Tagesthema: Welterbe, Kulturmanagement und Kulturkommunikation,
individuelle Anreise nach Salzburg, Treffpunkt 16 Uhr s.t. im Sternbräu.
Eröffnung der Sommeruni, Impulsvortrag von Prof. Kurt Luger Welterbe und Kulturerbe aus kultur- und tourismuswissenschaftlicher Sicht und Diskussion, dann Führung durch den sanierten Altbau des Sternbräu zum Thema Bauen bzw. Umbauen im Welterbe, Exkurs zum Thema Salzburger Bierkultur als Beitrag zum immateriellen Kulturerbe, anschließend gemeinsames Abendessen im Sternbräu
Montag, 19.08.:
Tagesthema: Kulturkommunikation - das Welterbe Historische Altstadt Salzburg,
Eintauchen in das Welterbe Historische Altstadt von Salzburg: Story telling als Methode der Kulturkommunikation: Über das Führen von Fremden, mit Inez Reichl-de Hoog und Karola Schmidt; dann im Salzburg Museum: Umbau der Neuen Residenz - Bewahrung des historischen Ensembles, mit Architektin Heide Mühlfellner;
Über den Dächern der Stadt – Festspiele von Oben und unten, Gespräch über Festspielkommunikation mit Mag. Margarethe Lasinger, Salzburger Festspiele, und Hannes Eichmann, Musikjournalist, Hörfunk; abends: Siemens Nacht – Festspiele unter freiem Himmel
Dienstag, 20.08.:
Tagesthema: Promenadologie – Kulturlandschaft verstehen und deuten,
Stadtrundgang Innerer Stein – Äußerer Stein – Rehrlplatz mit Mag. Alexander Würfel und Gemeinderat Dr. Christoph Ferch; dann Welterbe und Stadtentwicklung: Gesprächsrunde mit dem Welterbe-Beauftragten der Stadt Salzburg Mag. Alexander Würfl, dem Präsidenten des Stadtvereins DI Wolfhart Fally und GR Dr. Christoph Ferch, im Palais Neustein;
nachmittags: Treffpunkt um 14:45 Uhr im Foyer von Servus TV - im Greentower am ehemaligen Airportcenter (erreichbar mit den O-Buslinien 2 oder 10; Haltestelle: Himmelreich DOC, Adresse: Bieringer Platz 1, 5071 Himmelreich) Begrüßung durch Sarah Hyden
Besuch bei Servus TV – Kulturerbe und Tradition in Bild und Ton, Führung und Diskussion im Studio mit Patrick Eisl, Sendungsmachern und MitarbeiterInnen der Redaktion, Red Bull Media House;
abends: Erkundung der Stadt in Eigenverantwortung
Mittwoch, 21.08.:
Tagesthema: Immaterielles Kulturerbe - Formen der Bewahrung und Vermittlung,
Stiftung Mozarteum – Das musikalische Erbe der Stadt pflegen und bewahren, Führung durch das Mozart Wohnhaus und Diskussion mit dem wissenschaftlichen Leiter der Stiftung Mozarteum Dr. Ulrich Leisinger;
nachmittags: Treffpunkt um 15:30 Uhr im Foyer des Marionettentheaters, Schwarzstraße 24
Immaterielles Kulturerbe: Salzburger Marionettentheater, Hausführung und Gespräch mit der Direktorin Dr. Barbara Heuberger
fakultativer Besuch einer Aufführung des Marionettentheaters
Donnerstag, 22.08.:
vormittags: individuelle Fahrt nach Wien (alternativ bereits am Mittwoch)
Kulturkommunikation am Crossover materielles und immaterielles Kulturerbe - die Wiener Musiktradition und Wiener Klassik: die historischen Wiener Musikerwohnungen unter der Regie des Wien Museum: Besuch des Beethoven-Wohnhaus Probusgasse - Beethoven Museum Heiligenstadt, mit Christine Strahner und Lisa Noggler,
Tagesthema: Welterbe Schloss Schönbrunn - Erhalten und Vermarkten,
in Kooperation mit der Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebs-Ges.m.b.H. und der Universität für Angewandte Kunst Wien,
Treffpunkt: 8 Uhr s.t. vor dem Haupteingang zum Ehrenhof
Erkundungen: Welterbe Schloss und Schlosspark Schönbrunn: Besucherströme lenken und Welterbe bewahren, Kindermuseum Schönbrunn: Kulturkommunikation für die Kleinsten, Shop und Co.: touristische Infrastruktur am Rand des Welterbes, Tiergarten Schönbrunn: artgerechte Tierhaltung und Zucht im ältesten Zoo der Welt, ggfs. noch das Palmenhaus Schönbrunn: moderne Pflanzenzucht im denkmalgeschützten Glashaus
Samstag, 24.08.:
Tagesthema: Welterbe Historische Altstadt Wien vermitteln,
Universität als Kulturerbe, Führung von der Universität zum Stephansplatz, mit der Fremdenführerin, Schauspielerin, Journalistin und Publizistin Barbara Wolflingseder: Herausforderungen in der Kulturvermittlung, Storytelling als Vermittlungsmethode,
Der Steffl: Gotteshaus, Wahrzeichen, Touristenattraktion - Führen in einem Sakralraum, mit Klaus Brenner
Kulturkommunikation am Crossover materielles und immaterielles Kulturerbe - die Wiener Musiktradition und Wiener Klassik: das Kulturzentrum Mozarthaus Wien unter der Regie der Wien Holding
abends frei
Sonntag, 25.08.:
Tagesthema: Wiener Freizeit-Oasen,
vormittags frei
nachmittags Wiener Prater, Treffpunkt 14:00Riesenrad, mit Stefan Sittler-Koidl
Wurtstelprater, Umbau 2008 und die traditionellen Fahrgeschäfte heute, das Pratermuseum u.a.; der Grüne Prater, Fahrt im Fiaker- und/oder Zeiserlwagen zur Pferderennbahn Freundenau: Wiener Tradition des Pferderennsports, abends: "Wia z’Haus im Wirtshaus" - Wiener Wirtshauskultur im Schweizerhaus
Montag, 26.08.:
Tagesthema: Parks und Gärten in Kooperation mit ICOMOS Österreich,
Canaletto-Blick vom Belvedere auf den Schlosspark und Fachgespräch mit ICOMOS zum Streitfall "Heumarkt" der Stadt Wien mit der UNESCO: Altstadt von Wien auf der Liste des Gefährdeten Welterbes, Gang durch den Schwarzenberggarten zum Palais Schwarzenberg und auf den Schwarzenbergplatz, via Ringstraße zum Wiener Stadtpark, Kursalon Hübner, Wienflussregulierung: Architektur von Friedrich Ohmann, Wiener U-Bahn/Stadtbahn und Otto-Wagner-Stationen, Heumarkt-Areal mit dem Wiener Eislaufverein / das historische Ludwig-Baumann-Ensemble (Akademietheater, Konzerthaus, Eislaufverein): Konflikt mit der UNESCO; nachmittags MuseumsQuartier und Leopold Museum: Besuch der Ausstellung "Wien um 1900" im Leopold Museum - Direktoren-/Kuratoren-Gespräch "the making of": Wie macht man eine neue Großausstellung? mit Pia Sääf u.a., dann: Gang durch das MuseumsQuartier - "behind the scenes", Wie managed man eine Kulturinsel in einer Weltstadt? Abends: Genuss des Angebots im MQ - Kunst trifft Küche und Kommerz.
12:00 Uhr: Christina Pichler MA BA BA (Institut für Kunstgeschichte, Universität Graz): Kulturerbe am Beispiel des aktuellen EU-Projektes „Tracing the Art oft he Straub Family“
12:30 Uhr: Ans Wabl (Forschungsstelle Kunstgeschichte Steiermark): Graz im internationalen Wettbewerb um „Das Dritte Paradies“
13:00 Uhr: Schlussdiskussion
Nachmittag: Themenschwerpunkt: Schloss Eggenberg – Vom Alltag im Weltkulturerbe
15:30 Uhr: Treffpunkt Eingang vom Park vom Schloss Eggenberg (Haupteingang)
Führung: Schloss Eggenberg als Welterbestätte, Erweiterung „Graz – Historisches Zentrum“. Anforderungen im täglichen Management des Welterbes Schloss Eggenberg: Kreativität und ungewöhnliche Lösungen.
Dr. Barbara Kaiser (Leiterin Schloss Eggenberg & Alte Galerie), Mag. Paul Schuster (Kurator Schloss Eggenberg), Nathalie Pollauf (Mitarbeiterin Besucher/innenmanagement)
Suche nach Karl-Franzens-Universität Graz (gratis Download)
Ort: Universität Graz, Hauptgebäude, Treffpunkt vor dem Haupteingang
10:00 Uhr: Rundgang Universität: Die Universität und ihr Kulturerbe
11:30 Uhr Universität Graz, Hauptgebäude, HS 22 Mag. Konstantinos Tzivanopoulos (Presseabteilung der Universität Graz)
14:00 Uhr: Stadtrundgang Graz mit den Austria-Tourismus-Guides Graz, Prof. Margit Stadlober (Institut für Kunstgeschichte, Universität Graz) und Mag. Levente Horvath (Institut für Archäologie, Universität Graz) und Altstadtanwalt Univ.-Prof. Armin STOLZ.
Abend: Vertiefung im Eigenstudium
Freitag, 30. August: Joanneum
10:00 Uhr: Zeughaus, Universalmuseum Joanneum Andreas Metelko (Leiter Besucher/innen-Management Museum für Geschichte, Landeszeughaus, Volkskundemuseum)
15:00 Uhr: Volkskunde Museum Paulustorgasse 11, 8010 Graz; Dr. Bettina Habsburg-Lothringen (Leiterin Abteilung Kulturgeschichte: Landeszeughaus, Museum für Geschichte und Museumsakademie) und Mag. Anita Niegelhell, MA (Leiterin Kunst- und Kulturvermittlung, Volkskundemuseum, Landeszeughaus und Museum für Geschichte)
18:00 Uhr: Universität Graz, Hauptgebäude, HS 22 Impuls: Wikipedia, Wikiversity, Wiki Loves Monuments und Themenvergabe
Samstag, 31. August
Tagesthema: Kulturerbe zwischen Gegenwart und Zukunft