(1) (3). Es sei euklidisch mit euklidischer Funktion . Es sei
, ,
keine
Einheit,
so gewählt, dass unter allen Nichteinheiten den minimalen Wert annimmt. Für jedes ist dann
-
Wegen der Wahl von bedeutet dies oder ist eine Einheit. Wir betrachten die Restklassenabbildung
-
Dabei ist
.
Ab
gibt es nur die beiden Einheiten
und ,
sodass das Bild von überhaupt nur aus besteht. Also ist nach
Fakt
-
Bei hat
nach Fakt
jedes Element aus die Form
()
mit Norm
.
Damit ist
(bei )
nur bei
und
möglich, doch dann liegt eine Einheit vor, im Widerspruch zur Wahl von . In diesem Fall verbleiben also nur die Möglichkeiten .
Bei hat
nach Fakt
jedes Element aus die Form
()
mit Norm
.
Damit ist bei die Bedingung wieder nur bei und möglich, sodass erneut eine Einheit vorliegt. Es verbleiben die Möglichkeiten .
(3) (2). Der Ganzheitsring ist genau dann normeuklidisch, wenn es zu jedem ein mit
gibt. Dies bedeutet anschaulich, dass es zu jedem Punkt von
stets Gitterpunke aus gibt mit einem Abstand kleiner als eins
Im Fall ist und es liegt ein rechteckiges Gitter vor, wobei der maximale Abstand im Mittelpunkt eines Gitterrechteckes angenommen wird. Der Abstand zu jedem Eckpunkt ist dort , und dies ist nur für kleiner als eins.
Im Fall wird die komplexe Ebene überdeckt von kongruenten gleichschenkligen Dreiecken, mit einer Grundseite der Länge eins und Schenkeln der Länge , deren Eckpunkte jeweils Elemente aus sind. Der Punkt innerhalb eines solchen Dreiecks mit maximalem Abstand zu den Eckpunkten ist der Mittelpunkt des Umkreises, also der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten. Wir berechnen ihn für das Dreieck mit den Eckpunkten . Die Mittelsenkrechte zur Grundseite ist durch gegeben, und die Mittelsenkrechte zum linken Schenkel wird durch beschrieben. Gleichsetzen ergibt
-
Damit ist die zweite Koordinate gleich und der gemeinsame Abstand zu den drei Eckpunkten ist die Wurzel aus
-
Dies
(und ebenso die Quadratwurzel)
ist kleiner als genau dann, wenn
ist, was genau bei der Fall ist und den Möglichkeiten entspricht.
(2) (1) ist trivial.