dimensionalen Fall
in
Spezialfall: c konstant --> Laplace - Gleichung: bzw.
Fundamentallösung:

= Volumen der Einheitskugel in , = Vektornorm in
Für n=3 ist .

Durchführung[Bearbeiten]

Gebiet erstellen[Bearbeiten]
x = linspace(-5,5,201);   #x-Koordinaten
y = linspace(-5,5,201);   #y-Koordinaten
[X,Y] = meshgrid(x,y);    #Koordinatenmatrix
Fundamentallösung implementieren[Bearbeiten]
#für n=2 gilt:
function wert=u(x,y)
 #Singularität rausschneiden
 if x==0 && y==0 wert = 1;
   else wert = -1/(2*pi)*log(sqrt(x.^2+y.^2));
 endif
endfunction
Graphische Ausgabe[Bearbeiten]
figure(1)
surface(X,Y,u(X,Y))
xlabel('x')
ylabel('y')
test=["Fig_", num2str(1),".jpg"]
saveas(1, test)

Instationäre, homogene Diffusionsgleichung[Bearbeiten]

bzw.
, für c konstant
Fundamentallösung

= Quadrat der Euklidischen Norm von

Durchführung[Bearbeiten]

Gebiet erstellen[Bearbeiten]
x = linspace(-5,5,201);   #x-Koordinaten
y = linspace(-5,5,201);   #y-Koordinaten
[X,Y] = meshgrid(x,y);    #Koordinatenmatrix
Parameter festlegen[Bearbeiten]
a=0.08;   #Diffusionskoeffizient
T=20;     #Zeitschritte
Fundamentallösung implementieren[Bearbeiten]
for t=1:T
 u=@(x,y,t) 1/(4*pi*a*t)*exp(-(x.^2+y.^2)/(4*a*t));
Graphische Ausgabe[Bearbeiten]
 figure(t)
 surface(X,Y,u(X,Y,t))
 axis([-5 5 -5 5 0 1]) 
 xlabel('x')
 ylabel('y')
 test=["Fig_LI_", num2str(t),".jpg"]
 saveas(t, test)
endfor

Stationäre, Inhomogene Diffusionsgleichung = Poissongleichung[Bearbeiten]


Fundamentallösung: , vergleiche | Fundamentallösung der homogenen, stationären DGL für n=2 mit verschobenem Argument

Durchführung[Bearbeiten]

Gebiet erstellen[Bearbeiten]
x = linspace(0,10,101);   #x-Koordinaten
y = linspace(0,10,101);   #y-Koordinaten
[X,Y] = meshgrid(x,y);    #Koordinatenmatrix
Quellfunktion definieren[Bearbeiten]

Um den Kreis mit dem Mittelpunkt (4,4) und dem Radius 0,5 soll die Quellfunktion den Wert 1 annehmen, ansonsten 0.

function wert=Quellfunktion(x,y)
 if sqrt((x.-4).^2+(y.-4).^2)<=0.5 wert=1;
   else wert=0;
 endif
endfunction
Quellfunktion implementieren[Bearbeiten]
for i=1:(length(X))
 for j=1:(length(Y))
  f(j,i)=1*Quellfunktion(X(j,i),Y(j,i));
  endfor
endfor
Fundamentallösung implementieren[Bearbeiten]
for i=1:length(x)
 for j=1:length(y)
   #x-& y-star als Integrationsparameter bestimmen
   xstar = X(j,i)*ones(length(y), length(x));
   ystar = Y(j,i)*ones(length(y), length(x));
   
   phi       = -1/(2*pi)*log(sqrt((xstar.-X).^2+(ystar.-Y).^2));
   phi(j,i)  = 0; #Singularitäten rausschneiden
   
   Int(j,i)=trapz(y,trapz(x,phi.*f,2));
 endfor
endfor
Graphische Ausgabe[Bearbeiten]
figure(1)
surfc(X,Y,Int)
xlabel('x')
ylabel('y')
test=["Fig_", num2str(1),".jpg"]
saveas(1, test)

Instationäre, homogene DGL mit Anfangswertproblem[Bearbeiten]

Die Diffusiongleichung wird ergänzt durch eine Anfangsbedingung, die im Anfangszeitpunkt die Dichte der Infizierten beschreibt:


Fundamentallösung: , vergleiche Fundamentallösung der homogenen instationären Diffusionsgleichung mit verschobenem Argument

Durchführung[Bearbeiten]

Gebiet-erstellen[Bearbeiten]
x = linspace(0,10,101);
y = linspace(0,10,101);
[X,Y] = meshgrid(x,y);
a = 0.08;   #Diffusionskoeffizient
T = 10;      #Zeitschritte
Anfangskonzentration[Bearbeiten]
for i=1:(length(X))
 for j=1:(length(Y))
  u_null(j,i)=1*Quellfunktion(X(j,i),Y(j,i));
  endfor
endfor
Fundamentallösung implementieren[Bearbeiten]
for k=1:T
 t=k*0.5
 for i=1:length(x)
   for j=1:length(y)
     xstar=X(j,i)*ones(length(y), length(x));
     ystar=Y(j,i)*ones(length(y), length(x));
   
     psi = 1/(4*pi*a*t)*exp(-sqrt((xstar-X).^2+(ystar-Y).^2)/(4*a*t));
         
     Int(j,i)=trapz(y,trapz(x,psi.*u_null,2));
   endfor
 endfor
Graphische Ausgabe[Bearbeiten]
 figure(k)
 surface(X,Y,Int)
 #axis([0 10 0 10 0 3])
 xlabel('x')
 ylabel('y')
 test=["Fig_", num2str(k),".jpg"]
 saveas(k, test)

endfor

A3 Modifiziertes SIR Modell[Bearbeiten]

Die inhomogene Diffusionsgleichung beschreibt zwei Prozesse, die miteinander gekoppelt sind:

1. der Reaktionsterm der rechten Seite beschreibt, wie der Stoff bzw. die Infizierten entstehen
2. die Diffusion beschreibt, wie sich der vorhandene Stoff bzw. die Infizierten im System ausbreiten.

