Zum Inhalt springen

Projekt:FE Beobachtung 1/A-Train/Aufbau der Satelliten und Messsysteme/Aqua

Aus Wikiversity

Autor: Trabiri

Aqua (lat. „Wasser“)[1] , formell auch EOS-PM1 oder 27424 bezeichnet, ist die zweite große EOS (Earth Observing System)- Forschungsmission der US amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA (nach Terra und vor Aura), das als Teilprojekt der Earth Science Enterprise (ESE) 2002 ins Leben gerufen wurde. Bis jetzt führt Aqua als erster und größter Satellit die A-Train Formation an, soll sich jedoch in naher Zukunft direkt hinter OCO (Orbiting Carbon Observatory) einreihen, welcher dann die Spitzenposition übernehmen wird. [2] [3] [1]


Der Start

[Bearbeiten]
Aqua- Logo

An Bord der US- amerikanischen Trägerrakete Delta II (numerische Bezeichnung: 7920-10L) wird AQUA von der Western Test Range der Air Force Basis Vandenberg (Kalifornien) aus am 4. Mai 2002 um 2:55 Uhr PDT (Pacific Daylight Time UTC-7, Sommerzeit der Pacific Standard Time UTC-8) als Forschungssatellit ins All geschossen. Verantwortlich für den Start ist das NASA Kennedy Space Center in Florida. Nach erfolgreicher Abkopplung von der Trägerrakete erreicht Aqua um 3:54 Uhr seine sonnensynchrone Umlaufbahn. Die ersten wissenschaftlichen Daten sendet das AMSU- Instrument 8 Tage nach dem Start. [2] [4]

Datum Ereignis
4. Mai 2002 Fehlerloser Start des Satelliten, Entfalten des Solarpannels,

der AMSR-E- Antenne, beider CERES- Instrumente und der X-Band-Antenne

12. Mai 2002 erste AMSU Daten
14. Mai 2002 erste HSB Daten
15.-23. Mai 2002 Hochfahren der AMSR-E- Drehzahl von 4 rpm auf 40 rpm
24. Mai 2002 erste AMSR-E Daten
25. Mai 2002 Entfalten des AIRS “Earth shield”
26. Mai 2002 erste AIRS VIS und NIR Daten
12. Juni 2002 erste AIRS IR Daten
17. Juni 2002 AQUA erreicht seine operative Einsatzhöhe von 705 km
18. Juni 2002 erste CERES Daten
24. Juni 2002 Entfalten des MODIS “Earth shield” und erste Daten
12. Juli 2002 Beginn der direkten Datenübertragung

Der Orbit

[Bearbeiten]

In einer Höhe zwischen 680 km (Apogäum) und 705 km (Perigäum) mit einer Bahnneigung von 98,2° überfliegt Aqua täglich 13:30 Uhr Ortszeit den Äquator sonnensynchron in nördlicher Richtung. Innerhalb des A-Trains führt Aqua die Formation bis heute an. Ihm folgt CloudSat nach einer halben Minute. Nach dem Start von OCO soll dieser die Staffel mit 15 Minuten Vorlauf anführen. Mit dem EOS Terra (EOS AM-1; Start: Dezember 1999) geht Aqua neben dem A-Train einen weiteren Satellitenverbund ein. Dabei überfliegt Terra ein Gebiet morgens 1:30 Uhr in südlicher Richtung und Aqua das gleiche Gebiet analog in den Nachmittagsstunden (nordwärts). Damit werden zeitlich höher aufgelöste Erdbeobachtungen ermöglicht. Die beiden Systeme besitzen mit CERES und MODIS die gleichen Sensoren und werden auch als Schwesternsatelliten bezeichnet. [2]

Technische Beschreibung

[Bearbeiten]

Die Raumsonde hat ein Gewicht von 2934 kg (gemessen vor dem Start), 230 kg davon ist Treibstoff für eventuelle Kurskorrekturen und Lagekontrollmanöver. Seine maximalen Ausmaße betragen 4.81m x 16.70m x 8.04m.[5] Durch sein Solarpannel hat der Satellit eine Leistung von 4.6 kW zur Versorgung seiner sechs Messinstrumente, die gleichmäßig an der Unterseite von Aqua angeordnet sind (der Erde zugewandt. Eine Ausnahme bildet das AMSR-E- Instrument, welches an der vorderen Oberseite situiert ist.

Aqua

Aufgaben und Bedeutung

[Bearbeiten]

Wie aus dem Namen AQUA ableitbar befasst sich die Mission mit dem Wasserhaushalt bzw. –kreislauf der Erde. Das umfasst alle Aggregatzustände und Transportprozesse in Atmosphäre, kontinentalen und maritimen Gebieten. Damit sind genaue Aussagen zum Wettergeschehen, Klimazustand und -änderung möglich. Die verschieden Messinstrumente wurden so entwickelt, dass sie einzeln und im Gesamtkontext Daten zur ausführlichen Erdbeobachtung liefern. [6] [3][7]


Gebiet Eigenschaften beobachtende Systeme

Atmosphäre

  • Aerosoleigenschaften
  • Feuchtigkeit (Verdunstung)
  • Temperatur
  • Wolkeneigenschaften
  • Treibhausgase
  • Niederschlag
  • Strahlungshaushalt
  • MODIS, CERES
  • AIRS, AMSR-E, AMSU, HSB, MODIS
  • AIRS, AMSU, MODIS
  • MODIS, CERES
  • AIRS
  • AIRS, AMSR-E, HSB
  • AIRS, AMSR-E, CERES, MODIS
Kryosphäre
  • Meereis
  • Schneebedeckung und -tiefe
  • AMSR-E, MODIS
Landoberfläche
  • Hitzequellen
  • Eigenschaften der Landoberflächen und Änderungen der Landnutzung
  • Oberflächentemperaturen
  • Bodenfeuchte an der Oberfläche
  • Vulkanische Aktivitäten
  • MODIS
  • MODIS
  • AIRS, AMSR-E, MODIS
  • AMSR-E
  • MODIS
Ozeane
  • Färbung der Ozeane
  • Phytoplankton und gelöstes organisches Material
  • Oberflächentemperaturen
  • Windgeschwindigkeiten an den Oberflächen
  • MODIS
  • MODIS
  • AIRS, AMSR-E, MODIS
  • AMSR-E


Messeinrichtungen

[Bearbeiten]

[8]

Der Satellit Aqua und seine Messinstumente
AIRS

Atmospheric Infrared Sounder

AMSU-A Advanced Microwave Sounding Unit
HSB Humidity Sounder for Brazil
CERES Clouds and the Earth’s Radiant Energy System
MODIS Moderate-Resolution Imaging Spectroradiometer
AMSR-E Advanced Microwave Scanning Radiometer - EOS

Daten

[Bearbeiten]

Wie bei allen NASA EOS- Missionen sind die durch Auqa gesammelten Daten frei erhältlich[9]. Ddiese liegen bereits in Form von sogenannten Produkten unterschiedlicher Level vor. Die Beschaffung der Daten erfolgt am einfachsten über direkten Download von FTP- Servern der entsprechend zuständigen NASA Behörden[10]. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, Datenpakete postalisch zu verschicken.

[Bearbeiten]
  1. 1,0 1,1 http://aqua.nasa.gov/index.php
  2. 2,0 2,1 2,2 http://earthobservatory.nasa.gov/Library/Aqua/Aqua.html
  3. 3,0 3,1 http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/raumsonden/aqua_01.shtml
  4. http://aqua.nasa.gov/reference/presentations.php
  5. http://aqua.nasa.gov/doc/pubs/Aqua_Press_Kit.pdf
  6. http://aqua.nasa.gov/doc/pubs/Aqua_Sci_Writer's_Guide.pdf
  7. http://aqua.nasa.gov/doc/pubs/Aqua_Sci_Writer%27s_Guide.pdf
  8. http://aqua.nasa.gov/doc/pubs/Aqua_brochure.pdf
  9. http://aqua.nasa.gov/doc/pubs/data_products_vol2.pdf
  10. http://aqua.nasa.gov/science/images_data.php