Projekt Diskussion:Dissidenten im Ostblock/Chronologie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikiversity

Red Army intervention in Afghanistan 1929/30[Bearbeiten]

w:en:Red Army intervention in Afghanistan (1930)

Die Intervention der Roten Armee in Afghanistan im Jahr 1930 war eine Spezialoperation des Kommandos des zentralasiatischen Militärbezirks , um die Wirtschaftsbasen von Basmachi zu zerstören und ihre Arbeitskräfte in Afghanistan auszurotten. Die Gesamtverluste der Basmachis und ihrer Komplizen beliefen sich auf 839 getötete Menschen, darunter das Oberhaupt der religiösen Sekte Pir-Ishan und die ideologischen Inspiratoren der Basmachi durch die Kurbashi Ishan-Palvan und Domullo-Donahan. Die Verluste der sowjetischen Seite beliefen sich auf einen Ertrunkenen am Übergang und zwei Verwundete.

Teil von w:en:Basmachi movement

Siehe auch: w:en:Red Army intervention in Afghanistan (1929) Methodios (Diskussion) 20:11, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Internationale Mathematikolympiade[Bearbeiten]

Olympiaden[Bearbeiten]

  • 1 Romania Brașov and Bucharest 1959 June 23 – July 31 Romania
  • 2 Romania Sinaia 1960 July 18 – July 25 Czechoslovakia
  • 3 Hungary Veszprém 1961 July 6 – July 16 Hungary
  • 4 Czechoslovakia České Budějovice 1962 July 7 – June 15 Hungary
  • 5 Poland Warsaw and Wrocław 1963 July 5 – June 13 Soviet Union
  • 6 Soviet Union Moscow 1964 June 30 – July 10 Soviet Union
  • 7 East Germany East Berlin 1965 June 13 – July 13 Soviet Union
  • 8 Bulgaria Sofia 1966 July 3 – July 13 Soviet Union
  • 9 Socialist Federal Republic of Yugoslavia Cetinje 1967 July 7 – July 13 Soviet Union
  • 10 Soviet Union Moscow 1968 July 5 – July 18 East Germany
  • 11 Romania Bucharest 1969 July 5 – July 20 Hungary
  • 12 Hungary Keszthely 1970 July 8 – July 22 Hungary
  • 13 Czechoslovakia Žilina 1971 July 10 – July 21 Hungary
  • 14 Poland Toruń 1972 July 5 – July 17 Soviet Union
  • 15 Soviet Union Moscow 1973 July 5 – July 16 Soviet Union
  • 16 East Germany Erfurt and East Berlin 1974 July 4 – July 17 Soviet Union
  • 17 Bulgaria Burgas and Sofia 1975 July 3 – July 16 Hungary


Die erste der Internationalen Mathematikolympiaden (IMOs) fand 1959 in Rumänien statt. Die älteste der Internationalen Wissenschaftsolympiaden , die IMO, findet seitdem jährlich statt, außer 1980. In diesem Jahr war der Wettbewerb ursprünglich für die Mongolei geplant wegen der sowjetischen Invasion in Afghanistan abgesagt.


Die erste IMO fand 1959 in Rumänien statt . Sieben Länder nahmen teil – Bulgarien , die Tschechoslowakei , Ostdeutschland , Ungarn , Polen , Rumänien und die Sowjetunion – wobei die Gastgeber als bestplatzierte Nation abschlossen. Seitdem ist die Zahl der teilnehmenden Länder gestiegen: 1969 nahmen 14 Länder teil, 1989 50 und 2009 104.

1965 nahm Finnland erstmals teil, 1974 nahmen 21 Länder teil, auch Frankreich, England und USA. BRD seit 1977.

Nordkorea ist das einzige Land, das beim Schummeln erwischt wurde, was zu seiner Disqualifikation bei der 32. IMO im Jahr 1991 und der 51. IMO im Jahr 2010 führte.

DDR ab 1961/62 Olympiade, fast alle Schüler nahmen teil, Leistungsbreite führte zu Spitzenplätzen - zB Wolfgang Burmeister noch 2019 Platz 7 der Allzeit-Medaillenliste der IMO

BRD: Bundeswettbewerb Mathematik 1970 auf Freiwilligenbasis

1975: "Aufgaben und Lösungen aus Mathematikolympiaden" Verlag Volk und Welt (1977 Aulis-Verlag Köln)

  • Prof. Wolfgang Engel (1928 bis 2010)
  • Prof. Udo Pirl (1929 bis 1988)

1962: DDR-Komitee für Mathematik-Olympiaden, Gründungs-Vorsitzender Prof. Engel

Unter den erfolgreichsten zehn Teilnehmern weltweit sind seit 1959 mit Lisa Sauermann, Christian Reiher, Martin Härterich, Peter Scholze und Wolfgang Burmeister die Hälfte aus Deutschland. 2021

w:en:List of International Mathematical Olympiads

Teilnehmer[Bearbeiten]

Sergei Wladimirowitsch Konjagin[Bearbeiten]

Sergei Wladimirowitsch Konjagin, russisch Серге́й Владимирович Конягин, englische Transkription Sergey Konyagin, (* 25. April 1957 in Saratow) ist ein russischer Mathematiker, der sich mit Analysis befasst.

Konjagin gewann 1972 und 1973 Goldmedaillen auf den Internationalen Mathematikolympiaden jeweils mit voller Punktzahl. Er studierte an der Lomonossow-Universität und wurde bei Sergei Borissowitsch Stetschkin promoviert (Näherungseigenschaften von Mengen in normierten linearen Räumen, Russisch). 1989 habilitierte er sich (russischer Doktortitel, mit der Dissertation: Die Darstellung von Funktionen durch trigonometrische Reihen (Russisch)). Er ist Professor an der Lomonossow-Universität und leitender Wissenschaftler am Steklow-Institut in Moskau.

w:de:Sergei Wladimirowitsch Konjagin


1978 Abschluss an der Fakultät für Mechanik und Mathematik der Staatlichen Universität Moskau . 1982 verteidigte er seine Doktorarbeit zum Thema „Approximative Eigenschaften von Mengen in linearen normierten Räumen“, 1989 seine Doktorarbeit zum Thema „Darstellung von Funktionen durch trigonometrische Reihen“.

Professor der Abteilung für allgemeine Managementprobleme der Fakultät für Mechanik und Mathematik der Staatlichen Universität Moskau.

w:ru:Конягин, Сергей Владимирович


Koniagin nahm an der Internationalen Mathematikolympiade im Team der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken teil und gewann 1972 und 1973 zwei Goldmedaillen hintereinander, beide Male mit einer perfekten Punktzahl von 100%. Mit damals 15 Jahren wurde er einer der jüngsten Gewinner, die eine perfekte Punktzahl erreicht haben

w:fr:Sergueï Koniaguine

Sergei Vladimirovich Konyagin graduierte 1979 an der Fakultät für Mechanik und Mathematik der Staatlichen Universität Moskau. 1982 verteidigte er seine Doktorarbeit über "Approximative Eigenschaften von Mengen in linearen normierten Räumen"

--Methodios (Diskussion) 15:11, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten


Vladimir Drinfeld[Bearbeiten]

Jahr Land P1 P2 P3 P4 P5 P6 Summe Rang Preis Abs Rang

  • 1969 UdSSR 5 7 7 6 7 8 40 1 100,00% Goldmedaille

http://www.imo-official.org/participant_r.aspx?id=10169


Vladimir Drinfeld wurde 1954 als Sohn des ukrainisch-jüdischen Professors für Mathematik der Universität Charkow Gerschon I. Drinfeld (1908–2000) geboren.

Als Fünfzehnjähriger repräsentierte Drinfeld 1969 auf der Internationalen Mathematik-Olympiade in Bukarest die Sowjetunion und gewann dort die Goldmedaille. Zwischen 1969 und 1974 studierte er Mathematik an der Lomonossow-Universität in Moskau. Nach dem erfolgreichen Diplom-Abschluss schloss sich 1977 eine Aspirantur an. Seine Kandidaten-Dissertation, mit der er 1978 promoviert wurde, entstand unter Anleitung von Yuri Manin.

Da er wegen seiner jüdischen Abstammung keinen entsprechenden Arbeitsplatz in Moskau bekommen konnte, ging er in die Autonome Republik Baschkirien, um dort in der Provinzhauptstadt Ufa an der Staatlichen Baschkirischen Universität sowie an weiteren Hochschulen in Ufa als Mathematiklehrer zu arbeiten.

Im Jahre 1981 kehrte er nach Charkow zurück und fand schließlich einen Arbeitsplatz am Werkin-Institut für Tieftemperaturphysik und -Ingenieurwesen der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften. Er lehrte auch an der Universität Charkiw.

Im Jahre 1988 habilitierte er sich am Steklow-Institut in Moskau (russischer Doktortitel).

Im Jahr 1990 erhielt er die Fields-Medaille für seine Arbeiten über Quantengruppen und in der Zahlentheorie. 1992 wurde er zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften der Ukraine berufen.

