Projekt:FE Beobachtung 1/Wolkenradar/Literatur/Seminar zum Thema Klima und Wolken im Geophysikalisch-Meteorologischen Literaturseminar(WS 2006/2007)

Aus Wikiversity

Projekt: FE Beobachtung 1/Wolkenradar


Eine Zusammenfassung der einzelnen Abschnitte, teilweise könnten die Informationen zum besseren Verständnis beitragen bzw. weiter genutzt werden.


1. Thema: Überblick über die Rolle von Wolken im Klimasystem der Erde (Ersin Acar)

Hier wird auf die IPCC (Intergovermentel Panel on Climate Change) eingegangen. Ebenso auf die Wolkenentstehung und –klassifikation (Allgemein). Weiterhin wird neben dem Hydrologischen Zyklus, auch der Zusammenhang zwischen Wolken und Strahlung behandelt.


2. Thema: Die Bestimmung von Wolkeneigenschaften für klimatologische Zwecke (Judith Klein)

In diesem Teil des Seminars wird der Einfluss der Wolken untersucht und einzelne Messinstrumente, u.a. Wolkenradar kurz vorgestellt. Weiterhin werden bodengebundene Messungen des CloudNet – Projektes und Satellitenmessungen des CloudSat – Projektes aufgezeigt. Dabei ist ein Ziel der Projekte eine systematische Auswertung von Wolken in Vorhersage – und Klimamodellen.


3. Thema: Die Beschreibung von Wolken in Klimamodellen mit dem Schwerpunkt Rückkopplungsprozesse und Modellevaluation (Christoph Selbach)

Es wird größtenteils auf die Wolkenrückkopplungsprozesse eingegangen, dabei vorzugsweise auf den Effekt auf die Atmosphäre (zukünftiges Klima). Wolkenrückkopplungen selbst sind sehr komplex, was dazu führt, dass sie schwer simulierbar sind. Deshalb wurde versucht, diese zumindestens abzuschätzen, was sehr unsichere Ergebnisse zur Folge hat. Ein weiterer Teil dieses Artikels ist die Validierung von Wolken in Klimamodellen.


4. Thema: Welche Klimawirkungen haben Aerosole? Welchen Einfluß haben (anthropogene) Aerosole auf die Wolkenbildung? (Rabea Haas)

Hier wird untersucht, wie Aerosole direkt, indirekt und semidirekt auf das Klima und die Wolken wirken. Dabei wird zunächst geklärt, was Aerosole sind und wie diese unterschieden werden. Danach welche Effekte sie hervorrufen und welche Auswirkungen sie auf das Klimasystem haben. Ebenso wird erläutert wie Aerosole gemessen werden, dabei wird u.a. das Millimeter Cloud Radar (MMCR) erwähnt.


5.Thema: Die Iris-Hypothese: ein selbstregelnder Klimamechanismus? (Stephanie Redl)

Es wird die Iris – Hypothese (Grundlagen, Konzeption, Ergebnisse, deren mögliche Interpretationen) vorgestellt. Unter anderen wurde die Beziehung zwischen hoher Bewölkung und Temperaturänderung untersucht. Es wird ebenfalls anhand von Modellierungen die Klimawirksamkeit bewertet und ein kurzer Blick über den aktuellen Stand gegeben.

Dasthes 21:45, 17. Jun. 2008 (CEST)