Wikipedia und Schule/Unterrichtsmodule/Referate und Hausarbeiten

Aus Wikiversity

Wikipedia in der Schule – Hausarbeiten, Referate & Co.[Bearbeiten]

Kurzbeschreibung[Bearbeiten]

Im Modul „Wikipedia für die Schule – Hausarbeiten, Referate und Co.“ soll den Schülern zunächst die Funktionsweise der Wikipedia transparent gemacht werden. Sie sollen deren Aufbau und die Autorenvielfalt kennen und verstehen lernen. Der Hauptaspekt liegt darin, die Nützlichkeit der Wikipedia für die Schule transparent zu machen, so dass die Schüler eigenständig prüfen können, inwieweit sich diese für Referate oder Hausarbeiten verwenden lässt. Des Weiteren sollen sie das Prinzip der „Freien Lizenzen“ verstehen und anwenden können, indem die Schüler Wissen über richtige Zitierweisen erwerben und für ihre eigenen Arbeiten anwenden können. Es besteht die Möglichkeit, dieses Modul als Aufbaumodul für den Themenbereich „Basiswissen Wikipedia“ zu verwenden.

Ausführlichere Beschreibung[Bearbeiten]

Die Schüler sollen in einem ersten Schritt die Wikipedia kennenlernen. Sie sollen verstehen, dass an dieser Form der Enzyklopädie mehrere Autoren mitarbeiten und vor allem, dass jeder Mensch berechtigt ist, selbst aktiv zu werden und andere Beiträge löschen, verändern oder ergänzen kann. Dabei gilt zu reflektieren, dass nicht nur Experten als Lektoren und Autoren tätig sind, sondern teilweise auch Laien, die vom Thema nur geringfügige Kenntnisse besitzen. Als Leser ist es schwer zu unterscheiden, welchen Bildungs- und Wissensstatus der Verfasser besitzt und ob die enthaltene Information im Text tatsächlich korrekt ist. Gleichzeitig stellt die Wikipedia durch ihre Vielfalt an Autoren auch einen Vorteil dar, da es mit dieser Autorenanzahl auch eine enorme Menge an Lektoren gibt, die mögliche Fehler entdecken und berichtigen können. Die Schüler sollen für diese Dialektik sensibilisiert werden und lernen, sie für ihre eigene Verwendung in Hausarbeiten oder Referaten kritisch zu betrachten.

In einem nächsten Schritt soll die Qualität der Wikipedia beurteilt werden, so dass die Schüler die gerade beschriebene Kompetenz anwenden können. Mit Bezug zur Diskussionsseite, Angabe der Quellen und Beachtung der Relevanzkriterien soll es ihnen möglich sein, zu überprüfen, ob es sich beim vorhandenen Artikel um einen qualitativ guten oder schlechten handelt.

Der letzte Baustein beschäftigt sich mit der konkreten Verwendung eines Artikels als Grundlage für ein Referat oder eine Hausarbeit. Bis zu diesem Zeitpunkt wissen die Schüler nun, wie die Wikipedia aufgebaut ist bzw. wie sie funktioniert und wie die Qualität des vorliegenden Eintrags ist, jedoch nicht, ob und wie sie diesen verwenden dürfen. Diese Kompetenz soll nun erworben werden, indem die Schüler mit dem Begriff der „Freien Lizenzen“, die im Kontrast zum Urheberrecht stehen, konfrontiert werden. Ziel ist zu verstehen, nach welchen Prinzipien Bilder und Texte aus der Wikipedia übernommen werden dürfen und in welcher Form diese zu kennzeichnen sind.

Ein abschließendes Quiz soll die Ergebnisse der Stunde schriftlich fixieren und gleichzeitig die Motivation erhöhen.

Schulart / Fach / Klasse[Bearbeiten]

Realschule (Hauptschule, Gymnasium) / Deutsch / (ab) Klasse 7-8.

Das beschriebene Modul ist in dieser Ausführlichkeit für die Realschule in der 7. oder 8. Klasse im Fach Deutsch geeignet. Es lässt sich jedoch auch auf andere Schularten, wie Hauptschule oder Gymnasium, anwenden. Jedoch werden prinzipiell die Klassen der Mittel- oder Oberstufe bevorzugt, da in dieser Altersstufe die Relevanz von Referaten oder Hausarbeiten am höchsten und die Notwendigkeit des Moduls am besten erkennbar ist. In unteren Klassenstufen kann stattdessen der Fokus mehr auf der Verwendung der Wikipedia für Hausaufgaben liegen und der letzte Themenblock der „Freien Lizenzen“ weggelassen werden.

Zeitumfang[Bearbeiten]

Doppelstunde (2 x 45 min)

Ergebnissicherung / Leistungsmessung[Bearbeiten]

Die Ergebnissicherung findet in Form eines abschließenden Quiz statt, welches von den Schülern schriftlich bearbeitet werden soll. Es besteht die Möglichkeit, dieses auch als Hausaufgabe zu verwenden. Des Weiteren soll ein Vorher-Nachher-Wissensfragebogen den Lernzuwachs der Schüler durch das Modul ermitteln.

Verwendete Methoden[Bearbeiten]

Material[Bearbeiten]

Allgemein zum Ablauf der Stunde: Datei:Arbeitsblatt1 Lehrer Ablaufplan.pdf

Materialien für Teamer: Datei:Arbeitsblatt 1-4 Teamer.pdf

Materialien für Schüler: Datei:Arbeitsblatt 1-3 Schüler.pdf

Evaluationsfragen[Bearbeiten]

Datei:Fragebogen Wissen Schüler.pdf Datei:Fragebogen Feedback Schüler.pdf Datei:Fragebogen Feedback Lehrer.pdf

Ablauf der Stunde[Bearbeiten]

Datei:Unterrichtsentwurf.pdf

Bildungsplanbezug[Bearbeiten]

Der Bezug zum Bildungsplan der Realschule wird bei diesem Modul an verschiedenen Stellen ersichtlich. Dieser sieht zunächst vor, dass Schüler vor allem Einstellungen, Fähigkeiten und Kenntnisse während ihrer Schulzeit erwerben. Gerade der Fokus auf die Fähigkeiten, genauer gesagt Kompetenzen, soll an dieser Stelle gelegt werden. Die Schüler erwerben laut Bildungsplan eine personale Kompetenz, eine Sozialkompetenz, eine Methodenkompetenz und eine Fach (oder Sach-) Kompetenz.

Die Legitimation des Wikipedia-Moduls ist alleine schon durch die Methodenkompetenz gegeben, die besagt, dass die „Beherrschung dieses Gerätes [Anmerkung: des Computers] und ein sinnvoller Gebrauch des Internet-Zugangs unerlässlich“ ist (S. 13). Gerade die Wikipedia als eine Online-Enzyklopädie und deren korrekten Gebrauch sollte in der Schule vermittelt werden. („Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich der Auskunftsmittel – vom Sachbuch und Nachschlagewerk bis zur CD und CD-ROM – geläufig zu bedienen.“ S.13).

Speziell für das Fach Deutsch sieht der Bildungsplan Folgendes vor: Schüler und Schülerinnen sollen „Methoden der Recherche, der Texterschließung und Textproduktion“ (S.48) sowie eine gewisse „Redefähigkeit“ (S.48) lernen. Der Einsatz moderner Medien, wie z.B. das Internet gelten als „Bildungsgut, Bildungsvoraussetzung und Beitrag zur Bewältigung der Lebenssituation“ (S.48). Gerade im Hinblick auf die Lese- und Medienkompetenz weist der Bildungsplan folgende Richtlinien auf:

  • Die Schüler und Schülerinnen lernen, Texte mit Hilfe von Arbeitstechniken zu erschließen und auszuwerten (S.49)
  • [...] über sie zu reflektieren und sie zu bewerten (S.49)
  • Texte für verschiedene Zwecke sachgerecht nutzen (S.49)
  • Sie lernen, Medien selbstverantwortlich zu nutzen (S.49)

Im letzten Schritt soll nun der direkte Bezug des Bildungsplanes der einzelnen Klassenstufen zum Wikipedia-Modul hergestellt werden.

  • Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, vor einem begrenzten Kreis von Zuhörern zu sprechen (Kl. 6, S.50) bzw. Kurzreferate frei vorzutragen (Kl.8, S.52)
  • Die Schülerinnen und Schüler zeigen Methoden- und Medienkompetenz: Sie können Informationen zu vorgegebenen Themen zusammentragen und mithilfe einfacher Medien (Plakat, Folie) visualisieren (Kl. 6, S. 50)
  • Sie nutzen Nachschlagewerke sowie die Bücherei und zunehmend das Internet (Kl.6/8, S.50/52)
  • Informationen auswerten (unterstreichen, Schlüsselbegriffe suchen, Überschriften finden) (Kl.6, S.50)
  • Inhalte, Sprache und Form von Texten erfassen und verstehen (Kl.6, S.50)
  • Inhalte, Sprache und Form von Texten reflektieren und verwerten (Kl. 6, S.50)
  • Informationen reflektieren, bewerten und für sich nutzen (Kl.6, S.50) und sich kritisch damit auseinander setzen (Kl.8, S.52)
  • Informationen aus kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Texten entnehmen, sie verstehen und wiedergeben (Kl.6 /8, S.50/52) * Methoden der Texterschließung (unterstreichen, markieren, gliedern) anwenden (Kl.6/8, S.50/52)
  • Informationen zu vorgegebenen Themen zusammentragen (Kl.8, S.52)
  • Sich zur eigenen Mediennutzung äußern und sie reflektieren (Kl.8, S.52)
  • Eigene Lesegewohnheiten einschätzen und reflektieren (Kl.8, S.52)
  • Informationen auswerten (unterstreichen, Schlüsselbegriffe suchen, Überschriften finden, gliedern) (Kl.8, S.52)
  • Verfahren zur Vorbereitung des Schreibens (Cluster und Mindmap) nutzen (Kl.8, S.52)
  • verschiedene Informationsquellen wie Nachschlagewerke und Bibliothek sowie Internet nutzen (Kl.8, S.52)

Angestrebte Kompetenzen[Bearbeiten]

Die Schüler erwerben in diesem Modul zunächst einmal die Kompetenz, die Funktionsweise der Wikipedia kritisch zu reflektieren und sie lernen, vorliegende Texte zu hinterfragen, so dass nicht jede Information zwangsläufig richtig sein muss. Des Weiteren werden ihnen nützliche Hilfsmittel an die Hand gegeben, wie sie Texte, speziell aus der Wikipedia, auf ihre Richtigkeit hin überprüfen können. Die Schüler besitzen des Weiteren die Kompetenz, Texte qualitativ zu beurteilen, um sie somit für ihre eigene Arbeit (an Referaten oder Hausarbeiten) verwenden zu können. In einem letzten Schritt lernen die Schüler, wie sie korrekt zitieren bzw. Artikel verwenden dürfen.

Auch auf methodischer Ebene erwerben die Schüler Kompetenzen. Sie lernen, Texte kohärent zu erfassen und anschließend in einer Gruppenarbeit die relevanten Informationen zu extrahieren und präsentieren. Damit ist ein wichtiger Bezug zum Bildungsplan geschaffen. Des Weiteren können sie in andere Rollen schlüpfen und somit eine gegenseitige Ergebnissicherung durchführen.