Kurs:Systems Engineering I
Systems Engineering I
Systeme und Systemdarstellungen
Semantische Suchmaschinen:
Pfadunabhängige Suchmaschinen:
Dozierende[Bearbeiten]
- Dr. Falko Wilms I homepage | klick & mail
- Andreas Pfeil I homepage | klick & mail
Lehrziel des Treffens[Bearbeiten]
Die Studierenden dieses Lernangebotes ...
- ... können Komponenten eines Systems benennen
- ... kennen grundlegende Ansätze des Systems Engineering
- ... haben in Gruppen ein Wirkungsgefüge erstellt
Distance Learning aufgrund Corona[Bearbeiten]
- zur Distance Learning Seite dieses Kurses geht es HIER]
- zur Hauptseite des Distance Learning geht es HIER
Ausgangslage[Bearbeiten]
Komplexe Fragestellungen überschreiten mühelos Schnittstellen zwischen Ökonomie, Technik und Gesellschaft. Benötigt werden Kommunikations- und Entscheidungsprozesse in transdisziplinären Teams, die mit systemtheoretischen Ansätzen und projektorientierten Vorgehenskonzepten funktionstüchtige Lösungen entwickeln. Genau das macht Systems Engineering aus!
Es gilt, technische, wirtschaftliche und soziale Notwendigkeiten des Auftraggebers zu berücksichtigen sowie Kosten, Zeiten und Realisierbarkeiten durch permanente Risikobewertungen und -minimierungen zu gewährleisten.
Ausgangspunkt ist die Idee von Aristoteles (384 - 322 v. Chr.):
Das Ganze ist etwas anderes ist als die Summe seiner Teile!
.
Einzelheiten des Treffens[Bearbeiten]
- Es besteht Anwesenheitspflicht.
- Schwerpunkt ist das eigenständige Denken im Rahmen der Konstruktion einer Systemdarstellung
Empfohlene Fachliteratur[Bearbeiten]
- Haberfellner, Reinhard et al.: Systems Engineering: Grundlangen und Anwendung, 13. aktual. Aufl., Zürich: Orell Füssli 2015