Riemannscher Abbildungssatz
Einleitung
[Bearbeiten]Der (kleine) riemannsche Abbildungssatz ist eine Aussage aus der Funktionentheorie, die nach Bernhard Riemann benannt wurde.
Geschichte
[Bearbeiten]Bernhard Riemann skizzierte 1851 einen Beweis in seiner Dissertation. Im Jahr 1922 wurde die Aussage dann endgültig durch Lipót Fejér und Frigyes Riesz bewiesen. Ein heute weit verbreiteter Beweis, der den Satz von Montel verwendet, stammt von Alexander Markowitsch Ostrowski aus dem Jahre 1929. Vom riemannschen Abbildungssatz gibt es eine Verallgemeinerung, die als großer riemannscher Abbildungssatz bezeichnet wird.
Riemannscher Abbildungssatz
[Bearbeiten]Jedes einfach zusammenhängende Gebiet lässt sich biholomorph auf die offene Einheitskreisscheibe abbilden.[1]
Bemerkung - offene Kreisschreibe
[Bearbeiten]Die offene Einheitskreisscheibe ist definiert als
Notation - echte Teilmenge
[Bearbeiten]Die Notation bedeutet „echte Teilmenge“ und besagt, dass das Gebiet ungleich sein muss.
Charakterisierung offener Mengen
[Bearbeiten]Eine offene Menge in kann man dadurch charakterisieren, dass jeden ihrer Punkte eine Kreisscheibe umgibt, die ganz in dieser Menge liegt; mit anderen Worten, dass sie nur aus inneren Punkten besteht.
Bemerkung - biholomorph
[Bearbeiten]Eine Abbildung ist biholomorph, wenn sie holomorph ist und wenn ihre Umkehrabbildung existiert und diese ebenfalls holomorph ist. Insbesondere sind solche Abbildungen Homöomorphismen, also in beide Richtungen stetig.
Einfach zusammenhängende Gebiete
[Bearbeiten]Hieraus und unter Verwendung des riemannschen Abbildungssatzes kann man schließen, dass alle einfach zusammenhängenden Gebiete, die echte Teilmengen von sind, topologisch äquivalent sind. Tatsächlich ist auch zu diesen topologisch äquivalent.
Existenz von biholomorphen Abbildungen
[Bearbeiten]Für jeden Punkt des einfach zusammenhängenden Gebietes gilt:
- Es gibt genau eine biholomorphe Funktion von auf
mit und .
Großer riemannscher Abbildungssatz
[Bearbeiten]Der große riemannsche Abbildungssatz, auch als Uniformisierungssatz (bewiesen von Paul Koebe, Henri Poincaré) bezeichnet, ist eine Verallgemeinerung des oben genannten Satzes. Er besagt:[2]
- Jede einfach zusammenhängende riemannsche Fläche ist biholomorph äquivalent zu genau einer der folgenden Flächen:
- der Einheitskreisscheibe , bzw. zur dazu äquivalenten hyperbolischen Halbebene ,
- der komplexen Zahlenebene oder
- der riemannschen Zahlenkugel
Bemerkung - Satz von Liouville
[Bearbeiten]Es ist vergleichsweise einfach, zu erkennen, dass die drei genannten Riemannschen Flächen paarweise nicht biholomorph äquivalent sind: Eine biholomorphe Abbildung von nach ist nach dem Satz von Liouville nicht möglich (da holomorph auf und beschränkt, also konstant) und die Zahlenkugel ist kompakt und ist somit schon aus rein topologischen Gründen nicht homöomorph und damit auch nicht biholomorph äquivalent zu oder .
Beweisabhängigkeiten
[Bearbeiten]Man muss allerdings dazu sagen, dass der erstgenannte riemannsche Abbildungssatz (oder zumindest dessen Beweisideen) zum Beweis des großen riemannschen Abbildungssatzes verwendet wird. Man erhält auf diese Weise also keine neue Herleitung des riemannschen Abbildungssatzes.
Einzelnachweise
[Bearbeiten]- ↑ W. Fischer, I. Lieb: Funktionentheorie, Vieweg-Verlag 1980, ISBN 3-528-07247-4, Kap IX, Satz 7.1
- ↑ Otto Forster: Riemannsche Flächen, Heidelberger Taschenbücher Band 184, Springer-Verlag, ISBN 3-540-08034-1, Satz 27.9
Literatur
[Bearbeiten]- Eberhard Freitag & Rolf Busam: Funktionentheorie 1, Springer-Verlag, Berlin, ISBN 3-540-67641-4
Seiteninformation
[Bearbeiten]Diese Lernresource können Sie als Wiki2Reveal-Foliensatz darstellen.
Wiki2Reveal
[Bearbeiten]Dieser Wiki2Reveal Foliensatz wurde für den Lerneinheit Kurs:Funktionentheorie' erstellt der Link für die Wiki2Reveal-Folien wurde mit dem Wiki2Reveal-Linkgenerator erstellt.
- Die Seite wurde als Dokumententyp PanDocElectron-SLIDE erstellt.
- Link zur Quelle in Wikiversity: https://de.wikiversity.org/wiki/Riemannscher%20Abbildungssatz
- siehe auch weitere Informationen zu Wiki2Reveal und unter Wiki2Reveal-Linkgenerator.
Wikipedia2Wikiversity
[Bearbeiten]Diese Seite wurde auf Basis der folgenden Wikipedia-Quelle erstellt: