Projekt Diskussion:Mathematik ist überall

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikiversity

Lohnenswertes Projekt[Bearbeiten]

Ich finde das Projekt sehr interessant (gerade mit Beginn diesen Jahres) und würde mich gerne daran beteiligen, sofern ich kann. Außerdem wurde ich darauf aufmerksam gamacht, dass auf einen von mir publizierten Artikel verlinkt wurde. Vielleicht kann ich diesbezüglich auch etwas zum Projekt einbringen oder in anderen mathematischen Gebieten. --Kmh 13:47, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Kmh, nur zu. Jeder, der sich beteiligen möchte, ist hier gerne gesehen. --Exxu 18:46, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin Kmh, Exxu hat das Wesentliche bereits gesagt - mach mit. Wie Du sehen kannst, fehlt noch die Strukturlehre. Kanst Du da was machen? Das würde sehr helfen; und seien es nur „Anregungen“. Die aber nicht in den Abschnitt, wenn Inhalte fehlen. Gruß --Heuerli 11:39, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank an euch. Ich würde mich gerne an der Strukturlehre versuchen und habe dazu auch schon einige Ideen. --Kmh 19:54, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Frage zum Abschnitt "Was ist Mathematik?"[Bearbeiten]

Was ist mit der Abkürzung "Kunst." in "Kunst. Mathematik" am Beginn des Abschnittes "Was ist Mathematik?" gemeint? Die nachfolgenden Aussagen treffen aus meiner Sicht auf die gesamte Mathematik zu. Selbst die Inhalte der Angewandten Mathematik sind abstrakt und künstlich. Sie haben im Vergleich zur den eher theoretischen Zweigen der Reinen Mathematik nur einen größeren Bezug zu Gegenständen und Prozessen in der realen materiellen Welt d.h. sie sind "anwendbar" bzw. es ist eine Rücktransformation vom Modell in die Realität vorgesehen und/oder möglich. -- Rainer Driesen 20:11, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Rainer Driesen, danke Dir, dass Du Deine Frage, die Du ja auch schon hier gestellt hast, nochmals auf die Projektdiskussionsseite stellst.
Was nun Deine Vermutung anbelangt, dass es sich um eine Abkürzung handeln könne, so ist das im Projekt nicht so gemeint. Der Abschnitt beginnt mit der Überschrift: "Was ist Mathematik?" Danach folgt die recht knappe Antwort in Form eines Ein-Wort-Satzes: "Kunst." Anschließend folgt ein weitere Satz. Gruß --Exxu 20:17, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, dann ist klar, was gemeint ist. Man sieht: Ganze Sätze wären weniger missverständlich. Dann wäre auch die Rundundanz in der Formulierung eher aufgefallen. Denn ist der Text "Was ist Mathematik? Kunst. Mathematik ist Kunst, weil..." nicht doppelt gemoppelt formuliert? Da lag ich ja garnicht so falsch, als ich "Kunst." aus dem Text entfernt habe. Heuerli hat meine Änderung wieder rückgängig gemacht, weil ich hier keine Gelegenheit zur Diskussion dieser Änderung gegeben habe. Entschuldigung, für meine schnelle Änderung. Dieses Verhalten habe ich von der WP übernommen. Jetzt können wir ja diskutieren... -- Rainer Driesen 20:52, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin Rainer Driesen, Deine Bedenken erscheinen berechtigt, wenn ein Konversationslexikon vorläge. Die WV hat diesen Anspruch nicht. Die „einsilbigen“ Antworten auf die beiden Überschriften sind gewollt. Sie erwecken (eigentlich sollen sie sogar provozieren) beim Leser zunächst Aufmerksamkeit. So wie bei Dir. Mathematik benötigt eben diese Aufmerksamkeit. --Heuerli 08:34, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zielgruppe?[Bearbeiten]

Welche Zielgruppe ist als Leserschaft gedacht? FrankyS 16:30, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Franky, Ziel war/ist es, für Schüler und ältere Personen, siehe auch: Archiv: "... in einfachen Worten..."; "...für Schulen...", ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 17:11, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal ne Frage: Warum ist ein Kreis nicht rund?[Bearbeiten]

Weil die Menge aller Punkte mit einem bestimmten Abstand zum Mittelpunkt oder warum? Im Zweifel verstehe ich die Denkart noch nicht. Runder Kreis => bei mir sofort die Assoziation: Redundant. Sprachlich fast schon ein Fehler. (So versteht den Satz dann der Germanist) --R1 01:19, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Projekt steht: "Ein im mathematischen Sinne runder Kreis existiert nicht". Und vervollständigt müsste der Satz enden mit: "... in der Natur".
Es gibt viel, was man in der Natur findet und als Kreis bezeichnet, zB. die Draufsicht auf einen Baumstumpf, den Mond, die Sonne usw. Aber im mathematischen Sinne rund wie ein Kreis sind diese Dinge alle nicht. --Exxu 10:26, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo R1, ich möchte Exxu Aussage noch ein wenig erweitern. Du gehst von der Peripherie als „Punktmenge“ aus. Diese Vorstellung ist hilfreich, wenn der Kreis als geometrischer Ort (gleicher Abstand zum Mittelpunkt) interpretiert wird. Der Umfang ist aber kontinuierlich, womit keine Möglichkeit der Unterscheidung von zwei unmittelbar benachbarten Punkten gegeben ist. Deshalb ist auch transzendent. In der Natur und damit in der gesamten Physik existieren (gemäß den Naturgesetzen) keine Kontinua im mathematischen Sinne. Selbst die Menge aller Quantenzustände des Universums ist mathematisch als abzählbar anzusehen. Die einzigen (mathematischen) Kreise, die den Anforderungen der Mathe genügen sind Singularitäten (z.B. schwarze Löcher). Leider versagen dann aber die Naturgesetze der Physik. Am einfachsten nimmst Du Feynmans Version eines ruhenden Elektrons: Masse vorhanden, Radius = 0, also Dichte unendlich. Damit wäre jedes Elektron ein schwarzes Loch. Wegen dieses Widerspruchs findest Du in den Tabellen immer nur die Angabe „theoretische Ruhemasse“. Du siehst, es gibt auch keine Kugeln. Gruß --Heuerli 10:42, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, besteht Interesse an dem Thema? siehe en:portal talk:Mathematics#Most-perfect magic square. Gruß aus München!
‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 01:59, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lob der Mathematik[Bearbeiten]

Das Projekt gefällt mir sehr, nicht zuletzt wegen einiger Zitate auf der Eingangsseite. Wenn Mathematik "überall" ist, gibt es vermutlich auch ihr gewidmete Musikstücke. Ein kleines Liedchen über sie veröffentlichte ich hier: http://www.hjcaspar.de/werzahlen.htm. Gruß, H.-J. Caspar