Projekt:Landeskunde digital
Erscheinungsbild
Projekt | |
---|---|
Projekttitel | Landeskunde digital |
Ansprechpartner | Martin Munke Scholia: (Q28024172) |
Laufzeit | fortlaufend |
Kurzbeschreibung | |
Offene Materialsammlung zur digitalen Landeskunde in Sachsen | |
Das Projekt dient der Erstellung und Sammlung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext von digitalen Angeboten zur Landeskunde v. a. in Sachsen.
Workshops
[Bearbeiten]Gasthofgeschichte(n) digital
[Bearbeiten]- Workshop auf dem 7. Fachtag für Ortschronisten und Heimatforschende am 6. Mai 2023 im Evangelischen Bildungs- und Gästehaus Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis
- weitere Informationen zur Veranstaltung siehe https://hvhs-kohren-sahlis.de/events/7-fachtag-fuer-ortschronisten/
Das Landesdigitalisierungsprogramm für Wissenschaft und Kultur des Freistaates Sachsen (LDP)
[Bearbeiten]- https://sachsen.digital
- läuft seit 2015 mit einer Finanzierung von durchschnittlich 2,5 Millionen Euro im Jahr
- eine von drei Programmlinien: Digitalisierung von Beständen, Sammlungen und Einzelstücken aus sächsischen Bibliotheken, Archiven und Museen, aber auch von Vereinen und Einzelpersonen
- koordiniert an der SLUB
Anlaufpunkte für die Recherche nach Sekundärliteratur und Quellen
[Bearbeiten]- Sächsische Bibliografie
- https://swb.bsz-bw.de/DB=2.304
- Literaturdatenbank mit aktuell mehr als 513.000 Einträgen
- Verzeichnung und Erschließung von bibliografisch selbstständigen und unselbstständigen Publikationen, die sich inhaltlich auf Sachsen beziehen
- neben textuellen auch nicht-textuelle Medien (Karten, Audio- und Videoveröffentlichungen)
- Suche über normierte Schlagworte (Gasthof, Gaststätte, Gastronomie, Gaststättengewerbe, Bewirtungsbetrieb, …) und Klassifikationen (LC 17080 = Nahrung, Nahrungszubereitung, Ess- und Trinkgewohnheiten in Sachsen [unter ethnologischen Gesichtspunkten]; NW 6225 = Gaststätten- und Darbietungsgewerbe (unter wirtschafts- und sozial-historischen Gesichtspunkten]; ZE 71000 = Gaststättengewerbe [unter agrar- und ernährungswissenschaftlichen Gesichtspunkten])
- räumliche und zeitliche Eingrenzung möglich
- Adressbücher
- https://digital.slub-dresden.de/kollektionen/72 und institutionenspezifische Kollektionen auf https://sachsen.digital
- relevante Informationen v. a. in Branchen- und Gewerbeverzeichnissen sowie in den Anzeigenteilen
- Tageszeitungen
- https://digital.slub-dresden.de/kollektionen/143 und https://sachsen.digital/sammlungen/historische-zeitungen
- Informationen zu konkreten, tagesaktuellen Ereignissen
- Nutzung der Volltextsuche
- Deutsche Fotothek
- https://www.deutschefotothek.de
- Bilddatenbank mit aktuell 2.299.000 Bildern aus 97 Institutionen
- u. a. Fotografien, Postkarten, Stadtansichten für Thema relevant
- Suche über Schlagworte, räumliche und zeitliche Eingrenzung möglich
- Wikimedia Commons
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page?uselang=de
- Mediendatenbank mit frei nutzbaren v. a. Bildmedien
- freie Suche und Kategorien (z. B. Restaurants in Saxony by district, Restaurants in Saxony by city oder Wine taverns in Saxony)
Exkurs: Deutsches Archiv der Kulinarik
[Bearbeiten]- https://www.slub-dresden.de/entdecken/deutsches-archiv-der-kulinarik
- gegründet im Oktober 2022
- Sammlung gastrosophischer Literatur und Materialien: Handschriften, Bücher und Zeitschriften sowie Ephemera wie Menükarten, Gebrauchsgrafik, Fotografien und audiovisuelle Medien
- laufende digitale Bereitstellung und Erschließung der Materialien
Spurensuche digital
[Bearbeiten]- Workshop zur Kick-off-Veranstaltung 2023 des Jugendprogramms "Spurensuche" der Sächsischen Jugendstiftung am 4. Juni 2023 in Chemnitz
- weitere Informationen zum Programm siehe https://www.saechsische-jugendstiftung.de/spurensuche
Die SLUB als Landesbibliothek
[Bearbeiten]- SLUB = Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (https://www.slub-dresden.de)
- als Landesbibliothek umfassende Sammlung und Archivierung von Veröffentlichungen über Sachsen (analog wie digital)
- i.d.R. veröffentlichte Materialien, aber auch Manuskripte, Briefe, Nachlässe, ... u.a. von Künstlern, Wissenschaftlern, Literaten und Musikern aus dem 16. bis 20. Jahrhundert mit Bezug zu Sachsen
- Digitalisierung von urheberrechtsfreien Publikationen (= Urheber seit mehr als 70 Jahren verstorben) sowie vergriffenen Veröffentlichungen bis Erscheinungsjahr 1965, Zeitungen und Zeitschriften bis Erscheinungsjahr 1945, fotografische Materialien bis in die Gegenwart (bei unterschiedlichen Rechtesituationen)
- perspektivisch Moving Wall von 30 Jahren bei der Retrodigitalisierung
- über das Landesdigitalisierungsprogramm des Freistaates Sachsen (https://sachsen.digital) auch Bearbeitung von Materialien anderer sächsische Archive, Bibliotheken, Museen und Vereine
- dort neben institutionenspezifischen auch zahlreiche thematische Kollektionen wie Historische Firmenbriefköpfe (https://sachsen.digital/sammlungen/historische-briefkoepfe-saechsischer-unternehmen), Historische Arbeitsbücher und Wanderbücher sächsischer Handwerksgesellen (https://sachsen.digital/sammlungen/historische-arbeitsbuecher-und-wanderbuecher-saechsischer-handwerksgesellen) oder Historische Sammelbilderalben (https://sachsen.digital/sammlungen/historische-sammelbilderalben)
Spurensuche I: Sekundärliteratur
[Bearbeiten]- Sächsische Bibliografie
- https://swb.bsz-bw.de/DB=2.304
- Literaturdatenbank mit aktuell mehr als 514.000 Einträgen
- Verzeichnung und Erschließung von bibliografisch selbstständigen und unselbstständigen Publikationen, die sich inhaltlich auf Sachsen beziehen
- neben textuellen auch nicht-textuelle Medien (Karten, Audio- und Videoveröffentlichungen)
- räumliche und zeitliche Eingrenzung möglich
- integriert in die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie (https://kvk.bibliothek.kit.edu/vdl/)
- historicumSEARCH
- https://www.historicum.net/recherche/historicumsearch
- zentrales Rechercheportal des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft historicum.net
- Integration Fachbibliografien, Fachausschnitten einschlägiger Bibliothekskataloge und Volltextdatenquellen
Spurensuche II: Digitalisierte Quellen
[Bearbeiten]- Karten
- https://kartenforum.slub-dresden.de/
- knapp 9.000 georeferenzierte historische Karten aus dem Zeitraum 1625 bis 1965
- Wahl zwischen mehreren aktuellen Basiskarten
- Einbindung in eigene Geoinformationssysteme via WMS/WCS
- aktueller Bildausschnitt, Perspektive und ausgewählte Karten können über Share-Link geteilt werden
- Mosaikkarten = zusammengesetzte Kartenblätter wie Leipzig 1828 (https://slubdd.de/leipzig1828), Dresden 1911 (https://slubdd.de/dresden1911) oder der Dresdner Schadensplan 1946 (https://slubdd.de/schadensplan)
- https://www.deutschefotothek.de/cms/kartenforum.xml
- über 30.000 kartografische Quellen aus mehr als 20 Institutionen
- Tageszeitungen
- https://digital.slub-dresden.de/kollektionen/143 und https://sachsen.digital/sammlungen/historische-zeitungen
- neben den großstädtischen Zeitungen aus Dresden, Leipzig und Chemnitz zahlreiche Blätter aus den sächsischen Regionen mit Erscheinungsjahr bis 1945
- ermöglicht z.B. einen vergleichenden Blick auf die Presselandschaft in der Weimarer Republik und der NS-Zeit (vgl. die Themenseite im Regionalportal Saxorum, https://www.saxorum.de/index.php?id=11352 und das Erschließungsprojekt zur NS-Tageszeitung "Der Freiheitskampf" des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, https://hait.tu-dresden.de/ext/forschung/der-freiheitskampf.asp)
- überregionale Recherche im Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper)
- Fotografien und mehr
- https://www.deutschefotothek.de
- Bilddatenbank mit aktuell 2.299.000 Bildern (u. a. Fotografien, Postkarten, Stadtansichten) aus 97 Institutionen
- verschiedene thematische Kollektionen wie das Kartenforum (siehe oben), Arbeiterfotografie (https://www.deutschefotothek.de/cms/arbeiterfotografie.xml) oder Sorbische Kultur (https://www.deutschefotothek.de/cms/sorben.xml)
- Adressbücher
- https://digital.slub-dresden.de/kollektionen/72 und institutionenspezifische Kollektionen auf https://sachsen.digital
- Rechercheportal: https://adressbuecher.sachsendigital.de/
- umfasst mehr als 300 sächsische Orte mit Adressbüchern aus dem Zeitraum 1700 bis 1950
- Amtliche Publikationen
- Übersicht im Regionalportal Saxorum unter https://www.saxorum.de/index.php?id=11053
- umfassen Veröffentlichungen staatlicher Stellen wie Jahresberichte, Statistiken und Studien
- bieten sehr detaillierte Informationen bis hinab auf die lokale Ebene, die über lange Laufzeiten miteinander verglichen werden können
- Wikimedia
- Commons: c:Category:Saxony
- Wikipedia: w:Kategorie:Sachsen
- Wikisource: s:Sachsen
Literatur
[Bearbeiten]- Mannsfeld, Karl: Landeskunde als interdisziplinäre Regionalforschung. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 6 (2011), S. 56-60, http://www.denkstroeme.de/heft-6/s_56-60_mannsfeld
- Matzke, Judith/Munke, Martin/Rutz, Andreas: Digitale Landeskunde in Sachsen. Ressourcen, Infrastrukturen, Projekte. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 157 (2021) [erschienen 2022], S. 419-454, https://doi.org/10.25366/2022.65
- Meyer, Julia/Munke, Martin: Digitale Landeskunde für Sachsen. Programme und Projekte an der SLUB Dresden. In: Bibliotheksdienst 52 (2018), H. 2, S. 106-119, https://doi.org/10.1515/bd-2018-0015
- Munke, Martin (Hrsg.): Landes- und Regionalgeschichte digital. Angebote – Bedarfe – Perspektiven, Dresden/München 2022, https://doi.org/10.25366/2021.25