Im Jahr 1998 wanderte er in die USA aus und im Dezember 1998 wurde er Distinguished Service Professor an der University of Chicago, wo er unter anderem mit Alexander Beilinson zusammenarbeitet.

w:de:Vladimir Drinfeld


Drinfeld wurde 1954 in Charkiw , Ukrainische SSR , Sowjetunion , in eine jüdische mathematische Familie hineingeboren Goldmedaille mit der vollen Punktzahl von 40 Punkten. Er war damals der jüngste Teilnehmer, der eine perfekte Punktzahl erzielte , ein Rekord, der seitdem nur von vier anderen übertroffen wurde, darunter Sergei Konyagin und Noam Elkies . Drinfeld trat in die Moskauer Staatliche Universität einim selben Jahr und schloss es 1974 ab. Drinfeld wurde 1978 der Titel eines Kandidaten der Wissenschaften und 1988 der Titel eines Doktors der Wissenschaften vom Steklov Institute of Mathematics verliehen. 1990 wurde ihm die Fields-Medaille verliehen. Von 1981 bis 1999 war er arbeitete am Verkin Institute for Low Temperature Physics and Engineering (Abteilung für Mathematische Physik). Drinfeld zog 1999 in die Vereinigten Staaten und arbeitet seit Januar 1999 an der University of Chicago .

1974, im Alter von zwanzig Jahren, verkündete Drinfeld einen Beweis der Langlands-Vermutungen für GL 2 über ein globales Feld positiver Eigenschaften. Im Zuge des Beweises der Vermutungen führte Drinfeld eine neue Klasse von Objekten ein, die er „elliptische Moduln“ (jetzt bekannt als Drinfeld-Moduln ) nannte. vgl, w:en:Drinfeld module

w:en:Vladimir Drinfeld


Vladimir Drinfeld wurde in eine jüdische mathematische Familie hineingeboren. Gershon Ikhelevich Drinfeld (29. Februar 1908 - 18. August 2000) wurde an der Universität Kiew ausgebildet und war von 1944 bis 1962 Leiter der mathematischen Fakultät der Universität Charkow . Bis 1950 war er stellvertretender Direktor des Kharkov Institute of Mathematics, das jedoch in diesem Jahr auf Befehl Stalins geschlossen wurde. Gershon Drinfeld spielte auch eine wichtige Rolle in der Kharkov Mathematical Society. Er arbeitete an der Differentialgeometrie, insbesondere an Maß und Integration.

Die mathematische Karriere von Vladimir Drinfeld begann früh 1969 , im Alter von 15 Jahren, vertrat er die Sowjetunion bei der Internationalen Mathematikolympiade in Bukarest, Rumänien, und wurde nach Erreichen der vollen Punktzahl mit einer Goldmedaille ausgezeichnet – eine unglaubliche Leistung .

  • Drinfeld hat seine erste veröffentlichte Arbeit als Schüler geschrieben. Er bewies dort ein schönes Ergebnis im Stil von Hardys klassischer Abhandlung "Inequalities" und löste ein Problem, dem RA Rankin zwei Notizen widmete. Dieses Papier ist immer noch interessant zu lesen.

Er studierte von 1969 bis 1974 an der Staatlichen Universität Moskau . Er graduierte 1974 und blieb an der Moskauer Universität, um unter der Leitung von Juri Iwanowitsch Manin zu forschen. Ginzburg schreibt

  • [ Drinfelds ] Vision der Mathematik wurde zu einem großen Teil von Yu I Manin , seinem Berater, und vom Seminar für Algebraische Geometrie ( Manins Seminar ) , das etwa zwei Jahrzehnte lang regelmäßig an der Moskauer Staatlichen Universität betrieben wurde, beeinflusst

Drinfeld schloss sein Postgraduiertenstudium 1977 ab und verteidigte 1978 seine "Kandidaten" -Thesisan der Moskauer Universität. Die „Kandidaten“-Thesis ist das russische Äquivalent zum britischen oder amerikanischen Ph.D. Trotz seines außergewöhnlichen Talents war es für Drinfeld jedoch schwierig, eine Stelle in Moskau zu bekommen. Dafür gab es im Wesentlichen zwei Gründe. Sicherlich litt er aufgrund seiner jüdischen Herkunft unter Antisemitismus, aber offiziell betrieb die Sowjetunion eine Politik, dass die Leute ihre Adresse in ihren Pässen hatten und nur in der Stadt arbeiten durften, die in dieser Adresse stand. Da die Adresse, die in Drinfelds Pass stand, nicht Moskau war, konnte er dort keine Arbeit bekommen. Er ging nach Ufa, einem Industriezentrum im Uralgebirge, wo er eine Stelle als Mathematiklehrer an der Baschkirischen Universität erhielt, einer von mehreren Universitäten der Stadt. 1981 _Er zog nach Charkow und lebte bei seinen Eltern. Er erhielt eine Stelle am BI Verkin Physical Engineering Institute of the National, Teil der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften , in Charkow. Drinfeld hielt 1986

einen wichtigen Vortrag auf dem International Congress of Mathematicians in Berkeley . Der Vortrag mit dem Titel Quantengruppen überprüfte die Ergebnisse von Drinfeld und M. Jimbo zu Hopf - Algebren ( Quantengruppen ) . Er diskutierte die Konzepte von Quantengruppen und Quantisierung und sprach auch über Poisson - Gruppen, Lie -Bi-Algebren und die klassische Yang-Baxter-Gleichung. 1988 _Drinfeld verteidigte seine Doktorarbeit am Steklov-Institut in Moskau. Die Doktorarbeit ist das russische Äquivalent zur deutschen Habilitation . Am 21. August 1990 wurde Drinfeld auf dem International Congress of Mathematicians in Kyoto, Japan, mit einer Fields-Medaille ausgezeichnet


1992 wurde Drinfeld zum Mitglied der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften gewählt . Er lebte weiterhin in Charkow, bis er 1998 in die Vereinigten Staaten auswanderte. Im Dezember 1998 wurde er an die University of Chicago berufen. Zu Drinfelds Ernennung nach Chicago sagte Manin:

  • Drinfelds Arbeit hat die Welt der Mathematik der letzten zwei Jahrzehnte tief beeinflusst. Mehrere Forschungsmonographien, Seminarnotizen und Hunderte von Artikeln waren den beiden neuen Kapiteln der Mathematik gewidmet, die von ihm geschaffen wurden – den sogenannten Drinfeld-Modulen und Quantengruppen.

https://mathshistory.st-andrews.ac.uk/Biographies/Drinfeld/


Vladimir Gershonovich Drinfeld wurde in Charkow in der Familie eines Mathematikers, Professors der Charkower Universität Gershon Ikhelevich Drinfeld (1908-2000) und der klassischen Philologin Frida Iosifovna Lutskaya-Litvak (1921-2011) geboren. Im Alter von 15 Jahren wurde er der absolute Gewinner der Internationalen Mathematik-Olympiade (1969) [2] . Er absolvierte die Fakultät für Mechanik und Mathematik der Staatlichen Universität Moskau und verteidigte 1978 seine Dissertation [3] unter der Anleitung von Yu. I. Manin . Wie in seiner Biografie [4] vermerkt, konnte er nach seinem Abschluss an der Moskauer Staatsuniversität aufgrund seiner jüdischen Herkunft sowie wegen Problemen mit der Registrierung keine Arbeit in Moskau finden und musste nach Moskau gehenUfa , wo er Mathematik an der Bashkir State University lehrte . 1981 kehrte er nach Charkow zurück und bekam eine Stelle beim B.I. Verkin von der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine (Abteilung für Mathematische Physik), wo er bis 1999 tätig war. Jahre später notierte V. G. Drinfeld: „Vor der Perestroika hatte ich weder Lust noch Gelegenheit, das Land zu verlassen.“ Bereits 1990 konnte er einen Job im Westen bekommen, lehnte dann aber ab [5] . 1988 verteidigte er seine Doktorarbeit am Mathematischen Institut. V. A. Steklova [6] . 1990 wurde ihm die Fields-Medaille verliehen . 1998 in die USA ausgewandert, seit Dezember desselben Jahres Professor an der University of Chicago . Mitglied der American Academy of Arts and Sciences (2008).

Seine Hauptarbeiten liegen auf dem Gebiet der algebraischen Geometrie , der Zahlentheorie , wo er die Langlands-Vermutung für GL(2) über einem Funktionskörper bewies, und der mathematischen Physik (der Schöpfer der Theorie der Quantengruppen – einer neuen Klasse von Hopf-Algebren ) . .

Der Co-Autor der Drinfeld-Sokolov-Theorie [7] führte das Konzept des Drinfeld-Assoziierten ein .

w:ru:Дринфельд, Владимир Гершонович


Warum Mathematiker Papiere nicht wie Ziegel stempeln können, was die Vorteile der sowjetischen mathematischen Bildung waren und wie Wissenschaftler in der UdSSR auf Kartoffeln setzten, Alexander Beilinson und Vladimir Drinfeld, Mitarbeiter der University of Chicago, die kürzlich den Wolf-Preis in Israel erhalten haben , erzählte in einem Interview mit Gazeta.Ru Mathematik.

Alexander Alexandrovich, Vladimir Gershonovich, lassen Sie mich Ihnen zur Verleihung des renommierten Wolf-Preises für Mathematik gratulieren. Sie haben beide Ihre mathematische Ausbildung am Mechmat der Staatlichen Universität Moskau erhalten , erzählen Sie uns von diesen Jahren und wie Sie sich entschieden haben, in den Westen zu gehen.

V.D.: Ich wurde in Charkow geboren, studierte dort an der 27. Schule für Physik und Mathematik, trat 1969 in die Staatliche Universität Moskau ein und machte 1974 meinen Abschluss. Bis 1977 studierte er dort in der Graduiertenschule.

Vor der Perestroika hatte ich weder den Wunsch noch die Möglichkeit, das Land zu verlassen.

1990 arbeitete ich bereits in Kharkov (Physikalisch-Technisches Institut für niedrige Temperaturen der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine), dann hatte ich die Möglichkeit, einen Job im Westen zu bekommen, aber ich lehnte ab. 1998 erhielt ich mehrere Stellenangebote von amerikanischen Universitäten, und meine Frau und ich beschlossen, eines davon anzunehmen. Wir lebten in der Ukraine, deren Wirtschaft am Sinken war (zum Beispiel erhielten die Leute sechs Monate zu spät einen Vorschuss auf ihr Gehalt). Mein Sohn war neun Jahre alt, und wir fragten uns, in was für einer Welt er leben würde, wenn er erwachsen wäre.

Es war klar, dass dies die Welt des wilden Kapitalismus war. Wir beschlossen, in ein Land mit zivilisierterem Kapitalismus zu ziehen.

Es war nicht einfach, weil ich ältere Eltern hatte, ich konnte nicht ohne sie gehen. Die University of Chicago konnte meine Mutter einstellen und ihr somit eine Krankenversicherung ermöglichen.

Ich möchte hinzufügen, dass mir das bei allem Pessimismus nie in den Sinn gekommen ist dass Russland und die Ukraine aufeinandertreffen. Es ist beängstigend, dass dies passiert ist.

A.B.: Ich bin Moskauer, ich habe auf dem Gymnasium an der 2. mathematischen Schule studiert. Ich habe die Aufnahmeprüfungen für Mehmat nicht bestanden, bin in das Pädagogische Institut eingetreten; dann nach Mehmat versetzt und 1980 graduiert. Er arbeitete am Moskauer Kardiologiezentrum (Dank an Vladimir Mikhailovich Alekseev und Israel Moiseevich Gelfand) und dann am Landau Institute (Dank an Sasha Belavin). 1988 bin ich das erste Mal in die USA gekommen und habe dann für das Herbstsemester (Oktober-November) am MIT angefangen

Ich bin seit 1998 an der University of Chicago und wir leben die meiste Zeit des Jahres in Chicago. Die Worte „eine Entscheidung getroffen, in den Westen zu gehen“ entsprechen nicht meinen Gefühlen: Ich arbeite jetzt nur noch in Chicago, wie ich früher in Tschernogolowka gearbeitet habe.

Rückblickend war das Leben in meiner Jugend bemerkenswert frei.

Nun ja, es war unmöglich, im Ausland zu baumeln - na und? Gute Bücher (keine Mathebücher, mit Mathe war alles in Ordnung) wurden nur wenige veröffentlicht, und viele wurden verboten – aber sie gingen alle von Hand zu Hand, und die Leute lasen viel mehr als heute. Die Hauptsache ist, dass fast niemand das offizielle System und die Ideologie ernst genommen hat - und davor werden die derzeitigen Amerikaner oder Israelis wachsen und wachsen.

Wenn die Arbeit innerhalb des Systems nicht zu Ihnen passt, können Sie beispielsweise im Sommer mit Freunden Schuppen im Baltikum bauen, und es gibt genug Geld für das ganze Jahr - um an das zu denken und zu arbeiten, was Sie interessiert.

Und doch war es innerhalb Russlands eine überraschend friedliche Zeit. Nun, außer dem neunjährigen Krieg in Afghanistan, und das ist ein großes "außer". Und jetzt sind es schon 17 Jahre in Afghanistan, und das ist nur ein Bruchteil der sinnlosen, schleichenden Grausamkeit, die man sonst nicht wahrnimmt.

— VD: Ich bin mit allem, was Sasha Beilinson über die UdSSR gesagt hat, grundsätzlich nicht einverstanden. Soviel ich weiß, gibt es in Rußland heute die weitverbreitete Meinung, es sei wunderbar gewesen im Sozialismus; glaub mir, so ist das gar nicht.

Jeder hatte seine Probleme, es war ein krankes System und ein Leben im Spiegel.

Und die Lieder von Vysotsky können am besten von der Breschnew-Zeit erzählen.

- Und einer dieser Probleme war der berüchtigte fünfte Earl?

— VD: Lenin hat gelehrt, dass Materie eine objektive Realität ist, die uns in Empfindungen gegeben wird. Ich würde das oft in unangenehmen Empfindungen sagen. Für mich, für andere Juden, war einer der unangenehmen Momente der objektiven Realität in der „fünften Spalte“.

Für andere Sowjetmenschen war der Mangel an Lebensmitteln und Waren ein unangenehmer Punkt, als Menschen aus Jaroslawl nach Moskau fuhren, um Wurst zu kaufen. Vysotsky hatte das Lied "Genosse Wissenschaftler ..." darüber, wie Wissenschaftler zum Kartoffelschmaus geschickt werden. Das habe ich in Charkow ein wenig an mir selbst gelernt.

Als Mitarbeiter des Instituts für Kälte mussten wir im Sommer auf einer Kolchose arbeiten (1984 40 Tage). Es war aus zwei Gründen schwer für mich. Erstens bin ich körperlich nicht stark, und zweitens war es einfach nur nervig: Ich habe meinen eigenen Plan, Mathematik zu machen, und die Sekretärin des Regionalausschusses ruft im Institut an und ...

Ich glaube, die experimentellen Wissenschaftler waren von all dem genauso wütend wie ich.

--AB: Die Tatsache, dass zu meiner Zeit keine Juden mehr nach Mehmat gebracht wurden, lag an den uninteressanten Motiven der örtlichen mathematischen Behörden (Mehmats Parteikomitee usw.). Aber es war schon möglich, Mathematiker zu werden, ohne an der Mehmat zu studieren: zum Beispiel in das Pädagogische Institut oder "Kerosinka" einzutreten und für Seminare, die Sie interessieren, an die Mehmat zu gehen. Es war notwendig (und möglich - niemand störte Sie wirklich), nur all die bedeutungslosen ideologischen Themen zu überspringen, und dann gab es viel Freizeit.

- VD: Sasha hatte einfach Glück: Es gab Leute, die ihm die Möglichkeit geben konnten, nach seinem Abschluss an der Moskauer Staatlichen Universität auf die eine oder andere Weise Mathematik zu studieren; es erforderte viel Mühe von ihnen. Auch ich überlebte schließlich dank der Tatsache, dass ich 1981 vom Kharkov Institute of Low Temperatures eingestellt wurde. Es war nicht einfach: Obwohl V. A. Marchenko und andere Mathematiker dieses Instituts mich einstellen wollten und der Direktor des Instituts B. I. Verkin nicht dagegen war, aber ein Brief von N. N. Bogolyubov an den Direktor, um Verkin vor dem allmächtigen Regionalkomitee der KPdSU zu schützen (und um Bogolyubovs Brief zu organisieren, bedurfte es der Bemühungen meines Vorgesetzten Yu.I. Manin und anderer Personen).

Ich würde gerne hinzufügen

dass Antisemitismus viele Jahre lang (ca. 1948-1987) (unveröffentlichte) öffentliche Ordnung war,

nicht die Initiative Einzelner. Der Rektor der Moskauer Staatsuniversität I. G. Petrovsky und viele andere widersetzten sich dieser Politik (dies erforderte große Anstrengungen von ihnen). Andererseits gab es einflussreiche Mathematiker (zum Beispiel der damalige Direktor des Steklov-Instituts), die den staatlichen Antisemitismus um ihren persönlichen Antisemitismus ergänzten.

Welche Vorteile hatte Ihrer Meinung nach die sowjetische mathematische Schule?

— VD: Die Mathematikschule kann sowjetisch genannt werden, aber das hat nichts mit der Sowjetmacht zu tun. Dies ist Mathematik, die sich in der sowjetischen Geschichte entwickelt hat.

--A.B.: Tatsächlich war Moskau damals vielleicht der beste Ort der Welt, wo man Mathematik lernen konnte. Mathematik ohne Interesse ist absolut unmöglich. Und es gab viele Leute, die Glück in der Mathematik erlebten und zu Seminaren gingen. Es gab ein großes Seminar von Gelfand, ein kleineres von Manin, Arnold, Novikov ... Es gab nirgendwo etwas Vergleichbares, außer vielleicht in Paris in den 60er Jahren. Etwas ausführlicher, vor drei Jahren habe ich einen kurzen Text über Gelfands Seminar geschrieben .

— VD: In der Tat war Moskau ein wunderbarer Ort, um Mathematik zu studieren. Aber es gab eine große Lücke zwischen dem Niveau der Mathematik in Moskau und den meisten anderen Städten der UdSSR.

- Sie widmen sich gleich mehreren Abschnitten der höheren Mathematik, einem Verständnisversuch, der der Gesundheit der Leser schaden kann. Sagen Sie uns, welche davon Ihrer Meinung nach in der Physik weit verbreitet sind?

— VD: Eine meiner Arbeiten (gemeinsam mit M. Atya, Yu.I. Manin und N. Hitchin) war den sogenannten Instantonen gewidmet. Es war eines der ersten Beispiele dafür, wie etwas Nützliches für die theoretische Physik in der algebraischen Geometrie getan wurde, das die Physiker beeindruckte. Physiker sind kluge Leute; sie wissen viel besser zu zählen (nicht immer mit rigorosen Methoden) als Mathematiker, und es ist schwierig, sie mit etwas zu überraschen. Aber nach unserer Arbeit erkannten sie, dass sie algebraische Geometrie brauchten, und nach 10 Jahren lernten die meisten Physiker sie. Stringtheoretiker kennen jetzt die algebraische Geometrie.

In den 1980er Jahren arbeitete ich an mathematischen Objekten namens Quantengruppen. Diese Objekte wurden unter dem Einfluss der Theorie der integrierbaren Quantensysteme erfunden, die von Physikern begonnen und dann von Mathematikern der Leningrader Schule von Ludwig Dmitrievich Faddeev entwickelt wurde .

Ich versuchte, ihre Arbeit zu verstehen, was nicht einfach war. Dann wurde mir klar, dass dort Hopf-Algebren, die man Quantengruppen nennen kann, eine Schlüsselrolle spielen. Dieser Ansatz hat dazu beigetragen, viele früher erzielte Ergebnisse zu verstehen und eine Reihe neuer zu erhalten. Viele Leute, die in diesem Bereich arbeiten, mochten diesen Ansatz und begannen, ihn zu verwenden. Quantengruppen haben Einzug in den Alltag mathematischer Physiker gehalten.

Vladimir Drinfeld und Alexander Beilinson bei der Verleihung des Wolf-Preises für Mathematik in der Knesset. Jerusalem, 31. Mai 2018

— Sag mal, wie angesehen ist der Wolf-Preis für Mathematiker? Schließlich gibt es auch die Fields-Medaille für junge Wissenschaftler und den Abel-Preis ...

- VD: Es ist mir egal, Sasha denkt noch weniger darüber nach. Es ist prestigeträchtig, aber andererseits ist dies alles Eitelkeit der Eitelkeiten. Jeder von uns hat viel wichtigere Dinge im Leben (zum Beispiel die Gesundheit von Familienmitgliedern).

— Verfolgen Sie bei Ihrer Arbeit in den USA die Situation in der Wissenschaft in Russland und der Ukraine?

— VD: — Wenn wir über das Gebiet der Mathematik sprechen, mit dem wir uns beschäftigen (algebraische Geometrie), dann ist es in Moskau gut vertreten, und wir wissen bis zu einem gewissen Grad, was dort passiert.

In der Ukraine, glaube ich, ist die algebraische Geometrie fast gar nicht vertreten.

Ich freue mich, dass es in Moskau wunderbare junge Leute gibt, die sich mit Mathematik beschäftigen (insbesondere an der Mechanik und Mathematik der Moskauer Staatsuniversität, der Fakultät für Mathematik der Wirtschaftshochschule , am Steklov Moscow Institute of Academy of Sciences ). Natürlich haben die Leute nicht genug Geld.

--AB: Dass Geld nicht genug ist, ist ihr Eigentum; Eine weitere Eigenschaft ist, dass sie nicht das Problem sind. Vor vier Jahren habe ich bei der jährlichen Sommerschule in Jaroslawl gelehrt, da kamen viele Leute dazu, auch aus der Provinz – es ist furchtbar toll! An der gleichen HSE gibt es wunderbare Studenten, viele gehen dann zur Graduate School in den Westen, aber viele bleiben, und es werden immer mehr.

- Sie haben wahrscheinlich die Reform der Russischen Akademie der Wissenschaften verfolgt , in deren Rahmen FASO gegründet wurde , um akademische Institutionen zu verwalten. Jetzt ist es dem neuen Wissenschaftsministerium unterstellt , aber in den letzten vier Jahren hat es sich durch seine brillanten Initiativen einen Namen gemacht. Anfang des Jahres empörten sich Ihre Mathematikerkollegen vom Steklov Institute of Mathematics, als sie für eine doppelte Gehaltserhöhung die Zahl der Publikationen verdoppeln mussten. Wie gefällt dir das?

— VD: — Natürlich können Mathematiker diese Artikel nicht wie Ziegel am laufenden Band produzieren, und dieser Fall spricht für das Niveau dieses FASO.

--AB: — Ich bin mir all der Höhen und Tiefen nicht sehr bewusst, aber es scheint mir, dass dies wie die petrinische Reform der russischen Kirche ist, und FANO ist ein Analogon der Heiligen Synode. Natürlich hängt alles davon ab, wer zum Chefankläger dieser FANO ernannt wird. Aber das alte System war vernünftig: Es gab alten Wissenschaftlern einen sinnvollen Job - die Akademie zu leiten, und jungen Arbeitern - Freiheit, ohne die es unmöglich ist, sinnvoll zu arbeiten, und Schutz vor Wahnsinn, der von oben kam.

Das derzeitige Fördersystem und die damit einhergehende „Berichterstattung“ ist ein Futtertrog für eine ständig wachsende pseudowissenschaftliche Öffentlichkeit, die nichts mit Wissenschaft zu tun hat, und für die Wissenschaft selbst ein direkter Mord ist.

- Aber auf der anderen Seite, Mathematiker, egal wie subtil sie auch sein mögen, der Staat will irgendwie evaluieren, ihnen Geld zahlen. Wie läuft es in den USA?

VD: Scientometrics ist ein sehr grobes Werkzeug. Jede Fakultät für Mathematik an US-amerikanischen Universitäten hat ihre eigenen Traditionen. Und je besser die Universität, desto weniger achten Mathematiker und Administratoren auf formale Indikatoren (Anzahl der Veröffentlichungen, h-Index...). Zum Beispiel beschließt unsere Fakultät, eine Person aufzunehmen.

Und selbst wenn es kein Geld gibt, aber wir sagen, dass dies ein sehr guter Mathematiker ist, dann wird das Geld gefunden.

An guten Privatuniversitäten spielt die Szientometrie eine untergeordnete Rolle. An öffentlichen Universitäten scheint die Zahl der Publikationen eine größere Rolle zu spielen.

Natürlich muss die Anzahl der Artikel überwacht werden, aber die Meinung von Spezialisten ist sehr wichtig. Ein guter Administrator versteht immer, wen er bei einer Bewerbung um Rat fragen muss. Und solche Leute gibt es in den Vereinigten Staaten, in Russland und in der Ukraine.

In der UdSSR waren alle wissenschaftlichen Kandidaten gleich, und die „Kruste“ war den meisten Verwaltungsbeamten bei der Einstellung wichtig. In den USA ist dies nicht der Fall; wichtig ist, an welcher Universität der Doktorgrad liegt, aber noch wichtiger ist etwas anderes - das System der Empfehlungsschreiben. Dieses System impliziert ein gewisses moralisches Niveau und Empfehler und diejenigen, die diese Briefe lesen.

– Was würden Sie russischen Mathematikstudenten wünschen, die in der Wissenschaft bleiben wollen?

--VD: Viel Glück.

--A.B.: Mach nur das, was dich wirklich interessiert. Und das meiste, was üblich ist, nicht ernst zu nehmen - in erster Linie für sich selbst.

https://www.gazeta.ru/science/2018/06/10_a_11792839.shtml 10. Juni 2018, „Mathematiker können Papiere nicht am laufenden Band produzieren“] Wolf-Preisträger sprachen über ihr Leben in der UdSSR, Pawel Kotljar, Jerusalem gazeta.ru

--Methodios (Diskussion) 15:20, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Pawel Kröger[Bearbeiten]

Photography

"Leipzig, Universität, Mathematikvorlesung Zentralbild Raphael 30.1.70 Leipzig: Jüngster Mathematikstudent- Mit elf Jahren studiert der Leipziger Schüler Pawel Kröger bereits an der Sektion Mathematik der Karl-Marx-Universität. Er kann mit seinen Kommilitonen des ersten Studienjahres Schritt halten. II DDR M Vorigen Jahr legte Pawel das Abitur im Fach Mathematik ab, den übrigen Unterricht erhält er jedoch seinem Alter entsprechend in der Klasse 5a der Leipziger Nikolai-Rumjanzew-Oberschule, wo seine Mutter als Lehrerin tätig ist. Bitte beachten Sie dazu unser Foto J0130-07-1N"

See also:

https://geheimtipp-leipzig.de/neuigkeiten-aus-der-vergangenheit/

In der LVZ vom 1. Februar 1970 lernen wir den damals elfjährigen Pawel Kröger kennen, der seit September 1969 an der Sektion Mathematik der Karl-Marx-Universität Leipzig studierte und ansonsten in eine 5. Klasse der Nikolai-Rumjanzew-Oberschule (Ratzelstraße) ging.

https://geheimtipp-leipzig.de/neuigkeiten-aus-der-vergangenheit/zeitung-be-1/

er legte zuvor das Abitur im Fach Mathematik ab


1972 DDR Pawel Kröger 29 July 1958


Jahr Land P1 P2 P3 P4 P5 P6 Summe Rang Preis Abs Rang

  • 1973 Deutsche Demokratische Republik 6 0 1 6 6 8 27 19 85,48% Silbermedaille
  • 1972 Deutsche Demokratische Republik 5 6 7 7 7 8 40 1 100,00% Goldmedaille, Spezialpreis

http://www.imo-official.org/participant_r.aspx?id=10230


educated at University of Erlangen-Nuremberg

academic degree Doctor rerum naturalium end time 1986 1 reference DNB editions 870990586

  • Vergleichssätze für Diffusionsprozesse, Kröger, Pawel (Verfasser), Erscheinungsdatum: 1986, Umfang/Format 109 S. ; 21 cm, Hochschulschrift Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1986, Schlagwörter: Differentialgleichungen / Diffusionsprozesse ; Diffusion / Vergleichssätze f. ̃prozesse, Sachgruppe(n) 27 Mathematik ; 0300 Mathematik, Physik, Astronomie https://d-nb.info/870990586
  • doctoral advisor: Heinz Bauer, 1 reference, stated in Mathematics Genealogy Project

https://mathgenealogy.org/id.php?id=26511

Bestätigte E-Mail-Adresse bei uni-jena.de - 20 Arbeiten von 1989 bis 2018

https://scholar.google.com/citations?user=c-k-ujUAAAAJ

Kröger, Pawel

MR Author ID: 244139

Earliest Indexed Publication: 1975

Total Publications: 23

Total Citations: 199

https://mathscinet.ams.org/mathscinet/MRAuthorID/244139


Kröger, Pawel: Goldmedaille und Zusatzpreis 14. IMO, Silbermedaille 15. IMO.

49. OS Leipzig, ab 70 Schule und Studium der Mathematik nach Sonderplan an der Uni Leipzig, 77 Diplom, danach Dissertationsprojekt (Betreuer G. Laßner),

79 Ausreise in die BRD, Promotion (86, Betreuer H. Bauer) und Habilitation in Mathematik, bis 95 an der Uni Erlangen,

95–98 USA, seit 98 Valparaıso (Chile)

Schulzeit: langjahriger Frühstarter, bereits als Schüler der Klasse 4 Teilnehmer der DDR-Olympiade in Klasse 10, ab 70 Schule und Studium der Mathematik nach Sonderplan an der Uni Leipzig (Betreuung durch R. Schimming, 71–73 K. Schmudgen, Diplombetreuer G. Laß- ¨ ner)

https://lsgm.uni-leipzig.de/lsgm/Geschichte/IMO-Leipzig.pdf

--Methodios (Diskussion) 15:21, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hans-Gert Gräbe[Bearbeiten]

16 East Germany Erfurt and East Berlin 1974 July 4 – July 17

Gräbe, Hans-Gert:

Bronzemedaille 16. IMO

Abitur 74 an der ABF Halle/S.,

'74–79 Studium der Mathematik Uni Minsk,

Promotion Algebra Uni Halle (83, Betreuer P. Schenzel), Habilitation PH Erfurt (88), seit 90 wiss. Mitarbeiter

und seit 03 apl. Professor fur Informatik an der Uni Leipzig

Schulzeit: ABC-Olympiade (Kl. 2), Schule mit erweitertem Russischunterricht (Goethe-OS und Humboldt-EOS Erfurt), regelmaßige Teilnahme an MO, gefördert im Bezirk Erfurt (Zirkel am Pionierhaus Erfurt, Spezialistenlager), DDR-Kader und Teilnahme an zentralen Trainingslehrgängen.

Später: 83–90 eingebunden in die Förderung im Bezirk Erfurt, Mitarbeit im Jugendobjekt Schulerförderung“ an der PH Erfurt, 88–90 Schulerförderung im Rahmen des WPA-Unterrichts an der Spezialschule Erfurt, seit 90 Mitarbeit in MSG und LSGM Leipzig, davon eine Reihe von Jahren als Leiter der LSGM, Organisation von Zirkelarbeit und Spezialistencamps, Mitarbeit im Sächsischen Landes- und im Bezirkskomitee zur Förderung math.-naturwiss. interessierter Schüler, seit 2000 Mitarbeit im zentralen MO-Aufgabenausschuss, langjährig Koordinator bei der MO-Bundesrunde

https://lsgm.uni-leipzig.de/lsgm/Geschichte/IMO-Leipzig.pdf

--Methodios (Diskussion) 15:45, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Arnulf Möbius[Bearbeiten]

Möbius, Arnulf: Bronzemedaille 13. IMO - 13 Czechoslovakia Žilina 1971 July 10 – July 21 Hungary

59–69 Schulbesuch in Leipzig, 69–71 Spezialklasse Uni Halle, 71–75 Studium der Physik an der TU Dresden,

seit 1975 am Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, Promotion (80, Betreuer G. Vojta), Habilitation (2000, TU Chemnitz), Lehrauftrag an der TU Chemnitz

https://lsgm.uni-leipzig.de/lsgm/Geschichte/IMO-Leipzig.pdf

--Methodios (Diskussion) 19:58, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten


Wolfgang Burmeister[Bearbeiten]

Jahr Land P1 P2 P3 P4 P5 P6 Summe Rang Preis Abs Rang

  • 1971 Deutsche Demokratische Republik 38 3 98,25% Goldmedaille, Spezialpreis
  • 1970 Deutsche Demokratische Republik 5 7 8 6 6 8 40 1 100,00% Goldmedaille, Spezialpreis
  • 1969 Deutsche Demokratische Republik 5 5 7 6 7 5 35 7 94,59% Silbermedaille
  • 1968 Deutsche Demokratische Republik 6 7 6 5 7 8 39 17 83,16% Goldmedaille
  • 1967 Deutsche Demokratische Republik 30 24 76,53% Silbermedaille

https://www.imo-official.org/participant_r.aspx?id=10024


Dr. rer. nat. Technische Universität Dresden 1976

https://www.wikidata.org/wiki/Q102276213

Dissertation: Iterative Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme und Optimierungsaufgaben mit überlinear konvergenten Verfahren

Advisor: Jochen Wilhelm Schmidt

No students known.

https://www.mathgenealogy.org/id.php?id=90190

--Methodios (Diskussion) 19:59, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Reinhard Höppner[Bearbeiten]

Jahr Land P1 P2 P3 P4 P5 P6 Summe Rang Preis Abs Rang

  • 1967 Deutsche Demokratische Republik 39 7 93,88% Goldmedaille
  • 1966 Deutsche Demokratische Republik 35 24 67,61% Silbermedaille

https://www.imo-official.org/participant_r.aspx?id=9974

w:de:Reinhard Höppner:

Reinhard Höppner (* 2. Dezember 1948 in Haldensleben; † 9. Juni 2014 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker (SPD), Mathematiker und Autor. Von 1994 bis 2002 amtierte er als Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt.

Als jüngstes von drei Kindern des evangelischen Pfarrers Franz Höppner wuchs Reinhard Höppner in Magdeburgerforth und Prösen auf. Er nahm als Schüler an den Internationalen Mathematik-Olympiaden 1966 und 1967 teil und erhielt dort eine Silber- bzw. Goldmedaille. Nach seinem Abitur 1967 an der Erweiterten Oberschule in Elsterwerda studierte er Mathematik an der TU Dresden und schloss das Studium 1971 als Diplom-Mathematiker ab. 1976 promovierte er extern an derselben Universität mit einer Doktorarbeit zum Thema „Fixpunktaussagen für erweiterte Submarkoffsche Operatoren“ zum Dr. rer. nat.[1] Der Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn blieb ihm aufgrund seiner Aktivitäten in der Evangelischen Studentengemeinde von Dresden verwehrt.[2]

Von 1971 bis 1989 war Höppner Lektor und Fachgebietsleiter für Mathematikliteratur im Berliner Akademie-Verlag. Seit 1980 war er ehrenamtlich in führenden Positionen im Bereich der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und ab 1994 beim Deutschen Evangelischen Kirchentag sowie von 1990 bis 2006 als Politiker in verschiedenen Ämtern tätig. Seit 2006 widmete er sich vorwiegend seinem ehrenamtlichen Engagement und seinen publizistischen Tätigkeiten.