In den folgenden Gleichungen entspricht der Reaktionsterm der rechten Seite der gewöhnlichen Differentialgleichung von .

Theoretischer Hintergrund[Bearbeiten]

Exponentielles Wachstumsmodell[Bearbeiten]

Ist die Bevölkerungsanzahl und damit die Kapazitätsgrenze unbeschränkt, findet ein exponentielles Wachstum der Infizierten statt.
= kummulative Anzahl der Infizierten zur Zeit , feste Ortskoordinate , = Anfangzustand der Infiziertenpopulation
Die Anzahl der Infizierten in neuem Zeitpunkt berechnet sich als:

= Infektionsrate, bezogen auf eine Zeiteinheit (Tag, Monat, Jahr)

Exponentielles Wachstumsmodell:

Lösung des exponentiellen Wachstumsmodells:

Logistisches Wachstumsmodell[Bearbeiten]

Die Anzahl der Infizierten ist im logistischen Wachstumsmodell beschränkt, da sie nicht die Gesamtpopulation übersteigen kann. Deswegen verlangsamt sich das Populationswachstum, je weniger freie Kapazität (=Susceptibles) sich im System befindet.

Logistisches Wachstumsmodell:
Lösung des Modells:

Modifiziertes Kompartimentmodell[Bearbeiten]

Das Kompartimentmodell teilt die Gesamtpopulation in mehrere Gruppen: S (Infektionsanfällige), I (Infizierte), R (Genesene) und D (Tote)

= Infektionsrate aus dem SI Modell,
= konstante Wechselrate, mit der die Infizierten in den Status der Genesenen oder Toten wechseln
= konstante Sterberate, mit der die Infizierten aus der Gesamtpopulation ausscheiden,
= konstanter Faktor, der den Prozentualanteil der durch Tests erfassten Infizierten beschreibt

Infektionsrate[Bearbeiten]

Vergleiche die [| Infektionsrate der diskreten Modellierung des SIR-Modells].

Durchführung[Bearbeiten]

Parameter des SIR Modells[Bearbeiten]

NM = 2/3*83019.213      #Kapazitätsgrenze, 2/3 der deutschen Bevölkerung
w = 1/14;               #Wechselrate zu den Genesenen
d = 0.003;              #Todesrate
r = 0.1;                #Anteil der erfassten Infizierten (mittlerweile werden viel mehr erfasst r=r(t))

T = 156;                #Anzahl der Tage (Länge von CoronaData Matrix)
dt = [1:T];             
delta_t = 0.01;         #Schrittweite Tage

Anfangswerte festlegen[Bearbeiten]

Ineu(1) = 16/1000;      #Infizierte am Anfang
Sneu(1) = NM-Ineu(1);
Rneu(1) = 0;
Tneu(1) = 0;

Ausführung des SIR-Modells[Bearbeiten]

for t=1: floor (T/delta_t)
  #Modifiziertes SIR Modell
  Sneu(t+1) = Sneu(t)-delta_t*slowdown2(t*delta_t)/(NM*r)*Sneu(t)*Ineu(t);
  Ineu(t+1) = Ineu(t)+delta_t*slowdown2(t*delta_t)/(NM)*Sneu(t)*Ineu(t)-delta_t*w*Ineu(t);
  Rneu(t+1) = Rneu(t)+delta_t*w*Ineu(t)-delta_t*d*Ineu(t);
  Tneu(t+1) = Tneu(t)+delta_t*d*Ineu(t);
endfor

Graphische Ausgabe[Bearbeiten]

 t=(1: floor (T/delta_t)+1)*delta_t;
 figure(2)
 plot( t, Ineu, t, Rneu, t, Tneu);
 #plot( dt, Sneu, dt, Ineu, dt, Rneu, dt, Tneu);
 #axis([0 T 0 NM])
 xlabel('Tage')
 hold on

#Vergleich mit RKI Daten
 A=coronaData_aktuell();
 inf_falleWHO=A(1,:);
 inf_falleWHOrecovered=A(3,:);
 inf_falleWHOtoten=A(2,:);
 inf_falleWHOaktuell=inf_falleWHO-inf_falleWHOrecovered;
 n=length(inf_falleWHO);
 timesWHO=[0:1:n-1];
 plot( timesWHO, inf_falleWHOaktuell/1000, 's', timesWHO,inf_falleWHOrecovered/1000, '*', timesWHO, inf_falleWHOtoten/1000, 'o');
 legend( 'Ineu', 'Rneu', 'Tneu', 'Infizierte aktuell WHO', 'Erholt WHO', 'Tote WHO')

A4 FDM: Dirichlet und Neuman RWP[Bearbeiten]

Theoretischer Hintergrund[Bearbeiten]

In der Finiten Differenzen-Methode werden die Ableitungen der gesuchten Funktion durch Differenzenquotienten approximiert.

