Zum Inhalt springen

Kurs Diskussion:Orthodoxes Hagiologion/Heilige/Miriamne

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikiversity

w:en:Mariamne

w:en:Philip the Apostle

Sinaxar 17 Februarie[Bearbeiten]

Sfintei Mariamna, sora sfântului Filip apostolul[Bearbeiten]

Tot în această zi, pomenirea sfintei Mariamna, sora sfântului Filip apostolul.

  • Auch an diesem Tag das Gedenken an die heilige Mariamna, die Schwester des heiligen Philippus des Apostels.

După înălţarea Mântuitorului nostru Iisus Hristos, sfântul Filip găsindu-se la Ierapole cu Vartolomeu şi Mariamna, sora lui, pentru că propovăduiau acolo cuvântul lui Hristos, a fost spânzurat. Şi în timp ce se săvârşea, a rugat pe Dumnezeu, şi antipatrul şi poporul ce era sub ascultarea lui au fost scufundaţi în pământ. Iar ceilalţi, temându-se, s-au rugat de sfântul Vartolomeu şi de sfânta Mariamna, care şi ei se găseau spânzuraţi, ca să nu fie scufundaţi şi ei. Atunci sfântul Vartolomeu şi Mariamna s-au rugat sfântului Filip şi nu i-a mai prăpădit, ci încă pe cei ce erau scufundaţi i-a scos afară. Iar pe antipatru şi pe Ehidna, femeia lui, i-au lăsat dedesubt. Atunci Vartolomeu şi Mariamna au fost sloboziţi. Vartolomeu s-a dus de aici în India, unde fiind răstignit şi-a dat sfârşitul; iar Mariamna, mergând la Licaonia a propovăduit acolo cuvântul lui Hristos şi făcând pe mulţi să se boteze, s-a săvârşit în pace.

  • Nach der Himmelfahrt unseres Erlösers Jesus Christus wurde der heilige Philippus, der mit Bartholomäus und Mariamna in Hierapolis war, gehängt, weil sie dort das Wort Christi predigten. Und als er betete, betete er zu Gott, und der Antipater und die Menschen unter seinem Gehorsam wurden in die Erde versenkt. Und die anderen beteten aus Angst zu St. Bartholomäus und St. Mariamna, die ebenfalls gehängt wurden, damit auch sie nicht versenkt würden. Dann beteten St. Bartholomäus und Mariamna zu St. Philip und er zerstörte sie nicht, aber er brachte immer noch diejenigen heraus, die untergetaucht waren. Und sie ließen den Antipater und Ehidna, seine Frau, unten. Dann wurden Bartholomäus und Mariamna freigelassen. Bartholomäus ging von hier nach Indien, wo er gekreuzigt wurde und starb; und Mariamna, die nach Lycaonia ging, dort das Wort Christi predigte und viele taufen ließ, wurde in Frieden gemacht.

http://www.calendar-ortodox.ro/luna/februarie/februarie17.htm

--Methodios (Diskussion) 16:23, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten


Mariamna[Bearbeiten]

Mariamna (gr. Μαριάμη - după Iosif Flaviu) este o variantă grecizată a numelui biblic evreiesc Miriam מִרְיָם, purtat de Maica Domnului și de alte Marii în Noul Testament și în istoria Bisericii creștine.

  • Mariamna (griechisch: Μαριάμη - nach Josephus) ist eine griechische Version des biblisch-jüdischen Namens Miriam מִרְיָם, die von der Muttergottes und anderen Marien im Neuen Testament und in der Geschichte der christlichen Kirche getragen wird.

Femei care au purtat numele de Mariamna[Bearbeiten]

Mai multe femei din dinastia lui Irod au purtat aceste nume, între care două din cele zece neveste ale lui Irod cel Mare, cunoscute ca Mariamna I (a doua soție a lui Irod cel Mare, mamă a lui Alexandru și Aristobul, și bunică a Irodiad) și Mariamna a II-a (a treia soție a lui Irod cel Mare, mamă a lui Irod Filip, cel care a luat-o de nevastă pe Irodiada și a poruncit tăierea capului sfântului Ioan Botezătorul). O alta, Mariamne a III-a, a fost fiica lui Aristobul al IV-lea (fiul lui Irod cel Mare și al Mariamnei I), și a avut trei frați, pe Irod de Calcis, Irod Agripa I și Aristobul al V-lea, și o soră, pe Irodiada. La rândul lui, regele Irod Agripa I a avut o fiică cu numele Mariamna.

  • Mehrere Frauen in Herods Dynastie trugen diese Namen, darunter zwei der zehn Frauen von Herodes dem Großen, bekannt als Mariamna I (die zweite Frau von Herodes dem Großen, Mutter von Alexander und Aristobulus und Großmutter von Herodiade) und Mariamna II (die dritte Frau von Herodes) Herodes der Große, Mutter von Herodes Philipp, der Herodias heiratete und die Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers befahl. Eine andere, Mariamne III, war die Tochter von Aristobulus IV (Sohn von Herodes dem Großen und Mariamna I) und hatte drei Brüder, Herodes von Chalcis, Herodes Agrippa I und Aristoble V, und eine Schwester, Herodias. König Herodes Agrippa I hatte wiederum eine Tochter namens Mariamna.

Sfânta Mariamna, sora apostolului Filip[Bearbeiten]

Istoria creștină cunoaște o sfântă Mariamna, sora sfântului Apostol Filip (prăznuit la 14 noiembrie), unul din cei doisprezece Apostoli. După Învierea Domnului și trimiterea apostolilor la propovăduire în toată lumea, Mariamna a plecat împreună cu fratele ei și cu apostolul Bartolomeu (prăznuit la 11 iunie și 25 august) să propovăduiască Evanghelia la neamuri, și ajungând la Ierapole (Hierapolis) în Frigia au fost prinși de păgâni. Acolo apostolul Filip a fost dat la moarte în prezența sorei sale. Dar în urma unei minuni, păgânii i-au eliberat pe Bartolomeu și Mariamna. Apostolul Bartolomeu a plecat în India, iar Mariamna în Licaonia.

  • Die christliche Geschichte kennt eine heilige Mariamna, die Schwester des heiligen Apostels Philippus (gefeiert am 14. November), einen der zwölf Apostel. Nach der Auferstehung des Herrn und der Aussendung der Apostel, um in der ganzen Welt zu predigen, ging Mariamna mit ihrem Bruder und dem Apostel Bartholomäus (gefeiert am 11. Juni und 25. August), um den Heiden das Evangelium zu predigen und Hierapolis (Hierapolis) zu erreichen. in Phrygien wurden sie von Heiden gefangen genommen. Dort wurde der Apostel Philipp in Gegenwart seiner Schwester getötet. Aber nach einem Wunder ließen die Heiden Bartholomäus und Mariamna frei. Der Apostel Bartholomäus ging nach Indien und Mariamna nach Lycaonia.

După ce a predicat evanghelia în multe locuri și a adus pe mulți la credință și la botez, Mariamna și-a dat sufletul cu pace în mâinile lui Dumnezeu.

  • Nachdem Mariamna an vielen Orten das Evangelium gepredigt und viele zum Glauben und zur Taufe gebracht hatte, gab sie ihre Seele friedlich in die Hände Gottes.

Biserica a cinstit-o mai apoi cu titlul de „egală cu apostolii”, și îi face prăznuirea la data de 17 februarie.

  • Die Kirche ehrte sie später mit dem Titel "Gleich den Aposteln" und feierte sie am 17. Februar.

https://ro.orthodoxwiki.org/Mariamna#Sf.C3.A2nta_Mariamna.2C_sora_apostolului_Filip

--Methodios (Diskussion) 16:36, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Mariamna și Maria Magdalena[Bearbeiten]

Cum unele scrieri gnostice o numesc pe Maria Magdalena „Mariamna”, unii istorici din zilele noastre - ca François Bovon, profesor de istoria religiilor la Universitatea Harvard - au emis ipoteza că Mariamna „sora lui Filip”, care apare în Actele apocrife ale lui Filip, ar fi de fapt Maria Magdalena.

  • Wie einige gnostische Schriften Maria Magdalena "Mariamna" nennen, haben einige Historiker heute - wie François Bovon, Professor für Religionsgeschichte an der Harvard University - angenommen, dass Mariamna "Philipps Schwester" ist, die in den Apokryphenakten von Philippi. Erscheint eigentlich Maria Magdalena sein.

--Methodios (Diskussion) 16:37, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Surse[Bearbeiten]

https://ro.orthodoxwiki.org/Mariamna#Sf.C3.A2nta_Mariamna.2C_sora_apostolului_Filip

--Methodios (Diskussion) 11:06, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Мариамна (сестра апостола Филиппа)[Bearbeiten]

Мариа́мна (др.-греч. Μαριάμνη; I век) — сестра апостола Филиппа, христианская проповедница. Причислена к лику святых в Православной и Католической церквях.

  • Maryamna (altgriechisch Μαριάμνη; 1. Jahrhundert) - Schwester des Apostels Philipp, christlicher Prediger. Zu den Heiligen in der orthodoxen und katholischen Kirche gezählt.

Мариамна, как и её брат, уверовала во Христа. После распятия и воскресения отправилась на проповедь христианства вместе с апостолами Филиппом и Варфоломеем. Согласно Минологию Василия II: в городе Иераполе все трое за проповедь были схвачены анфипатом, после чего были связаны и мучимы: повешены на дереве (вероятно, вниз головой). Апостол Филипп, перед тем как умер, помолился, и благодаря этому земля провалилась, в образовавшийся провал попал анфипат и его жена; оба они погибли. Люди, присутствовавшие при этом, из-за страха освободили и отпустили Варфоломея и Мариамну. Варфоломей отправился на проповедь Евангелия в Индию. Мариамна проповедовала Евангелие в Ликаонии, где мирно скончалась.

  • Mariamne glaubte wie ihr Bruder an Christus. Nach der Kreuzigung und Auferstehung ging sie zusammen mit den Aposteln Philippus und Bartholomäus, um das Christentum zu predigen. Nach der Minologie von Basil II.: In der Stadt Hierapolis wurden alle drei von anfipat zum Predigen beschlagnahmt, danach gefesselt und gefoltert: Sie wurden an einen Baum gehängt (wahrscheinlich verkehrt herum). Der Apostel Philippus betete, bevor er starb, und dank dessen brach die Erde zusammen, der Anphipatus und seine Frau fielen in das entstandene Loch; sie starben beide. Die Menschen, die aus Angst anwesend waren, ließen Bartholomäus und Mariamne frei und ließen sie frei. Bartholomäus ging nach Indien, um das Evangelium zu predigen. Mariamne predigte das Evangelium in Lycaonia, wo sie friedlich starb.

В греческих церквях Мариамна носит название «равноапостольная», в русских церковных книгах она называется «праведная».

  • In den griechischen Kirchen wird Mariamne "Gleich den Aposteln" genannt, in russischen Kirchenbüchern wird sie "gerecht" genannt.

Ссылки[Bearbeiten]

--Methodios (Diskussion) 17:24, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten


Svatá Mariamna[Bearbeiten]

Svatá Mariamna, řecky Μαριάμνη, také Marianna nebo Mariamné (1. století Betsaida, 1. století Lykaonie) byla palestinská žena, vlastní sestra apoštola Filipa, ctěná řeckokatolickou a pravoslavnou církví jako svatá panna, rovná apoštolům a spravedlivá.

  • Die Heilige Mariamna, Griechin alsoαριάμνη, auch Marianna oder Mariamné (1. Jahrhundert Betsaida, 1. Jahrhundert Lykaonia) war eine palästinensische Frau, die eigene Schwester des Apostels Philipp, die von der griechisch-katholischen und orthodoxen Kirche als heilige Jungfrau verehrt wurde, gleich den Aposteln und gerade.

Písemné prameny[Bearbeiten]

O jejím životě je známo jen velmi málo. V evangeliích ani ve Skutcích apoštolů o ní nejsou zmínky. Referují o ní teprve v 10. století Synaxarion, kolem roku 1000 Menologium císaře Basileia II. a koncem 13. století řecký církevní historik Nikeforos Kallixtos Xantopulos (1256–1335) ve svém spisu Historia ecclesiastica. Ve Zlaté legendě chybí, toho jména tam je zaznamenána jen Mariamné, druhá manželka krále Heroda I. Velikého. Bollandisté její život zmínili, nedokládají však její kult v římskokatolické církvi.[1]

  • Über ihr Leben ist sehr wenig bekannt. Es gibt keine Erwähnung in den Evangelien oder in der Apostelgeschichte. Es wird erst im 10. Jahrhundert von Synaxarion, um das Jahr 1000, das Menologium von Kaiser Basil II. Berichtet. und Ende des 13. Jahrhunderts der griechische Kirchenhistoriker Nikeforos Kallixtos Xantopulos (1256–1335) in seinem Werk Historia ecclesiastica. Es fehlt in der Goldenen Legende, nur Mariamné, die zweite Frau von König Herodes I. dem Großen, ist dort aufgezeichnet. Die Bollandisten erwähnten ihr Leben, beweisen aber ihren Kult in der römisch-katholischen Kirche nicht.

Život[Bearbeiten]

Pocházela údajně z rybářské vesnice Betsaidy na břehu Galilejského jezera. Po Kristově ukřižování a vzkříšení Mariamna údajně odešla spolu se svým bratrem, apoštolem Filipem, a s apoštolem Bartolomějem hlásat křesťanství. Ojediněle se v některých legendách objevuje ještě druhá sestra Filipa, nebo je Mariamna považována za Filipovu dceru[2]

  • Sie kam angeblich aus dem Fischerdorf Bethsaida am Ufer des Sees von Galiläa. Nach der Kreuzigung und Auferstehung Christi ging Maria angeblich mit ihrem Bruder, dem Apostel Philippus und dem Apostel Bartholomäus, um das Christentum zu verkünden. Selten taucht Filip's zweite Schwester in einigen Legenden auf, oder Mariamna wird als Filip's Tochter angesehen

Podle Menologia Basileia II., které je druhým nejstarším písemným pramenem k jejímu životu, Filip ve městě Hierapolisu založil kostel a ustavil při něm křesťanskou obec, čímž velmi popudil římskou správu. Když se později Filip se sv. Bartolomějem a sestrou Mariamnou do Hierapolisu vrátil, byli při kázání všichni tři zajati, poté byli na příkaz římského prefekta svázáni a mučeni. Byli pověšeni na strom, pravděpodobně vzhůru nohama. Apoštol Filip se před smrtí vroucně modlil, aby se Země pohnula. Zem pukla a římský prefekt i s manželkou se do ní nenávratně propadli. Přítomní vojáci pak, údajně ze strachu z dalšího zemětřesení, Bartoloměje a Mariamnu propustili. Podle druhé verze legendy uštkl manželku prefekta Nikanora jedovatý had, Filip ji vyléčil a obrátil na křesťanskou víru. Pak dal prefekt Filipa ukřižovat[3] Bartoloměj odešel hlásat evangelium do Indie. Mariamna oplakávala a pohřbila svého bratra. Dále kázala evangelium v ​​maloasijské Lykaonii, kde v pokoji zemřela[4]. Přesné místo není známo.´

  • Laut Menologio Basileia II, der zweitältesten schriftlichen Quelle ihres Lebens, gründete Philip eine Kirche in Hierapolis und gründete dort eine christliche Gemeinde, was die römische Verwaltung sehr irritierte. Als später Philip mit St. Er brachte Bartholomäus und Schwester Mariamna nach Hierapolis zurück, alle drei wurden während der Predigt gefangen genommen und dann auf Geheiß des römischen Präfekten gefesselt und gefoltert. Sie wurden an einen Baum gehängt, wahrscheinlich verkehrt herum. Vor seinem Tod betete der Apostel Philippus inbrünstig, dass sich die Erde bewegen würde. Der Boden brach und der römische Präfekt und seine Frau fielen unwiederbringlich hinein. Die anwesenden Soldaten ließen angeblich aus Angst vor einem weiteren Erdbeben Bartholomäus und Mariamna frei. Nach der zweiten Version der Legende wurde die Frau des Präfekten Nikanor von einer Giftschlange gebissen, Philip heilte sie und konvertierte zum christlichen Glauben. Dann kreuzigte Präfekt Philipp [3] Bartholomäus, um Indien das Evangelium zu predigen. Mariamna trauerte und begrub ihren Bruder. Sie predigte das Evangelium auch in Lykaonia, Kleinasien, wo sie in Frieden starb [4]. Der genaue Ort ist unbekannt

Úcta[Bearbeiten]

V katolických církvích se Mariamna označuje rovná apoštolům (latinsky aequalis apostolis), podobně jako Marie Magdaléna, ale na rozdíl od ní v římskokatolické církvi není uctívána ani zařazena v římském martyrologiu.[5] V řeckokatolické církvi má svátek jako hlavní světice kalendáře 17. února[6]. V pravoslavných proložních legendách se jí říká spravedlivá. V současnosti se úcta svaté Mariamny progresivně rozšiřuje především v pravoslavné církvi zemí bývalého Sovětského svazu, kde se její svátek slaví společně se sv. Theodorem podle ruského synaxaria Dimitrije Rostovského z roku 1757 [7] a ve Spojených státech.

  • In katholischen Kirchen wird Mariamna den Aposteln gleichgestellt (lateinisch aequalis apostolis), ähnlich wie Maria Magdalena, aber im Gegensatz zu ihr in der römisch-katholischen Kirche wird sie nicht verehrt oder in die römische Martyrologie einbezogen. [5] In der griechisch-katholischen Kirche hat das Fest am 17. Februar den Hauptheiligen des Kalenders [6]. In orthodoxen Kreuzungslegenden wird sie als gerecht bezeichnet. Gegenwärtig nimmt die Verehrung der heiligen Maria zunehmend zu, insbesondere in der orthodoxen Kirche der Länder der ehemaligen Sowjetunion, wo ihr Fest zusammen mit der heiligen Maria gefeiert wird. Theodore nach dem russischen Synaxarium Dimitriy Rostovsky von 1757 [7] und in den Vereinigten Staaten.

Vyobrazení[Bearbeiten]

Bývá vyobrazena jako svatá panna s pokrytou hlavou, orantka modlící se s pažemi rozepjatými. Jindy:

  • žehná celou dlaní pravé ruky a v levici drží svitek textů evangelií, která hlásala, ikona
  • Na ruských pravoslavných ikonách se objevuje také ve skupině mezi spravedlivými ženami.
  • Ikonostas pravoslavného chrámu sv. Filipa, postaveného na předměstí hlavního města Šardžá, emirátu Šardžá, a vysvěceného 13. srpna 2011.


  • Sie wird oft als heilige Jungfrau mit bedecktem Kopf dargestellt, eine Orantin, die mit ausgestreckten Armen betet. Anderen Zeiten:
    • segnet mit der ganzen Handfläche seiner rechten Hand und hält in der linken Hand eine Schriftrolle der Texte der Evangelien, die predigten, eine Ikone
    • Er erscheint auch auf russisch-orthodoxen Ikonen in der Gruppe der rechtschaffenen Frauen.
    • Ikonostase der orthodoxen Kirche St. Philip, am Rande der Hauptstadt Sharjah, Emirat Sharjah, erbaut und am 13. August 2011 geweiht. - w:Schardscha, Hauptstadt von w:Schardscha (Emirat) in den w:Vereinigte Arabische Emirate - w:en:Russian Orthodox Church, Sharjah

Odkazy[Bearbeiten]

Reference[Bearbeiten]

  1. Joannes Bollandus, et alii:Acta sanctorum...mensis Februarii, svazek VI, díl 3, s. 4
  2. Franz von Sales-Doyé: Die heilige und selige der römisch-katholichen Kirche, deren Erkennungszeichen, Patronate und lebensgeschichtliche Bemerkungen. Vier Quellen Verlag Leipzig 1929, I. svazek, s. 503.
  3. Krzysztof Leśniewski i Małgorzata Łukaszuk-Piekara: Zywoty światych, III./Listopad - část 1, s. 333-339, ISBN 83-907299-2-X, dostupné online[1]
  4. Menologium Basileia II., kniha II, s. 317, č. 197, dostupné online[2]
  5. Martyrologium romanum, editio 1930, s. 379 - Martyrologium Romanum Benedictus XIV. a předchozí papežové, 1930 - Gregorii papae XIII jussu editum Urbani VIII et Clementis X auctoritate recognitum ac deinde anno MDCCXLIX Benedicti XIV opera ac studio emendatum et auctum; juxta primam a typica editionem.
  6. http://www.saint.gr/2380/saint.aspx
  7. [Жития святых по изложению свт. Димитрия Ростовского/Февраль/17 / Dimitrij Rostovskij napsal a sestavil před rokem 1709] (Dmitry Rostovsky schrieb und kompilierte vor 1709) - w:Dimitri von Rostow: Четьи-Минеи Димитрия Ростовского или «Книга житий святых» - w:ru:Четьи-Минеи

Literatura[Bearbeiten]

  • Joannes Bollandus et alii:, Acta sanctorum...mensis Februarii , svazek VI, díl 3, s. 4, reprint 1964, dostupné online [3] - w:Bollandisten
  • Lexikon der christlichen Ikonographie, svazek 7, ed. Wolfgang Braunfels. Herder: Basel-Freiburg-Rom-Wien 1994, s. 543.

Externí odkazy[Bearbeiten]

Logo Wikimedia Commons Obrázky, zvuky či videa k tématu Mariamna na Wikimedia Commons

w:commons:Category:Mariamne (sister of the Apostle Philip)


--Methodios (Diskussion) 17:44, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Święta Mariamna[Bearbeiten]

Święta Mariamna, Mariamna sprawiedliwa, cs. Prawiednaja Mariamna (zm. w I wieku) – siostra św. Filipa Apostoła, święta Kościoła prawosławnego i greckokatolickiego[1].

  • Heilige Maria, Maria die Gerechte, cs. Prawiednaya Mariamna (gestorben im 1. Jahrhundert) - Schwester des hl. Philipp der Apostel, ein Feiertag der orthodoxen und griechisch-katholischen Kirche


Niewiele wiadomo o jej życiu. Hagiografowie najczęściej wspominają, iż żyła w dziewictwie i towarzyszyła w drodze apostołom Filipowi i Bartłomiejowi, pomagając im w trudach dnia codziennego. Historyk Kościoła Nikifor Kallist wspomina o ich tragicznym w skutkach pobycie we frygijskim Hierapolis, gdzie zostali zatrzymani i zamknięci w więzieniu. Filipa miano wtedy skazać na śmierć przez powieszenie na krzyżu, podczas gdy jego siostra Mariamna i Bartłomiej zostali uwolnieni. Wówczas apostoł Bartłomiej miał wyprawić się na głoszenie Ewangelii do Indii. Święta Mariamna opłakując ciało swego brata Filipa, głosiła Ewangelię w Likaonii (Azja Mniejsza), gdzie w pokoju miała odejść do Pana.

  • Über ihr Leben ist wenig bekannt. Hagiographen erwähnen am häufigsten, dass sie in Jungfräulichkeit lebte und die Apostel Philippus und Bartholomäus auf ihrem Weg begleitete, um ihnen in den Nöten des Alltags zu helfen. Der Kirchenhistoriker Nikifor Kallist erwähnt ihren tragischen Aufenthalt in der phrygischen Hierapolis, wo sie verhaftet und eingesperrt wurden. Philip wurde dann zum Tode verurteilt, indem er am Kreuz hing, während seine Schwester Mariamna und Bartholomäus freigelassen wurden. Dann sollte der Apostel Bartholomäus nach Indien gehen, um das Evangelium zu predigen. Die Heilige Maria, die um den Körper ihres Bruders Philipp trauerte, verkündete das Evangelium in Lycaonia (Kleinasien), wo sie in Frieden zum Herrn gehen sollte.


Wspomnienie liturgiczne w Kościele greckokatolickim i prawosławnym obchodzone jest 17 lutego/2 marca[a], tj. 2 marca (lub 1 marca w latach przestępnych) według kalendarza gregoriańskiego.

  • Das liturgische Gedenken in der griechisch-katholischen und orthodoxen Kirche wird am 17. Februar / 2. März [a], dh am 2. März (oder am 1. März in Schaltjahren) nach dem Gregorianischen Kalender gefeiert.


Zobacz też[Bearbeiten]

Uwagi[Bearbeiten]

  • podwójne datowanie

Przypisy[Bearbeiten]

  • Mariamne, sister of Apostle Philip. na stronie prawosławnej archidiecezji w Ameryce (ang.)

Bibliografia[Bearbeiten]

  • Mariamna, sprawiedliwa na cerkiew.pl (opr. Jarosław Charkiewicz)

Żywoty Świętych.

  • zarchiwizowane z tego adresu. pod redakcją Krzysztofa Leśniewskiego opracowali: Krzysztof Leśniewski i Małgorzata Łukaszuk-Piekara, LUBLIN, str. 337-339 - [von dieser Adresse archiviert]. herausgegeben von Krzysztof Leśniewski und herausgegeben von: Krzysztof Leśniewski und Małgorzata Łukaszuk-Piekara, LUBLIN, S. 337-339 - ŻYWOTY ŚWIĘTYCH KSIĘGA TRZECIA LISTOPAD CZĘŚĆ I POD REDAKCJĄ: Krzysztofa Leśniewskiego OPRACOWALI: Krzysztof Leśniewski i Małgorzata Łukaszuk-Piekara - LEBEN DER HEILIGEN BUCHEN DRITTEN NOVEMBER

TEIL I EDITIERT VON: Krzysztof Leśniewski ENTWICKELT von: Krzysztof Leśniewski und Małgorzata Łukaszuk-Piekara - LUBLIN 1998 - Opracowanie powstało w oparciu o: Schitija Svatüch na russkom jasykje izloschennyja po rukovodstvu Tschetich?-Minei sv. Dimitri Rostovskago Kniga tretja Moskva 1905

Linki zewnętrzne[Bearbeiten]

Ikona św. Marianny

Saint Mariamne the sister of the Apostle Philip[Bearbeiten]

Righteous Mariamne “The Apostolic Virgin” and sister of the holy Apostle Philip (November 14), made a vow of virginity and became the companion of her brother Philip and the holy Apostle Bartholomew (June 11), actively assisting them in their apostolic work.

  • Die rechtschaffene Mariamne „Die Apostolische Jungfrau“ und Schwester des heiligen Apostels Philippus (14. November) legte ein Jungfräulichkeitsgelübde ab und wurde die Begleiterin ihres Bruders Philippus und des heiligen Apostels Bartholomäus (11. Juni), um sie aktiv bei ihrer apostolischen Arbeit zu

The Church historian Nicephorus Callistus describes their successful preaching in the Phrygian city of Hieropolis, where they were arrested and locked up in prison. They put the Apostle Philip to death on a cross, but Saint Mariamne and Saint Bartholomew were set free. Saint Bartholomew went to preach the Gospel in India. Saint Mariamne, after burying the body of Saint Philip, preached the Gospel at Lykaonia (Asia Minor). She died there in peace.

  • Der Kirchenhistoriker Nicephorus Callistus beschreibt ihre erfolgreiche Predigt in der phrygischen Stadt Hieropolis, wo sie verhaftet und im Gefängnis eingesperrt wurden. Sie töteten den Apostel Philipp am Kreuz, aber die Heiligen Mariamne und Bartholomäus wurden freigelassen. Der heilige Bartholomäus ging nach Indien, um das Evangelium zu predigen. Die heilige Mariamne predigte nach der Beerdigung des heiligen Philippus das Evangelium in Lykaonia (Kleinasien). Sie starb dort in Frieden.

https://www.oca.org/saints/lives/2016/02/17/100550-saint-mariamne-the-sister-of-the-apostle-philip

Saint Mariamne the sister of the Apostle Philip - Troparion & Kontakion[Bearbeiten]

Troparion — Tone 8

In you the image was preserved with exactness, O Mothers, / for taking up your cross, you followed after Christ. / By so doing, you taught us to disregard the flesh, for it passes away, / but to care instead for the soul, since it is immortal. / Therefore, most venerable Mothers Mariamne and Perozhavra your spirits rejoices with the Angels.

Kontakion — Tone 2

(Podoben: “Having received the grace...“)

Because of your love of God you forsook a bed for rest, O Mothers Mariamne and Perozhavra, / you illumined your souls with fasting, thoroughly vanquishing your enemies; / but by your intercessions destroy the evil designs our adversaries.

https://www.oca.org/saints/troparia/2016/02/17/100550-saint-mariamne-the-sister-of-the-apostle-philip

--Methodios (Diskussion) 19:44, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten


Жития святых по изложению свт. Димитрия Ростовского Февраль 17[Bearbeiten]

w:wikisource:ru:Жития святых по изложению свт. Димитрия Ростовского/Февраль/17

Источник: Жития святых на русском языке, изложенные по руководству Четьих-Миней св. Димитрия Ростовского (репринт). — Киев: Свято-Успенская Киево-Печерская Лавра, 2004. — Т. VI. Месяц февраль. — С. 307—316.

  • Quelle: Leben der Heiligen in russischer Sprache, dargelegt nach der Führung des Chetikh-Minea durch St. Dimitry Rostovsky (Nachdruck). - Kiew: Heilige Mariä Himmelfahrt Kiew-Petschersk Lavra, 2004. - T. VI. Der Monat ist Februar. - S. 307-316.


ПАМЯТЬ СВЯТОЙ

МАРИАМНЫ

‎Святая Мариамна была сестрою святаго Апостола Филиппа[17]. Дав обет девства, она присоединилась к брату, вместе с Апостолом Варфоломеем[18], когда святый Филипп, проповедуя Евангелие в областях Малой Азии, пришел в Лидию и Мизию[19]. С этого времени святая Мариамна была пособницей святых Апостолов Филиппа и Варфоломея в их апостольских трудах, и вместе с ними переносила все тяготы и скорби [316]апостольства. Проповедуя Слово Божие, они пришли в Иераполь Фригийский[20].

ERINNERUNG AN DEN HEILIGEN

MARIAMNA

Die heilige Mariamne war die Schwester des heiligen Apostels Philippus [17]. Nachdem sie ein Jungfräulichkeitsgelübde abgelegt hatte, schloss sie sich zusammen mit dem Apostel Bartholomäus [18] ihrem Bruder an, als der heilige Philippus, der in den Regionen Kleinasiens das Evangelium predigte, nach Lydien und Mysien kam [19]. Von dieser Zeit an war die heilige Mariamne ein Komplize der heiligen Apostel Philippus und Bartholomäus in ihrer apostolischen Arbeit und ertrug mit ihnen alle Nöte und Sorgen des Apostels. Sie predigten das Wort Gottes und kamen nach Hierapolis von Phrygien [20].


Здесь, едва прибыли они, — рассказывает о них на основании древних преданий церковный историк Никифор Каллист, — тотчас прекратилось служение идолам, боготворимая жителями Иераполя ехидна была изгнана из святилища, чтившие ее покрылись стыдом и досадою. Чтобы прекратить успехи их проповеди, градоначальник повелел схватить Филиппа, Варфоломея и Мариамну и заключить их в темницу.

  • Hier, sobald sie ankamen, erzählt der Kirchenhistoriker Nicephorus Callistus auf der Grundlage alter Legenden von ihnen, der Dienst an den Götzen wurde sofort eingestellt, die von den Bewohnern von Hierapolis verehrte Echidna wurde aus dem Heiligtum vertrieben, diejenigen, die sie verehrten, wurden gedeckt mit Scham und Ärger. Um den Erfolg ihrer Predigt zu stoppen, befahl der Bürgermeister, Philip, Bartholomäus und Mariamne zu ergreifen und ins Gefängnis zu bringen.

Затем Апостол Филипп был предан смерти чрез повешение на кресте. Мариамна же и Варфоломей, после чудесного проявления гнева Божия на градоначальника и жрецов ехидны (их поглотила земля) были освобождены. С любовию облобызав снятое со креста тело скончавшегося мученически брата своего, святая Мариамна прославила Господа и отправилась с проповедию Евангелия в Ликаонию[21]. Здесь, среди успешного благовествования, она мирно скончалась, успокоившись от трудов своих.

  • Dann wurde der Apostel Philipp getötet, indem er an einem Kreuz hing. Mariamna und Bartholomäus wurden nach der wundersamen Manifestation des Zorns Gottes gegen den Bürgermeister und die Priester der Vipern (sie wurden von der Erde verschluckt) freigelassen. Die Heilige Mariamne küsste liebevoll den Körper ihres Bruders, der im Martyrium starb und vom Kreuz genommen wurde. Sie verherrlichte den Herrn und machte sich auf den Weg, um Lycaonia das Evangelium zu predigen [21]. Hier, inmitten eines erfolgreichen Evangeliums, starb sie friedlich, beruhigt von ihrer Arbeit.
  • 17. Память святаго Апостола Филиппа (из 12) празднуется 14-го ноября.
  • 18. Память святаго Апостола Варфоломея (из 12) — 11 июня и 25 августа.
  • 19. Лидия и Мизия — северо-западные области Малой Азии.
  • 20. Иераполь Фигийский находился в южной части Фригии (в средней части Малой Азии), в древности довольно значительный город, славившийся ломкою мрамора и теплыми источниками. Ныне здесь одни развалины, и место это служит пристанищем для прокаженных.
  • 21. Ликаония — одна из серединных областей Малой Азии, граничащая с Фригией.


    • 17. Die Erinnerung an den Heiligen Apostel Philippus (von 12) wird am 14. November gefeiert.
    • 18. Gedenken an den Heiligen Apostel Bartholomäus (ab 12) - 11. Juni und 25. August.
    • 19. Lydia und Mizia sind die nordwestlichen Regionen Kleinasiens.
    • 20. Hierapolis von Figia befand sich im südlichen Teil von Phrygien (im mittleren Teil Kleinasiens), in der Antike eine ziemlich bedeutende Stadt, die für ihren spröden Marmor und ihre warmen Quellen berühmt war. Heutzutage gibt es nur noch Ruinen, und dieser Ort dient als Zufluchtsort für Aussätzige.
    • 21. Lycaonia ist eine der mittleren Regionen Kleinasiens und grenzt an Phrygien.

--Methodios (Diskussion) 20:01, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten


ПРАВЕДНАЯ МАРИАМНА[Bearbeiten]

День памяти: 17 февраля Праведная Мариамна, сестра святого апостола от 12-ти Филиппа (память 14 ноября), дала обет девства и стала спутницей своего брата, святого апостола Варфоломея (память 11 июня), деятельно помогая им в их апостольских трудах. Церковный историк Никифор Каллист рассказывает об их успешной проповеди во фригийском городе Иераполе, где они были схвачены и заключены в темницу. Апостола Филиппа предали смерти, повесив на кресте, а святая Мариамна и апостол Варфоломей были освобождены. Апостол Варфоломей отправился на проповедь Евангелия в Индию. Святая Мариамна, облобызав тело святого апостола Филиппа, проповедовала Евангелие в Ликаонии (Малая Азия). Там она мирно скончалась.

  • Gedenktag: 17. Februar

Die gerechte Mariamne, die Schwester des heiligen Apostels vom 12. Philippus (14. November), legte ein Jungfräulichkeitsgelübde ab und wurde die Begleiterin ihres Bruders, des heiligen Apostels Bartholomäus (11. Juni), der ihnen aktiv bei ihren apostolischen Arbeiten half. Der Kirchenhistoriker Nicephorus Callistus berichtet von ihrer erfolgreichen Predigt in der phrygischen Stadt Hierapolis, wo sie gefangen genommen und eingesperrt wurden. Der Apostel Philipp wurde getötet, indem er an einem Kreuz hing, und die Heilige Mariamne und der Apostel Bartholomäus wurden freigelassen. Der Apostel Bartholomäus ging nach Indien, um das Evangelium zu predigen. Die heilige Mariamne küsste den Körper des heiligen Apostels Philippus und predigte das Evangelium in Lycaonia (Kleinasien). Dort starb sie friedlich.

http://days.pravoslavie.ru/Life/life459.htm

--Methodios (Diskussion) 20:04, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Grab des Apostels Philippus in der Türkei gefunden[Bearbeiten]

Er gehört zu den großen Menschenfischern unter den Aposteln. Jetzt will ein internationales Grabungsteam bei Pamukkale das Grab des Philippus gefunden haben.


Er gehört zu berühmten Stichwortgebern der Bibel: "Herr, zeige uns den Vater", lässt der Evangelist Johannes den Philippus am Ende des Abendmals sagen. "Du kennst mich nicht, Philippus?", antwortet Jesus. "Wer mich sieht, der sieht den Vater! … Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer an mich glaubt, der wird die Werke auch tun …"

Philippus, den Johannes als Mann aus Bethsaida aus Galiläa vorstellt, gehört nicht zur ersten Garde von Jesu Jüngern. Aber er stilisiert ihn als einen, der Menschen zusammenbringt, ihnen den Weg zu Christus weist, der fähig ist zu glauben, selbst wenn er den Grund nicht bis ins Letzte versteht. Jetzt will eine internationale Archäologengruppe das Grab des Apostels in der Türkei gefunden haben.

In den Ruinen des antiken Hierapolis bei Pamukkale im Südwesten des Landes fand ein Team von italienischen, französischen, deutschen und norwegischen Ausgäbern im ein römisches Grab aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Es liegt in einer Kirche, über der im 5. Jahrhundert ein zweites Gotteshaus errichtet wurde. Seit jeher schrieb die Tradition dieser Kirche das Philippus-Grab zu, sagte der Leiter der Kampagne, der Archäologe Francesco D’Andria der die italienischen Zeitung "Lecce Prima".

Er führte "etliche Griechen" zu Jesus

Der Italiener verweist auf Inschriften in der Kirche von Hierapolis sowie auf spätere Quellen , nach denen Philippus mit zwei Töchtern um das Jahr 80 herum den Märtyrertod am Kreuz gefunden haben soll. Danach missionierte Philippus vor allem in Skythien (westlich des Marmarameeres) und in Kleinasien. Dazu passt die Information des Johannes-Evangeliums, dass Philippus es war, der nach Jesu Einzug in Jerusalem "etliche Griechen" vor seinen Herrn führte. Wie der Apostel Paulus und der Evangelist Lukas zählt Philippus damit auch zu den Symbolgestalten, die einer breit angelegten Mission unter paganen Griechen das Wort redete.

Philippus’ Reliquien wurden lange in Konstantinopel verwahrt, bevor sie nach Rom in die Basilika der Heiligsten zwölf Apostel gelangten. Auch Kloster Andechs, Köln und Paris erheben Ansprüche auf Philippus-Knochen. D’Andria ist von der Deutung seines Fundes überzeugt: Die dreischiffige Basilika sei die letzte Ruhestätte des Philippus gewesen. Die Touristenregion um Pamukkale ist um eine Attraktion reicher.

  • byzantinische Buchmalerei: Philippus und andreas bringen Griechen zu Jesus (nach Mission in Kleinasien und im nördl. Balkanraum ?)
  • unter einer dem Philippus geweihten Kirche ein weiteres Gotteshaus mit einem Grab gefunden, das dem Apostel zugeiwesen wird

Die Welt - 07.02.2012

https://www.welt.de/kultur/history/article13855316/Grab-des-Apostels-Philippus-in-der-Tuerkei-gefunden.html

--Methodios (Diskussion) 21:18, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Mutmaßliches Grab von Apostel Philippus gefunden[Bearbeiten]

Lange Zeit blieb sein Grab unentdeckt. Nun sind italienische Archäologen nach eigenen Angaben auf die letzte Ruhestätte des Apostel Philippus in der Türkei gestoßen.

Das Grab sei in der antiken Stadt Hierapolis, dem heutigen Pamukkale in der westtürkischen Provinz Denizli geortet, aber noch nicht geöffnet worden. Das berichtete heute Grabungsleiter Francesco DAndria der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu. Der Archäologe prophezeit nun einen Ansturm christlicher Pilger auf Hierapolis.

Inschriften deuten auf die Ruhestätte hin

Philippus, einer der zwölf Apostel, betrieb nach dem Tod von Jesus Christus in Griechenland und in der heutigen Westtürkei Missionsarbeit. Um das Jahr 80 soll er in Hierapolis von den Römern hingerichtet worden sein. Sein Grab jedoch konnte bisher nicht gefunden werden. Nach jahrelanger Suche sei nun das Grabmal lokalisiert und anhand von Inschriften als Ruhestätte von Philippus identifiziert worden, sagte DAndria. Er sagte, das Grab sei ein wichtiger Fund für die Christenheit und die Archäologie.


https://www.focus.de/wissen/mensch/archaeologie/archaeologie-mutmassliches-grab-von-apostel-philippus-gefunden_aid_649789.html

Focus, 13. 11. 2013

--Methodios (Diskussion) 21:28, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten


Philippus in Hierapolis[Bearbeiten]

Martyrion und Grab von Philippus in Hierapolis

Das byzantinische Südtor von Hierapolis

Oberhalb der Ruinen des antiken Hierapolis liegen die Reste der Philippus dem Evangelisten geweihten Wallfahrtsstätte

Eine große und bedeutende Wallfahrtsstätte war im antiken Hierapolis Philippus dem Evangelisten geweiht. Papias von Hierapolis berichtete, dass dass er dessen Töchter, die in Hierapolis lebten, persönlich gekannt habe. Von diesen Töchtern - Jungfrauen, die aus Eingebung redeten - erzählt die Apostelgeschichte (21, 8f). Es handelt sich also nicht um Philippus den Apostel, wie - aber erst im 3./4. Jahrhundert - Eusebius von Cäsarea meinte und in dessen Folge oft angenommen wird. Der Apostel Philippus starb wohl in Skythien - heute das Gebiet der Dobrudscha in Bulgarien und Rumänien.


