Projekt:FE Beobachtung 1

Aus Wikiversity
Projekt FE Beobachtung 1

ERS-Satellit über der Antarktis (Fotomontage)

Institut / Fachbereich

Fernerkundung / Geowissenschaften

Ansprechpartner
Laufzeit

16. April 2008 - 16. Juli 2008

Teilprojekte

Willkommen beim Projekt FE Beobachtung 1!

Dieses Projekt wurde im Rahmen einer studentischen Übung an der Wikipedia TU Dresden im April 2008 gegründet und soll in den nächsten Monaten als Anlaufstelle, Diskussionsplattform und Arbeitsgrundlage dienen. Natürlich sind auch alle anderen Interessierten eingeladen, an diesem Projekt mitzuwirken und mitzulernen - ganz im Sinne der Wikiversity.

Wer hier ganz neu ist, sollte sich erst einmal mit dem Wiki-System vertraut machen, die Regeln durcharbeiten (und dann auch beachten!). Ein guter Start ist über den Schnelleinstieg und die Hilfe möglich.

Nutzt aber auch die deutlich umfangreichere Hilfe des Schwesterprojektes "Wikipedia".

Ziel[Bearbeiten]

Dieses Projekt bezieht sich auf Beobachtungssysteme der satellitengestützten und der bodengebundenen Fernerkundung, welche für den Fachbereich Wikipedia Hydrologie und Wikipedia Meteorologie bedeutsam sind. Ziel ist es, den Stand der Forschung für die Themen der einzelnen Teilprojekte zusammenzutragen, den Hintergrund der Methoden/Techniken zu verstehen und aufzuarbeiten, und sinnvolle Literatur (Artikel und Bücher) zusammenzutragen. Derzeit existieren nur wenige aktuelle (deutsche) Zusammenfassungen für diese Techniken.

Am Ende der Projektbearbeitung sollen hier wissenschaftliche Aufsätze in deutsch zur Verfügung stehen, die für Studenten und Wissenschaftler gleichermaßen einen möglichst kompletten Überblick des jeweiligen Themas enthalten. Und als eigentlich wichtigstes Ergebnis, soll dann jeder Bearbeiter sein Thema in aller Komplexität verstanden und verinnerlicht haben.

In einem späteren Stadium könnte ein Teil der Ergebnisse zu einem Buch umgeformt werden, welches dann natürlich auf Wikibooks seinen Platz finden würde. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg...

Vorgehensweise[Bearbeiten]

Hier ein paar Hinweise und Stichpunkte zur allgemeinen Vorgehensweise:

  • sich als Bearbeiter einer Gruppe eintragen
    • vorher unbedingt anmelden!
  • genaue Abgrenzung des Themas vornehmen
    • Aufstellung der Einzelziele und die zu bearbeitenden Teile (Gliederung)
    • Forschungsfragen für die Einzelziele stellen
  • Ausführliche Literaturrecherche
    • relevante Artikel suchen
    • Referenzen hier im Wiki sammeln
    • (kleinere) Zusammenfassungen zu den einzelnen Artikeln schreiben
  • Teamarbeit
    • verteilt die Arbeit sinnvoll auf alle Bearbeiter
    • einer sollte als Gruppenleiter fungieren und den Überblick bewahren, andere auf notwendige Arbeitspunkte hinweisen, usw. (unliebsamer, aber dringend notwendiger Job)
  • Formulierung der Rechercheergebnisse als wissenschaftlicher Aufsatz
    • Dies ist ein Wiki-System! Das bedeutet, dass hier online die Arbeit wachsen soll. Dies ermöglicht den Betreuern das fortlaufende Betreuen. Es wird vieles erschwert, wenn offline große Textpassagen geschrieben werden, die dann sehr spät am Stück hier eingestellt werden. Vermeidet dies unbedingt!!!
    • alle Fakten müssen durch Angabe einer Quelle unterstützt werden (d.h. müssen alle Absätze am Ende eine Quellenangabe aufweisen)
    • wörtliche Zitate sind nicht erlaubt! (Lizenzprobleme), d.h. immer alle Texte inhaltlich übernehmen und umformulieren
  • Grafiken, Skizzen, Bilder
    • ein Bild sagt oft mehr als 1000 Worte
    • gestaltet selber Grafiken oder Skizzen

Teilprojekte / Gruppen[Bearbeiten]

Jeder Teilnehmer sollte sich genau einem Projekt zuordnen und auf der Startseite des jeweiligen Teilprojektes im Abschnitt Bearbeiter/-innen verewigen. Es sind fünf bis zehn Bearbeiter pro Gruppe sinnvoll. Maximal sollen aber nur sechs Projekte in diesem Semester bearbeitet werden. Also gruppieren Sie sich sinnvoll!

Tipps[Bearbeiten]

Nutzt die Diskussionsseiten für eine thematische Diskussion untereinander. Stellt Fragen und beantwortet sie Euch gegenseitig. Die Diskussionsseite des Gesamtprojektes dient für allgemeine Fragen und Absprachen, die über die Grenzen einer Gruppe hinausgehen und/oder von allgemeinem Interesse sein könnten. Hier gestellte Fragen werden zeitnah von den Betreuern beantwortet.

Wichtig ist, dass die Online-Verlinkung sinnvoll genutzt wird. Sie ist ein Hauptbestandteil so eines Wiki-Systems und sollte nicht vernachlässigt werden. Ausdrücklich erwünscht ist eine Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Gruppen und darüber hinaus.

Beachtet auch die Teilprojekte des letzten Jahres (Projekt 2007), dort finden sich viele Anregungen und Lösungen zu inhaltlichen, technischen und rechtlichen Problemen.

Organisatorisches[Bearbeiten]

Die Übungsseite an der TU Dresden mit den relevanten Terminen ist nur für die auch an der Vorlesung teilnehmenden Studenten interessant.