Taylorpolynom mit Lagrange'schem Restglied[Bearbeiten]

Differenzenquotienten[Bearbeiten]

  • erster (vorwärts-) Differenzenquotient:

  • erster (rückwärts-) Differenzenquotient:

  • erster zentraler Differenzenquotient:

  • Zweiter Differenzenquotient:

Randwertproblem[Bearbeiten]

Das Randwertproblem beschreibt den Diffusionsprozess auf einem beschränkten Gebiet . Die Randwertbedingungen (z.B. Dirichlet oder Neumann) definieren dabei das Verhalten der unbekannten Funktion am Rand des Gebiets . Hier wird die stationäre, inhomogene Poissongleichung betrachtet:

Dirichlet-Randbedingungen[Bearbeiten]

Wird die gesuchte Funktion am Rand durch eine gegebene Funktion definiert, erfüllt die Dirichlet-Randbedingung:

Poisson-Gleichung mit Dirichlet-Randwertproblem[Bearbeiten]

Sei u die gesuchte Funktion definiert auf einem Rechteck D: . Wir betrachten das Dirichlet-Randwertproblem mit homogenen Randbedingungen:

,

Wir diskretisieren auf ein äquidistantes Punktegitter mit konstanter Gittergröße .

Die Approximationen der Lösung in den Gitterpunkten werden mit bezeichnet.

Die zweiten Differenzenquotienten liefern die Approximation für nach dem Stern-Schema.


In den Randgitterpunkten werden die Werte von nach der homogenen Dirichlet-Randbedingung ersetzt:

,

.

Die unbekannten Approximationen der Lösung in den Gitterpunkten werden in einen langen Spaltenvektor eingeordnet, ebenso wie auch der Vektor der rechten Seite .

Insgesamt ergibt sich ein lineares Gleichungssystem
mit der blocktridiagonalen Matrix
mit Diagonalblock
und der Einheitsmatrix auf der Nebendiagonale.

Bei einem inhomogenen Randwertproblem sind die Randwerte der gesuchten Funktion durch Funktionen ungleich von Null folgendermaßen gegeben:

  • linker Rand: ,
  • rechter Rand:
  • unterer Rand:
  • oberer Rand: .

Dann tragen sie wie folgt zum Vektor der rechten Seite bei: .

Neumann-Randbedingungen[Bearbeiten]

Ist der Fluss über die Ränder in Form der Richtungsableitungen der Funktion in der Richtung des äußeren Normalenvektoren gegeben, erfüllt die Neumann-Randbedingung:

Poisson-Gleichung mit Neumann-Randwertproblem[Bearbeiten]

Die Approximationen für die inneren Gitterpunkte liefern die selben Stern-Approximationen wie die Dirichlet-Randbedingungen. Die Randbedingungen verändern lediglich einige Blöcke der tridiagonalen Matrix.

Seien die Ableitungen der unbekannten Funktion in Richtung der äußeren Normalenvektoren in den Randpunkten des rechteckigen Gebietes folgendermaßen gegeben:

  • linker Rand:
  • rechter Rand:
  • unterer Rand:
  • oberer Rand:

wobei

Speziell ist am Rand des Rechtecks wegen der äußeren Normalenvektoren oder .


Der Vektor der Unbekannten muss bei der Anwendung des einseitigen Differenzenquotieunten zur Berechnung der ersten Ableitungen am Rand um die Randwerte erweitert werden.

  • linker Rand:
  • rechter Rand:
  • unterer Rand:
  • oberer Rand:

Die Blöcke der blocktridiagonalen Systemmatrix : werden jeweils um die 0-te und (n+1)-te Zeile erweitert, die Blockzeilen von werden um die 0-te und (m+1)-te Blockzeile erweitert. Somit hat das lineare Gleichungssystem folgende Form:




mit Diagonalblock
und der Einheitsmatrix .

Dann Neumann-Randbedingungen tragen wie folgt zum Vektor der rechten Seite bei: .

Dirichlet[Bearbeiten]

Implemetierung von inhomogenen Dirichlet-Randbedingungen in die inhomogene, stationäre Poissongleichung.

Definiere Gebiet[Bearbeiten]

# Endpunkte
x_end = 10;
y_end = 10;

# Schrittweite
n   = 100;
hx  = x_end/(n+1);
hy  = hx;
m   = floor(y_end/hy)-1;

# Gitter erstellen
x     = [hx:hx:x_end-hx];
y     = [hy:hy:y_end-hy];
[X,Y] =  meshgrid(x,y);

Dirichlet RB & Diffusionskoeffizient[Bearbeiten]

rand_links  = -0.01;
rand_rechts = 0.01;
rand_oben   = 0.01;
rand_unten  = -0.01;
a = 1.0;

Systemmatrix erstellen[Bearbeiten]

A = -4*eye(n*m,n*m)+diag(ones(n*m-1,1),1)+diag(ones(n*m-1,1),-1)+diag(ones(n*(m-1),1),n)+diag(ones(n*(m-1),1),-n);
# -4 auf der Hauptdiagnonalen
# 1 auf der 1., -1., n-ter und -n-ter Nebendiagonale

# Korrektur von A
for i=1:(m-1)
  A(i*n+1,i*n) = 0;
  A(i*n,i*n+1) = 0;
endfor;
# lösche jeden (i*n)-ten Eintag aus 1. und -1. Nebendiagonale

A = (a/hx^2)*A;

Dirichlet RB in Funktion der rechten Seite einbetten[Bearbeiten]

for i=1:n
  for j=1:m
    f(j,i)=1*Quellfunktion(X(j,i),Y(j,i));
   
    # Dirichlet Randbedingungen
    if i==1 f(j,i) = Quellfunktion(X(j,i),Y(j,i))+rand_oben*a/hx^2;     endif
    if i==n f(j,i) = Quellfunktion(X(j,i),Y(j,i))+rand_unten*a/hx^2;    endif
    if j==1 f(j,i) = Quellfunktion(X(j,i),Y(j,i))+rand_links*a/hx^2;    endif
    if j==m f(j,i) = Quellfunktion(X(j,i),Y(j,i))+rand_rechts*a/hx^2;   endif
    
  endfor
endfor

# Ecken haben Mittelwert aus anliegenden Rändern
#links-oben
f(1,1)  = Quellfunktion(X(1,1),Y(1,1))+rand_links*a/hx^2+rand_oben*a/hx^2;
#links-unten
f(1,n)  = Quellfunktion(X(1,n),Y(1,n))+rand_links*a/hx^2+rand_unten*a/hx^2;
#rechts-oben
f(m,1)  = Quellfunktion(X(m,1),Y(m,1))+rand_rechts*a/hx^2+rand_oben*a/hx^2;
#rechts unten
f(m,n)  = Quellfunktion(X(m,n),Y(m,n))+rand_rechts*a/hx^2+rand_unten*a/hx^2;

Lösung der stationären DGL[Bearbeiten]

# f transponieren und als Vektor schreiben
f2 = -1*reshape(f',n*m,1);

# Lösung u bestimmen
u = (A\f2);

# u wieder als Matrix schreiben und wieder transponieren
u_matrix = reshape(u,n,m)';

==== Grafische Ausgabe ====
# Quellfunktion plotten
figure(1)
surfc(X,Y,f)
title("Quellfunktion")
xlabel("x")
ylabel("y")
test=["Fig_", num2str(1), ".jpg"]
saveas(1, test)

# Lösung plotten
figure(2)
surfc(X,Y,u_matrix)
title("Loesung")
xlabel("x")
ylabel("y")
test=["Fig_", num2str(2), ".jpg"]
saveas(2, test)

Neumann mit Dirichlet RB[Bearbeiten]

Definiere Gebiet[Bearbeiten]

# Endpunkte
x_end = 10;
y_end = 10;

# Schrittweite
n   = 100;
hx  = x_end/(n+1);
hy  = hx;
m   = floor(y_end/hy)-1;

# Gitter erstellen
x     = [hx:hx:x_end-hx];
y     = [hy:hy:y_end-hy];
[X,Y] =  meshgrid(x,y);

Dirichlet RB & Diffusionskoeffizient[Bearbeiten]

rand_oben   = 0.01;
rand_unten  = -0.01;
a = 1.0;

Systemmatrix erstellen[Bearbeiten]

A = -4*eye(n*m,n*m)+diag(ones(n*m-1,1),1)+diag(ones(n*m-1,1),-1)+diag(ones(n*(m-1),1),n)+diag(ones(n*(m-1),1),-n);
# -4 auf der Hauptdiagnonalen
# 1 auf der 1., -1., n-ter und -n-ter Nebendiagonale

# Korrektur von A
for i=1:(m-1)
  A(i*n+1,i*n) = 0;
  A(i*n,i*n+1) = 0;
endfor;
# lösche jeden n-ten Eintag aus 1. und -1. Nebendiagonale

A = (a/hx^2)*A;

# Integriere Neumann Randbedingungen in A linke und rechte Seite
# Normalenableitung bzw. Gradient*Normalenvektor am Rand ist mit 0 vorgegeben 
# In x-Richtung gilt: (du/dn_vec) = 0 --> (du/dx) = 0
# Das wird in der Physik häufig so gewählt
for i=1:(m-2)
  vector_up = zeros(1,n*m);
  vector_up(n*i+1) = a/hx;
  vector_up(n*i+2) = -a/hx;
  vector_down = zeros(1,n*m);
  vector_down(n*i+n-1) = -a/hx;
  vector_down(n*i+n) = a/hx;
  A(i*n+1,:) = vector_up ;
  A(i*n+n,:) = vector_down ;
endfor

Dirichlet RB in Funktion der rechten Seite einbetten[Bearbeiten]

for i=1:n
  for j=1:m
    f(j,i)=1*Quellfunktion(X(j,i),Y(j,i));
    
    #Dirichlet Randbedingung oben und unten implementieren:
    if j==1 
      f(j,i)=1*Quellfunktion(X(j,i),Y(j,i))+rand_oben*a/hx^2; 
    elseif j==m 
      f(j,i)=1*Quellfunktion(X(j,i),Y(j,i))+rand_unten*a/hx^2; 
    endif
    
  endfor
endfor

# Ecken haben Mittelwert aus anliegenden Rändern
f(1,1)  = Quellfunktion(X(j,i),Y(j,i))+2*rand_oben*a/hx^2;
f(1,n)  = Quellfunktion(X(j,i),Y(j,i))+2*rand_oben*a/hx^2;
f(m,1)  = Quellfunktion(X(j,i),Y(j,i))+2*rand_unten*a/hx^2;
f(m,n)  = Quellfunktion(X(j,i),Y(j,i))+2*rand_unten*a/hx^2;

Lösung der stationären DGL[Bearbeiten]

# f transponieren und als Vektor schreiben
f2 = -1*reshape(f',n*m,1);

# Lösung u bestimmen
u = (A\f2);

# u wieder als Matrix schreiben und wieder transponieren
u_matrix = reshape(u,n,m)';

==== Grafische Ausgabe ====
# Quellfunktion plotten
figure(1)
surfc(X,Y,f)
title("Quellfunktion")
xlabel("x")
ylabel("y")
test=["Fig_", num2str(1), ".jpg"]
saveas(1, test)

# Lösung plotten
figure(2)
surfc(X,Y,u_matrix)
title("Loesung")
xlabel("x")
ylabel("y")
test=["Fig_", num2str(2), ".jpg"]
saveas(2, test)

A5 Instationäre Diffusion mit Reaktionsterm[Bearbeiten]

Ziel ist die zeitlich-räumliche Modellierung der Epidemie auf einem Rechteckgebiet mit homogenen Neumann-Randbedingungen , nicht-konstantem Diffusionskoeffizient , geographisch differenzierter Bevölkerungsdichtefunktion , der anhand der RKI Daten festgestellten zeitabhängigen Infektionsraten und einer Anfangslösung.

zeitdiskretisierte Lösung mit explizitem Euler-Verfahren[Bearbeiten]

Die Lösung lässt sich mithilfe des expliziten Euler-Verfahrens mit der Konvergenzordnung 1 durch das Ersetzten von durch den Vorwärtsdifferenzenquotienten approximieren.

Mit erhält man die Berechnungsformel

mit dem Startvektor

Die Lösung berechnet sich iterativ. Wegen der Stabilität muss die Schrittweite hinreichend klein gewählt werden.

raumabhängiger Diffusionskoeffizient[Bearbeiten]

Um die räumliche Epidemieausbreitung regional zu differenzieren, wird der nicht-konstante Diffusionskoeffizient in Abhängigkeit von der Populationsdichte gestellt:.

Die homogene Neumann Randbedingung in diesem Fall lautet:

.

Mit Anwendung der einseitigen Differenzenquotienten und der Bezeichnung erhält man

  • am linken Rand des Rechtecks:
,
  • am rechten Rand des Rechtecks:
,
  • am unteren Rand des Rechtecks:
,
  • am oberen Rand des Rechtecks:
.


Das Approximationsschema für den Diffusionsterm

wird mit zweifacher Anwendung des zentralen Differenzenquotienten mit halber Schrittweite in den inneren Gitterpunkten hergeleitet:

.
.

Herleitung des zweiten Differenzenqutiont bez. x (analog bez. y):

,
,
Approximationsschema[Bearbeiten]

Unter der Anwendung der Approximation der Randbedingungen und des Diffusionsterms erhalten wir folgende Systemmatrix



wobei






und .

In den obigen Matrizen kann man die Zwischenwerte der Funktion c durch die Mittelwerte ersetzen:

Die Funktion der rechten Seite berechnet sich folgendermaßen:

für die Berechnung der Dichte der kumulierten Infizierten, oder
für die Berechnung der Dichte der aktuellen Infizierten nach dem Kompartiment-Prinzip

Es ergibt sich folgendes System von gewöhnlichen Differentialgleichungen für die Reaktionsdiffusionsgleichung:

Gemeinsam mit der Anfangsbedingung

definiert sich das Anfangswertproblem für Reaktionsdiffusionsgleichung.

a) FDM-Verfahren implementieren zur Lösung der Reaktionsdiffusionsgleichung für die zeitlich-räumliche Modellierung einer Epidemie auf einem rechteckigen Gebiet: kummulierte Infizierte[Bearbeiten]

Voraussetzungen:
- homogene Neumann-Randbedingungen
- konstanter Diffusionskoeffizienten c(x) = c (in Teilaufgabe a) und b), in c) abhängig von Bevölkerungsdichte)
- konstante, aber realistische Bevölkerungsdichtefunktion B(x)
- Anfangslösung als Startvektor definieren --> weitere Zeitschritte werden daraus berechnet
- Funktion des Reaktionsterms: Bevölkerungsdichte geographisch differenzieren als Funktion der Raumvariablen:
Berechnung der Dichte der kummuliert Infizierten:

:

Implementierung:

%Funktionsparameter: N-Anzahl von Gitterpunkten in x Richtung  (0-te und N-te Index entsprechen den Rändern) 
%definiere Gebiet

Startparameter der Zeit und des Gebiets festlegen:

xend    = 14;      #in 22,5km
yend    = 15;      #in 22,5km
N       = 100;  
T       = 130;      #Zeitintervall in Tagen
delta_t = 0.03;     #Zeitschritt
b_mittel = 0.237;   #mittlere Bevölkerungsdichte Deutschland
  
hx            = xend/(N+1);
hy            = hx;
h             = hx;
M             = floor((yend/hy))-1;
Nr_timesteps  = floor (T/delta_t);
[x,y]         = meshgrid(0:hx:xend,0:hy:yend);
N             = N+2;
M             = M+2;

Startparameter Reaktionsdiffusion festlegen

a = 0.1;          # Diffusionskoeffizient
w = 1./14;        # Wechselrate

Bevölkerungsdichte: 1000 Menschen pro km^2

for i=1:N;
 for j=1:M;
   b(j,i) = Bd(1+floor(j/M*yend),1+floor(i/N*xend))*22.5^2; 
 endfor;
endfor;
b = flipud(b);
B=1*reshape(b',N*M,1);
# als Vektor darstellen

Systemmatrix erstellen:

Vec1=ones(N*M,1); % erzeugt vektor der  Laenge N*M
BB=diag(-4.*Vec1,0)+diag(ones(N*M-1,1),1)+ diag(ones(N*M-1,1),-1)+diag(ones(N*(M-1),1),N)+diag(ones(N*(M-1),1),-N);
# -4 auf der Hauptdiagnonalen
# 1 auf der 1., -1., nter und -nter Nebendiagonale
# Korrektur der Matrix (Blockdiagonalität)
for  i=1:(M-1) 
 BB(i*N+1,i*N)=0;BB(i*N,i*N+1)=0;
endfor

# Matrix mit Diffkoeff/h^2 multiplizieren
BB=BB*a/hx^2;

Neumann-Randbedingungen:

# Neumann RB für y:   a* partial_y u=0   - einzelne Blöcke der Matrix ersetzen
block=diag((a/hx)*ones(N,1));
%unten
BB(1:N,1:N)=-block;
BB(1:N,N+1:2*N)=block;
%oben
BB(N*(M-1)+1:N*M,N*(M-1)+1:N*M)=-block;
BB(N*(M-1)+1:N*M,N*(M-2)+1:N*(M-1))=block;
# Neumann RB für x:   a* partial_x u=0 - einzelne Zeilen der Matrix ersetzen
for i=1:(M-2)% bei full neumann 0:(M-1)
 vector_up=zeros(1,N*M);
 vector_up(N*i+1)=a/hx;
 vector_up(N*i+2)=-a/hx;
 vector_down=zeros(1,N*M);
 vector_down(N*i+N)=a/hx;
 vector_down(N*i+N-1)=-a/hx;
 BB(i*N+1,:)  =-vector_up ;
 BB(i*N+N,:)  =-vector_down ;
endfor

Tridiagonale Matrix plotten:

# plot Blocktridiagonale Matrix
figure (11);
spy (BB);
xlabel("Spalten");
ylabel("Zeilen");
zlabel("Matrix B");
title ("Systematrix B");

Startkonzentration der kummulierten Infizierten:

# 25.4 Infizierte *10
for i=1:N;
 for j=1:M;
  initial(j,i)=initialfunction(x(j,i),y(j,i))/1000 *10;
 endfor;  
endfor;

Reaktionsterm für die kummulierten Infizierten:

F=@(U_old,t) slowdown2(t)*U_old./B.*(B-U_old);

Lösungsschritt:

sol_old = 1*reshape(initial',N*M,1);
# als Vektor schreiben
# Alle Zeitschritte lösen mit Reaktionsterm  
for i=1:Nr_timesteps
 i
 #zeitlich und räumliche diskretisierung
 #inhomogene, instationäre DDGL
 sol = sol_old + BB*sol_old*delta_t + F(sol_old,i*delta_t)*delta_t;
 sol_old=sol;
 matrix_solution(:,i)=sol;
endfor

Plotten:

# jedes zehnte Bild plotten
fig_index=floor([0.1:0.025:1]*Nr_timesteps);
j=0;
for i=fig_index
 sol_matrix=reshape(matrix_solution(:,i),N,M);% Matrix mit N(Zeilen)x M(Spalten)
 sol_matrix=flipud(sol_matrix');
 disp(['Figure ',num2str(i/fig_index(1))]);
 j=j+1;
 figure(j);
 surfc(x,y,sol_matrix, "EdgeColor", "none")
 colormap ("jet")
 colorbar
 axis([0 xend 0 yend -0.01 max(max(matrix_solution))])
 caxis ([0 max(max(matrix_solution))])
 #title (["Loesung in t=", num2str(delta_t*i), " I_{ges}=", num2str(sum(sum(sol_matrix)))]);
 title (["Loesung in t=", num2str(delta_t*i)])
 ylabel("y")
 xlabel("x")
 view(0,90)
 %Optional: Speicherung der Bilder
 test=["Fig_", num2str(j),".jpg"]
 saveas(j, test)
endfor
#weiteres Bild mit Anfangsfunktion
figure(Nr_timesteps+1);
surfc(x,y,initial);
title ("Anfangslösung");
ylabel("y")
xlabel("x")

b) wie in a) nur für Dichte der aktuell Infizierten:[Bearbeiten]

Implementierung: siehe oben bis Startkonzentration aktuell Infizierte:

# 3.24 Infizierte verteilt *1
# 32.4 Infizierte *10
for i=1:N;
 for j=1:M;
  initial(j,i)=initialfunction(x(j,i),y(j,i))/1000 *10;
 endfor;  
endfor;

Reaktiionsterm aktuell Infizierte:

FS=@(U_old_I, U_old_S,t) -slowdown2(t)*U_old_I./B.*U_old_S;
FI=@(U_old_I, U_old_S,t) slowdown2(t)*U_old_I./B.*U_old_S-w*U_old_I;

Lösungsschritt:

sol_old_I = 1*reshape(initial',N*M,1);
sol_old_S = B.-sol_old_I;
# als Vektor schreiben
# Alle Zeitschritte lösen mit Reaktionsterm  
for i=1:Nr_timesteps
 i
 sol_I = sol_old_I + BB*sol_old_I*delta_t + FI(sol_old_I,sol_old_S,i*delta_t)*delta_t;
 sol_S = sol_old_S + BB*sol_old_S*delta_t + FS(sol_old_I,sol_old_S,i*delta_t)*delta_t;
 
 sol_old_I=sol_I;
 sol_old_S=sol_S;
 
 matrix_solution_I(:,i)=sol_I;
 matrix_solution_S(:,i)=sol_S;
endfor

Plotten

c) Nicht-konstanter Diffusionskoeffizient[Bearbeiten]

Ausbreitungsgeschwindigkeit abhängig von der Populationsdichte:
Entsprechende Diffusionsmatrix wird für die für die Diskretisierung von angepasst.