Reinhard Höppner war verheiratet mit Renate Höppner, der evangelischen Pfarrerin in der Kreuzgemeinde in Magdeburg, und Vater dreier Kinder. Er starb am 9. Juni 2014[3] an den Folgen einer Krebserkrankung und erfuhr am 14. Juni 2014 im Magdeburger Dom in einem Gedenkgottesdienst eine Würdigung unter Beteiligung kirchlicher und politischer Persönlichkeiten.

--Methodios (Diskussion) 19:55, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

w:en:List of International Mathematical Olympiad participants

https://www.imo-official.org/country_individual_r.aspx?code=GDR&column=p3&order=desc&gender=hide&nameform=western&language=de


https://mathematikalpha.de/wp-content/uploads/2016/10/A68_6.pdf

--Methodios (Diskussion) 12:06, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Spezialklasse Mathematik Karl-Marx-Stadt[Bearbeiten]

Prof. Dr. Hans Jäckel am Rednerpult im Pionierhaus bei der Eröffnung der Spezialklasse

Mit der Leitung der Erweiterten Oberschule (EOS) Friedrich-Engels liefen Verhandlungen über ihre Spezialisierung zu einer Spezialschule für Mathematik. Das Ergebnis waren zwei Klassen (1963 und 1964) für Abitur und zwei Berufsausbildungen als Technische Rechner. Diese Klassen erhielten einen verstärken Mathematikunterricht, so dass die Schüler bereits in der Klasse 11 das Mathhematikabitur ablegen konnten. In Klasse 12 wurden dann noch einige Probleme der Analysis des ersten Studienjahres behandelt. Dazu kam wöchentlich ein Tag an der Hochschule, an dem der Umgang mit Tischrechnermaschinen und Analogrechnern (Dipl.-Math. H.-J. Ueberfuhr), Nomographie (Dipl.-Math. K.-D. Blume) und Programmierung am Rechner ZRA 1 gelehrt wurden. Aus der ersten Klasse nahmen 16 Schüler und Schülerinen ein Mathematikstudium auf. Dazu trugen wesentlich die persönlichen Gespräche bei, die Prof. Hans Jäckel mit den Schülern und deren Eltern führte. Aus dieser Klasse gingen die späteren Mitarbeiter Dr. M. und Dr. C. Meyer und Dr. C.-M. Schreyer hervor. 1964 wurden Schüler für die erste Spezialklasse aufgenommen. Aus dieser Klasse gingen die späteren Mitarbeiter Prof. Dr. G. Heinig, Dr. J. Nagel und Dr. J. Mette hervor.

Die Spezialklassen waren als Bestandteil des einheitlichen Bildungssystems allgemeinbildende Einrichtungen zur Förderung mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch begabter Schüler mit vorbildlicher Verhaltensweise und gesellschaftlicher Aktivität. Bei der Auswahl dieser Schüler wurden die Leistungen bei Mathematik- und Physikolympiaden, bei den Messen der Meister von morgen und bei anderen wissenschaftlich-technischen Leistungsvergleichen berücksichtig.

Die zweijährige Ausbildung an den Spezialklassen schließt sich den die Abschlußprüfungen an den Polytechnischen und Erweiterten Oberschulen an. Während dieser Zeit wurde das Ziel verfolgt, die Absolventen durch Anwendung hochschulgemäßer Methoden des Lehrens und Lernens zu befähigen, während des Studiums zu den besten Studenten zu gehören, um sich zu wissenschaftlichen Spitzenkräften für das Hochschulwesen oder für die Volkswirtschaft zu entwickeln.

Das Ausbildungs- und Erziehungsziel in den Spezialklassen hat in allen Fächern mit dem der Erweiterten Oberschulen übereingestimmt. Der Schwerpunkt der Ausbildung lag auf den Fächern Mathematik und Physik. Die gegenüber den Erweiterten Oberschulen in diesen beiden Fächern erhöhte Stundenzahl ermöglicht es den Absoolventen, sich auf mathematisch-naturwissenschaftlichen Gebiet erweiterte und vertiefte Kenntnisse anzueignen. Dem gleichen Ziel dienen naturwissenschaftliche Praktika. Ansonsten verlief der Unterricht nach der verbindlichen EOS-Rahmenstundentafel.

Die allseitige Ausbildung befähigt die Absolventen dazu, die von ihnen gewünschte Studienrichtung zu wählen. Es wird angestrebt, dass sie ein Diplomstudium in den Fachrichtungen Mathematik, Physik oder Technik aufnehmen. Eine optimale Förderung auch während des Hochschulstudiums ist dann möglich, wenn die Absolventen ihr Studium an der gleichen Hochschule aufnehmen, zu der auch ihre Spezialklasse gehört.

Für die Aufnahme an die Spezialklassen, die in der Regel über die Direktoren der jeweiligen Schulen, Kreisschulräte und Bezirksschulräte erfolgt (in Ausnahmefällen auch direkt über die Leitung der Spezialklassen), werden Eignungsprüfungen durchgeführt. Sie bestehen aus einer schriftlichen Prüfung in Mathematik und Physik und aus einem Aufnahmegespräch zu Mathematik, Fremdsprachen und aktuellen Problemen.

Die aufgenommenen Schüler werden mietfrei in Studentenwohnheimen untergebracht und von Heimbeauftragten betreut. Zu den Ferien und über das Wochenende können die Schüler zu ihren Eltern nach Hause fahren. Die Feriengestaltung, die FDJ-Arbeit, die Teilnahme an Arbeits- und Sportgemeinschaften und an kulturellen Veranstaltungen unterscheidet sich prinzipiell nicht von der Handhabung an den erweiterten Oberschulen. Die Spezialklassen garantieren somit die Erziehung allseitig entwickelter Persönlichkeiten.

Grundlage für die Gründung von Spezialklassen war die "Anweisung Nr. 9/1964 des Staatssekretariats für das Hoch- und Fachschulwesen zur Einrichtung von Spezialklassen an Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten und Hochschulen" vom 20. August 1964. Dort heißt es auf Seite 8: "Zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich besonders begabter Jugendlicher werden an Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten und Hochschulen Spezialklassen eingerichtet." In etwa zur gleichen Zeit wie in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) wurden an den Universitдten in Berlin und Rostock sowie an den Technischen Hochschulen in Magdeburg und Halle Spezialklassen fьr Mathematik und Physik eingerichtet. Als Vorbild dienten offensichtlich ähnliche Einrichtungen in der Sowjetunion. Der Zeitpunkt der Gründung hing auch mit dem sogenannten "Mathematik-Beschluss" des Politbüros der SED aus dem Jahr 1963 zusammen, mit dem die Mathematik als "Produktivkraft" in Erscheinung treten sollte.

Im Jahr 1964 weilte eine Partei- und Regierungsdelegation zu einem Erfahrungsaustausch in der Sowjetunion. Dabei informierte sich diese über die Methoden der sowjetischen Bildungseinrichtungen zur Förderung besonders talentierter mathematisch-naturwissenschaftlich interessierter Schüler. Besondere Aufmerksamkeit erregen dabei die sowjetischen Spezialklassen, z. B. in Akademgorodok bei Nowosibirsk. Aufgrund der dort gesammelten Eindrücke faßte das Sekretariat für Hoch- und Fachhochschulwesen den Beschluß, in der DDR ebenfalls die Ausbildung in Spezialklassen einzuführen.

So wurde 1964 auf Grundlage der Weisung die Spezialklasse in Berlin (Humboldt-Universität), Magdeburg (TH), Halle (Martin-Luther-Universität), Merseburg (TH) und auch in Karl-Marx-Stadt (Institut) gegründet. Die Aufstellung der Spezialklasse in der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften erfolgte dabei auf Initiative des damaligen Rektors, Prof. Dr. H. Jäckel.

Für den ersten Jahrgang der Spezialklasse in Karl-Marx-Stadt haben sich 40 Schüler beworben, davon 32 aus dem Bezirk Karl-Marx-Stadt und 8 aus dem Bezirk Dresden. Aufgenommen wurden 19 Schüler, die den in der Einleitung erwähnten Kriterien gerecht wurden. Unter diesen befanden sich 3 Mädchen. Die Studienzeit währte vom September 1964 bis zum Abitur im Juli 1966. Der Unterricht wurde im Hochschulteil Erfenschlager Straße durchgeführt, wo auch die Spezialklassenschüler, die nicht in Karl-Marx-Stadt wohnten, im Internat untergebracht waren.

Der erste Leiter der Spezialklasse war Herr Dr. W. Lohse, von 1965 bis 1970 wurde die Leitung von Herrn R. Müller übernommen. Schüler der ersten Spezialklasse: I. Böhl, A. Böttcher, H. Einenkel, K. Haller, G. Heinig, S. Hyene, W. Jansen, M. Klaus, L. Kühnert, D. Leipert, J. Mette, J. Nagel, U. Neumann, K. Popp, F. Richter, M. Rosenbaum, H.-P. Schützler, H. Uhlig, R. Wolf.

Im September 1965 wurde eine zweite Spezialklasse gebildet, so dass von nun an gleichzeitig eine elfte und eine zwölfte Klasse zu unterrichtet waren. Aus der damaligen Bewerbersituation wurde der Schluß gezogen, dass die Bewerberzahl auf jeden Fall erhöht werden muß und dass Schritte unternommen werden müssen, um die Schulfunktionäre und auch die betreffenden Eltern über die Ausbildung an den Spezialklassen umfangreicher zu unterrichten, da nicht in allen Fällen eine klare Vorstellung von den Verhältnissen bei der Spazialklasse bei den Bewerbern vorhanden war.

Folgende 17 Schüler der Spezialklasse (SK) 65 wurden zum Abitur geführt, unter ihnen kein Mädchen: K.-H. Bäther, W. Böhm, W. Fleischanderl, M. Füger, S. Gemeinhardt, W. Kämmerzähl, P. Keil, M. Lorenz, E. Pippig, W. Preip, W. Richter, J. Soukup, H. Steinborn, J. Steinmüller, W. Uhlmann, J. Weber, P. Blaudeck.

SK 66: Von 36 Bewerbern (35 Jungen, 1 Mädchen; 22 aus Karl-Marx-Stadt, 10 aus Dresden, 2 aus Gera, 2 aus Suhl) wurden 20 in die SK 66 eingegliedert, die 1968 ihre Hochschulreife erhielten. Namentlich waren dies folgende Schüler, unter ihnen 1 Mädchen: R. Arnold, R. Bläser, J. Elschner, G. Grabitz, N. Graupner, U. Köhler, U. Groh, W. Lehmann, R. Meinig, L. Müller, D. Reichelt, R. Richter, V. Richter, G. Rosenbaum, K.-H. Sommer, M. Stöckel, A. Uhlig, W. Vogel; H. Wetzel, W. Zornick.

Aus der hohen Bewerberzahl von 72 (50 Karl-Marx-Stadt, 21 Dresden, 1 Gera, davon 12 Mädchen) wurden 20 Absolventen ausgewählt, die von September 1967 bis Juli 1969 zur SK 67 gehörten: Dietzsch, Geidel, Fährmann, Hyene, Höppner, Käschel, Pfüller, Phillip, Reinhardt, Sasse, Schenk, Schulz, Schwaar, Schwind, Seifert, Steinmüller, Winkler, Petters, Wolf, Ziener. SK 70.

Klassenleiter der einer Klasse war Helmut Rohr und in zweiten Dr. Hans-Peter Linke, der dann lange Jahre an der Sektion/Fakultät arbeitete und heute wohl in Leipzig ist. Hier einige Vertreter: heutige Mitarbeiter der Fakultät für Mathematik: Prof. Dr. B. Hofmann, Dr. M. Pester, Dr. R. Haftmann, Dr. U. Streit.

Erfolge:

IX. Olympiade Junger Mathematiker der DDR, Dresden, 1970 (1. Preis B. Hofmann); X. Olympiade Junger Mathematiker der DDR, Berlin, 1971 (3. Preis B. Hofmann); XI. Olympiade Junger Mathematiker der DDR, Berlin, 1972 (3. Preis B. Hofmann) (Urkunden);

XI.Olympiade Junger Mathematiker der DDR, Berlin, 1972 (2. Preis R. Haftmann) SK71. (Ausflug nach Weimar mit dem Klassenleiter Herrn G. Eichler).

Einige Vertreter: A. Böttcher (heute Professor für Harmonische Analysis und Operatortheorie an der TU Chemnitz), E. Wegert (heute Professor für Nichtlineare Analysis an der TU Bergakademie Freiberg).

Beide Schüler wurden 1973 mit dem 2. Preis an der XII. OJM (Olympiade Jünger Mathematiker) DDR in Berlin ausgezeichnet und haben 1973 an der XV. IMO (Internationale Mathematikolympiade der Schüler) in Moskau teilgenommen und 2. Preis gewonnen.

Eine der Sammlungen der Spezialklasse

Besuch von Herrn P. Weigand im Wohnheim

Kartoffelnernte (1. v. l. Peter Weigand)

Dr. Gronitz gratuliert Michael Jung (SK)

Zeugnissausgabe

SK78.

  • 1979 DDR-Mathematikolympiade I. Preis Lutz Dietrich, II. Preis Thomas Apel
  • 1979 IMO London II. Preis Lutz Dietrich
  • 1980 Bezirkolympiade Platz 1-5 für SK78

SK 79

1. Reihe von links nach rechts: E. Schönheinz (verh. Selle), A. Giesecke, B. Domaschke (verh. Fritzsch), S. Voigt (verh. Lütz), K. Friedrich (verh. Krüger).

2. Reihe (nach vorn gebeugt) von links nach rechts: H. Unglaube, A. Leubner, S. Lösch.

3. Reihe von links nach rechts: D. Horbach, A. Schlosser, V. Lauterberg (mit Sonnenhut), S. Pankow, G. Krauß (mit weißer Bummelmütze), F. Lohmeyer.

4. Reihe von links nach rechts: H. Goldberg (mit Zylinder), P.-A. Pöhler (mit dunkler Brille), R. Pelke (zur Hälfte verdeckt durch F. Lohmeyer)

letzte Reihe von links nach rechts: N. Koksch, U. Linder, U. Beierlein, D. Berensmann, R. Wunderlich, M. Theurich.

Es fehlen U. Zahn (verh. Lösch), S. Weinhold (verh. Goldberg).

Bei der Mathe-Olympiade war Detlef Horbach sehr erfolgreich, z.B. war er auf nationaler Ebene mehrfach Preisträger (auch 1. Preis). N. Koksch, A. Schlosser und ich waren mehrfach Teilnehmer auf nationaler Ebene (N. Koksch evtl. auch einmal 3. Preis).

D. Berensmann ist Vorstandsvorsitzender der Postbank Systems AG und war in dieser Eigenschaft auch als Redner zu den Jubiläumsfeierlichkeiten in Chemnitz (s. Festkolloquium 2004).

Promoviert haben B. Domaschke, K. Friedrich, A. Leubner, V. Lauterberg, S. Pankow, N. Koksch , R. Wunderlich.

Habilitiert haben N. Koksch , R. Wunderlich.

https://www.tu-chemnitz.de/mathematik/geschichte/spezialklasse.htm

--Methodios (Diskussion) 19:58, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten


Unterlassene Entsofizierung[Bearbeiten]

Ent-Sozifizierung oder DDRisierung? Wo sind die DDR-Kader geblieben?

Den Alliierten war die Ent-Nazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg ein echtes Anliegen. Sie waren der Überzeugung, dass die Ideologie des National-Sozialismus einem friedlichen Zusammenleben von Menschen entgegenstehe. Die Millionen Toten, die der National-Sozialismus gefordert hat, waren den Alliierten eine ausreichende Begründung.

Nach dem Ende der DDR ist eine Ent-Sozifizierung ausgeblieben. Im Gegensatz zu den Nationalen Sozialisten ist es den Internationalen Sozialisten regelmäßig gelungen, die Verantwortung für die Millionen Toten, die der Internationale Sozialismus in der Sowjetunion, China, Kambodscha, Vietnam in Ländern Europas (DDR, Polen, CSSR, Rumänien, Bulgarien ….), Afrikas, Lateinamerikas hinterlassen hat und bis heute hinterlässt, abzulehnen.

Die Ideologie des Kommunismus oder Sozialismus (wir sehen nicht wirklich einen Unterschied zwischen beidem), hat die rund 100 Millionen Toten, die Umsetzungsversuche nach Schätzungen von Courtois et al. (1998: 16) gefordert haben, abgeschüttelt und die alte Lehre in neuem Gewandt weiterverbreitet.

Auch das Ende der DDR und das, was als Vereinigung beider deutscher Staaten in die Geschichte eingegangen ist, hat keine Ent-Sozifizierung nach sich gezogen. Niemand hat die Notwendigkeit gesehen, die DDR-Kader, die für rund 40 Jahre kollektive Haft von Teilen der ostdeutschen Bevölkerung in dem, was man den sozialistischen Lebensstandard genannt hat, verantwortlich waren, zur Rechenschaft zu ziehen und zumindest zu versuchen, den internationalen Sozialismus in der Weise als ideologische Basis für ungeahntes Leid zu kennzeichnen, wie dies mit dem nationalen Sozialismus der Fall war.

Und so hat niemand versucht, DDR-Kader, also in Marxismus-Leninismus trainierte Ideologen, die in Techniken und Methoden der Manipulation, der Indoktrination sowie der Unterwanderung, Zersetzung und Beseitigung der politischen Feinde bestens bewandert waren, den Zugang zu Positionen des öffentlichen Lebens, von denen aus sie weiter Unheil anrichten können, zu verwehren.

Um sich einen Eindruck von der potentiellen Unterwanderung des freiheitlich-demokratischen Systems der Bundesrepublik mit DDR-Kadern erahnen zu können, ist es sinnvoll nach den DDR-Kadern zu fragen, nach denen, die unter dem SED-Regime zu Handlangern des Systems erzogen und ausgebildet wurden.

Wir haben diese Frage im Hinblick auf die DDR-Kader gestellt, an die bislang anscheinend noch niemand gedacht hat, jene Absolventen der Hochschulen des Ministeriums für Staatssicherheit, der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) und der FDJ (Freie Deutsche Jugend). Nach dem Ende der DDR wurde viel Aufhebens um die innoffiziellen Mitarbeiter gemacht, aber kaum jemand hat nach deren Führungsoffizieren gefragt, den an der Juristischen Hochschule Potsdam ausgebildeten Kadern, die als die Speerspitze des sozialistischen Kampfes gegen den Klassenfeind angesehen werden können.

Die Juristische Hochschule (JHS) in Potsdam war Ausbildungsort für alle, die es in der Hierarchie des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) zu etwas bringen wollten. Die Führungsoffiziere der Inoffiziellen Mitarbeiter, die ideologischen Zersetzer von Klassenfeinden und diejenigen, die Versuche, eine Opposition zum DDR-System zu entwickeln, um Keim ersticken sollten, sie wurden in Potsdam ausgebildet. Seit 1975 erfolgte die Ausbildung entlang eines Lehrplans, der vier zentrale Lehrgebiete vorsah:

Eine marxistisch-leninistische Grundausbildung, Rechtswissenschaft, Politisch-operative Ausbildung, Militärische Ausbildung, Mit gut 40% der Stundenzahl nahm die politisch-operative Ausbildung den größten Raum ein. Fähigkeiten, die hier vermittelt werden sollten, waren z.B. die Arbeit mit Inoffoziellen Mitarbeitern und die Anwendung operativer und kriminalistischer Methoden, worunter im Wesentlichen ein Fundus von Manipulations-, Indoktrinations-, Überwachungs- und Zersetzungsmaßnahmen zur Bekämpfung des politischen Feindes verstanden wurde. Die Marxistisch-Leninistische Imperialismusanalyse, die man heute an manchen Hochschulen als Postkolonialismusstudien wiederfindet, wurde ebenso gelehrt wie Methoden der „operativen Psychologie“, „politisch-operative Grundlagenarbeit zur Sicherung von gesellschaftlichen Bereiche, Territorien und Personenkreisen“, die Abwehr subversiver Angriffe (also Maßnehmen gegen die DDR-Opposition), die Bearbeitung operativer Vorgänge (z.B. das Auffinden und Inhaftieren politischer Gegner) und vieles andere mehr was man als Kämpfer für das sozialistische Gute benötigt, um seine politischen Gegner nicht nur verbal, sondern im wahrsten Sinne des Wortes zu eliminieren.

Mit einer bewunderswerten Akribie hat Günter Förster die Diplom- und Abschlussarbeiten aus den Jahren 1975 bis 1989 zusammengetragen und nachgewiesen. „4.537 Diplomarbeiten und Abschlussarbeiten im postgradualen Studium (von 5.253 Autoren)“ sind dabei zusammengekommen.

Was ist aus diesen 5.253 hochspezialisierten DDR-Kadern, die Erfahrung in der Überwachung und Indoktrination der Bürger mit Methoden der Unterwanderung, Durch- und Zersetzung von politischen Gegenbewegungen verbunden haben und die in der Führung Inoffizieller Mitarbeiter ebenso ausgebildet waren wie im Einsatz psychologischer Manipulationsmethoden geworden?

Niemand weiß es.

Sie wurden in das Neue Deutschland übernommen, ohne jemals ihre Loyalität zum politischen System der parlamentarischen Demokratie bekundet, geschweige denn unter Beweis gestellt zu haben. Es ist daher nicht verwunderlich, dass etliche Parteiorganisationen und –assoziationen der Partei der Linken vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Aber natürlich ist das nur die Spitze des DDR-Kader Eisberges.

Die Ausbildung an der Juristischen Hochschule in Potsdam diente der Rekrutierung von Personal für das Ministerium für Staatssicherheit. Wer die Hochschule besuchen durfte, musste sich als Mitglied der SED als besonders linientreu erwiesen haben. Andere, die eine Karriere in der SED oder einer ihre Blockparteien, aber nicht im MfS angestrebt haben, waren an der Parteihochschule „Karl Marx“, die in Berlin-Mitte und Kleinmalchow Gebäude unterhielt, besser aufgehoben.

Von 1946 bis zum 12. August 1990 wurden an der Parteihochschule Karl Marx rund 24.000 Kader in Marxismus-Leninismus und allen Methoden der ideologisch-politischen Kriegsführung ausgebildet. Das offizielle Ziel der Hochschule war die „Heranbildung qualifizierter Kader in Verbindung mit theoretischer Forschungsarbeit und Herstellung von Schulungs- und anderen Materialien nach den Vorgaben des Zentralkomitees“ der SED. Das lässt wenig Zweifel daran, wer überhaupt Zugang zur Parteihochschule Karl Marx erhalten hat und welche Person man sein muss, um die Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Sagen wir es so: Eine Ausbildung an der Parteihochschule Karl Marx und Loyalität für ein demokratisch-freiheitliches politisches System sind unvereinbar.

Was ist aus den 20.000 Kadern, die für inländische Zwecke der SED ausgebildet wurden und den 4.000 Kadern aus 67 befreundeten Nationen geworden, die die ideologische Indoktrinationsanstalt erfolgreich durchlaufen haben, also als Spruchbeutel des Regimes herausgekommen sind?

Niemand hat sich je dafür interessiert, welche Form von Indoktrination oder anderer politischer Agitation die entsprechenden Kader heute betreiben, in welche Positionen sie gelangt sind und welche Mittel des politischen Kampfes sie anwenden. Es ist Zeit, den Verbleib auch dieser DDR-Kader lückenlos aufzuarbeiten.

Die Ausbildung von Regime-Marionetten, sie hat nicht auf der Parteihochschule der SED oder der Juristischen Hochschule des MfS begonnen. An beiden wurde der Feinschliff vorgenommen, der aus einem Sozialismus-Enthusiasten einen gewissenlosen Führungsoffizier macht, der für Menschen nichts als Verachtung übrig hat oder den Sozialismus-Enthusiasten in einen Sozialismus-Fundamentalisten verbildet, der nunmehr als Missionar durch die Welt zieht, um den Unglauben im Keim zu ersticken. Die Grundlagen für den Sozialismus-Dope, sie wurden bereits im Kindes- und Jugendalter gelegt. Bei Pionieren und FDJ und an der „Jugendhochschule Wilhelm Pieck” am Bogensee bei Bernau, auf dem Anwesen, das eins Joseph Goebbels gehörte (Die Kontinuität von Propaganda treibt ihre eigenen Blüten).

Die FDJ, die Jugendorganisation der SED hatte rund 2,3 Millionen Mitglieder im Alter von 14 bis 25 Jahre. Sie wurden in ihren lokalen Gliederungen in Sozialismus geschult und diejenigen, deren Potential als sozialistische Kämpfer und Spruchbeutel als besonders vielversprechend eingeschätzt wurde, sie haben den Weg an den Bogensee in die Jugendhochschule Wilhelm Pieck gemacht. In den 43 Jahren ihrer Existenz (1946-1989) wurden an der Jugendhochschule abermals gut 24.000 SED-Kader, 20.000 für den inländischen Gebrauch, 4.000 für den ideologischen Export ausgebildet.

Die Narrative der Sozialisten/Kommunisten, die an der Jugendhochschule in aufnahmebereite Gehirne gehämmert wurden, sie sind wohlvertraut: und „folgten alle dem gleichen Schema: Internationale Lage, der Frieden ist bedroht, Sowjetunion und DDR trotzen den Kriegstreibern. DDR, Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik, bis zum Jahr 1990 wird die Wohnungsfrage als soziales Problem gelöst. SED und FDJ, gestählt vom Banner des Marxismus-Leninismus, meistern die neuen Aufgaben“. Oder: „Die Gier der Konzerne, die sich nicht um Mensch und Natur scheren“. Sie zerstören die Umwelt, kennen nur ihren eigenen Profit, halten Menschen in Armut. Nur der Sozialismus kann die Welt retten.

Die vertrauten Narrative, die man heute aus Attac!, am Rande von G20-Treffen, bei Grünen und der LINKE, in der Riesaer Straße in Berlin, aus Studentenvertretungen der Hochschulen und in Seminaren besonders Ideologisierter, die den Postkolonialismus und den weißen Mann in gleicher Weise zum Klassenfeind erkoren haben, hören kann, sie machen die Frage um so dringlicher: Was ist aus den mindestens 24.000 FDJ-Kadern, die an der Jugendhochschule Wilhelm Pieck ausgebildet wurden, nach dem Ende der DDR geworden?

Was ist aus den mindestens 24.000 SED-Kader geworden, die an der Parteihochschule Karl Marx zu ideologischen Kämpfern ausgebildet wurden? Was ist aus den mehr als 5.000 spezialisierten Führungsoffizieren des MfS, die in allen Techniken der psychologischen Kriegsführung und politischen Zersetzung ausgebildet waren, geworden?

Wo sind sie geblieben?

https://sciencefiles.org/2018/04/03/ent-sozifizierung-oder-ddrisierung-wo-sind-die-ddr-kader-geblieben/

--Methodios (Diskussion) 18:53, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten