Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/A Linked and Open Bibliography for Aegean Glyptic in the Bronze Age/Zwischenbericht

Aus Wikiversity

Fellow-Programm Freies Wissen - Zwischenbericht[Bearbeiten]

Dieser Zwischenbericht dient als Grundlage zur Bewilligung der Weiterfinanzierung der einzelnen Forschungsvorhaben sowie zur Evaluation des Fellow-Programms Freies Wissen. Bitte beantworte bis zum 15.01.2019 die Fragen in Textform, füge dabei gerne auch Links zu Beispielen oder anderen Quellen ein,

I. Infos​ ​zum​ ​eigenen​ ​Forschungsvorhaben​ ​(max.​ ​3000​ ​Zeichen)[Bearbeiten]

A. Status​ ​Quo​[Bearbeiten]

Das Projekt hat zum Ziel die Literaturhinweise zur ägäischen Glyptik aus einer gedruckten Bibliografie in Wikidata einzutragen und anschließend eine Webapplikation zu Erstellen, mit der die Literaturhinweise nach Thema, Ort oder gar Objekt durchsucht, gruppiert und auch heruntergeladen werden können. Langfristig soll dies die Basis für eine interaktive und erweiterbare Bibliografie zur ägäischen Glyptik bilden und an dem Corpus der Minoischen und Mykenischen Siegel etabliert werden. Weitere Details zu dem Vorhaben sind auf der Projektseite dokumentiert.

B. Fortschritt​[Bearbeiten]

Die Roadmap ist in der Zeitleiste optisch dokumentiert und der aktuelle Stand wird durch den grünen Balken angezeigt. Details zu den einzelnen Schritten sind in dem Fortschrittsbericht zu finden.

C. Ausblick[Bearbeiten]

Die weiteren Schritte, ebenfalls in der Zeitleiste dokumentiert, bestehen aus einem maschinellen Import und der Erstellung einer ersten statischen Webseite, die die bereits eingetragenen Literaturhinweise aus Wikidata widergibt. Aufgrund der Fülle der Literaturhinweise in der Bibliografie, kann es sein, dass diese bis Juni 2019 nicht vollständig in Wikidata importiert sein werden, da sich die Arbeit nach dem ersten maschinellen Import auf die Webapplikation konzentrieren wird.

Die Verwendung von OpenKnowledgeMaps, wie in der Bewerbung ursprünglich vorgeschlagen, scheint nicht realistisch, da der Zweck und die Funktionalitäten von OK ein anderer sind.

Für die Verbreitung der fertigen Bibliografie-App reicht die Zeit bis zum Ende des Programms nicht aus, da dies mehr Zeit erfordert. Hier wäre seitens Wikimedia und auch aller Mentoren Tipps und Hinweise hilfreich, die darüber Aufschluss geben welche Mittel und Wege zur Verbreitung und Etablierung von neuen Tools in traditionell sehr analog arbeitenden Wissenschaften am besten funktionieren.

II. Zusammenarbeit​ ​mit​ ​Fellows​ ​sowie​ ​Mentorinnen​ ​und​ ​Mentoren​ ​(max.​ ​3000​ ​Zeichen)[Bearbeiten]

A. Zusammenarbeit​ ​mit​ ​deiner​ ​Mentorin/deinem​ ​Mentor[Bearbeiten]

Die Zusammenarbeit mit meinem Mentor funktioniert gut und ist wirklich hilfreich!

Es gibt zweiwöchtenliche Treffen über jitsi.org, an denen wir über unsere jeweiligen Fortschritte berichten, offene Fragen klären und viele Links austauschen. Da habe ich tatsächlich keine Wünsche offen.

B. Austausch​ ​mit​ ​anderen​ ​Fellows[Bearbeiten]

Der Austausch mit anderen Fellows ist etwas schleppend. Hier hat aber auch der Faktor Zeit schuld und die lässt sich sehr schlecht vermehren.

Innerhalb der neu etablierten Fellow-Review-Gruppen findet der Austausch über jitsi.org und mit gelegentlichen Mails statt. Auch der E-Mail-Verteiler hat sich als nützlich erwiesen. Den Mattermost-Channel habe ich zunächst aus Unwissenheit und später aus Zeitgründen gemieden. Aber eigentlich wäre es besser statt des Mattermost-Channels auf den Seiten des Fellow-Programms in Wikiversity einen Diskussionbereich zu etablieren (analog zu den vielen Diskussionseiten der anderen Wikimedia-Projekte). Das ist zwar vielleicht optisch nicht so hübsch und technologisch etwas einfacher, aber man hätte auch ein Konto für alles.

III. Kommunikation​ ​und​ ​Vernetzung​ ​(max.​ ​3000​ ​Zeichen)[Bearbeiten]

A. Kommunikationsaktivitäten​ ​mit​ ​Bezug​ ​zum​ ​Fellow-Programm[Bearbeiten]

Da war ich bisher nicht aktiv, werde es aber für die Zukunft im Hinterkopf behalten, und passende Inhalte teilen. Da eine Arbeitskollegin ein Fellow im Programmjahr 2017/2018 war, gibt sie dankenswerterweise einige Informationen über den Twitteraccount unserer Institution (ACDH) weiter. Auch hier gelobe ich Besserung.

B. Weitergabe von Wissen[Bearbeiten]

Weitergabe von Wissen zu Open Science im Kontext folgender Aktivitäten:

  • Anregung zur Verwendung von Mattermost statt Slack für die institutsinterne Kommunikation (offene Software ist auch nicht verkehrt im Rahmen von offener Wissenschaft)
  • Hinweis auf Wikidata als wertvolle und auch interessante Datenquelle bei Vortragsdiskussionen
  • Erstellung einer ausführlichen Projektseite zu diesem Vorhaben, die auch als Grundlage für eine Projektseite auf Wikidata dienen soll
  • In diversen Gesprächen

Konkret geplant ist:

  • Vortrag zu diesem Projektvorhaben bei der CAA in Krakau (siehe Einreichung)
  • Bespielung eines Research Lunches an meiner Institution zum Thema Wikidata

Weiter geplant:

  • Vortrag im Rahmen des Kolloquiums an dem Institut für Klassische Archäologie in Heidelberg
  • Publikation
  • Teilnahme an weiteren passenden Tagungen (z.B. zu ägäischer Archäologie)?


  1. Was hat dabei gut funktioniert? Wo gab es Barrieren/Hindernisse?
    • Generell sind gute (und funktionierende) Beispiele meist das beste Argument ;-)
  2. Wo benötigst du künftig Unterstützung von Mentorinnen und Mentoren und/oder seitens Wikimedia (z. B. Materialien (Fellow-Programm Flyer oder Rollup Leihgabe)und/oder Social-Media Unterstützung zur Bewerbung eurer Aktivitäten?
    • Da dies ein nicht ganz unwichtiger Teil des Fellow-Programms ist und mir das erst mit diesem Zwischenbericht so richtig klar wird, würde ich für zukünftige Programme vielleicht eine kurze Handreichung vorschlagen. Gerade wenn man mit Öffentlichkeitsarbeit gar nicht vertraut ist und sich erst einmal auf sein Projektvorhaben stürzt, geht das leicht unter.
  3. Haben sich neue​ ​Kontakte​ ​oder​ ​Austauschmöglichkeiten​ ​mit​ ​Vertreterinnen​ ​und​ ​Vertretern aus​ ​der​ ​Community​ ​für​ ​Offene​ ​Wissenschaft​ gebildet? Bitte beschreiben.
    • Ja, bei der Auftaktveranstaltung. Gerade das persönliche Kennenlernen hilft ungemein und ich finde es schade, dass ich nicht an den Stammtischen in Berlin teilnehmen kann.
  4. Haben sich neue​ ​Kontakte​ ​oder​ ​Austauschmöglichkeiten​ ​mit​ ​Vertreterinnen​ ​oder​ ​Vertretern mit​ ​den​ ​Wikimedia-Communitys​ gebildet? Bitte beschreiben.
    • Teilweise auch über die Auftaktveranstaltung. Ansonsten bin ich mir sicher, dass sich mit Fortlauf meiner Arbeiten an dem Vorhaben sich noch was auf den Diskussionsseiten von Wikidata ergibt. Dafür brauche ich aber Zeit.

IV.​ ​Förderung​ ​von​ ​Offener​ ​Wissenschaft​ ​(max.​ ​4000​ ​Zeichen)[Bearbeiten]

A. Neue Initiativen zur Förderung Offener Wissenschaft[Bearbeiten]

Sind seit dem Start des Fellow-Programms (neue) Initiativen​ ​zur​ ​Förderung​ ​Offener Wissenschaft​ an deiner wissenschaftlichen Einrichtung entstanden? Wenn ja, welche und wie konntest du diese unterstützen? Wenn nein, warum nicht? Bitte beschreiben.

  • Nein, nicht dass ich wüsste. Allerdings setzt sich meine Institution schon seit ihrer Gründung verstärkt für Open Data und inzwischen auch verstärkt für Open Science ein.

B. Initiativen zur Förderung Offener Wissenschaften[Bearbeiten]

Welche Möglichkeiten siehst du, um (eigene) Initiativen​ ​zur​ ​Förderung​ ​Offener​ ​Wissenschaften deiner wissenschaftlichen Einrichtung oder anderen wissenschaftlichen Einrichtungen anzustoßen​? Welche Herausforderungen und Chancen bestehen dort, um das Thema Offene Wissenschaft sichtbar/noch sichtbarer zu machen? Bitte beschreiben.

  • Traditionell wird in der Archäologie meist eifersüchtig die eigene Forschung unter Verschluss gehalten und Ergebnisse erst sehr spät, nämlich erst mit der (Print-)Publikation veröffentlicht. Daher denke ich, dass Offene Wissenschaft schon während des Studiums vermittelt werden müsste, um überhaupt ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass es auch anders geht. Vermutlich wäre der aktive Zugang auf die Fachschaften mit auf das Fach zugeschnittenen Informationsangeboten und auch der Möglichkeit Gastvorträge zu halten ein sinnvoller Weg, dies zu bewerkstelligen. Eine weitere Variante die mir einfällt, wäre so etwas wie ein kleines Zusatzqualifikationsseminar über die Semesterferien.
  • Wichtig ist, dass Offene Wissenschaft nicht nur abstrakt und theoretisch vermittelt wird, sondern anhand konkreter Beispiele (z.B. Projekte aus dem Fellow-Programm), die möglichst fachnah sind und gut die Vorteile hervorheben.