Diffusionskoeffizient[Bearbeiten]

Da wir beim Diffusionskoeffizienten auch halbe Schrittweiten berücksichtigen müssen, muss c auf 2N x 2M ausgedehnt werden. Die fehlenden Werte, werden durch die Mittelwerte der anliegenden Nachbarn approximiert.

Diffusionskoeffizient-Matrix bestimmen  
# c=c(B): Diffusionskoeffizient abhängig von der Bevölkerungsdichte
function val = c_function(a,b,p,N,M)
  c=zeros(2*M,2*N);
  #b auf jeden zweiten Gitterpunkt von c verteilen
  for i=1:N
    for j=1:M
      c(2*j,2*i)=a+p*b(j,i);
    endfor
  endfor
  
  #Zwischenwerte bestimmen als Mitelwert der umliegenden
  #Erste Zeile bestimmen
  for i=1:N
    c(1,2*i) = c(2,2*i);
  endfor
  for i=2:N
    c(1,2*i-1) = 1/2*(c(1,2*i-2)+c(1,2*i));
  endfor
  
  #Erste Spalte bestimmen
  for j=1:M
    c(2*j,1) = c(2*j,2);
  endfor
  for j=2:M
    c(2*j-1,1) = 1/2*(c(2*j-2,1)+c(2*j,1));
  endfor
  
  #rechte obere Ecke
  c(1,1)=1/2*(c(1,2)+c(2,1));
  
  #Zeilen auffüllen
  for j=1:M 
   for i=1:N-1
     c(2*j,2*i+1)=1/2*(c(2*j,2*i)+c(2*j,2*i+2));
   endfor 
  endfor 
   
  for i=2:2*N 
    for j=1:M-1
      c(2*j+1,i)=1/2*(c(2*j,i)+c(2*j+2,i));
    endfor
  endfor
 
  val = c;
endfunction

Blöcke der Systemmatrix erstellen[Bearbeiten]

Zunächst müssen die einzelnen Blöcke der Systemmatrix erstellt werden.

I_Eins Matrix
# I_0 Matrix erstellen
function y = I_Eins_Matrix(j,c,h,N,M)
  I_Eins = zeros(N,N);
  for i=1:N
    I_Eins(i,i) = c(2*1,2*i);
  endfor
  y = I_Eins;
endfunction
I_M Matrix
# I_m+1 Matrix erstellen
function y = I_M_Matrix(j,c,h,N,M)
  I_M = zeros(N,N);
  for i=1:N
    I_M(i,i) = c(2*M,2*i);
  endfor
  y = I_M;
endfunction
I_l_j Matrix
# Î_l_j Matrix erstellen
function y = I_l_j_Matrix(j,c,h,N,M)
  I_l_j = zeros(N,N);
  for i=2:N-1
    I_l_j(i,i) = c(2*(j-1/2),2*i);
  endfor
  y = I_l_j;
endfunction
I_r_j Matrix
# Î_r,j Matrix erstellen
function y = I_r_j_Matrix(j,c,h,N,M)
  I_r_j = zeros(N,N);
  for i=2:N-1
    I_r_j(i,i) = c(2*(j+1/2),2*i);
  endfor
  y = I_r_j;
endfunction
B_j Matrix
#Gibt uns die Matrix B_j aus
function y = B_j_Matrix(j,c,h,N,M)
  # B_j Matrix erstellen
  B_j = zeros(N,N);
  
  #oberer linker Eintrag
  B_j(1,1) = -h*c(2*j,2*1);
  #unterer rechter Eintrag
  B_j(N,N) = -h*c(j,N);
  
  #untere Nebendiagonale
  #oben rechts
  B_j (N,N-1) = h*c(2*j,2*N);
  for i=1:N-2
    B_j(2+i-1,1+i-1) = c(2*j,2*(i+1/2));
  endfor

  #obere Nebendiagonale
  #oben links
  B_j(1,2) = h*c(2*j,2*1);
  for i=2:N-1
    B_j(1+i-1,2+i-1) = c(2*j,2*(i+1/2));
  endfor

  #Hauptdiagnonale
  for i=2:N-1
    B_j(i,i) = -(c(2*j,2*(i-1/2))+c(2*j,2*(i+1/2))+c(2*(j+1/2),2*i)+c(2*(j-1/2),2*i));
  endfor
  y = B_j;
endfunction

Systemmatrix aus Blöcken generieren[Bearbeiten]

B_j Matrix
#Block-Tri-Diagonale Matrix
function val = BB_function(c,h,a,N,M)
BB=zeros(N*M,N*M);

#oben links
BB(1:N,1:N) = -h*I_Eins_Matrix(j,c,h,N,M);
#rechts daneben
BB(1:N,N+1:2*N) = h*I_Eins_Matrix(j,c,h,N,M);

#unten rechts
BB((M-1)*N+1:N*M,(M-1)*N+1:N*M) = -h*I_M_Matrix(j,c,h,N,M);
#links daneben
BB((M-1)*N+1:N*M,(M-2)*N+1:N*(M-1)) = h*I_M_Matrix(j,c,h,N,M);

#Hauptdiagonale
#laufvariable gilt für zeile und spalte, weil Hauptdiagonale
for j=2:M-1
  BB((j-1)*N+1:j*N,(j-1)*N+1:j*N) = B_j_Matrix(j,c,h,N,M);
endfor

#linke Nebendiagonale
for j=1:M-2
  BB(j*N+1:(j+1)*N, (j-1)*N+1:j*N) = I_l_j_Matrix(j,c,h,N,M);
endfor 

#linke Nebendiagonale
for j=2:M-1
  BB((j-1)*N+1:j*N,j*N+1:(j+1)*N) = I_r_j_Matrix(j,c,h,N,M);
endfor
# Matrix mit 1/h^2 multiplizieren
BB=BB/h^2;
val = BB;
endfunction

Durchführung[Bearbeiten]

Startparameter festlegen[Bearbeiten]

#---------------------------------------------------------------#
#--STARTPARAMETER-ZEIT_UND_GEBIET---#
xend    = 14;     %in 22,5km
yend    = 15;     %in 22,5km
N       = 50 ; 
a       = 0.01;   %(konstanter Diffusionskoeffizient)
T       = 130 ;   % Zeitintervall in Tagen)
delta_t = 0.03;   %(Zeitschritt)
   
hx            = xend/(N+1);
hy            = hx;
h             = hx;

M             = floor((yend/hy))-1;
Nr_timesteps  = floor (T/delta_t);
[x,y]         = meshgrid(0:hx:xend,0:hy:yend);
N             = N+2;
M             = M+2;
  
  
#---------------------------------------------------------------#
#--STARTPARAMETER-REAKTIONSDIFFUSION---#

a = 0.007;         # Diffusionskoeffizient
w = 1./14;         # Wechselrate
c_basis = 0.3219;  # Basisinfektionsrate
b_mittel = 0.237;  # 100 Menschen pro qkm
p = 0.00001 ;      # Proportionalitätsfaktor für Diffusionskoeffizient

Bevölkerungsdichte festlegen[Bearbeiten]

# Bevölkerungsdichte (1000 Menschen pro h^2)
for i=1:N;
  for j=1:M;
    b(j,i) = Bd(1+floor(j/M*yend),1+floor(i/N*xend))*22.5^2; 
  endfor;
endfor;
b = flipud(b);
B=1*reshape(b',N*M,1);
# als Vektor darstellen

Anfangswert der Infizierten festlegen[Bearbeiten]

#--STARTKONZENTRATION-INF--#
# 28 Infizierte *10
for i=1:N;
  for j=1:M;
   initial(j,i)=initialfunction(x(j,i),y(j,i))/1000 *10;
  endfor;  
endfor;

Reaktionsterme[Bearbeiten]

# kumulierte Infizierte
#F=@(U_old,t) slowdown2(t)*U_old./B.*(B-U_old);

# aktuell Infizierte
FS=@(U_old_I, U_old_S,t) -slowdown2(t)*U_old_I./B.*U_old_S; 
FI=@(U_old_I, U_old_S,t) slowdown2(t)*U_old_I./B.*U_old_S-w*U_old_I;

Iterationen durchführen[Bearbeiten]

# anfängliche Bevölkerungsdichte als Vektor schreiben
sol_old_I = 1*reshape(initial',N*M,1);
sol_old_S = B.-sol_old_I;
# anfängliche Basisinfektionsmatrix aufstellen
c = c_function(a,b,p,N,M);
# minimalen und maximalen Diffusionskoeffizienten ausgeben
c_min = min(min(c))
c_max = max(max(c))

# Alle Zeitschritte lösen mit Reaktionsterm  
for i=1:Nr_timesteps
  i
  sol_I = sol_old_I + BB_function(c,h,a,N,M)*sol_old_I*delta_t + FI(sol_old_I,sol_old_S,i*delta_t)*delta_t;
  sol_S = sol_old_S + BB_function(c,h,a,N,M)*sol_old_S*delta_t + FS(sol_old_I,sol_old_S,i*delta_t)*delta_t;
  
  sol_old_I=sol_I;
  sol_old_S=sol_S;
  
  matrix_solution_I(:,i)=sol_I;
  matrix_solution_S(:,i)=sol_S;
endfor

Graphische Ausgabe[Bearbeiten]

fig_index=floor([0.1:0.025:1]*Nr_timesteps);
j=0;

for i=fig_index
  sol_matrix=reshape(matrix_solution_I(:,i),N,M);% Matrix mit N(Zeilen)x M(Spalten)
  sol_matrix=(sol_matrix');
  disp(['Figure ',num2str(i/fig_index(1))]);
  j=j+1;
  figure(j);
  surfc(x,y,sol_matrix, "EdgeColor", "none")
  colormap ("jet")
  colorbar
  axis([0 xend 0 yend -0.1 max(max(matrix_solution_I))])
  caxis ([0 max(max(matrix_solution_I))])
  #title (["Loesung in t=", num2str(delta_t*i), " I_{ges}=", num2str(sum(sum(sol_matrix)))]);
  title (["Loesung in t=", num2str(delta_t*i)])
  ylabel("y")
  xlabel("x")
  view(0,90)
  %Optional: Speicherung der Bilder
  test=["Fig_", num2str(j),".jpg"]
  saveas(j, test)
endfor

#weiteres Bild mit Anfangsfunktion
figure(Nr_timesteps+1)
surfc(x,y,initial)
title ("Anfangslösung")
ylabel("y")
xlabel("x")

Ergebnisse[Bearbeiten]

Aktuell Infizierte


Susceptible

Skripte in Octave[Bearbeiten]

Referenzieren Sie hier die von Ihnen verwendeten Skripte und Bibliotheken in Octave oder R/Studio

Literatur[Bearbeiten]

Notieren Sie hier die von Ihnen verwendete Literatur

  • Boto von Querenburg (2013) Mengentheoretische Topologie - Springer-Lehrbuch