Kurs Diskussion:Orthodoxes Hagiologion/Heilige/Onesimos

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikiversity

Allgemein[Bearbeiten]

vgl. Onesimus (Bibel)

vgl. Onesimus

Kurs:Orthodoxes Hagiologion/Synaxarion/15. Februar

Sinaxar 15 Februarie[Bearbeiten]

În această lună, ziua a cincisprezecea, pomenirea sfântului apostol Onisim, ucenicul sfântului apostol Pavel.

  • An diesem Monat, dem fünfzehnten Tag, dem Gedenken an den heiligen Apostel Onesimus, den Jünger des heiligen Apostels Paulus.

Sfântul Onisim, unul din cei 70 de apostoli, a fost în tinereţea lui sluga lui Filimon, un creştin de neam bun, din orasul Colose, în Frigia. Vinovat de greşeală faţă de stăpânul său şi temându-se de pedeapsă, Sf. Onisim a fugit la Roma, dar cum era rob fugit de la stăpân, a ajuns în temniţă. Acolo l-a întâlnit pe Sf. Apostol Pavel, de la care a luat cuvinte de învăţătură luminându-se şi primind botezul.

  • Der Heilige Onesimus, einer der 70 Apostel, war in seiner Jugend ein Diener von Philemon, einem guten Christen aus der Stadt Colossae in Phrygien. Der heilige Onesimus war schuldig, gegen seinen Herrn verstoßen zu haben und die Bestrafung zu fürchten. Er floh nach Rom, doch als ein Sklave vor seinem Herrn floh, landete er im Gefängnis. Dort traf er den heiligen Paulus den Apostel, von dem er Anweisungen nahm, sich erleuchtete und die Taufe empfing.

În temniţă Sf. Onisim i-a slujit Apostolului Pavel ca un fiu. Acesta îl cunoştea personal pe Filimon şi i-a trimis o carte plină de iubire în care îi cerea să-l ierte pe robul său şi să-l primească ca pe un frate. Apoi l-a trimis pe Onisim cu scrisoarea aceea la stăpânul său, lipsindu-se de ajutorul de care avea atâta trebuinţă.

  • Im Verlies diente der heilige Onesimus dem Apostel Paulus als Sohn. Er kannte Philemon persönlich und schickte ihm ein liebevolles Buch, in dem er ihn bat, seinem Diener zu vergeben und ihn als Bruder zu empfangen. Dann schickte er Onisimus mit diesem Brief an seinen Meister und beraubte ihn der Hilfe, die er so dringend brauchte.

După ce a primit scrisoarea, Sf. Filimon nu numai că l-a iertat pe Onisim dar l-a şi trimis înapoi la Roma, la Apostolul Pavel. Mai târziu, el a fost uns episcop în Gaza (prăznuit în 4 ianuarie, 19 februarie şi 22 noiembrie).

  • Nachdem der heilige Philemon den Brief erhalten hatte, vergab er Onesimus nicht nur, sondern schickte ihn auch nach Rom zurück, zum Apostel Paulus. Später wurde er in Gaza zum Bischof geweiht (gefeiert am 4. Januar, 19. Februar und 22. November).

După ce Sf. Apostol Pavel s-a mutat la Domnul, Sf. Onisim a rămas lângă apostoli până la sfârşit şi a ajuns să fie sfinţit episcop. După trecerea la Domnul a apostolilor Sf. Onisim a propovăduit Evanghelia în multe părţi şi oraşe: în Spania, Carpetania, Colossae şi Patras. La bătrâneţe Sf. Onisim a ocupat scaunul episcopal la Efes, după Sf. Apostol Timotei. Când Sf. Ignatie Purtătorul de Dumnezeu (prăznuit în 20 decembrie) era dus sa fie executat la Roma, Episcopul Onisim a mers să se întâlnească cu el şi cu alţi creştini, după mărturia din epistola sa către Efeseni.

  • Nachdem der heilige Paulus der Apostel zum Herrn gezogen war, blieb der heilige Onesimus bis zum Ende bei den Aposteln und wurde ein heiliger Bischof. Nach der Bekehrung der Apostel zum Herrn predigte der heilige Onesimus das Evangelium in vielen Teilen und Städten: in Spanien, Carpetania, Colossae und Patras. In seinem Alter hielt der heilige Onesimus nach dem heiligen Apostel Timotheus den Bischofssitz in Ephesus. Als der heilige Ignatius, der Träger Gottes (am 20. Dezember gefeiert) in Rom hingerichtet wurde, ging Bischof Onesimus ihm und anderen Christen entgegen, wie aus seinem Brief an die Epheser hervorgeht.

În vremea împărăţiei lui Traian (89-117), Sf. Onisim a fost arestat şi adus la judecată în faţa eparhului Tertul. Acesta l-a ţinut pe sfânt în temniţă timp de 18 zile după care l-a trimis la închisoarea din cetatea Puteoli. După o vreme, când a vorbit eparhul cu Sf. Onisim, a înţeles că acesta nu s-a lepădat de a sa credinţă creştină şi a hotărât să fie bătut cu pietre şi apoi să i se taie capul cu sabia. Trupul său a fost luat de o femeie cu viaţă sfântă care l-a pus într-un sicriu de argint, acestea petrecându-se în anul 109.

  • Während der Regierungszeit von Trajan (89-117) wurde der heilige Onesimus verhaftet und vor den Eparch Tertullus gebracht. Er hielt den Heiligen 18 Tage im Gefängnis und schickte ihn in das Gefängnis in der Stadt Puteoli. Nach einer Weile, als die Diözese mit dem heiligen Onesimus sprach, begriff er, dass er seinen christlichen Glauben nicht aufgegeben hatte und beschloss, mit Steinen geschlagen zu werden und sich dann mit einem Schwert den Kopf abschneiden zu lassen. Sein Körper wurde von einer Frau mit einem heiligen Leben genommen, die ihn in einen silbernen Sarg steckte, der 109 stattfand.


http://www.calendar-ortodox.ro/luna/februarie/februarie15.htm

--Methodios (Diskussion) 21:37, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten


Proloagele[Bearbeiten]

PROLOAGELE – Luna februarie in 15 zile:

Viata si patimirea Sfantului Apostol Onisim, unul din cei saptezeci (+95).[Bearbeiten]

  • Das Leben und Leiden des Heiligen Apostels Onesimus, eines der siebzig (+95).


In cetatea Colose, din Frigia, era, pe vremea Sfintilor Apostoli, un barbat vestit si dregator de seama, cu numele Filimon. Si acesta, primind dreapta credinta chiar de la Sfantul Pavel, s-a numarat intre cei saptezeci de Apostoli ai Domnului, iar, mai pe urma, si de treapta de episcop s-a invrednicit.

  • In der Stadt Colossae in Phrygien gab es zur Zeit der Heiligen Apostel einen berühmten und wichtigen Mann namens Philemon. Und er, der selbst vom heiligen Paulus den richtigen Glauben erhielt, gehörte zu den siebzig Aposteln des Herrn, und später wurde er auch des Bischofs würdig.


Deci, pe cand Filimon deprindea credinta cea noua, era in casa lui un rob, anume Onisim care, gresind cu ceva stapanului sau si temandu-se de pedeapsa, a fugit de la dansul si s-a dus la Roma. Si acolo, afland pe Sfantul Pavel in lanturi pentru credinta a auzit de la dansul cuvantul propovaduirii si, primind sfanta credinta, s-a botezat de Apostolul Pavel si a ramas, impreuna cu Tihic un alt tanar, in slujba Apostolului.

  • Während Philemon den neuen Glauben lernte, befand sich in seinem Haus ein Sklave, nämlich Onesimus, der seinem Meister etwas angetan hatte und Angst vor Bestrafung hatte, vor dem Tanz davonlief und nach Rom ging. Und dort, als er den heiligen Paulus in Ketten für den Glauben fand, hörte er das Wort des Predigens aus dem Tanz und wurde, nachdem er den heiligen Glauben empfangen hatte, vom Apostel Paulus getauft und blieb zusammen mit Tychicus ein weiterer junger Mann im Dienst der Apostel.


Deci, a trimis Sfantul Apostol pe Tihic sa duca crestinilor din Colose o scrisoare, care se gaseste si astazi in Sfanta Scriptura. Si, impreuna cu Tihic, Apostolul a trimis si pe Onisim, cu o scrisoare catre Filimon, fostul sau stapan. In scrisoarea aceasta, Apostolul il roaga pe Filimon sa-l ierte pe Onisim de greseala lui si sa-l primeasca, nu ca pe un rob sau ca pe un frate iubit, ci ca pe Pavel insusi: „Te rog pe tine, scrie Apostolul, pentru fiul meu, pe care l-am nascut fiind in lanturi, Onisim, cel de altadata nu-ti era de folos, dar acum tie si mie ne este de folos, pe acesta ti l-am trimis, pe el insusi, adica, inima mea: primeste-l. Eu voiam sa-l tin la mine, ca, in locul tau, sa-mi slujeasca mie, care sunt in lanturi, in locul tau, pentru Evanghelie, dar n-am voit sa fac nimic fara de incuviintarea ta, pentru ca fapta ta, cea buna, sa nu fie silita, ci de buna voie. Ca, poate pentru aceea a fost despartit de tine, ca vesnic sa fie al tau, dar, nu ca un rob, ci mai presus de rob, ca pe un frate iubit, mai ales pentru mine, dar, cu atat mai vartos, pentru tine, si dupa trup si in Domnul. Deci, daca ma socotesti partas cu tine, primeste-l pe el, ca pe mine” (Filimon 10 – 17).

  • Deshalb sandte der Heilige Apostel Tychicus, um einen Brief an die Christen in Kolossä zu schreiben, der noch heute in der Heiligen Schrift zu finden ist. Und zusammen mit Tychicus sandte der Apostel Onesimus mit einem Brief an Philemon, seinen ehemaligen Meister. In diesem Brief bittet der Apostel Philemon, Onesimus seine Sünde zu vergeben und ihn nicht als Sklaven oder geliebten Bruder, sondern als Paulus selbst zu empfangen: „Ich bitte dich, schreibt der Apostel, für meinen Sohn, den ich gegeben habe Die Geburt, in Ketten zu sein, Onesimus, der aus der Vergangenheit, war für dich nicht nützlich, aber jetzt ist es für dich und mich nützlich. Ich habe ihn zu dir selbst geschickt, das heißt zu meinem Herzen: Nimm es an. Ich wollte ihn bei mir behalten, damit er an Ihrer Stelle mir, die in Ketten sind, an Ihrer Stelle für das Evangelium dient, aber ich wollte nichts ohne Ihre Zustimmung tun, weil Ihre Tat, die gut, nicht gezwungen zu werden, sondern freiwillig. Vielleicht wurde er deshalb von dir getrennt, um für immer dein zu sein, aber nicht als Sklave, sondern über dem Sklaven, als geliebter Bruder, besonders für mich, aber vor allem für dich, beide in der Fleisch und im Herrn. Wenn Sie mich daher als Partner mit Ihnen betrachten, nehmen Sie ihn so auf, wie ich bin “(Philemon 10,17).


Drept aceea, primind scrisoarea Filimon, l-a intampinat cu dragoste pe Onisim, ca pe un frate in Hristos, l-a iertat si l-a eliberat pe el din robie. Iar Onisim, liber, se intoarse la Roma si-l insotea pe Sfantul Pavel, oriunde acesta propovaduia Evanghelia, pana in Spania. Iar, dupa sfarsitul Apostolului, sfintit fiind episcop de Sfantul Pavel, Onisim nu inceta a propovadui Imparatia lui Hristos, mergand din cetate in cetate. Si a fost prins, pe vremea prigoanei lui Domitian (95). Deci, rabdand multe chinuri de la dregatorul Tertil si ramanand neplecat in credinta, i s-a taiat capul. Si asa, Sfantul Onisim s-a numarat cu barbatii apostolici ai Domnului.

  • Als er den Brief von Philemon erhielt, begrüßte er Onesimus liebevoll als Bruder in Christus, vergab ihm und befreite ihn aus der Gefangenschaft. Und Onesimus, frei, kehrte nach Rom zurück und begleitete den heiligen Paulus, wo immer er das Evangelium predigte, nach Spanien. Und nach dem Ende des Apostels, der vom heiligen Paulus als Bischof geheiligt wurde, hörte Onesimus nicht auf, das Reich Christi zu predigen und ging von Stadt zu Stadt. Und er wurde während der Verfolgung von Domitian gefangen genommen (95). Als er vom Gouverneur Tertile viel gequält wurde und im Glauben unnachgiebig blieb, wurde ihm der Kopf abgeschnitten. Und so gehörte der heilige Onesimus zu den apostolischen Männern des Herrn.

https://www.ortodoxism.ro/proloagele/februarie/Proloage15Feb.shtml

--Methodios (Diskussion) 21:57, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten


Apostolul Onisim[Bearbeiten]

Apostolul Onisim Sfântul, slăvitul și mult lăudatul Apostol Onisim, din Cei Șaptezeci, este pomenit de Biserică la 15 februarie și 22 noiembrie, iar împreună cu Cei Șaptezeci în 4 ianuarie.


Viața[Bearbeiten]

În tinerețea sa, Sfântul Onisim a fost sclav al Sfântului Filimon, un creștin de viță aleasă care locuia în orașul Colose din Frigia.

  • In seiner Jugend war der heilige Onesimus ein Sklave des heiligen Philemon, eines auserwählten Christen, der in der Stadt Colossae in Phrygien lebte.

Temându-se de pedeapsa pentru o ofensă adusă stăpânului său, Onisim fuge la Roma, dar aici este întemnițat fiind un sclav fugit. În închisoare el vine în contact cu Sfântul Apostol Pavel, și el întemnițat, căruia îi slujește ca un fiu, de la care primește învățătura creștină și apoi este botezat. Sfântul Pavel îl informează personal pe Filimon scriindu-i o scrisoare plină de dragoste în care îi cere să îl ierte pe sclavul rătăcitor și să îl accepte ca pe un frate. Sfântul Apostol Pavel îl trimite chiar pe Onisim cu această scrisoare, lipsindu-se astfel de ajutorul lui de care avea atâta trebuință. Aceste lucruri, relatate de Epistola către Filimon a Sfântului Apostol Pavel par să se fi întâmplat către sfârșitul primei captivități a Sf. Ap. Pavel la Roma, adică în jurul anului 63.

  • Onesimus befürchtet die Bestrafung eines Vergehens gegen seinen Meister und flieht nach Rom, wird aber hier als außer Kontrolle geratener Sklave eingesperrt. Im Gefängnis kommt er mit dem Heiligen Apostel Paulus in Kontakt und ist inhaftiert, dem er als Sohn dient, von dem er die christliche Lehre erhält und dann getauft wird. Der heilige Paulus informiert Philemon persönlich, indem er ihm einen liebevollen Brief schreibt, in dem er ihn bittet, dem streunenden Sklaven zu vergeben und ihn als Bruder zu akzeptieren. Der Heilige Apostel Paulus sendet Onesimus selbst mit diesem Brief und beraubt sich damit seiner dringend benötigten Hilfe. Diese Dinge, die im Brief an Philemon vom Heiligen Apostel Paulus erwähnt werden, scheinen gegen Ende der ersten Gefangenschaft des heiligen Paulus in Rom, also um das Jahr 63, geschehen zu sein.

După ce Sfântul Filimon primește scrisoarea, nu numai că îl iartă pe Onisim, ci chiar îl trimite înapoi la Roma la Apostolul Pavel. Ulterior, Filimon este hirotonit episcop în orașul Gaza. Onisim și Filimon sunt prăznuiți împreună (cu Arhip și Apfia), ucenici ai sfântului Pavel, în ziua de 22 noiembrie.

  • Nachdem der heilige Philemon den Brief erhalten hat, vergibt er Onesimus nicht nur, sondern schickt ihn sogar zum Apostel Paulus nach Rom zurück. Später wurde Philimon in Gaza-Stadt zum Bischof geweiht. Onesimus und Philemon werden am 22. November gemeinsam (mit Archippus und Apphia), den Jüngern des heiligen Paulus, gefeiert.

După moartea Sfântului Apostol Pavel, Sfântul Onisim îi slujește pe apostoli până la moartea acestora, apoi este hirotonit episcop. După moartea sfinților apostoli, el propovăduiește Evanghelia în regiuni din Spania, Carpetania, Colose și Patras. La bătrânețe, Onisim ocupă scaunul episcopal din Efes, urmându-i Sfântului Apostol Timotei. Când Sfântul Ignatie Teoforul este arestat ca să fie dus la Roma pentru execuție (anul 107), episcopul Onisim împreună cu un grup de creștini vine să se întâlnească cu el, așa cum Sfântul Ignatie menționează în Epistola către Efeseni scrisă de el însuși.

  • Nach dem Tod des Apostels Paulus diente der heilige Onesimus den Aposteln bis zu ihrem Tod und wurde dann zum Bischof geweiht. Nach dem Tod der heiligen Apostel predigte er das Evangelium in Regionen Spaniens, Carpetanias, Kolosses und Patras. In seinem Alter besetzte Onesimus nach dem Heiligen Apostel Timotheus den Bischofssitz von Ephesus. Als der heilige Ignatius Theophorus verhaftet wird, um zur Hinrichtung nach Rom gebracht zu werden (Jahr 107), kommt Bischof Onisimus zusammen mit einer Gruppe von Christen zu ihm, wie der heilige Ignatius im von ihm selbst verfassten Brief an die Epheser erwähnt.

Mucenicia[Bearbeiten]

În anul 109, în timpul domniei împăratului Traian (89-117), Sfântul Onisim este arestat și adus la judecată în fața eparhului (guvernatorului) Romei, Tertullus. Eparhul îl ține în temniță pe Sfântul Onisim timp de 18 zile și apoi îl trimite în închisoarea din Puteoli (azi Pozzuoli, lângă Napoli). După o vreme, eparhul trimite după Sfântul Onisim și, pentru că acesta nu apostazia de la credința în Hristos, decide să fie lapidat (bătut cu pietre) și apoi îi taie capul.

O femeie creștină dintr-o familie aristocratică romană ia trupul sfântului și îl așează într-o raclă din argint.

  • Martyrium - Während der Regierungszeit von Kaiser Trajan (89-117) wurde der Heilige Onesimus 109 verhaftet und vor die Diözese (Gouverneur) von Rom, Tertullus, gebracht. Die Diözese hält den Heiligen Onesimus 18 Tage im Gefängnis und schickt ihn dann in das Gefängnis in Puteoli (heute Pozzuoli bei Neapel). Nach einer Weile schickt die Diözese nach St. Onesimus und beschließt, gesteinigt (gesteinigt) zu werden und enthauptet zu werden, weil er nicht vom Glauben an Christus abfällt. - Eine Christin aus einer römischen Adelsfamilie nimmt den Körper des Heiligen und legt ihn in einen silbernen Sarg

Doi Onisim?[Bearbeiten]

După tradiția Bisericii din Constantinopol, Onisim ar fi fost episcop de Bizanț între anii 54-68[1]. Această identificare se acordă cu sinaxarul zilei de 22 noiembrie, care vorbește de mucenicia, în timpul împăratului Nero (37-68), a „Sfinților Apostoli din cei șaptezeci, Filimon, Arhip, Onisim și Apfia, cei ce au fost ucenici ai Apostolului Pavel”[2]

  • Nach der Tradition der Kirche von Konstantinopel war Onesimus zwischen 54 und 68 Bischof von Byzanz. Diese Identifikation wird mit dem Synaxarium vom 22. November gegeben, das vom Martyrium während der Regierungszeit von Kaiser Nero (37-68) der "Heiligen Apostel der Siebziger, Philemon, Archippus, Onesimus und Apphia, die Jünger waren, spricht des Apostels Paulus “

Cum însă Onisim, fostul sclav al lui Filimon, nu putea fi episcop în anul 54, pentru că nici nu se convertise măcar (el este trimis de Pavel la Filimon în anul 63), este posibil ca tradiția Bisericii să fi cunoscut doi Onisim, unul mort mucenicește în anul 68 (apostol din cei 70 și episcop de Bizanț între anii 54-68), iar altul mort mucenicește în anul 109, fostul sclav al lui Filimon („apostol” din grupul celor care i-au cunoscut pe Apostoli, numiți Părinții apostolici).

  • Aber da Onesimus, Philemons ehemaliger Sklave, 54 kein Bischof sein konnte, weil er nicht einmal konvertiert war (er wird 63 von Paulus zu Philemon geschickt), ist es möglich, dass die kirchliche Tradition zwei Onesimus gekannt hat, von denen einer als Märtyrer starb das Jahr 68 (Apostel der 70er Jahre und Bischof von Byzanz zwischen den Jahren 54-68) und ein anderer starb als Märtyrer im Jahr 109, der ehemalige Sklave von Philemon ("Apostel" aus der Gruppe derer, die die Apostel kannten, berufen Apostolische Väter).

Imnografie[Bearbeiten]

Tropar (glasul al 3-lea):

Apostole Sfinte, Onisim, roagă-L pe milostivul Dumnezeu
să dăruiască iertare de greșeli sufletelor noastre.

Condac (glasul al 4-lea):

Ca o rază ai ieșit luminând lumii, fericite,
luminat fiind cu razele lui Pavel, soarele cel prea strălucitor, care a luminat lumea.
Pentru aceasta, toți te cinstim, Onisime.

Icos

Pe tine cel atras la credință de înțeleptul Pavel, trâmbița cea dumnezeiască, și luminat în chip tainic prin cuvântul adevărului și mărturisit pentru lucrarea faptei bune și întărirea credinței, cine ar putea să te mărească cu adevărat după vrednicie? Sau cine ar putea să laude ostenelile tale, prin care ai oprit cu tărie înșelăciunea? Că din robia pământească uns fiind preot întru dumnezeiescul Duh și luând propovăduirea apostolilor, te-ai împărtășit și de cununile lor. Pentru aceasta, toți te cinstim, apostole Onisim.

  • Für Sie, die vom weisen Paulus, der göttlichen Posaune, zum Glauben hingezogen und auf mysteriöse Weise durch das Wort der Wahrheit erleuchtet und für das Werk guter Werke und die Stärkung des Glaubens bekannt werden, wer könnte Sie wirklich würdig machen? Oder wer könnte Ihre Arbeit loben, durch die Sie die Täuschung stark gestoppt haben? Daß du aus der irdischen Knechtschaft, die als Priester im göttlichen Geist gesalbt wurde und die Predigt der Apostel nahm, auch an ihren Kronen teilnahmst. Dafür ehren wir Sie alle, Apostel Onesimus.

Iconografie[Bearbeiten]

Dionisie din Furna, în Erminia sa (ed. Sophia, București, 2000, pp. 191, 197), nu precizează cum trebuie zugrăvit Sf. Apostol Onisim, amintind doar de faptul că a fost ucenic al Sf. Apostol Pavel și de moartea sa mucenicească.

  • Dionysius von Furna beschreibt in seiner Erminia (Hrsg. Sophia, Bukarest, 2000, S. 191, 197) nicht, wie man den heiligen Apostel Onesimus malt, und erwähnt nur die Tatsache, dass er ein Schüler des heiligen Apostels Paulus und seiner war Todesmärtyrer.


Dionisie din Furna (n. aprox. 1670 – m. 1745/6) a fost un important iconograf ortodox grec al secolului al XVIII-lea, cunoscut mai ales ca autor al unui Manual de pictură (sau Erminia picturii bizantine).

https://ro.orthodoxwiki.org/Dionisie_din_Furna

  • Dionysius von Furna (ca. 1670 - gest. 1745/6) war ein wichtiger griechisch-orthodoxer Ikonograph des 18. Jahrhunderts, der vor allem als Autor eines Handbuchs der Malerei (oder Erminia der byzantinischen Malerei) bekannt war.


Surse[Bearbeiten]


https://ro.orthodoxwiki.org/Apostolul_Onisim

--Methodios (Diskussion) 06:35, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Apostle Onesimus[Bearbeiten]

Apostle Onesimus.

The holy, glorious, all-laudable Apostle Onesimus of the Seventy, is commemorated by the Church on February 15 and along with the Seventy on January 4.


Life[Bearbeiten]

In his youth, St. Onesimus was a servant of Philemon, a Christian of distinguished lineage who lived in the city of Colossae, Phrygia.

Fearing punishment for an offense against his master, Onesimus fled to Rome, but he was imprisoned for being a runaway slave. In prison he came across the Apostle Paul and was enlightened by him, and was baptized. St. Paul was personally acquainted with Philemon, and wrote him a letter filled with love, asking him to forgive the runaway slave and to accept him like a brother. He sent Onesimus with this letter.

After St. Philemon received the letter, he not only forgave Onesimus, but also sent him back to Apostle Paul in Rome. Afterwards, Philemon was consecrated bishop of the city of Gaza.

After the martyrdom of the Apostle Paul, St. Onesimus served the apostles until their end, and he was made a bishop. After the death of the holy apostles he preached the Gospel in many lands and cities of Spain, Carpetania, Colossae, and Patras. In his old age, Onesimus occupied the bishop's throne at Ephesus, after the Apostle Timothy. Onesimus was the Bishop of Byzantium from the year 54 to 68. When they took St. Ignatius the God-Bearer to Rome for execution, Bishop Onesimus came to meet with him with other Christians, as St Ignatius mentions in his Epistle to the Ephesians.

Martyrdom[Bearbeiten]

In the year 109, St. Onesimus was arrested and brought to trial before the Eparch Tertillus, during the reign of the Emperor Trajan. He held the saint in prison for eighteen days, and then sent him to prison in the city of Puteoli. After a while, the eparch sent for St Onesimus and had him stoned and beheaded for still maintaining his faith in Christ. A certain illustrious woman took the body of the martyr and placed it in a silver coffin.


Hymns[Bearbeiten]

Troparion (Tone 3)

Holy Apostle Onesimus,
Entreat the merciful God,
To grant our souls forgiveness of transgressions.

Kontakion (Tone 4)

Like a beam of light you shone on the world,
Illumined by Paul, the all-radiant sun, whose rays enlighten the world.
Therefore we honor you, glorious Onesimus.

Source[Bearbeiten]

https://en.orthodoxwiki.org/Apostle_Onesimus

--Methodios (Diskussion) 22:04, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten


Apostle Onesimus of the Seventy (OCA)[Bearbeiten]

Commemorated on February 15

Troparion & Kontakion

Saint Onesimus, Apostle of the Seventy in his youth was a servant of Philemon, a Christian of distinguished lineage, living in the city of Colossae, Phrygia. Guilty of an offense against his master and fearing punishment, Saint Onesimus fled to Rome, but as a runaway slave he wound up in prison. In prison he encountered the Apostle Paul, was enlightened by him, and was baptized.

In prison Saint Onesimus served the Apostle Paul like a son. Saint Paul was personally acquainted with Philemon, and wrote him a letter filled with love, asking him to forgive the runaway slave and to accept him like a brother. He sent Saint Onesimus with this letter to his master, depriving himself of help, of which he was very much in need.

After he received the letter, Saint Philemon not only forgave Onesimus, but also sent him back to Rome to the apostle. Saint Philemon (January 4, February 19, and November 22) was afterwards consecrated bishop of the city of Gaza.

After the death of the Apostle Paul, Saint Onesimus served the apostles until their end, and he was made a bishop. After the death of the holy apostles he preached the Gospel in many lands and cities: in Spain, Carpetania, Colossae, Patras. In his old age, Saint Onesimus occupied the bishop’s throne at Ephesus, after the Apostle Timothy. When they took Saint Ignatius the God-Bearer (December 20) to Rome for execution, Bishop Onesimus came to meet with him with other Christians, as Saint Ignatius mentions in his Epistle to the Ephesians.

During the reign of the emperor Trajan (89-117), Saint Onesimus was arrested and brought to trial before the eparch Tertillus. He held the saint in prison for eighteen days, and then sent him to prison in the city of Puteoli. After a certain while, the eparch sent for the prisoner and, convincing himself that Saint Onesimus maintained his faith in Christ, had him stoned, after which they beheaded the saint with a sword. A certain illustrious woman took the body of the martyr and placed it in a silver coffin. This took place in the year 109.

https://www.oca.org/saints/lives/2021/02/15/100526-apostle-onesimus-of-the-seventy

Apostle Onesimus of the Seventy - Troparion & Kontakion[Bearbeiten]

Commemorated on February 15

Troparion — Tone 3

Holy Apostle Onesimus, / entreat the merciful God, / to grant our souls forgiveness of transgressions.

Kontakion — Tone 4

Like a beam of light you shone on the world, / illumined by Paul, the all-radiant sun, whose rays enlighten the world. / Therefore we honor you, glorious Onesimus.

https://www.oca.org/saints/troparia/2021/02/15/100526-apostle-onesimus-of-the-seventy

--Methodios (Diskussion) 22:06, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

The Epistle of Ignatius to the Ephesians[Bearbeiten]

Chapter 1. Praise of the Ephesians

I have become acquainted with your name, much-beloved in God, which you have acquired by the habit of righteousness, according to the faith and love in Jesus Christ our Saviour. Being the followers of God, and stirring up yourselves by the blood of God, you have perfectly accomplished the work which was beseeming to you. For, on hearing that I came bound from Syria for the common name and hope, trusting through your prayers to be permitted to fight with beasts at Rome, that so by martyrdom I may indeed become the disciple of Him who gave Himself for us, an offering and sacrifice to God, Ephesians 5:2 [you hastened to see me ]. I received, therefore, your whole multitude in the name of God, through Onesimus, a man of inexpressible love, and your bishop in the flesh, whom I pray you by Jesus Christ to love, and that you would all seek to be like him. And blessed be He who has granted unto you, being worthy, to obtain such an excellent bishop.

  • Kapitel 1. Lob der Epheser - Ich habe Ihren Namen kennengelernt, der in Gott sehr geliebt ist und den Sie durch die Gewohnheit der Gerechtigkeit erworben haben, gemäß dem Glauben und der Liebe zu Jesus Christus, unserem Erlöser. Als Nachfolger Gottes und durch das Blut Gottes aufgewühlt, haben Sie die Arbeit, die Ihnen vorkam, perfekt ausgeführt. Denn als ich hörte, dass ich wegen des gemeinsamen Namens und der Hoffnung aus Syrien gekommen war und darauf vertraute, dass ich durch Ihre Gebete mit Tieren in Rom kämpfen durfte, damit ich durch das Martyrium tatsächlich der Jünger dessen werde, der sich für uns hingab, ein Opfer und Opfer für Gott, Epheser 5: 2 [du hast dich beeilt, mich zu sehen]. Ich empfing daher Ihre ganze Menge im Namen Gottes durch Onesimus, einen Mann unaussprechlicher Liebe, und Ihren Bischof im Fleisch, den ich von Jesus Christus bete, um zu lieben, und dass Sie alle versuchen würden, wie er zu sein . Und gesegnet sei, wer dir gewährt hat, würdig zu sein, einen so hervorragenden Bischof zu erhalten.


Chapter 6. Have respect to the bishop as to Christ Himself

Now the more any one sees the bishop keeping silence, the more ought he to revere him. For we ought to receive every one whom the Master of the house sends to be over His household, Matthew 24:45 as we would do Him that sent him. It is manifest, therefore, that we should look upon the bishop even as we would upon the Lord Himself. And indeed Onesimus himself greatly commends your good order in God, that you all live according to the truth, and that no sect has any dwelling-place among you. Nor, indeed, do you hearken to any one rather than to Jesus Christ speaking in truth.

  • Kapitel 6. Respektiere den Bischof und Christus selbst - Je mehr jemand sieht, wie der Bischof schweigt, desto mehr sollte er ihn verehren. Denn wir sollten jeden empfangen, den der Hausherr sendet, um über seinem Haushalt zu sein, Matthäus 24:45, so wie wir es tun würden, der ihn gesandt hat. Es ist daher offensichtlich, dass wir den Bischof genauso betrachten sollten wie den Herrn selbst. Und in der Tat lobt Onesimus selbst Ihre gute Ordnung in Gott sehr, dass Sie alle nach der Wahrheit leben und dass keine Sekte einen Wohnort unter Ihnen hat. Sie hören auch nicht auf jemanden, sondern auf Jesus Christus, der in Wahrheit spricht.

https://www.newadvent.org/fathers/0104.htm

--Methodios (Diskussion) 22:20, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten


Crestinortodox[Bearbeiten]

Sfantul Apostol Onisim[Bearbeiten]

Onisim a fost unul dintre cei 70 de Apostoli ai Mantuitorului. In tinerete a fost rob al lui Filimon, un crestin din orasul Colose. Onisim, gresindu-i acestuia, a fugit la Roma, unde va fi intemnitat alaturi de Sfantul Apostol Pavel. De la "Apostolul neamurilor", a auzit Onisim Evanghelia mantuirii, si tot de la el, a primit Sfantul Botez. Deoarece Sfantul Apostol Pavel a fost cel care il adusese mai inainte pe Filimon la dreapta credinta, a mijlocit impacarea intre acesta si Onisim. In acest sens, ne sta marturie epistola sa catre Filimon, care constituie cea mai scurta carte cuprinsa in Sfanta Scriptura.

  • Onesimus war einer der 70 Apostel des Erretters. In seiner Jugend war er ein Sklave von Philemon, einem Christen aus der Stadt Colossae. Onesimus, der ihm Unrecht getan hatte, floh nach Rom, wo er mit dem Heiligen Apostel Paulus inhaftiert wird. Von "dem Apostel der Heiden" hörte Onesimus das Evangelium der Erlösung, und auch von ihm erhielt er die heilige Taufe. Weil es der Heilige Apostel Paulus war, der Philemon zuvor zum richtigen Glauben gebracht hatte, vermittelte er die Versöhnung zwischen ihm und Onesimus. In diesem Sinne zeugt sein Brief an Philemon, das kürzeste Buch in der Heiligen Schrift, davon.


Iata ce ii scrie Sfantul Apostol Pavel lui Filimon: "Te rog pe tine pentru fiul meu, pe care l-am nascut fiind in lanturi, Onisim, cel ce altadata nu-ti era de folos, dar acum si tie si mie de folos. Pe acesta ti l-am trimis, pe el insusi, adica inima mea, primeste-l. Eu voiam sa-l tin la mine ca, in locul tau, sa-mi slujeasca mie, care sunt in lanturi pentru Evanghelie, dar n-am voit sa fac nimic fara incuviintarea ta, ca fapta ta cea buna sa nu fie ca de sila, ci de bunavoie. Caci poate pentru aceea a fost despartit de tine catva timp, ca vesnic sa fie al tau, dar nu ca rob, ci mai presus de rob, ca un frate iubit, mai ales pentru mine, dar cu atat mai vartos pentru tine, si dupa trup, si in Domnul. Deci, daca ma socotesti partas cu tine, primeste-l pe el ca pe mine" (Filimon 10-17). In urma acestei epistole, Filimon l-a primit pe Onisim ca pe un frate, eliberandu-l de robie.

  • Hier ist, was der Heilige Apostel Paulus an Philemon schreibt: "Ich bitte dich um meinen Sohn, den ich in Ketten gezeugt habe, Onesimus, der dir einst keinen Nutzen hatte, jetzt aber auch dir." Ich habe ihn zu dir gesandt , das heißt, zu meinem Herzen, nimm ihn auf: Ich wollte ihn bei mir behalten, damit er mir anstelle von dir dient, die in Ketten für das Evangelium sind, aber nicht. Ich wollte nichts ohne deine Zustimmung tun, damit Ihre gute Tat wäre kein Zwang, sondern ein guter Wille, denn vielleicht war er dafür eine Zeit lang von Ihnen getrennt, um für immer Ihnen zu gehören, aber nicht als Sklave, sondern über dem Sklaven, als geliebter Bruder, besonders für Ich, aber noch mehr für dich und im Fleisch und im Herrn. Wenn du mich also als Teilhaber an dir betrachtest, nimm ihn so auf, wie ich bin "(Philemon 10-17). Nach diesem Brief empfing Philemon Onesimus als Bruder und befreite ihn von der Sklaverei.


Mai tarziu, Onisim a fost numit episcop de Apostolii insisi, primind scaunul episcopal al Efesului. In urma persecutiilor din timpul domniei imparatului Traian, Onisim, a fost arestat si dus la Roma. Aici a fost intemnitat, si, intr-un sfarsit, ucis prin decapitare. Traditia a consemnat faptul ca o femeie bogata i-a luat trupul si l-a asezat intr-o racla de argint, inmormantandu-l cu cinste la anul 90

  • Später wurde Onesimus von den Aposteln selbst zum Bischof ernannt und erhielt den Bischofssitz von Ephesus. Nach den Verfolgungen während der Regierungszeit von Kaiser Trajan wurde Onesimus verhaftet und nach Rom gebracht. Hier wurde er eingesperrt und schließlich durch Enthauptung getötet. Der Überlieferung nach nahm eine reiche Frau seinen Körper und legte ihn in einen silbernen Sarg, der ihn im Jahr 90 mit Ehre begrub.


https://www.crestinortodox.ro/calendar-ortodox/sfantul-apostol-onisim-99209.html

--Methodios (Diskussion) 22:38, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Sfantului Apostol Onisim, unul din cei saptezeci de apostoli[Bearbeiten]

In Colose, cetatea Frigiei, traia un barbat vestit si cu dregatorie, anume Filimon. Acesta a crezut in Hristos si s-a invrednicit mai pe urma de treapta episcopiei, apoi s-a numarat si in ceata celor 70 sfinti apostoli. La Filimon, mai inainte de apostolia lui, se afla un rob, anume Onisim. Acesta, gresind stapanului sau si temandu-se de pedeapsa, a fugit de la dansul si s-a dus la Roma, unde, afland pe Sfantul Apostol Pavel in legaturi, a auzit de la dansul sfanta propovaduire si, invatand sfanta credinta in Domnul nostru Iisus Hristos, a fost botezat de Apostolul Pavel, caruia acum ii slujea in Roma, impreuna cu sfantul Tihic si ii era lui de trebuinta in acea slujba. Apoi Sfantul Apostol Pavel, trimitand pe Sfantul Tihic cu scrisoarea sa la coloseni, a trimis pe dansul si pe acest Sfant Onisim, precum scrie la sfarsitul epistolei: "Pe toate cele despre mine le va spune voua Tihic, iubitul frate, credinciosul slujitor si impreuna ajutator intru Domnul, pe care l-am trimis la voi ca sa cunoasca cele despre voi si sa va spuna toate cele de aici".

  • In Colossae, der Stadt Phrygien, lebte ein berühmter und würdiger Mann, nämlich Philemon. Er glaubte an Christus und wurde später des Episkopats würdig, dann wurde er in die Gesellschaft der 70 heiligen Apostel gezählt. In Philemon gab es vor seinem Apostolat einen Sklaven, nämlich Onesimus. Er verwechselte seinen Meister und fürchtete die Bestrafung, floh vor dem Tanz und ging nach Rom, wo er, als er den heiligen Apostel Paulus in Kontakt fand, vom Tanz die heilige Predigt hörte und, als er den heiligen Glauben an unseren Herrn Jesus Christus lernte, von getauft wurde der Apostel Paulus, dem er jetzt zusammen mit dem heiligen Tychicus in Rom diente und der diesen Dienst brauchte. Dann sandte der Heilige Apostel Paulus, der den Heiligen Tychicus mit seinem Brief an die Kolosser sandte, den Tanz und diesen Heiligen Onesimus, wie er am Ende des Briefes schreibt: Helfer im Herrn, den ich Ihnen gesandt habe, um zu wissen, worum es geht Sie und Ihnen alles darüber zu erzählen. "


Aceasta a scris-o apostolul prin Tihic. Iar prin Onisim a scris o deosebita scrisoare catre Filimon, stapanul lui, rugandu-l sa-l ierte pe Onisim pentru greseala lui si sa-l primeasca nu ca rob, ci ca pe un frate iubit si ca pe insusi Pavel. Apostolul Pavel numeste in scrisoarea sa pe Onisim fiu al sau: "Rogu-ma tie, pentru fiul meu Onisim, pe care l-am nascut fiind eu legat si care odata era tie netrebnic, iar acum ne este si mie si tie de folos; pe el l-am trimis la tine, iar tu sa-l primesti ca pe inima mea". Deci, Filimon a facut aceasta cu bucurie, caci nu numai ca l-a primit cu dragoste pe Onisim, ci i-a daruit libertate si l-a trimis iarasi la Roma, la Sfantul Apostol Pavel, ca sa-i slujeasca acolo, pentru ca-l dorea apostolul Pavel, precum scrie in scrisoarea aceea: "Am voit ca sa-l tin la mine pe Onisim sa-mi slujeasca mie in locul tau, fiind in legaturile bunei vestiri, dar fara a ta voie nimic n-am voit sa fac, ca astfel nu de nevoie sa fie binele tau, ci de voie".

  • Dies wurde vom Apostel durch Tychicus geschrieben. Und durch Onesimus schrieb er einen besonderen Brief an Philemon, seinen Meister, und bat ihn, Onesimus seinen Fehler zu vergeben und ihn nicht als Sklaven, sondern als geliebten Bruder und als Paulus selbst zu empfangen. In seinem Brief nennt der Apostel Paulus seinen Sohn Onesimus: Ich habe ihn zu dir gesandt, und du wirst ihn als mein Herz empfangen. " Also tat Philemon dies mit Freude, weil er Onesimus nicht nur mit Liebe empfing, sondern ihm auch Freiheit gab und ihn nach Rom zurückschickte, zum Heiligen Apostel Paulus, um ihm dort zu dienen, weil der Apostel Paulus ihn so wollte steht in diesem Brief: "Ich wollte Onesimus behalten, um mir an deiner Stelle zu dienen, in den Banden der guten Nachrichten zu sein, aber ohne deine Erlaubnis wollte ich nichts tun, damit es nicht dein Wohl sein muss. aber dein Wille."

Sfantul Apostol Onisim a stat in Roma, slujind sfintilor apostoli, pana la sfarsitul lor. Apoi a fost pus de dansii episcop pentru bunavestirea cuvantului, iar dupa sfarsitul lor, iesind din Roma, a strabatut multe cetati si tari propovaduind pe Hristos in Spania, Carpetania, Colose, Patra. Apoi a luat scaunul in Efes, dupa Sfantul Timotei si dupa Sfantul Ioan, Cuvantatorul de Dumnezeu.

  • Der Heilige Apostel Onesimus blieb in Rom und diente den heiligen Aposteln bis zu ihrem Ende. Dann wurde er von den Tänzen zum Bischof für die Verkündigung des Wortes ernannt, und nach ihrem Ende, als er Rom verließ, durchquerte er viele Städte und Länder, um Christus in Spanien, Carpetania, Colossae, Patra zu predigen. Dann nahm er seinen Platz in Ephesus ein, nach dem heiligen Timotheus und nach dem heiligen Johannes, dem Wort Gottes.

Episcopia lui din Efes este insemnata prin scrisoarea Sfantului Ignatie de Dumnezeu purtatorul, pe care o scrie din Smirna catre efeseni, cand l-a intampinat Sfantul Onisim pe cale, cu cativa efeseni, fiind dus din Antiohia la Roma, pentru mancarea fiarelor. Sfantul Ignatie scrie catre efeseni astfel: "In numele lui Dumnezeu am primit pe toti, pentru Onisim, episcopul vostru, care este nespus in dragoste, pe care il rog intru Iisus Hristos sa va iubeasca, iar pe voi va rog sa-i fiti lui asemenea, caci binecuvantat este cel ce v-a invrednicit a avea un episcop ca acesta". Si iarasi, scriind de acolo la antiohienii sai, zice: "Inchina-se voua Onisim, pastorul Efesului". De acestea este incredintat ca, Sfantul Onisim, dupa inconjurarea a multe tari si cetati, fiind batran, a ramas in Efes, pascand acolo Biserica lui Dumnezeu catava vreme.

  • Seine Diözese Ephesus ist durch den Brief des heiligen Ignatius Gottes, des Trägers, gekennzeichnet, den er von Smyrna an die Epheser schreibt, als der heilige Onesimus ihn auf dem Weg traf, wobei einige Epheser von Antiochia nach Rom gebracht wurden, um zu essen die Biester. Der heilige Ignatius schreibt an die Epheser: "Im Namen Gottes habe ich alles erhalten, für Onesimus, Ihren unaussprechlich verliebten Bischof, den ich in Jesus Christus bitte, Sie zu lieben, und ich bitte Sie, auch sein zu sein." Gesegnet ist, wer dich würdig gemacht hat, einen solchen Bischof zu haben. " Und wieder schreibt er von dort an seine Antiochianer: "Bete Onesimus an, den Hirten von Ephesus." Es wird daher angenommen, dass der heilige Onesimus, nachdem er als alter Mann viele Länder und Städte umkreist hatte, in Ephesus blieb und dort einige Zeit die Kirche Gottes weidete.


Dupa aceea a fost prins de necredinciosi si de acolo l-au dus la Roma, pe vremea imparatiei lui Traian, unde l-au dus inaintea lui Tertil eparhul, spre cercetare. Tertil, eparhul, l-a intrebat: "Cine esti tu?" Onisim a raspuns: "Sunt crestin". Eparhul a zis: "Din ce oranduiala esti?" Onisim a raspuns: "Am fost oarecand robul unui barbat, iar acum sunt rob credincios al bunului Stapan Domnului si Mantuitorului nostru Iisus Hristos". Zis-a eparhul: "Care a fost pricina mutarii tale la alt stapan?" Raspuns-a Onisim: "Cunostinta Adevarului si uriciunea inchinarii la idoli". Zis-a eparhul: "Cu cat pret te-ai vandut Stapanului celui nou?" Iar Onisim zise: "Fiul lui Dumnezeu, Iisus Hristos, cu cinstitul Sau sange rascumparandu-ma din pierzare, m-a mutat la nestricaciune, precum este scris in Scripturile noastre: nu cu argint sau cu aur stricacios v-ati izbavit de viata voastra cea desarta, ce era de la parinti, ci cu cinstitul sange, ca al unui miel fara de prihana si preacurat al lui Hristos".

  • Danach wurde er von den Ungläubigen gefasst und von dort nach Rom gebracht, während der Regierungszeit von Trajan, wo sie ihn vor der Diözese Tertilus zur Forschung brachten. Tertile, der Eparch, fragte ihn: "Wer bist du?" Onisimus antwortete: "Ich bin ein Christ." Der Bischof sagte: "In welcher Reihenfolge bist du?" Onesimus antwortete: "Ich war einmal ein Sklave eines Mannes, und jetzt bin ich ein treuer Sklave des guten Herrn, unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus." Der Eparch sagte: "Was war der Grund für Ihren Wechsel zu einem anderen Meister?" Onisimus antwortete: "Die Kenntnis der Wahrheit und der Greuel des Götzendienstes." Der Eparch sagte: "Zu welchem ​​Preis haben Sie sich an den neuen Meister verkauft?" Und Onisimus sagte: "Der Sohn Gottes, Jesus Christus, hat mich mit seinem ehrlichen Blut, das mich vom Verderben erlöst, zur Unbestechlichkeit bewegt, wie es in unserer Schrift geschrieben steht: Nicht mit Silber oder verderblichem Gold hast du dein eitles Leben geliefert war von den Eltern, aber mit dem ehrlichen Blut, wie von einem tadellosen und reinen Lamm Christi ".


Eparhul l-a intrebat: "Care este viata desarta dupa scripturile voastre? Spune-ne noua!" Zis-a Onisim: "Desarta viata este: desfranarea cea fara de lege, care pentru putina dulceata trupeasca gateste vesnicul foc celor patimasi si iubitori de pacate; iubirea de argint, pentru care aproapele este napastuit; farmecele, care sunt radacina a toata asuprirea si vanarea; mandria ce se arata prin inaltarea mintii asupra altora; zavistia, care pe Cain si pe alti multi i-a invatat uciderea de frate; grairea cea rea si limba cea neinfranata care ca un nor intinde asupra tuturor luarea in ris; fatarnicia si minciuna, vrajmasia adevarului si prietenia diavolului, prin care si pe Eva a impiedicat-o cel rau; mania, aflatoarea blestemului, indemnatoarea razboiului si tatal uciderii; betia care locuieste cu neinfranarea si este sora si nascatoare celei necurate vorbe, straina de gandul cel bun si fara de chip cu obiceiul si cu cuvantul". Acestea toate ce s-au zis, sunt viata cea desarta.

  • Der Eparch fragte ihn: "Was ist das eitle Leben nach Ihren Schriften? Sagen Sie es uns!" Onisimus sagte: "Trostloses Leben ist: gesetzlose Unzucht, die für ein wenig körperliche Süße das ewige Feuer der Leidenschaftlichen und Liebhaber der Sünde kocht; die Liebe zum Silber, für die der Nachbar geplagt ist; die Reize, die die Wurzel aller sind Unterdrückung und Jagd, der Stolz, der durch die Erhöhung des Geistes über andere gezeigt wird, der Neid, der Kain und viele andere den Mord an einem Bruder lehrte, die böse Rede und die ungezügelte Zunge, die sich wie eine Wolke über alle Auferstandenen ausbreitet, Heuchelei und Falschheit, Feindschaft die Wahrheit und die Freundschaft des Teufels, durch die Eva durch die Bosheit, den Zorn, den Fluch, den Anstifter des Krieges und den Vater des Mordes, den Säufer, der mit Zurückhaltung lebt und die Schwester und Mutter des unreines Wort, fremd für gute Gedanken und ohne Gedanken. Gesicht mit Gewohnheit und mit dem Wort ". Alles was gesagt wurde ist eine Verschwendung von Leben.


Dupa acestea toate pentru o viata ca aceasta desarta este izvor si maica slujba idolilor cea facuta de voi. Pentru ca aceea este temelia desfranarii, invatatoarea nestiintei de Dumnezeu, orbirea mintii, randuitoarea gandirii celei rele, straina de cinste, ce se lupta impotriva Domnului si care se sarguieste sa strice hotarul adevaratei cinstiri de Dumnezeu; povatuitoarea mortii, slujitoarea naravului, hrana celor rai, impotrivitoarea faptelor bune, prigonitoarea de nestricaciune, propovaduitoarea legii voastre cea pierzatoare, prietena varsarii de sange, domnul uriciunii, ce vaneaza pe cei prosti, prin nestiinta de Dumnezeu, mijlocitoarea de intuneric, cea straina de darul cel luminos, care leaga pe slujitorii sai cu lanturile lucrurilor celor necinstite. Hulitoarea ce invata slava desarta, care si pe cei batrani ii umple de necinste, poruncindu-le sa joace la glasul trimbitelor jertfelor, care pierde curatia fecioriei, cu fier si cu sabie, amestecand praznicele sale si prin varsarea sangelui de dobitoace isi arata necuratiile sale cele fara de rusine; care goleste trupurile barbatilor prin mijlocul cetatii si le arata la femei. Ceea ce tainele sale le savarseste prin ucideri si desfranari si ca pe o corabie inviforeaza mintile omenesti, prin chipuri idolesti. Se jertfeste boul, tot pentru un bou, ca zeu; jertfeste oile, tot pentru o oaie, ca zeita. Pe om il ucide, pentru jertfa omului celui cioplit in piatra sau lemn si in loc de sanatate face ucidere, aducand la cele neinsufletite pe cele insufletite, ca jertfa. Dar de ce graiesc multe? Caci si usturoiului ii da cinste dumnezeiasca, ca in mai mare orbire si nestiinta sa pogoare pe oameni in iad.


  • Schließlich ist es für ein Leben wie dieses die Quelle und der Götzen-Dienst der Mutter, den Sie tun. Denn das ist die Grundlage der Unzucht, der Lehrer der Unwissenheit Gottes, der Blindheit des Geistes, der Ordner des Gedankens des Bösen, der Fremde der Ehre, der gegen den Herrn kämpft und sich bemüht, die Grenze der wahren Ehre zu ruinieren von Gott; der Herrscher des Todes, der Diener des Teufels, das Essen der Gottlosen, der Gegner guter Werke, der Verfolger der Unbestechlichkeit, der Prediger deines Gesetzes der Verderbliche, der Freund des Blutvergießens, der Herr des Hasses, der die Dummköpfe jagt durch die Unwissenheit Gottes die leuchtende Gabe, die seine Diener mit den Ketten der Dinge des Unehrlichen verbindet. Der Gotteslästerer, der vergebliche Herrlichkeit lehrt, der auch die Alten mit Unehrlichkeit erfüllt und ihnen befiehlt, mit der Stimme der Opfer zu spielen, der die Reinheit der Jungfräulichkeit mit Eisen und Schwert verliert, ihre Feste mischt und das Blut des Viehs vergießt, zeigt sie Verunreinigungen diejenigen ohne Scham; der die Körper von Männern durch die Mitte der Stadt leert und sie Frauen zeigt. Was seine Geheimnisse begeht er durch Mord und Unzucht und wie ein Schiff belebt den menschlichen Geist durch götzendienerische Gesichter. Der Ochse wird auch für einen Ochsen als Gott geopfert; opfere die Schafe, auch für ein Schaf, wie eine Göttin. Er tötet den Menschen für das Opfer des Mannes, der in Stein oder Holz geschnitzt ist, und statt der Gesundheit tötet er das Unbelebte als Opfer. Aber warum sage ich viel? Denn er gibt dem Knoblauch auch göttliche Ehre, damit er in größerer Blindheit und Unwissenheit die Menschen in die Hölle bringt.


Vazand o viata ca aceasta desarta, a inchinarii la idoli care este intru voi, dar descoperita de Sfintele Scripturi, am fugit de la dansa ca de o mare ce se invaluieste si am alergat la limanul cel bun si catre viata cea legiuita si cuvioasa, a Unuia adevaratului Dumnezeu si spre dragostea aproapelui. Si pe tine te sfatuiesc, o! Tertile, ca implinind legea dragostei, adica sa-l iubesti pe aproapele ca pe tine insuti, si tu, precum si eu, cunoscand adevarul, sa lasi desertaciunea cea vremelnica, caci toate din lumea aceasta trec ca visul si ca umbra. Deci degraba sa te apropii de Dumnezeu, Ziditorul tuturor si sa te mantuiesti, venind intru intelegerea cea adevarata. Pentru ca nu se bucura Dumnezeu de moartea celor ce l-au maniat pe El, ci se veseleste de intoarcerea si de pocainta lor, iar pacatele lor cele trecute le iarta". Zis-a Tertil eparhul: "Tu nu numai singur nu vrei a te inchina zeilor, netemandu-te de munci, ci si pe noi voiesti sa ne aduci la a ta ratacire?" Grait-a sfantul: "Muncile tale nu pot sa ma infricoseze, chiar daca ar fi oricat de cumplite, pentru ca, mantuindu-ma prin asteptarea bunatatilor ce vor sa fie si intarindu-ma cu puterea Hristosului meu, cu inlesnire voi suferi toate cele puse de tine asupra mea".


  • Als ich ein Leben wie dieses verlassene, von Götzenanbetung, das in dir ist, aber von der Heiligen Schrift entdeckt wurde, sah, rannte ich vom Tanz weg wie ein Meer, das anschwillt, und rannte zum guten Hafen und zum rechtmäßigen und frommen Leben, zu einem vom wahren Gott und zur Liebe seines Nächsten. Und ich rate dir, oh! Drittens, als ob man das Gesetz der Liebe erfüllt, das heißt, seinen Nächsten wie sich selbst zu lieben, und Sie und ich, die die Wahrheit kennen, die vorübergehende Desertion zu verlassen, denn all diese Welt vergeht wie ein Traum und wie ein Schatten. Nähere dich also lieber Gott, dem Erbauer von allen, und sei gerettet, indem du zum wahren Verständnis kommst. Weil Gott sich nicht über den Tod derer freut, die ihn verärgert haben, sondern sich über ihre Rückkehr und Umkehr freut und ihre vergangenen Sünden vergibt. “Der Eparch sagte zu Tertile: Beten Sie die Götter an, ohne Angst vor Arbeit, aber wollen Sie Bringen Sie uns zu Ihrer Wanderung? "Der Heilige sagte:" Ihre Werke können mich nicht erschrecken, auch wenn sie schrecklich sind, weil sie mich retten, indem sie auf die guten Dinge warten, die sein wollen, und mich mit der Kraft meines Christus stärken, mit Leichtigkeit Ich werde alles leiden, was du mir anziehst. "


Atunci, eparhul a poruncit ca pe Sfantul Onisim sa-l arunce in temnita cea mai intunecata si mai infricosatoare, in care fiind dus a petrecut 18 zile ca in raiul cel luminos si in locul cel racoros, veselindu-se intru Domnul Dumnezeul sau. Deci se adunau la dansul credinciosi, care ii fericeau patimirea lui si cu cuvintele lor il intareau spre nevointa. Iar pe cei erau necredinciosi, propovaduindu-le sfantul cuvantul lui Dumnezeu, ii povatuia la calea cunostintei adevarului.

  • Dann befahl die Diözese dem Heiligen Onesimus, in den dunkelsten und gruseligsten Kerker geworfen zu werden, wo er 18 Tage im hellen und kühlen Himmel verbracht wurde und sich über den Herrn, seinen Gott, freute. So versammelten sich die Gläubigen beim Tanz, die seine Leidenschaft segneten und ihn mit ihren Worten zum Willen stärkten. Und denen, die ungläubig waren und ihnen das heilige Wort Gottes predigten, wies er sie an, die Wahrheit zu erkennen.


Dar dupa 18 zile, eparhul, aratandu-se a fi milostiv, nu l-a condamnat la moarte, ci l-a izgonit din cetate si l-a trimis la Putiol, in surghiun. Dar Sfantul Onisim si acolo nu inceta a propovadui Evanghelia lui Hristos si a povatui pe multi la viata vesnica. Instiintandu-se de aceasta Tertil, iarasi l-a prins si, legat, l-a adus inaintea judecatii sale. Dar, intrebindu-l si aflandu-l neplecat in credinta, a poruncit ca, intinzandu-l, patru oameni sa-l bata cu toiege, fara de crutare. Dupa aceea, batandu-l mult, cu nemilostivire, i-au sfarimat foarte rau fluierele picioarelor si alte oase. Apoi, taind capul Sfantului Onisim, a murit. Iar oarecare femeie de neam imparatesc, fiind crestina, l-a luat si a pus sfantul sau trup in racla de argint si savarsea pomenirea mucenicului, castigandu-si ei, prin rugaciunile lui, pomenire de la Domnul, intru cereasca Imparatie. Pe aceasta, si noua sa ne fie a o castiga intru Iisus Hristos, Domnul nostru, Caruia se cuvine slava in veci. Amin.

Aber nach 18 Tagen verurteilte ihn die Diözese, die sich als barmherzig erwies, nicht zum Tode, sondern vertrieb ihn aus der Stadt und schickte ihn nach Putiol ins Exil. Aber auch der heilige Onesimus hörte nicht auf, das Evangelium Christi zu predigen und viele zum ewigen Leben zu führen. Als Tertile dies bemerkte, fing er ihn erneut auf und brachte ihn gefesselt vor seinen Prozess. Aber als er ihn fragte und feststellte, dass er in seinem Glauben unnachgiebig war, befahl er, dass vier Männer ihn mit einem Stab schlugen, ohne ihn zu schonen. Danach schlugen sie ihn rücksichtslos und brachen ihm die Pfeifen seiner Beine und anderer Knochen sehr stark. Dann schnitt er dem heiligen Onesimus den Kopf ab und starb. Und eine königliche Frau, die Christin war, nahm ihn und legte seinen heiligen Körper in einen silbernen Sarg und führte die Erinnerung an den Märtyrer durch, indem sie durch seine Gebete die Erinnerung des Herrn im himmlischen Königreich verdiente. Möge auch dies unser sein, um in Jesus Christus, unserem Herrn, zu gewinnen, dem für immer Ehre sei. Amen.

https://www.crestinortodox.ro/calendar-ortodox/sfantul-apostol-onisim-sfantul-mucenic-maior-cuviosul-eusebiu-35657.html

--Methodios (Diskussion) 07:31, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Sfantul Onisim, robul devenit episcop[Bearbeiten]

Sfantul Onisim, praznuit de Biserica Ortodoxa in ziua de 15 februarie, a fost robul Sfantului Filimon si ucenicul Sfantului Apostol Pavel. In epistola catre Filomon, care este cea mai scurta carte a Sfintei Scripturi, Sfantul Apotol Pavel mijloceste pentru iertarea lui Onisim, care era robul celui dintai. Dupa ce se intoarce la stapanul sau si primeste iertarea, Onisim se invredniceste de hirotonia intru episcop si, in cele din urma, de cununa muceniceasca.

  • Der Heilige Onesimus, der am 15. Februar von der orthodoxen Kirche gefeiert wurde, war ein Sklave des heiligen Philemon und ein Schüler des heiligen Paulus des Apostels. In dem Brief an Philomon, dem kürzesten Buch der Heiligen Schrift, tritt der Heilige Apostel Paulus für die Vergebung von Onesimus ein, der der Sklave des ersteren war. Nachdem Onesimus zu seinem Meister zurückgekehrt ist und Vergebung erhalten hat, wird er zum Bischof und schließlich zur Märtyrerkrone geweiht.

Potrivit sinaxarului din ziua de 22 noiembrie, Sfintii Apostoli din cei saptezeci, Filimon, Arhip, Onisim si Apfia, care au fost ucenici ai Sfantului Apostol Pavel, l-au slavit pe Dumnezeu cu moarte muceniceasca in vremea imparatului Nero (37-68). Potrivit traditiei, Sfantul Onisim, cel din ceata celor saptezeci de Apostoli, a fost episcop al Bizantului, intre anii 54-68. Drept urmare, Sfantul Apostol Onisim, cel praznuit in ziua de 22 noiembrie, nu este robul lui Filimon, caci acesta din urma s-a botezat abia in jurul anului 63. Astfel, robul lui Filimon sau este socotit Parinte Apostolic, iar nu Apostol, ca unul care i-a cunoscut direct pe Sfintii Apostoli.

  • Nach dem Synaxarium vom 22. November haben die Heiligen Apostel der siebziger Jahre, Philemon, Archippus, Onesimus und Apphia, die Jünger des Heiligen Apostels Paulus waren, Gott in der Zeit von Kaiser Nero (37-68) mit Martyrium verherrlicht. Der Überlieferung nach war der Heilige Onesimus, der in der Menge der siebzig Apostel war, zwischen 54 und 68 Jahren Bischof von Byzanz. Infolgedessen ist der Heilige Apostel Onesimus, der am 22. November gefeiert wurde, nicht Philemons Sklave, da dieser erst um 63 getauft wurde. Daher wird der Diener seines Sohnes Philemon als apostolischer Vater und nicht als Apostel angesehen kannte die Heiligen Apostel direkt.


Sfantul Onisim, robul devenit episcop

Sfantul Onisim a fost robul Sfantului Filimon. Acesta din urma, avand o familie nobila, locuia in cetatea Colose, din Frigia. In urma propovaduirii Sfantului Apostol Pavel in cetatea Colose, Filimon, Apfia (sotia), și Arhip (fiul) s-au botezat și si-au transformat casa in biserica.

Heiliger Onesimus, der Sklave, der Bischof wurde

  • Der Heilige Onesimus war der Sklave des Heiligen Philemon. Letztere, die eine Adelsfamilie hatten, lebten in der Stadt Colossae in Phrygien. Nach der Predigt des Heiligen Apostels Paulus in der Stadt Colossae wurden Philemon, Apphia (seine Frau) und Arhip (Sohn) getauft und verwandelten ihr Haus in eine Kirche.


In jurul anului 63, dupa ce a gresit fata de stapanul sau, temandu-se de pedeapsa, robul Onisim a fugit in cetatea Roma. Aflandu-se ca este rob si ca a fugit de la stapanul sau, Onisim a ajuns in temnita, alaturi de Sfantul Apostol Pavel. Ascultand cuvintele Evangheliei si crezand in Hristos, Onisim a fost botezat de Sfantul Pavel, caruia i-a slujit precum un fiu.

  • Um das Jahr 63 floh der Sklave Onesimus nach einem Fehler gegenüber seinem Herrn aus Angst vor Bestrafung in die Stadt Rom. Als Onesimus herausfand, dass er ein Sklave war und vor seinem Meister weggelaufen war, landete er zusammen mit dem Heiligen Apostel Paulus im Gefängnis. Onesimus hörte auf die Worte des Evangeliums und glaubte an Christus. Er wurde von Paulus getauft, dem er als Sohn diente.


Pentru ca Sfantul Pavel il botezase si pe Filimon, el a intocmit o epistola catre acesta, cerandu-i cu multa smerenie sa il ierte pe robul sau Onisim si sa-l primeasca inapoi ca pe un frate. Apoi, el l-a trimis pe Onisim la stapanul sau, spre a-i inmana scurta epistola. Dupa ce a citit scrisoarea, Sfantul Filimon l-a iertat din toata inima pe Onisim si l-a trimis inapoi, la Roma, spre a-i fi de folos Apostolului Pavel. In cele din urma, Sfantul Filimon, cel din ceata celor saptezeci de Apostoli, a fost hirotonit episcop de Gaza, in Palestina.

  • Weil der heilige Paulus Philemon getauft hatte, schrieb er ihm einen Brief und bat ihn demütig, seinem Diener Onesimus zu vergeben und ihn als Bruder zurückzubekommen. Dann schickte er Onesimus zu seinem Meister, um ihm den kurzen Brief zu geben. Nachdem er den Brief gelesen hatte, vergab der heilige Philemon Onesimus von ganzem Herzen und schickte ihn zurück nach Rom, um dem Apostel Paulus zu helfen. Schließlich wurde der heilige Philemon, der in der Menge der siebzig Apostel war, zum Bischof von Gaza, Palästina, geweiht.


Primind eliberarea, Sfantul Onisim a mers la Roma, unde a slujit Apostolilor pana la adormirea lor in Domnul. Apoi, dupa ce a propovaduit Evanghelia in multe cetati din Spania, Carpetania, Colose si Patra, el a fost randuit episcop de Efes, urmand Sfantului Apostol Timotei.

  • Der heilige Onesimus erhielt Befreiung und ging nach Rom, wo er den Aposteln diente, bis sie im Herrn einschliefen. Nachdem er in vielen Städten Spaniens, Carpetania, Colossae und Patra das Evangelium gepredigt hatte, wurde er nach dem Heiligen Apostel Timotheus zum Bischof von Ephesus ernannt.


In vremea imparatului Traian (89-117), Sfantul Onisim a fost arestat si adus la judecata, inaintea eparhului Tertullus. Nevrand sa renunte la credinta sa, Sfantul Onisim a fost aruncat intr-o temnita intunecata, unde a fost lasat timp de 18 zile. Apoi, inca marturisindu-L pe Hristos, el a fost aruncat in inchisoarea din cetatea Puteoli, aflata langa actualul Napoli.

  • Während der Regierungszeit von Kaiser Trajan (89-117) wurde der Heilige Onesimus vor der Diözese Tertullus verhaftet und vor Gericht gestellt. Der Heilige Onesimus wollte seinen Glauben nicht aufgeben und wurde in einen dunklen Kerker geworfen, in dem er 18 Tage lang zurückgelassen wurde. Dann, als er immer noch Christus gestand, wurde er in der Stadt Puteoli in der Nähe des heutigen Neapel ins Gefängnis geworfen.


Dupa o vreme, in jurul anului 109, cand eparhul si-a amintit de Onisim si l-a cercetat, vazand ca acesta nu inceta a propovadui Evanghelia lui Hristos, a poruncit sa fie intins jos, iar patru oameni sa il bata cu toiege, fara mila. In cele din urma, dupa ce i-au sfaramat multe oase, paganii i-au taiat capul. Atunci, o femeie credincioasa a luat trupul Sfantului Onisim si l-a asezat intr-o racla de argint.

  • Nach einer Weile, um das Jahr 109, als sich der Eparch an Onesimus erinnerte und ihn untersuchte, befahl er, ihn niederzulegen und vier Männer ihn mit einem Stab zu schlagen, ohne dass er aufhörte, das Evangelium Christi zu predigen Gnade. Schließlich, nachdem er sich viele seiner Knochen gebrochen hatte, schnitten ihm die Heiden den Kopf ab. Dann nahm eine treue Frau die Leiche des heiligen Onesimus und legte sie in einen silbernen Sarg.


"Ca o raza datatoare de lumina te-a luminat pe tine Soarele lumii si Invatatorul, ca sa luminezi lumea cu lumina propovaduirii si cu fulgerele cele dumnezeiesti sa pierzi intunericul inselaciunii; si sa luminezi cugetele credinciosilor, marite apostole Onisim, prin lucrari de minuni de multe feluri."

  • "Wie der Lichtstrahl dir die Sonne der Welt und den Lehrer gab, um die Welt mit dem Licht der Predigt und mit den göttlichen Blitzen zu erleuchten, um die Dunkelheit der Täuschung zu verlieren; viele Arten."

"Pe tine cel atras la credinta de inteleptul Pavel, trambita cea dumnezeiasca, si luminat in chip tainic prin cuvantul adevarului si marturisit pentru lucrarea faptei bune si intarirea credintei, cine ar putea sa te mareasca cu adevarat dupa vrednicie? Sau cine ar putea sa laude ostenelile tale, prin care ai oprit cu tarie inselaciunea? Ca din robia pamanteasca uns fiind preot intru dumnezeiescul Duh si luand propovaduirea apostolilor, te-ai impartasit si de cununile lor. Pentru aceasta, toti te cinstim, Sfinte Onisim."

  • "Du, der du vom weisen Paulus, der göttlichen Posaune, zum Glauben hingezogen und heimlich durch das Wort der Wahrheit erleuchtet und für das Werk guter Werke und die Stärkung des Glaubens gestanden hast, wer könnte dich wirklich würdig machen? Oder wer könnte loben "Ihre Arbeit, durch die Sie die Täuschung stark gestoppt haben" Als irdische Knechtschaft als Priester im göttlichen Geist gesalbt wurde und die Predigt der Apostel nahm, haben Sie an ihren Kronen teilgenommen. Dafür ehren wir Sie alle, Heiliger Onesimus . "


https://www.crestinortodox.ro/sfinti/sfantul-onisim-robul-devenit-episcop-140297.html

--Methodios (Diskussion) 07:57, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bibellexikon[Bearbeiten]

Onesimus[Bearbeiten]

1. Im Kolosserbrief: Onesimus[Bearbeiten]

In Kol 4,9 erwähnter „treuer und geliebter Bruder“, der „aus euch“, also aus Kolossae stammt. Sein direktes oder indirektes Verhältnis zu → Paulus ist von daher zu beurteilen, ob man den → Kolosserbrief der Feder des Paulus selbst (protopaulinisch) oder eher seinem Schülerkreis (deuteropaulinisch) zuschreibt. Der knappen Beschreibung nach ist Onesimus zur Zeit der Abfassung des Kolosserbriefs eine dort bekannte Größe, der in der Gemeinde eine relativ hohe Bedeutung zukommt. Ob dabei an eine klar umrissene Funktion zu denken ist, bleibt unklar. Spekulationen reichen bis zur Vermutung, Onesimus sei der Gemeindeleiter (Episkopos) gewesen. Anhänger dieser Vermutung setzen ihn meist mit 2. gleich und deuten dies als Hinweis darauf, dass der → Sklave Philemons von seinem Herrn freigelassen wurde und zum Episkopos aufgestiegen sei. Derlei Annahmen entbehren aber eines gesicherten Hintergrundes: Weder die Ansiedlung der Gemeinde Philemons in → Kolossae ist gesichert (beachte Gielen, Balabanski) noch die Identifizierung der beiden Onesimus mit ein und derselben Person. Das häufige Vorkommen des Namens Onesimus in der griechisch-römischen Antike (Solin 465-468; Fragiadakis 52.54.364; Arzt-Grabner 2003, 86-87) lässt auch an zwei verschiedene Personen denken.

2. Im Philemonbrief: Der Sklave Philemons[Bearbeiten]

Sklave Philemons, des Adressaten des Phlm (siehe → Philemonbrief). Wie Onesimus zum Sklaven wurde und ins Haus des Philemon kam (hausgeborener oder käuflich erworbener Sklave), ist unklar. Über seine Tätigkeit im Hausverband lässt sich aufgrund der (allerdings uneinheitlich diskutierten) Ausgangssituation des Phlm (siehe Philemonbrief 2.) vermuten, dass er von Philemon als → Bote eingesetzt wurde. Ob dies seine ausschließliche Verwendung war, hängt nicht zuletzt davon ab, welche Größe das betriebliche Anwesen Philemons gehabt haben mag. Neben den riesigen Latifundien der Oberschicht Italiens mit bis zu mehreren tausend Sklavinnen und Sklaven, die aus der antiken ökonomischen Literatur bekannt sind (vgl. bes. Columella), können für den antiken Alltag aufgrund von Zensusdeklarationen aus Ägypten nur wenige Haushalte mit mehr als ein bis zwei Sklavinnen oder Sklaven nachgewiesen werden. Da über die Gemeinde Philemons keine eindeutigen Größenverhältnisse bekannt sind, lässt auch die Notiz, dass sich die Gemeinde in seinem Hause traf (vgl. Phlm 2), einen relativ großen Interpretationsrahmen offen, wie vermögend Philemon tatsächlich gewesen sein musste, um der Gemeinde einen Versammlungsraum in seinem Haus anbieten zu können. Die Tatsache, dass Onesimus bereits seit längerer Zeit von seinem Herrn als „unnütz“ angesehen wird (vgl. Phlm 11; siehe Philemonbrief 2.6), könnte darauf hinweisen, dass Philemon mangels einer größeren Anzahl von Sklavinnen und Sklaven weiterhin auf Botendienste des Onesimus – trotz dessen Unzuverlässigkeit – angewiesen war.

Dass Onesimus Paulus im → Gefängnis besucht hat und dass ihn Paulus mit dem Philemonbrief zu seinem Herrn zurückschickt, setzt voraus, dass Onesimus selbst nicht inhaftiert war.

Das erklärte Anliegen des Paulus nach Phlm 15-17 ist, dass Philemon seinen Sklaven Onesimus als „Bruder“ und wie Paulus, nämlich als „Partner“ (κοινωνός, Phlm 17) aufnimmt. Was dies genau implizierte und inwieweit Philemon diesem Appell Folge leistete, bleibt mangels näherer und weiterer Angaben unklar.

Literatur zu Onesimus[Bearbeiten]

  • Arzt-Grabner, P., 2003, Philemon (PKNT 1), Göttingen
  • Arzt-Grabner, P., 2004, Onesimus erro. Zur Vorgeschichte des Philemonbriefes, ZNW 95, 131-143
  • Arzt-Grabner, P., 2010, How to Deal with Onesimus?, in: Tolmie (Hg.), Philemon, 113-142
  • Balabanski, V., 2015, Where Is Philemon? The Case for a Logical Fallacy in the Correlation of the Data in Philemon and Colossians 1.1–2; 4.7–18, JSNT 38, 131-150
  • Callahan, A.D., 1997, Embassy of Onesimus. The Letter of Paul to Philemon (New Testament in Context), Valley Forge
  • Fragiadakis, Ch., 1986, Die attischen Sklavennamen von der spätarchaischen Epoche bis in die römische Kaiserzeit. Eine historische und soziologische Untersuchung (Diss.), Mannheim
  • Gielen, M., 2006 / 2007, Paulus – Gefangener in Ephesus? Teil 1, BN.NF 131 (2006), 79-103; Teil 2, BN.NF 133 (2007), 63-77
  • Solin, H., 1996, Die stadtrömischen Sklavennamen. Ein Namenbuch, 2. Teil: Griechische Namen (Forschungen zur antiken Sklaverei. Beiheft 2), Stuttgart
  • Tolmie, F. (Hg.), 2010, Philemon in Perspective. Interpreting a Pauline Letter (BZNW 169), Berlin u.a.


Peter Arzt-Grabner: Onesimus. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.

--Methodios (Diskussion) 08:16, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten


Philemonbrief[Bearbeiten]

1. Autor, Ort und Zeit der Abfassung[Bearbeiten]

Phlm gehört zu den allgemein als authentisch anerkannten Paulusbriefen, ist der kürzeste dieser Briefe und wurde in Gefangenschaft (vgl. Phlm 1.9.13) abgefasst. Paulus befindet sich in Untersuchungshaft und hofft, beim Prozess frei gesprochen zu werden (vgl. Phlm 22). Laut Selbstbezeichnung ist er ein „alter Mann“ (πρεσβύτης, Phlm 9).

Der Ort der Abfassung hängt unmittelbar mit der Ansiedlung der Gemeinde Philemons zusammen, die aufgrund der Zusammenhänge nicht allzuweit vom aktuellen Aufenthaltsort des Paulus entfernt gewesen sein kann (beachte πρὸς ὥραν – „eine Weile“ in Phlm 15). Traditionell wird die Gemeinde Philemons in Kolossae angesiedelt, weil es nach Kol 4,9.17 in der dortigen Gemeinde Christen namens Onesimus und Archippus gab (vgl. Phlm 2.10); die Identität dieser Personen ist nicht erwiesen und unter Annahme des Kol als deuteropaulinischen Schreibens unsicher. Erwogen werden auch Pergamon (Schenk, 3483) oder Ephesos (Wolter 2009). Als Abfassungsort des Phlm scheidet Caesarea aufgrund der Entfernung aus; zumeist wird heute eine Gefangenschaft des Paulus in Ephesus postuliert (unter Hinweis auf 1Kor 15,32; 2Kor 1,8-10). Gielen spricht sich gegen Ephesos als Ort einer länger andauernden Gefangenschaft des Paulus aus und plädiert für Rom als Abfassungsort; konsequenterweise wäre dann auch in Rom oder Umgebung die Gemeinde Philemons anzusiedeln (Gielen, 91–92).

Eine Abfassungszeit zwischen 52 und 55 n.Chr. ist wahrscheinlich.


2. Ausgangssituation[Bearbeiten]

2.1. Entflohener Sklave

Traditionell wird in Onesimus ein entflohener Sklave gesehen, der bei seiner Flucht seinem Herrn Philemon die Kasse entwendet und so großen Schaden zugefügt habe, nun aber von Paulus reumütig zurückgeschickt werde.

2.2. Gesandter

Onesimus sei von Philemon oder Archippus zu Paulus gesandt worden, und dieser bitte nun darum, Philemon möge seinen Sklaven erneut zu ihm schicken, nunmehr als Gehilfen auf Dauer (bes. Knox, Winter, Schenk).

2.3. Paulus als amicus domini

Onesimus sei kein entflohener Sklave, sondern habe Paulus als eine Art Anwalt aufgesucht, damit dieser im gestörten Verhältnis zwischen ihm und seinem Herrn Philemon vermittle (Lampe 1985; kritisch Harrill, siehe dazu aber Arzt-Grabner 2009).

2.4. Nutzloser Herumtreiber

Onesimus sei kein entflohener Sklave, sondern wiederholt länger als erlaubt fern geblieben. Nun sei er mit Paulus zusammengetroffen, der sich als Vermittler in einer gestörten Beziehung zwischen Sklavenhalter und Sklave anbiete (Arzt-Grabner 2009).

2.5. Kein Sklave

Onesimus sei gar kein Sklave, sondern der leibliche Bruder Philemons („Bruder im Fleisch“ nach Phlm 16), den dieser bisher „wie einen Sklaven“ behandelt habe (Callahan).

2.6. Beschreibung durch Paulus

Als gesichert kann gelten, dass Paulus von Onesimus im Gefängnis besucht wurde, dass Onesimus selbst aber nicht inhaftiert war (sonst hätte ihn Paulus nicht zurückschicken können; Phlm 12). Paulus ist z.Zt. der Abfassung bekannt, dass Philemon seinen Sklaven für „unnütz“ hält (Phlm 11 wörtlich „früher unbrauchbar“), weshalb sich diese Einschätzung des Sklavenhalters nicht auf die aktuelle Situation beziehen kann, sondern als bereits länger bekannte Charakterisierung seinerseits gesehen werden muss.

Nach Phlm 18 hat Onesimus seinen Herrn vielleicht „geschädigt“ oder er „schuldet“ ihm etwas, was auf die jüngsten Ereignisse Bezug nehmen, länger zurückliegen, grundsätzlich gemeint sein kann oder nur rhetorisch.

Die Ausgangssituation selbst wird in Phlm 15 mit den Worten beschrieben: „Denn vielleicht ist er deswegen für eine Weile (von dir) weggegangen, damit du ihn auf ewig zurückerhältst.“ Die passive griechische Form ἐχωρίσθη wird in der gesamten griechischen Literatur und in den Texten des griechisch-römischen Alltags eindeutig im aktiven Sinn von „weggehen“ verstanden (Arzt-Grabner 2004). Die Beschreibung des Paulus, Onesimus sei „nur für eine Weile weggegangen“ und kehre nun zurück, entspricht der Definition eines „Herumtreibers“ bei römischen Rechtsgelehrten (bes. Ulpian, z.B. Dig. 21,1,17,14). Dieser bleibe nur längere Zeit ohne ausdrückliche Zustimmung seines Herrn aus, kehre schließlich aber aus eigenem Antrieb zu diesem zurück, während die Flucht eines Sklaven darauf abziele, auf Dauer nicht mehr unter der Verfügungsgewalt seines Herrn zu sein.

Ob auch Philemon seinen Sklaven in der aktuellen Situation als bloßen Herumtreiber gesehen hat oder doch bereits als Flüchtigen, bleibt unklar. Die Situation muss jedenfalls noch so gewesen sein, dass sie es für Paulus sinnvoll erscheinen ließ, Onesimus gegenüber seinem Herrn als Herumtreiber auszugeben.

Diesbezügliche Unsicherheiten hängen mit dem Brief selbst zusammen, der nur wenige Hinweise über die Ausgangssituation enthält, die zudem als subjektive Beschreibungen des Paulus gesehen werden müssen. Äußerungen oder Antworten Philemons sind ebenso wenig bekannt wie Nachrichten, die Paulus von Onesimus erhalten hat, als dieser mit ihm zusammentraf. Folgende fünf Deutungen werden erwogen:

3. Inhalt und Absicht[Bearbeiten]

3.1. Eingangsgruß (V. 1–3)

In der für Paulus typischen Form „Gnade euch und Friede …“ adressieren Paulus und sein Mitabsender Timotheus nicht nur Philemon, sondern auch Apphia (vermutlich Philemons Ehefrau), Archippus (vielleicht deren Sohn), und schließlich die ganze Gemeinde, die sich im Hause Philemons trifft. Dieser war also als Haushaltsvorstand in der Lage, entsprechend große Räumlichkeiten für Zusammenkünfte der Gemeinde zur Verfügung zu stellen. Wie viele Sklaven er sein eigen nannte, ist nicht bekannt.

3.2. Gebetsbericht, Erinnerungsmotiv, Dank (Überleitung zum Hauptteil, V. 4–7)

Ab Phlm 4 richtet sich Paulus direkt nur noch an Philemon; aufgrund der erneuten Anrede der ganzen Gemeinde ab Phlm 22 ist aber davon auszugehen, dass der gesamte Brief in der Gemeinde vorgelesen wurde und die Gemeinde somit als Zeugin fungierte.

Aus dem hellenistischen Briefformular übernimmt Paulus Gebetsbericht und Erinnerungsmotiv in Phlm 4. Beides wird mit einem Dank an Gott aufgrund guter Nachrichten über den Adressaten kombiniert, einer Konvention griechisch-römischer Epistolographie, die bereits das Briefcorpus einleitet. Dieser Abschnitt fungiert somit bereits als Überleitung zum Hauptteil (in der traditionellen Formgeschichte wird darin hingegen ein eigener Abschnitt „Danksagung“ gesehen, der zum Briefbeginn gerechnet wird).

Die Hervorhebung der positiven Seiten Philemons bereitet das Fundament für den weiteren Verlauf des Briefes und sein zentrales Anliegen.

3.3. Hauptteil des Briefcorpus (V. 8–17)

Paulus legt Fürsprache ein für sein „Kind“ (τέκνον) Onesimus, „den“ (auch im Griech. Maskulinum!) er im Gefängnis „gezeugt“ (also wohl getauft) hat. Die Termini „unbrauchbar“ und „gut brauchbar“, über die Onesimus kontrovers, von Paulus aber eindeutig positiv charakterisiert wird, sind typische Ausdrücke innerhalb einer Sklaventerminologie. Paulus würde den Sklaven gerne bei sich behalten (Phlm 13) und für die Verkündigung des Evangeliums einsetzen (als eine Art Lehrling; Arzt-Grabner 2003, 66–68), bedürfte dafür aber der Zustimmung des Sklavenbesitzers Philemon. Zu Phlm 15 siehe oben unter 2.6.

Phlm 15-16 zeichnet Paulus einen Sinnzusammenhang für die gestörte Situation zwischen Sklave und Sklavenhalter: Letzterer soll seinen Sklaven auf ewig, aber nicht mehr als Sklaven, sondern als geliebten Bruder zurückbekommen. Der zentrale Appell des Paulus folgt in Phlm 17: Wenn Philemon Paulus als „Partner“ (κοινωνός) hat, dann soll er seinen Sklaven aufnehmen wie Paulus, also als „Partner“. Dies meint mehr als den Glaubens-„Bruder“; der griechische Ausdruck κοινωνός meint vor allem den Geschäftspartner oder Teilhaber. Vor diesem Hintergrund geht es darum, dass Philemon seinen Sklaven Onesimus in seinen geschäftlichen Angelegenheiten und/oder in der christlichen Gemeinde mit einer verantwortungsvollen, gleichsam gleichrangigen Position betrauen sollte. Im Rahmen der antiken römischen Sklaverei war dies möglich (vgl. Bieżuńska-Małowist; Straus; Arzt-Grabner 2003; anders Patterson), ungewöhnlich ist die Aufforderung an einen Sklavenhalter, eine derartige Aufgabe einem bisher „unnützen, unbrauchbaren“ Sklaven anzuvertrauen.


3.4. Abschließender Teil des Briefcorpus (V. 18–22)

Weitere Argumente untermauern das Anliegen: Sollte Onesimus seinem Herrn einen Schaden zugefügt haben, so möge Philemon dies Paulus anlasten (Phlm 18), was eine Umkehrung der Verhältnisse bedeutet, denn wenn ein Sklave einem Dritten einen Schaden zufügte, musste der Besitzer dafür aufkommen; Paulus argumentiert, als wäre Onesimus sein eigener Sklave. Dass er für einen eventuellen Schaden bezahlen würde, bekräftigt er mit einer juristischen Formel: „Ich schreibe mit eigener Hand“ (Phlm 19).

Auf das Wortspiel in Phlm 20 (Paulus würde gern von Philemon „einen Nutzen haben“ – Onesimus bedeutet der „Nützliche“) folgt ein Appell an Philemons Gehorsam (Phlm 21). Gleichzeitig hofft Paulus auf seinen baldigen Besuch (Phlm 22).

3.5. Grußteil und Schlussgruß (V. 23–25)

Vor dem eigentlichen und wieder typisch paulinischen Schlussgruß (Phlm 25) werden Grüße anderer übermittelt, hier jene des Mitgefangenen Epaphras sowie der Mitarbeiter Markus, Aristarch, Demas und Lukas (Phlm 23-24).

4. Theologie[Bearbeiten]

Obwohl er kaum theologische Aussagen enthält, die nicht auch in anderen Paulusbriefen (und dort ausführlicher) zu finden wären, hat Phlm seinen festen Platz im neutestamentlichen Kanon gefunden. Zum Charakter der Paulusbriefe als Gelegenheitsschriften gehört die Eigenart, theologische Ideen, Gedanken, Anregungen und Weisungen nicht im luftleeren Raum entstehen zu lassen, sondern auf eine konkrete Alltagssituation einer Gemeinde hin zu entwickeln, also dafür Antworten und Lösungen anzubieten. Als grundlegende Einsicht, die sich nicht nur im Phlm findet, ergibt sich: In jener „Familie“, deren Vater Gott selbst ist, gibt es kein Oben und Unten, sondern ein Neben- und noch mehr Miteinander auf der selben Stufe. Dies betrifft nicht nur den religiösen Bereich im engeren Sinn, sondern den Gesamtbereich menschlichen Lebens. Bei entsprechender Bereitschaft der Beteiligten ist dem schwächeren Partner in einer gestörten Beziehung eine überdurchschnittlich große Chance zur Bewährung einzuräumen, was auf dem Grundsatz basiert, dass mit Liebe und Vertrauen mehr zu erreichen ist als mit „gerechter“ Strafe und Furcht.


Kommentare[Bearbeiten]

  • Arzt-Grabner, P., 2003, Philemon (PKNT 1), Göttingen
  • Barclay, J.M.G., 1997, Colossians and Philemon (New Testament Guides), Sheffield
  • Barth, M. / Blanke, H., 2000, The Letter to Philemon. A New Translation with Notes and Commentary (The Eerdmans Critical Commentary), Grand Rapids / Cambridge
  • Binder, H., 1990, Der Brief des Paulus an Philemon (ThHK 11/2), Berlin
  • Bruce, F.F., 1984, The Epistles to the Colossians, to Philemon, and to the Ephesians (NIC), Grand Rapids
  • Caird, G.B., 1976, Paul’s Letters from Prison (Ephesians, Philippians, Colossians, Philemon) (NCB.NT), Oxford
  • Collange, J.-F., 1987, L’épître de saint Paul a Philemon (CNT(N) 2/11c), Genève
  • Dibelius, M., 3. Aufl. 1953, An die Kolosser, Epheser, an Philemon (HNT 12), Tübingen
  • Dunn, J.D.G., 1996, The Epistles to the Colossians and to Philemon. A Commentary on the Greek Text (NIGTC), Grand Rapids / Carlisle
  • Eckey, W., 2006, Die Briefe des Paulus an die Philipper und an Philemon. Ein Kommentar, Neukirchen-Vluyn
  • Ernst, J., 1974, Die Briefe an die Philipper, an Philemon, an die Kolosser, an die Epheser (RNT), Regensburg
  • Friedrich, G., 14. Aufl. 1976, Der Brief an Philemon, in: Jürgen Becker / Hans Conzelmann / Gerhard Friedrich, Die Briefe an die Galater, Epheser, Philipper, Kolosser, Thessalonicher und Philemon (NTD 8), Göttingen, 277-286
  • Garland, D.E., 1998, Colossians and Philemon (The NIV Application Commentary), Grand Rapids
  • Gnilka, J.,1982, Der Philemonbrief (HThK 10/4), Freiburg / Basel / Wien
  • Hübner, H., 1997, An Philemon – An die Kolosser – An die Epheser (HNT 12), Tübingen
  • Lampe, P., 18. Aufl. 1998, Der Brief an Philemon, in: Nikolaus Walter / Eckart Reinmuth / Peter Lampe, Die Briefe an die Philipper, Thessalonicher und an Philemon (NTD 8/2), Göttingen, 203–232
  • Lightfoot, J.B., 8. Aufl. 1886, Saint Paul’s Epistles to the Colossians and to Philemon, London
  • Lohmeyer, E., 13. Aufl. 1994, Die Briefe an die Kolosser und an Philemon (KEK 9/2), Göttingen
  • Lohse, E., 2. Aufl. 1977, Die Briefe an die Kolosser und an Philemon (KEK 9/2), Göttingen
  • Martin, R.P., 1974, Colossians and Philemon (NCeB), London
  • Mayer, B., 1986, Philipperbrief/Philemonbrief (SKK.NT 11), Stuttgart
  • Melick, R.R., 1991, Philippians, Colossians, Philemon (The New American Commentary 32), Nashville
  • Moo, D.J., 2008, The Letters to the Colossians and to Philemon (Pillar New Testament Commentary), Grand Rapids
  • Muller, J.J., 1955 (NAchdr. 1978), The Epistles of Paul to the Philippians and to Philemon (NIC), Grand Rapids
  • O’Brien, P.Th., 1982, Colossians, Philemon (Word Biblical Commentary 44), Waco
  • Osiek, C., 2000, Philippians, Philemon (Abingdon New Testament Commentaries), Nashville
  • Reinmuth, E., 2006, Der Brief des Paulus an Philemon (ThHK 11,2), Leipzig
  • Rupprecht, A.A., 1978, Philemon, in: Frank E. Gaebelein / J.D. Douglas (Hg.), The Expositor’s Bible Commentary: with The New International Version of the Holy Bible, Bd. 11: Ephesians – Philemon, Grand Rapids, 451–464
  • Scott, E.F., 1930 (9. Druck 1958), The Epistles of Paul to the Colossians, to Philemon and to the Ephesians (MNTC), London 1930
  • Stuhlmacher, P., 3. Aufl. 1989, Der Brief an Philemon (EKK 18), Zürich u.a.
  • Suhl, A., 1981, Der Brief an Philemon (ZBK.NT 13), Zürich
  • Wengst, K., 2005, Der Brief an Philemon (Theologischer Kommentar zum Neuen Testament 16), Stuttgart
  • Wilson, R.McL., 2005, A Critical and Exegetical Commentary on Colossians and Philemon (The International Critical Commentary on the Holy Scriptures of the Old and New Testaments), London u.a.
  • Wolter, M., 1993, Der Brief an die Kolosser. Der Brief an Philemon (ÖTBK 12 – GTB.S 519), Gütersloh / Würzburg

Weiter Literatur[Bearbeiten]

  • Arzt-Grabner, P., 2004, Onesimus erro. Zur Vorgeschichte des Philemonbriefes, ZNW 95, 131-143
  • Arzt-Grabner, P., 2009 (im Druck), How to Deal with Onesimus, in: Tolmie (Hg.), Philemon
  • Bieżuńska-Małowist, I., 1977, L’esclavage dans l’Égypte gréco-romaine, Bd. 2: Période romaine (Archiwum Filologiczne 35), Wrocław u. a.
  • Callahan, A.D., 1997, Embassy of Onesimus. The Letter of Paul to Philemon (New Testament in Context), Valley Forge
  • Gielen, M., 2006 / 2007, Paulus – Gefangener in Ephesus? Teil 1, BN.NF 131 (2006), 79–103; Teil 2, BN.NF 133 (2007), 63-77
  • Harrill, J.A., 1999, Using the Roman Jurists to Interpret Philemon. A Response to Peter Lampe, ZNW 90, 135-138.
  • Knox, J., 1935, Philemon among the Letters of Paul. A New View of Its Place and Importance, Chicago (Revised edition New York / Nashville 1959)
  • Lampe, P., 1985, Keine “Sklavenflucht” des Onesimus, ZNW 76, 135-137
  • Patterson, O., 1982, Slavery and Social Death. A Comparative Study, Cambridge
  • Schenk, W., 1987, Der Brief des Paulus an Philemon in der neueren Forschung (1945-1987), in: W. Haase (Hg.), ANRW II.25.4, Berlin / New York, 3439-3495
  • Straus, J.A., 1988, L’esclavage dans l’Egypte romaine, in: H. Temporini (Hg.), ANRW II.10.1, Berlin / New York, 841-911
  • Tolmie, F. (Hg.), 2009 (im Druck), Philemon (BZNW), Berlin u.a.
  • Tolmie, F., 2009 (im Druck), Tendencies in the Research on the Letter to Philemon since 1980, in: Tolmie (Hg.), Philemon
  • Winter, S.C., 1987, Paul’s Letter to Philemon, NTS 33, 1-15
  • Wolter, M., 2009 (im Druck), The Letter to Philemon as Ethical Counterpart of Paul’s Doctrine of Justification, in: Tolmie (Hg.), Philemon

https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/philemonbrief/ch/d6db72ddfee7346599c7a9ff14af868a/

--Methodios (Diskussion) 08:44, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten


Three Saints Feast Brisbane[Bearbeiten]

At that time the Roman Emperor was Licinius, an inhuman wolf and savage beast, who was assisted by a friend and counsellor called Valerianus. In order to stop the spread of Christianity, they issued a decree against Christians in every province of the empire. In those same years an old teacher named Onesimo was dispensing his knowledge to three boys called Alfio, Filadelfo and Cirino, who were born in the town of the Prefects in Gascony of the noble and rich Vitale and his wife Benedetta, both fervent Christians. An imperial delegate called Nigellione, arrived in town to find and prosecute all Christians. As he read the decree in public, many people fell into despair. This prompted the old teacher Onesimo to warn Vitale of the grave danger his children were exposed to; but Vitale’s love for Christ surpassed his natural fatherly affection, and he decided to offer to God his own life and that of his children. The pain of bidding farewell to them for the last time was abated by the hope of eternal life. Onesimo, the three boys, their nephew Erasmo, and other disciples of the teacher were reported to the authorities and arrested. They were interrogated and subjected to torture by Nigellione himself. Irritated by their stubbornness in defending their faith even in the face of severe threats, he sent them to Licinius and Valerianus in Rome. As Licinius was on his way to the East to organise the persecution of Christians in those regions, Valerianus took up the task of judging them. Before the trial the Three Saints were held in jail, with their hands and feet tied to heavy logs. During the night, however, the three brothers had a vision of the Apostles who embraced them and told them of the forthcoming pains they were to suffer in the name of faith; after this vision the three brothers found themselves free of their bondage

A few days later, they were taken, together with their companions, to be questioned by Valerianus, who became angered by his failure to convince them to renounce their Christian faith. They were stripped nude, flogged and then sent to Diomede, the Prefect of Pozzuoli. In his presence Onesimo was accused of having corrupted the youth, an allegation he vehemently refuted. The angry Diomede condemned the old teacher and the other companions of the Three Saints to death. Onesimo was crushed under a huge rock, while the others were decapitated. Alone with the three brothers, the Prefect adopted a more subtle approach to achieve his objective. He congratulated them on their noble appearance and asked whether they were the children of some important friend of the emperor or some other member of the court. But the Three Saints understood the true intentions of Diomede and replied by quoting a verse against idolatry from the Psalms, which angered the Prefect. He decided to send them to Sicily, which was governed by the terrible Tertullius, known for his merciless persecution of Christians. Before they left, however, he decided to torture them by hitting them on their mouth with a stone. Before embarking for Sicily they were kept in jail, tied to heavy logs. After sailing from Pozzuoli to Messina, the Three Saints were made to walk to Taormina, where Tertullius was waiting for them, intrigued by the three brothers who were already known for their sanctity and heroism – normally he resided in Lentini but at that moment he was in Taormina to rid that area of Christians. Alfio, Filadelfo and Cirino were brought before him and subjected to the most violent interrogation. The Three Saints were not intimidated at all; they found instead the courage to address him with pride, not concerned about the consequences, as they trusted in the divine reward

To the question “Do you worship our gods?” they answered “Your gods arenothing but pieces of wood, which you worship following the instructions of your father the devil.” After this reply, obviously, they were tortured. Boiling tar was poured on their body, their long beautiful hair was shaved, and very heavy logs were laid upon their shoulders. The Governor ordered that they be taken all the way to Lentini in this condition, convinced perhaps that it would be easier to deal with them where he lived, after he had completed his task in Taormina. But on the way to Lentini supernatural events occurred. The oldest brother, Alfio, who always supported and encouraged the other two, prayed fervently to God and a sudden gale swept the heavy logs to the sea and freed the three brothers of that heavy burden. At the 4 same time, their faces became beautiful and their hair grew as it was before. The soldiers of the escort stood flabbergasted and were afraid to go near the prisoners. The party spent the night in Catania, where the prison in which the brothers were held is still visited today by the faithful. After Catania, they found the road to Lentini blocked by the flooded river Simeto. Eight soldiers tried to get the three brothers to enter the dangerous waters first, while on the other side of the riverbank the devil, disguised as a traveller, falsely reassured them of the safety of the crossing. But the brothers recognised his deceitful and diabolical plan and turned to God for help. By miracle, the waters calmed down just to allow the passage of the faithful of Christ, while the soldiers were swallowed up by the roaring waves. In the custody of the soldiers left behind, the three brothers approached the ancient city of Lentini

The miraculous crossing of the River Simeto, located near Lentini. On entering the town, they met a Jewish boy who was having terrible convulsions, as he was possessed by the devil. Alfio agreed to free him from the devil, provided his parents renounced their religion and became Christians. The miracle was granted and the boy was healed; this angered the devil so much that his loud screams startled the whole town. In his anger the devil cursed Tertullius, who had brought the Three Saints into town, and forecast his terrible death: wild beasts would devour him, and his soul would be damned for eternity. As a consequence of this miracle, many relatives of the boys converted to Christianity, as did many other Jews who lived in some caves of Lentini still known as the ancient shelters of the Lestrigoni. The new converts, who were soon reported to the Roman soldiers, were condemned by the Governor to be taken out of the town and stoned to death. The miracle of curing the Jewish boy further demonstrated the divine support that Alfio, Filadelfo and Cirino enjoyed. They intervened again to cure a noble woman with paralysis called Tecla, who was a cousin of Alessandro, the counsellor of Tertullius, but had secretly converted to Christianity. She managed to convince her cousin, by rewarding him with money, to let her meet the brothers in the night at the prison where they were being held

The Governor eventually returned to town and soon asked Alessandro about the prisoners. Learning that they had arrived in better condition than when they left, and that twenty of the soldiers escorting them, including their leader Mercurio, had converted to Christianity because of the miracles they saw, the Governor almost went mad with rage. Mercurio and the other soldiers suffered a terrible lashing, before being taken to a secluded place called Teope (or Ceramio) and killed by the sword. The pious Tecla burned their bodies on the outskirts of Lentini, in the suburb of the Antziani, where, after Tertullius’ death, she had a church built. In the meantime, the saintly woman tenderly cared for the three brothers, visiting them in jail and soothing the pain of the wounds inflicted by the merciless Tertullius. In fact he submitted them to exhausting questioning sessions, either threatening them with gruesome punishments, or enticing them to forsake their faith with the promise of freedom and material rewards; but they held their ground, only too happy to suffer in the name of Jesus Christ. Tertullius did not desist, and his wicked mind always devised new forms of torture. After having them brutally lashed, he ordered them to be locked in a cell with their feet tightly bound to a plank and a huge log placed on their shoulder. He then watched their suffering with diabolical pleasure, as their flesh was ripped off with large hooks. But the Apostle Andrew appeared to them in the cell, and they asked him to heal their bodies, so that Tertullius could torture them again; so great was their desire to emulate the suffering of Christ

The day of the martyrdom was awaited by people of the town with mixed sentiments: the pagans were visibly happy about it, while Christians, not yet directly affected by the violent persecution of the Governor, suffered in silence and prayed at home. Alfio, Filadelfo and Cirino also felt that the day was approaching when their soul would join God; hence they refused further treatment by Tecla and her sister-in-law Giustina, who had also helped them in jail. With one last good deed, Alfio obtained from God the miraculous cure of Giustina’s long-standing blindness. Alessandro was already troubled by the courage demonstrated by the martyrs, who endured severe pain rather than renounce Jesus Christ; after this prodigious cure he converted, and even found the courage to do so in front of the cruel Tertullius. The day of martyrdom finally arrived; the whole population was in trepidation, either cheering with joy or silent and stupefied. As the three brothers refused once again to renounce their Christian faith, Tertullius, from the height of his throne, pronounced the three fatal sentences: “Alfio, who spoke too much, will have his tongue cut!”, “Filadelfo will be burnt alive on the grid!”, “Cirino will be thrown into boiling water!”. The sentence was carried out at once. After seeing his brothers facing martyrdom with a smile akin to those who feel close to a divine reward, Cirino found the courage to jump into the cauldron, before he was thrown in.


http://www.threesaints.com.au/history-of-the-saints/


Zu dieser Zeit war der römische Kaiser Licinius, ein unmenschlicher Wolf und ein wildes Tier, der von einem Freund und Ratgeber namens Valerianus unterstützt wurde. Um die Ausbreitung des Christentums zu stoppen, erließen sie in jeder Provinz des Reiches ein Dekret gegen Christen. In denselben Jahren gab ein alter Lehrer namens Onesimo sein Wissen an drei Jungen namens Alfio, Filadelfo und Cirino weiter, die in der Stadt der Präfekten in der Gascogne des edlen und reichen Vitale und seiner Frau Benedetta, beide glühende Christen, geboren wurden. Ein kaiserlicher Delegierter namens Nigellione kam in die Stadt, um alle Christen zu finden und zu verfolgen. Als er das Dekret öffentlich las, gerieten viele Menschen in Verzweiflung. Dies veranlasste den alten Lehrer Onesimo, Vitale vor der ernsten Gefahr zu warnen, der seine Kinder ausgesetzt waren; aber Vitales Liebe zu Christus übertraf seine natürliche väterliche Zuneigung, und er beschloss, Gott sein eigenes Leben und das seiner Kinder anzubieten. Der Schmerz, sich zum letzten Mal von ihnen zu verabschieden, wurde durch die Hoffnung auf ewiges Leben gelindert. Onesimo, die drei Jungen, ihr Neffe Erasmo und andere Schüler des Lehrers wurden den Behörden gemeldet und festgenommen. Sie wurden von Nigellione selbst verhört und gefoltert. Verärgert über ihre Sturheit, ihren Glauben trotz schwerer Bedrohungen zu verteidigen, schickte er sie zu Licinius und Valerianus nach Rom. Als Licinius auf dem Weg nach Osten war, um die Verfolgung von Christen in diesen Regionen zu organisieren, übernahm Valerianus die Aufgabe, sie zu richten. Vor dem Prozess wurden die drei Heiligen mit an Händen und Füßen gebundenen Händen und Füßen im Gefängnis festgehalten. Während der Nacht jedoch Die drei Brüder hatten eine Vision von den Aposteln, die sie umarmten und ihnen von den bevorstehenden Schmerzen erzählten, die sie im Namen des Glaubens erleiden sollten. Nach dieser Vision fanden sich die drei Brüder frei von ihrer Knechtschaft

Einige Tage später wurden sie zusammen mit ihren Gefährten von Valerianus befragt, der sich darüber ärgerte, dass er sie nicht davon überzeugen konnte, ihren christlichen Glauben aufzugeben. Sie wurden nackt ausgezogen, ausgepeitscht und dann nach Diomede, dem Präfekten von Pozzuoli, geschickt. In seiner Gegenwart wurde Onesimo beschuldigt, die Jugend korrumpiert zu haben, eine Behauptung, die er vehement zurückwies. Der wütende Diomede verurteilte den alten Lehrer und die anderen Gefährten der Drei Heiligen zum Tode. Onesimo wurde unter einem riesigen Felsen zerquetscht, während die anderen enthauptet wurden. Allein mit den drei Brüdern verfolgte der Präfekt einen subtileren Ansatz, um sein Ziel zu erreichen. Er gratulierte ihnen zu ihrem edlen Aussehen und fragte, ob sie Kinder eines wichtigen Freundes des Kaisers oder eines anderen Gerichtsmitglieds seien. Aber die drei Heiligen verstanden die wahren Absichten von Diomede und zitierten einen Vers gegen den Götzendienst aus den Psalmen, der den Präfekten verärgerte. Er beschloss, sie nach Sizilien zu schicken, das von dem schrecklichen Tertullius regiert wurde, der für seine gnadenlose Verfolgung von Christen bekannt ist. Bevor sie jedoch gingen, beschloss er, sie zu foltern, indem er sie mit einem Stein auf ihren Mund schlug. Bevor sie sich nach Sizilien begaben, wurden sie im Gefängnis festgehalten und an schwere Baumstämme gebunden. Nachdem sie von Pozzuoli nach Messina gesegelt waren, mussten die drei Heiligen nach Taormina gehen, wo Tertullius auf sie wartete, fasziniert von den drei Brüdern, die bereits für ihre Heiligkeit und ihr Heldentum bekannt waren - normalerweise wohnte er in Lentini, aber in diesem Moment war er es in Taormina, um dieses Gebiet von Christen zu befreien. Alfio, Filadelfo und Cirino wurden vor ihn gebracht und der heftigsten Befragung unterzogen. Die drei Heiligen ließen sich überhaupt nicht einschüchtern; Sie fanden stattdessen den Mut, ihn mit Stolz anzusprechen, ohne sich um die Konsequenzen zu sorgen, da sie auf die göttliche Belohnung vertrauten

Auf die Frage "Verehrst du unsere Götter?" Sie antworteten: "Deine Götter sind nichts anderes als Holzstücke, die du nach den Anweisungen deines Vaters, des Teufels, verehrst." Nach dieser Antwort wurden sie offensichtlich gefoltert. Kochender Teer wurde auf ihren Körper gegossen, ihr langes schönes Haar wurde rasiert und sehr schwere Stämme wurden auf ihre Schultern gelegt. Der Gouverneur befahl, sie in diesem Zustand bis nach Lentini zu bringen, überzeugt davon, dass es vielleicht einfacher sein würde, mit ihnen umzugehen, wo er lebte, nachdem er seine Aufgabe in Taormina erledigt hatte. Aber auf dem Weg nach Lentini ereigneten sich übernatürliche Ereignisse. Der älteste Bruder, Alfio, der die beiden anderen immer unterstützte und ermutigte, betete inbrünstig zu Gott, und ein plötzlicher Sturm fegte die schweren Baumstämme zum Meer und befreite die drei Brüder von dieser schweren Last. Zur gleichen Zeit, Ihre Gesichter wurden schön und ihre Haare wuchsen wie zuvor. Die Soldaten der Eskorte standen verblüfft da und hatten Angst, sich den Gefangenen zu nähern. Die Partei verbrachte die Nacht in Catania, wo das Gefängnis, in dem die Brüder festgehalten wurden, noch heute von den Gläubigen besucht wird. Nach Catania fanden sie die Straße nach Lentini durch den überfluteten Fluss Simeto blockiert. Acht Soldaten versuchten, die drei Brüder dazu zu bringen, zuerst in die gefährlichen Gewässer einzudringen, während der auf der anderen Seite des Flussufers getarnte Teufel sie fälschlicherweise von der Sicherheit der Überfahrt versicherte. Aber die Brüder erkannten seinen betrügerischen und teuflischen Plan und wandten sich an Gott um Hilfe. Durch ein Wunder beruhigte sich das Wasser, nur um den Durchgang der Gläubigen Christi zu ermöglichen, während die Soldaten von den tosenden Wellen verschluckt wurden.

Die wundersame Überquerung des Flusses Simeto in der Nähe von Lentini. Als sie die Stadt betraten, trafen sie einen jüdischen Jungen, der schreckliche Krämpfe hatte, da er vom Teufel besessen war. Alfio erklärte sich bereit, ihn vom Teufel zu befreien, vorausgesetzt, seine Eltern gaben ihre Religion auf und wurden Christen. Das Wunder wurde gewährt und der Junge wurde geheilt; das ärgerte den Teufel so sehr, dass seine lauten Schreie die ganze Stadt erschreckten. In seinem Zorn verfluchte der Teufel Tertullius, der die drei Heiligen in die Stadt gebracht hatte, und prognostizierte seinen schrecklichen Tod: Wilde Tiere würden ihn verschlingen, und seine Seele würde für die Ewigkeit verdammt sein. Infolge dieses Wunders konvertierten viele Verwandte der Jungen zum Christentum, ebenso wie viele andere Juden, die in einigen Höhlen von Lentini lebten, die immer noch als alte Schutzhütten der Lestrigoni bekannt sind. Die neuen Konvertiten, Die bald den römischen Soldaten gemeldet wurden, wurden vom Gouverneur verurteilt, aus der Stadt gebracht und zu Tode gesteinigt zu werden. Das Wunder, den jüdischen Jungen zu heilen, zeigte weiter die göttliche Unterstützung, die Alfio, Filadelfo und Cirino genossen. Sie griffen erneut ein, um eine edle Frau mit Lähmung namens Tecla zu heilen, die eine Cousine von Alessandro, dem Ratgeber von Tertullius, war, aber heimlich zum Christentum konvertiert war. Sie konnte ihren Cousin überzeugen, indem sie ihn mit Geld belohnte, sie die Brüder in der Nacht im Gefängnis treffen zu lassen, in dem sie festgehalten wurden der ein Cousin von Alessandro, dem Ratgeber von Tertullius, war, aber heimlich zum Christentum konvertiert war. Sie konnte ihren Cousin überzeugen, indem sie ihn mit Geld belohnte, sie die Brüder in der Nacht im Gefängnis treffen zu lassen, in dem sie festgehalten wurden der ein Cousin von Alessandro, dem Ratgeber von Tertullius, war, aber heimlich zum Christentum konvertiert war. Sie konnte ihren Cousin überzeugen, indem sie ihn mit Geld belohnte, sie die Brüder in der Nacht im Gefängnis treffen zu lassen, in dem sie festgehalten wurden

Der Gouverneur kehrte schließlich in die Stadt zurück und fragte Alessandro bald nach den Gefangenen. Als der Gouverneur erfuhr, dass sie in einem besseren Zustand angekommen waren als bei ihrer Abreise und dass zwanzig der sie begleitenden Soldaten, einschließlich ihres Anführers Mercurio, wegen der Wunder, die sie sahen, zum Christentum konvertiert waren, wurde der Gouverneur vor Wut fast verrückt. Mercurio und die anderen Soldaten erlitten eine schreckliche Peitsche, bevor sie an einen abgelegenen Ort namens Teope (oder Ceramio) gebracht und vom Schwert getötet wurden. Die fromme Tecla verbrannte ihre Leichen am Stadtrand von Lentini im Vorort Antziani, wo sie nach Tertullius 'Tod eine Kirche bauen ließ. In der Zwischenzeit kümmerte sich die heilige Frau zärtlich um die drei Brüder, besuchte sie im Gefängnis und linderte den Schmerz der Wunden, die der gnadenlose Tertullius zugefügt hatte. Tatsächlich unterzog er sie anstrengenden Befragungssitzungen, drohte ihnen entweder mit grausamen Strafen oder lockte sie dazu, ihren Glauben mit dem Versprechen von Freiheit und materiellen Belohnungen aufzugeben; aber sie behaupteten sich, nur zu glücklich, im Namen Jesu Christi zu leiden. Tertullius hörte nicht auf und sein böser Verstand entwickelte immer neue Formen der Folter. Nachdem er sie brutal festgezurrt hatte, befahl er ihnen, sie in einer Zelle einzusperren, wobei ihre Füße fest an eine Planke gebunden waren und ein riesiger Baumstamm auf ihrer Schulter lag. Dann beobachtete er ihr Leiden mit teuflischem Vergnügen, als ihr Fleisch mit großen Haken abgerissen wurde. Aber der Apostel Andreas erschien ihnen in der Zelle und sie baten ihn, ihre Körper zu heilen, damit Tertullius sie erneut foltern könne; so groß war ihr Wunsch, das Leiden Christi nachzuahmen entweder ihnen mit grausamen Strafen drohen oder sie dazu verleiten, ihren Glauben mit dem Versprechen von Freiheit und materiellen Belohnungen aufzugeben; aber sie behaupteten sich, nur zu glücklich, im Namen Jesu Christi zu leiden. Tertullius hörte nicht auf und sein böser Verstand entwickelte immer neue Formen der Folter. Nachdem er sie brutal festgezurrt hatte, befahl er ihnen, sie in einer Zelle einzusperren, wobei ihre Füße fest an eine Planke gebunden waren und ein riesiger Baumstamm auf ihrer Schulter lag. Dann beobachtete er ihr Leiden mit teuflischem Vergnügen, als ihr Fleisch mit großen Haken abgerissen wurde. Aber der Apostel Andreas erschien ihnen in der Zelle und sie baten ihn, ihre Körper zu heilen, damit Tertullius sie erneut foltern könne; so groß war ihr Wunsch, das Leiden Christi nachzuahmen entweder ihnen mit grausamen Strafen drohen oder sie dazu verleiten, ihren Glauben mit dem Versprechen von Freiheit und materiellen Belohnungen aufzugeben; aber sie behaupteten sich, nur zu glücklich, im Namen Jesu Christi zu leiden. Tertullius hörte nicht auf und sein böser Verstand entwickelte immer neue Formen der Folter. Nachdem er sie brutal festgezurrt hatte, befahl er ihnen, sie in einer Zelle einzusperren, wobei ihre Füße fest an eine Planke gebunden waren und ein riesiger Baumstamm auf ihrer Schulter lag. Dann beobachtete er ihr Leiden mit teuflischem Vergnügen, als ihr Fleisch mit großen Haken abgerissen wurde. Aber der Apostel Andreas erschien ihnen in der Zelle und sie baten ihn, ihre Körper zu heilen, damit Tertullius sie erneut foltern könne; so groß war ihr Wunsch, das Leiden Christi nachzuahmen oder sie dazu zu verleiten, ihren Glauben mit dem Versprechen von Freiheit und materiellen Belohnungen aufzugeben; aber sie behaupteten sich, nur zu glücklich, im Namen Jesu Christi zu leiden. Tertullius hörte nicht auf und sein böser Verstand entwickelte immer neue Formen der Folter. Nachdem er sie brutal festgezurrt hatte, befahl er ihnen, sie in einer Zelle einzusperren, wobei ihre Füße fest an eine Planke gebunden waren und ein riesiger Baumstamm auf ihrer Schulter lag. Dann beobachtete er ihr Leiden mit teuflischem Vergnügen, als ihr Fleisch mit großen Haken abgerissen wurde. Aber der Apostel Andreas erschien ihnen in der Zelle und sie baten ihn, ihre Körper zu heilen, damit Tertullius sie erneut foltern könne; so groß war ihr Wunsch, das Leiden Christi nachzuahmen oder sie dazu verleiten, ihren Glauben mit dem Versprechen von Freiheit und materiellen Belohnungen aufzugeben; aber sie behaupteten sich, nur zu glücklich, im Namen Jesu Christi zu leiden. Tertullius hörte nicht auf und sein böser Verstand entwickelte immer neue Formen der Folter. Nachdem er sie brutal festgezurrt hatte, befahl er ihnen, sie in einer Zelle einzusperren, wobei ihre Füße fest an eine Planke gebunden waren und ein riesiger Baumstamm auf ihrer Schulter lag. Dann beobachtete er ihr Leiden mit teuflischem Vergnügen, als ihr Fleisch mit großen Haken abgerissen wurde. Aber der Apostel Andreas erschien ihnen in der Zelle und sie baten ihn, ihre Körper zu heilen, damit Tertullius sie erneut foltern könne; so groß war ihr Wunsch, das Leiden Christi nachzuahmen Tertullius hörte nicht auf und sein böser Verstand entwickelte immer neue Formen der Folter. Nachdem er sie brutal festgezurrt hatte, befahl er ihnen, sie in einer Zelle einzusperren, wobei ihre Füße fest an eine Planke gebunden waren und ein riesiger Baumstamm auf ihrer Schulter lag. Dann beobachtete er ihr Leiden mit teuflischem Vergnügen, als ihr Fleisch mit großen Haken abgerissen wurde. Aber der Apostel Andreas erschien ihnen in der Zelle und sie baten ihn, ihre Körper zu heilen, damit Tertullius sie erneut foltern könne; so groß war ihr Wunsch, das Leiden Christi nachzuahmen Tertullius hörte nicht auf und sein böser Verstand entwickelte immer neue Formen der Folter. Nachdem er sie brutal festgezurrt hatte, befahl er ihnen, sie in einer Zelle einzusperren, wobei ihre Füße fest an eine Planke gebunden waren und ein riesiger Baumstamm auf ihrer Schulter lag. Dann beobachtete er ihr Leiden mit teuflischem Vergnügen, als ihr Fleisch mit großen Haken abgerissen wurde. Aber der Apostel Andreas erschien ihnen in der Zelle und sie baten ihn, ihre Körper zu heilen, damit Tertullius sie erneut foltern könne; so groß war ihr Wunsch, das Leiden Christi nachzuahmen als ihr Fleisch mit großen Haken abgerissen wurde. Aber der Apostel Andreas erschien ihnen in der Zelle und sie baten ihn, ihre Körper zu heilen, damit Tertullius sie erneut foltern könne; so groß war ihr Wunsch, das Leiden Christi nachzuahmen als ihr Fleisch mit großen Haken abgerissen wurde. Aber der Apostel Andreas erschien ihnen in der Zelle und sie baten ihn, ihre Körper zu heilen, damit Tertullius sie erneut foltern könne; so groß war ihr Wunsch, das Leiden Christi nachzuahmen

Der Tag des Martyriums wurde von den Menschen der Stadt mit gemischten Gefühlen erwartet: Die Heiden freuten sich sichtlich darüber, während die Christen, die noch nicht direkt von der gewaltsamen Verfolgung des Gouverneurs betroffen waren, schweigend litten und zu Hause beteten. Alfio, Filadelfo und Cirino hatten auch das Gefühl, dass der Tag näher rückte, an dem ihre Seele sich Gott anschließen würde; Daher lehnten sie die weitere Behandlung durch Tecla und ihre Schwägerin Giustina ab, die ihnen auch im Gefängnis geholfen hatten. Mit einer letzten guten Tat erhielt Alfio von Gott die wundersame Heilung von Giustinas langjähriger Blindheit. Alessandro war bereits beunruhigt über den Mut der Märtyrer, die starke Schmerzen erduldeten, anstatt auf Jesus Christus zu verzichten. Nach dieser erstaunlichen Heilung konvertierte er und fand sogar den Mut, dies vor dem grausamen Tertullius zu tun. Der Tag des Martyriums kam endlich; Die ganze Bevölkerung war besorgt, entweder vor Freude jubelnd oder still und verblüfft. Als die drei Brüder sich erneut weigerten, ihren christlichen Glauben aufzugeben, sprach Tertullius von der Höhe seines Throns aus die drei tödlichen Sätze aus: „Alfio, der zu viel sprach, wird sich die Zunge schneiden lassen!“, „Filadelfo wird lebendig verbrannt auf dem Gitter! “,„ Cirino wird ins kochende Wasser geworfen! “. Das Urteil wurde sofort vollstreckt. Nachdem Cirino gesehen hatte, wie seine Brüder dem Martyrium mit einem Lächeln gegenüberstanden, das denen ähnelte, die sich einer göttlichen Belohnung nahe fühlten, fand er den Mut, in den Kessel zu springen, bevor er hineingeworfen wurde. "Alfio, der zu viel gesprochen hat, wird sich die Zunge schneiden lassen!", "Filadelfo wird lebendig auf dem Gitter verbrannt!", "Cirino wird in kochendes Wasser geworfen!" Das Urteil wurde sofort vollstreckt. Nachdem Cirino gesehen hatte, wie seine Brüder dem Martyrium mit einem Lächeln gegenüberstanden, das denen ähnelte, die sich einer göttlichen Belohnung nahe fühlten, fand er den Mut, in den Kessel zu springen, bevor er hineingeworfen wurde. "Alfio, der zu viel gesprochen hat, wird sich die Zunge schneiden lassen!", "Filadelfo wird lebendig auf dem Gitter verbrannt!", "Cirino wird in kochendes Wasser geworfen!" Das Urteil wurde sofort vollstreckt. Nachdem Cirino gesehen hatte, wie seine Brüder dem Martyrium mit einem Lächeln gegenüberstanden, das denen ähnelte, die sich einer göttlichen Belohnung nahe fühlten, fand er den Mut, in den Kessel zu springen, bevor er hineingeworfen wurde.

--Methodios (Diskussion) 16:26, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

  1. Onesimus (pe siteul Biserica Ortodoxă a Constantinopolului|Patriarhiei Ecumenice). not found error 404
  2. http://www.calendar-ortodox.ro/luna/noiembrie/noiembrie22.htm În această lună, în ziua a douăzeci şi doua, pomenirea Sfinţilor Apostoli din cei şaptezeci, Filimon, Arhip, Onisim şi Apfia, cei ce au fost ucenici ai Apostolului Pavel. Aceştia au fost pe vremea împărăţiei lui Nero, ucenici fiind Sfântului Pavel, şi au mărturisit la Colose oraşul Frigiei, aproape de Laodiceea. Făcând păgânii praznic Artemidei, în capiştea lor din Colose, sfinţii, cu alţi creştini dimpreună, lăudau pe Dumnezeu în sfânta biserică. Retrăgându-se ceilalţi când au năvălit idolatrii, au rămas numai ei singuri cu Apfia, credincioasă fiind şi ea, dorind de mărturisirea lui Hristos. Deci, prinzându-i, i-au adus la Androcleu mai-marele Efesului şi au fost bătuţi de el, dar nesupunându-se a face jertfa la idolul ce se chema de dânşii Mina, i-au îngropat până la brâu şi aşa i-au ucis cu pietre, săgetaţi fiind întâi de copii mici cu săgeţile. - In diesem Monat, am zweiundzwanzigsten Tag, das Gedenken an die Heiligen Apostel der siebzig, Philemon, Archippus, Onesimus und Apphia, die Jünger des Apostels Paulus waren. Diese waren während der Regierungszeit von Nero, Jüngern des heiligen Paulus, und bezeugten Colossae in der Stadt Phrygien in der Nähe von Laodizea. Die Heiligen machten die Heiden zu einem Fest für Artemis in ihrem Koloss von Kolossen und lobten gemeinsam mit anderen Christen Gott in der heiligen Kirche. Als sich die anderen zurückzogen, als die Götzendiener einfielen, wurden sie mit Apphia allein gelassen, die ebenfalls gläubig war und sich nach dem Bekenntnis Christi sehnte. Als sie sie fingen, brachten sie sie zu Androcleus, dem Ältesten von Ephesus, und wurden von ihm geschlagen, ohne dem Opfer des Götzenbildes Mina zu gehorchen. Sie begruben sie bis zur Taille und so weiter. Sie töteten mit Steinen, ersten Pfeilen von kleinen Kindern mit Pfeilen getroffen werden.