Philippus' Grab, 2011 von italienischen Archäologen gefunden


Im April 2012 wurde berichtet von dem sensationellen Fund, dem Grab des Apostels Philippus; offensichtlich ist aber Philippus der Evangelist gemeint.


Das Grab war mit einer Kirche überbaut


Neben Grab und Kirche, etwas erhöht, stand das große achteckige Martyrologion, umgeben von 32 Kammern für die Pilger, erbaut im 5. Jahrhundert


Luftbild des Martyrologions


Unterhalb des Martyrologions am Fuß des Treppenaufgang und neben der Brücke zur Stadt stand eine runde Kirche, wohl eine Taufkapelle


Aus der Stadt führte ein Pilgerpfad zum Hügel des Martyrologions


Hauseingang am Pilgerpfad


Dieser Pilgerpfad wird derzeit von italienischen Archäologen wieder hergestellt; auch die Brücke soll wieder aufgebaut werden

Joachim Schäfer: Artikel Martyrion und Grab von Philippus in Hierapolis, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - https://www.heiligenlexikon.de/Literatur/Martyrion_Grab_Philippus.html, abgerufen am 18. 2. 2021

--Methodios (Diskussion) 21:35, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten


Philippus der Evangelist[Bearbeiten]

auch: der Diakon

Gedenktag katholisch: 11. Oktober

6. Juni

Gedenktag evangelisch: 11. Oktober (LCMS)

Gedenktag orthodox: 4. Januar, 11. Oktober

Gedenktag armenisch: 27. Februar, 9. April, 11. Oktober

liturgische Feier am 5. Dienstag nach dem Kreuzerhöhungssonntag

Gedenktag koptisch: 11. Oktober

Gedenktag syrisch-orthodox: 11. Oktober

Name bedeutet: der Pferdefreund (griech. - latein.)

Diakon, Bischof von Tralles (?), Märtyrer

† im 1. Jahrhundert in Hierapolis in Phrygien, heute Ruinen bei Pamukkale in der Türkei (?)

Wandgemälde: Petrus weiht im Beisein der Apostel und von Vertretern der Urgemeinde (links) die sieben neuen Diakone, in der Tokalı-Kirche im Freilicht-Kirchenmuseum in Göreme

Philippus, der zum griechisch-judenchristlichen Kreis um Stephanus gehörte, wurde von den Aposteln zu einem der sieben Diakone der Urgemeinde in Jerusalem bestellt (Apostelgeschichte 6, 1 - 6). In der Zeit der Verfolgung seiner Gemeinde wirkte er in Samaria und gewann viele Menschen für den Glauben an Christus, darunter den Zauberer Simon, der dann von Petrus zurückgewiesen werden musste (Apostelgeschichte 8, 5 - 25). Philippus wurde von einem Engel befohlen, auf den Weg nach Gazah zu gehen, wo er dem Kämmerer der Königin Kandace aus dem Mohrenland - meist mit Äthiopien gleichgesetzt - begegnen solle. Er sah ihn im Wagen sitzend, das Buch des Propheten Jesaja lesend, legte ihm die Botschaft aus, bekehrte und taufte ihn (Apostelgeschichte 8, 26 - 39). 1 Der ins Mohrenland Zurückkehrende gilt als Begründer des äthiopischen Christentums, Philippus damit als Vater der Äthiopischen Kirche.

Ruinen der Badeanstalt, des Gymnasiums und des Bischofspalastes von Tralles wurden ausgegraben; Foto im Archäologischen Museum in Aydin

Philippus wirkte in der Folgezeit in der Gegend zwischen Cäsarea, wo er wohnte und von Paulus besucht wurde, und Aschdod (Apostelgeschichte 8, 40). Auch seine vier Töchter, Jungfrauen, die aus Eingebung redeten (Apostelgeschichte 21, 8f) widmeten sich der Missionsarbeit. Gesichert scheint, dass er und seine Töchter später in Hierapolis predigten, also wie Paulus über die Grenzen der judenchristlichen Gemeinde hinaus wirkten. Die Legenden lassen Philippus dann Bischof von Tralles in Lydien - den heutigen Ruinen in Aydın - werden; in Hierapolis sei er anderer Überlieferung zufolge von Heiden ergriffen, am Kreuz gesteinigt und mit seinen Töchtern begraben worden.

Philippus' Grab in Hierapolis, 2011 von italienischen Archäologen gefunden

Nachrichten über Philippus' Wirken stammen von Eusebius. Hieronymus besuchte 385 sein Haus in Cäsarea. Clemens von Alexandria hielt fest, dass es Philippus war, zu dem Jesus sagte, er solle ihm ohne Zögern nachfolgen und die Toten ihre Toten begraben lassen.

Philippus' Schädelreliquie wird im Johannes-Kloster auf Patmos verwahrt.

Wasserbecken im Ein Hanniya-Park bei Jerusalem

Archäologische Ausgrabungen in den Jahren 2012 bis 2016 brachten im Ein Hanniya-Park bei Jerusalem ein Wasserbecken zu Tage, das als Ort dieser Taufe angesehen wird. Das Becken wurde im Zentrum eines weiträumigen Komplexes errichtet am Fuße einer Kirche, die hier einst stand und über einem noch älteren Komplex errichtet worden war an der Stelle, an der angeblich schon frühchristliche Autoren die Taufstelle verortet haben.

Das Archäologische Museum in Aydin wurde 2012 eröffnet. Es kann täglich von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 13.30 Uhr bis 17 Uhr besucht werden, der Eintritt beträgt 3,20 € (2013).

Martyrion und Grab von Philippus in Hierapolis


Quellen:

  • Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
  • Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
  • Adolf v. Harnack: Die Mission und Ausbreitung des Christentums. J. C. Hinrich, Leipzig 1924
  • Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999

Joachim Schäfer: Artikel Philippus der Evangelist, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - https://www.heiligenlexikon.de/BiographienP/Philippus_Evangelist.htm, abgerufen am 18. 2. 2021


--Methodios (Diskussion) 21:50, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten