Zum Inhalt springen

Projekt:FE Beobachtung 1/Wolkenradar/Literatur

Aus Wikiversity

Hier die relevante Literatur (Artikel, Bücher) und jeweils eine kurze Zusammenfassung.

Vorgegebene Literatur

[Bearbeiten]

1. Clothiaux 2000 (Artikel)

Clouthiaux, E.E. et al., 2000: Objective determination of cloud heights and radar reflectivities using a combination of active remote sensors at the ARM CART sites. J.Appl.Meteor., 39, 645-665.

  • Bearbeiter:

2. Dong et al., 2005 (Artikel)

Dong, X., Minnis, P., Xi, P., 2005: A climatology of midlatitude continental clouds from the ARM SGP entral facility: Part I: Low-level cloud macrophysical, microphysical, and radiative properties.Journal of Climate, 18, 1391-1410.

  • Bearbeiter:

3. Doviak 2006 (Lehrbuch)

Doviak, R. J., Zrnić, D.S., 2006: Doppler Radar and Weather Observation, Seconded Edition. Dover Publications Inc., Mineola, New York

  • Einführung und theoretische Grundlagen
  • (...normalerweise ein bisschen ausführlicher...)
  • es gibt dieses Lehrbuch nur am Lindenbergobservatorium; ist dort jemand häufiger, der mal einen Blick reinwerfen könnte?
  • Bearbeiter: Francis


4. Moran 1998 (Artikel)

Moran, K. P., Martner, B. E., Post, M. J., Kropfli, R. A., Welsh, D. C., Widener, K. B., 1998: An Unattended Cloud-Profiling Radar for Use in Climate Research. Bull. Amer. Meteor. Soc., 79, 443–455. <0443:AUCPRF>2.0.CO;2 doi:10.1175/1520-0477(1998)079<0443:AUCPRF>2.0.CO;2

  • Bearbeiter: Toni 18:05, 27. Jun. 2008 (CEST)


5. Kollias 2007 (Artikel)

Kollias, P., Clouthiaux, E. E., Miller, M. A., Albrecht, B. A., Stephens, G. L., Ackermann, T. P., 2007: Millimeter-Wavelength Radars - New Frontier in Atmospheric Cloud and Precipitation Research. Bull. Amer. Meteor. Soc., 88, 1608-1624. pdf

  • Übersichtsartikel, geschichtliche Entwicklung, v. a. seit Kropfli 1996, gegenwärtige Forschungsaktivitäten (Flugzeug-, Schiff-, Satellitengebundene Wolkenbeobachtung, CouldSat), Retrieval-Algorithmen
  • Bearbeiter: Toni 09:32, 28. Jun. 2008 (CEST)


6. Kropfli 1996 (Artikel)

Kropfli, R.A., Kelly, R. D., 1996: Meteorological Research Applications of MM-Wave Radar. Meteorol. Atmos. Phys., 59, 105-121. pdf

  • Übersichtsartikel, u.a. Streuprozesse, Anwendungen, Polarimetrie, Multisensor-Anwendungen
  • Bearbeiter:

7. Stephens 2005 (Artikel)

Stephens, G.L.,2005: Cloud feedbacks in the climate system: Acritical review. Journal of Climate, 18, 237-273.

  • Bearbeiter:

eigene Literatur

[Bearbeiten]

1. Ackerman, Stokes (Artikel)

Ackerman, Thomas P., Stokes, Gerald, 2003: The Atmospheric Radiation Measurement Program, erschienen bei "Physics Today". pdf
Inhalt: Geschichte und Bedeutung des ARM Programms anlässlich des 10-jährigen Jubiläums 2000.
Achtung: Die Datei ist nur aus dem Uni-WLAN abrufbar! Falls das mit dem Link nicht funktioniert, muss man sie über die Elektronische Zeitschriftendatenbank (EZB) der SLUB suchen.

  • Bearbeiter:


2. Anagnostou (Artikel)

Anagnostou, Emmanouil, 2004: A convective/stratiform precipitation classification algorithm for volume scanning weather radar observations pdfDasthes

  • Bearbeiter: Dasthes
  • Inhalt: Hierbei handelt es sich um einen Grundlagenartikel, der sich vorallem um Algorithmen für die Unterteilung von Niederschlag handelt. Der Niederschlag wird dabei in stratiformer und konvektiver Form unterschieden. Für die Bearbeitung zum Komplex Wolkenradar ist er relevant, allerdings zu detailliert um hier genutzt zu werden.


3. Baedi und andere (Artikel)

Baedi, R., Boers, R., Russchenberg, H., 2002: Detection of boundary layer water clouds by spaceborne cloud radar pdf Dasthes

  • Bearbeiter: Dasthes
  • Inhalt: Der Artikel stellt die Untersuchung von Grenzschichtwolken durch weltraumgestütztes Wolkenradar dar. Ausgehend von Wolkendicke, effektiven Radius, die optische Dicke, sowie Sprühregen werden die Grenzschichtwolken bestimmt. Es stellte sich heraus, dass durch dieses Wolkenradar es möglich ist, diese Wolken zu bestimmen. Er stellt somit ebenfalls einen relevanten Artikel dar, allerdings geht er für das Thema zu sehr ins Detail.


4. Danne (Artikel)

Danne, Olaf, 1996: Messungen physikalischer Eigenschaften stratiformer Bewölkung mit einem 94 GHz - Wolkenradar, PhD Thesis, University of Hannover pdfsFrancis

  • Bearbeiter: Francis
  • Inhalt: Mit Hilfe eines 96 GHz Wolkenradars werden physikalische Eigenschaften stratiformer Bewölkung bestimmt. Es werden Radarreflektivitäten ermittelt und damit vertikale Wolkenstrukturen verdeutlicht. Auch werden Wassergehaltsmessungen aus in situ Messungen verglichen. Es werden abschliessend Probleme, Vor- und Nachteile diskutiert.


5. Engelbart (Artikel)

Engelbart, D. A. M., Monna, W. A. und Nash J., 2007: COST-720: Untersuchung von Verfahren zur bodengebundenen Fernerkundung und integrierten Profiling - Ergebnisse und Ausblick, DACH2007-J-00172 pdfFrancis

  • Bearbeiter:


6. Görsdorf,U. (Artikel)

Görsdorf,U., Bauer-Pfundstein, M. und Engelbart, D., 2007: Betrieb eines Ka-Band Radars zur kontinuierlichen Ableitung von Wolkenparametern, DACH2007_A_00335 pdf Din 18:50, 4. Jun. 2008 (CEST)


7. Kirchgäßner (Artikel)

Kirchgäßner, A., Lachlan-Cope, Th., 2007: Wolken über der Antarktis: Verschiedene Beobachtungsverfahren im Vergleich, British Antarctic Survey, Cambridge, UK, DACH2007_A_00091 pdfFrancis

  • Bearbeiter:Din 17:39, 4. Jun. 2008 (CEST)
  • Inhalt: Der Artikel befasst sich mit dem Vergleich verschiedener Beobachtungsverfahren für Wolken über der Antarktis. Es werden die verschiedenen Methoden vorgestellt und die jeweils gemessenen Parameter sowie zum Teil die erreichte Auflösung der Messungen genannt. Die Auswertung der Ergebnisse für den Vergleich der Methoden jedoch noch nicht abgeschlossen.


8. Kraus (Lehrbuch)

Kraus, H. 2004: Die Atmosphäre der Erde. 3.Auflage. Springer Verlag Tina

  • Bearbeiter: Tina
  • Inhalt: Dieses Buch gibt eine Einführung in die Meteorologie und bietet eine Überblick über wichtige Teilgebiete wie z.B. Thermodynamik und Wolken.


9. Melchionna, S. (Artikel)

Melchionna, S., Peters, G., Bauer, M., 2007: Ableitung dynamischer und mikrophysikalischer Vertikalstrukturen aus Wolkenradar-Messungen, DACH2007-A-00129 pdf Din 18:03, 4. Jun. 2008 (CEST)

  • Bearbeiter:Din 18:03, 4. Jun. 2008 (CEST)
  • Inhalt: In diesem wird beschrieben, wie dynamische und mikrophysikalische Vertikalstrukturen aus Radarmessungen abgeleitet werden. Dazu kommt ein K-Band-Wolkenradar (MIRA 36) zum Einsatz. Außerdem werden die Ergebnisse dieser Untersuchungen dargestellt.


10. Singler (Artikel)

Singler, A., 1976: Beobachtung der Struktur von Schauern und Gewittern mittels 3,2 cm-Radar; Arch. Met. Geoph. Biokl., Ser.A, 25,217-225 pdfFrancis

  • Bearbeiter:Din 17:24, 4. Jun. 2008 (CEST)
  • Inhalt: Der Artikel ist zwar schon älteren Datums, jedoch wird verständlich erklärt die statistische Untersuchung der Zellenstruktur von Schauern und Gewittern damals gemacht wurde.


11. Stuhlmann (Artikel)

Stuhlmann, R., Rockel, B.: 4D-Bewölkung der unteren Atmosphäre (4D-Wolken): Beobachtung mit Wolkenradar und Interpretation mit gekoppelten Modell (Vorhabensbeschreibung pdf Din 11:34, 16. Jun. 2008 (CEST)


12. Zmarsly u.a. (Lehrbuch)

Zmarsly, E; Kuttler, W; Pethe, W. 2002: Meteorologisch-klimatologisches Grundwissen. 2.Auflage. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Tina

  • Inhalt: Dieses Buch gibt eine kurze Einführung in die wichtigsten physikalischen Grundlagen der Meteorologie und Klimatologie. Es werden meteorologische Element, wie z.B. Strahlung, Temperatur und Wärme, vorgestellt. Zum besseren Verständnis der physikalischen Gesetzmäßigkeiten, sind praktische Übungen enthalten.


13. verschiedene Autoren (Artikel)


14. verschiedene Autoren (Artikel)

  • NASA Facts: The Importance of Understanding Clouds pdf Tina
  • Bearbeiter: Tina
  • Inhalt: Dieser Artikel der NASA beschreibt die Zusammensetzung von Wolken und unter welchen Bedingungen sie entstehen. Es wird auf die Stabilität der Atmosphäre und auf Hebungsprozesse (Konvektion, Konvergenz, Hebung an Fronten und orographische Hebung) eingegangen. Weiterhin wird ein kurzer Überblick zu Schwierigkeiten bei der Vorhersage des Einflusses von Wolken auf das Klima gegeben und das Thema der Wolkenbeobachtung mit Satelliten wird erwähnt.
[Bearbeiten]

Hier die relevanten Webseiten, Projekte, usw. als Online-Referenzen.

  1. www.dwd.de --Francis
    • Wolkenradar Mira 36 - Artikel des Lindenbergobservatoriums
    • Bearbeiter: --Dasthes, --Francis
    • Inhalt: Der Artikel stellt eine Kurzbeschreibung bezüglich des Wolkenradar MIRA 36 dar. Es behandelt dabei sowohl Funktionsweise, Signalverarbeitung und gibt einige Messbeispiele an.
  2. www.imk.uni-karlsruhe.de
    • Bearbeiter: --Dasthes
    • Inhalt: Diese Seite bezieht sich auf Technische Daten des Wolkenradar MIRA36-S.
  3. www.meteo.uni-bonn.de --Francis
    • Infos zu 2mm und 8 mm Wolkenradargeräten
    • Bearbeiter:
  4. mst.nerc.ac.uk --Francis
    • THE NERC MST RADAR FACILITY AT ABERYSTWYTH - THE 78 GHz RAL CLOUD RADAR
    • mit weiteren interessanten links
    • Bearbeiter:
  5. mst.nerc.ac.uk --Tina 11:11, 19. Mai 2008 (CEST)
    • Technische Informationen zu Cloud Radar MIRA - 36 [in Englisch]
    • Bearbeiter:
  6. www.arm.gov --Toni 17:41, 5. Jun. 2008 (CEST)
    • Atmospheric Radiation Measurement (ARM) Program
    • verantwortlich für den Betrieb und die Entwicklung von Millimeter-Wolkenradaren (sog. MMCRs)
    • Bearbeiter: --Toni 17:41, 5. Jun. 2008 (CEST)
  7. www.metek.de --Dasthes 09:19, 10. Jul. 2008 (CEST)
    • Bearbeiter: --Dasthes 10:03, 16. Jul. 2008 (CEST)
    • Inhalt: Hier wird das Produkt MIRA 36 der Fa. Metek ausführlich beschrieben.
  8. www.radartutorial.de Francis
    • Bearbeiter: Francis
    • Inhalt: Die Seite beschreibt Radargrundlagen, Radargeräte, Antennen, Sender, Empfänger und weitere Radarbestandteile. Es werden physikalische, mathematische und technische Erläuterungen zur Radartechnologie gegeben.
[Bearbeiten]

Hier die Links zu relevanten Wikipedia-Artikeln.