Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/A Linked and Open Bibliography for Aegean Glyptic in the Bronze Age
A Linked and Open Bibliography for Aegean Glyptic in the Bronze Age[Bearbeiten]Projektbeschreibung[Bearbeiten]In meiner Doktorarbeit beschäftige ich mich mit mehrseitigen ägäischen Siegeln, also Siegeln, die mehr als eine Fläche zum Siegeln besitzen. Sie sind alle in dem „Corpus der Minoischen und Mykenischen Siegel“ (CMS) erfasst. Das CMS ist ein seit 1958 bestehendes Langzeitprojekt, das alle bekannten ägäischen Siegel einheitlich dokumentieren und veröffentlichen will. Das Projekt wurde in Marburg gegründet und ist 2011 nach Heidelberg gezogen. 2007 wurden die Siegel alle in der Objektdatenbank Arachne der Universität Köln und des Deutschen Archäologischen Institutes eingetragen. Neben dem CMS-Archiv und den Datenbanken, gehören die 25 Bände der CMS-Reihe und die neun Beihefte mit zu den wichtigsten Forschungsinstrumenten in der ägäischen Glyptik. Einige CMS-Bände stehen als Digitalisate frei zur Verfügung (http://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/series/cms). Dazu gehört auch eine vor kurzem digitalisierte Bibliografie zur bronzezeitlichen ägäischen Glyptik von John G. Younger (“A Bibliography for Aegean Glyptic in the Bronze Age” (1991), http://dx.doi.org/10.11588/propylaeum.367.518). Diese Bibliografie bietet einen idealen Einstiegspunkt in den Forschungsbereich der ägäischen Glyptik, zumal die Referenzen auch thematisch und geografisch verschlagwortet sind. Literatur zu ägäischen Siegeln, die nach 1990 erschienen ist, ist in dem Werk nicht mehr vertreten und eine neuere Bibliografie ist bisher nicht erschienen. Zwar gibt es für die ägäische Archäologie im Allgemeinen zwei online verfügbare Bibliografien (Open Library for Aegean Archaeology und Nestor) und für ausgewählte neuere Publikationen zur ägäischen Glyptik im Speziellen eine Liste auf der Webseite des CMS, jedoch sind diese Quellen entweder zu allgemein oder zu statisch. Mit diesem Vorhaben soll auf Grundlage von Younger’s Bibliografie eine interaktive online verfügbare und zukünftig erweiterbare Bibliografie erstellt werden, die neben verschiedenen Filterfunktionen auch einen Export der Einträge für die persönliche Literaturdatenbank bietet. Dabei sollen auch weitere Informationen, wie Links auf den Volltext oder auf die digitale Repräsentation der erwähnten Siegel in der Objektdatenbank Arachne, sowie Verknüpfungen innerhalb der Bibliografie (Welches Werk wird in welchen Werken referenziert?) berücksichtigt werden. Die einzelnen Einträge könnten dabei in Wikidata eingetragen werden, was jedem eine Korrektur und Ergänzung ermöglicht. Diese Daten können dann über einen gesonderten Webauftritt in der gewünschten Form anzeigt und zum Export angeboten werden. Weitere Informationen: Project Description[Bearbeiten]In my PhD thesis I am working with multi-sided Aegean seals, i.e. seals with more than one side for sealing. They are all recorded in the „Corpus der Minoischen und Mykenischen Siegel“ (CMS). The CMS is a long term project established in 1958, which aims at documenting and pulishing all known Aegean seals. The project was founded in Marburg and moved to Heidelberg in 2011. 2007 all seals were digitised and included in the object database Arachne from the University of Cologne and the German Archaeological Institute. Besides the archive of the CMS and the onlnine databases, the 25 volumes of the CMS series and its nine supplementary volumes represent a major research tool in Aegean glyptic. Some of the CMS volumes are freely available in digital form (http://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/series/cms). Among these the recently digitised bibliography for Aegean Glyptic in the Bronze Age by John G. Younger (“A Bibliography for Aegean Glyptic in the Bronze Age” (1991), http://dx.doi.org/10.11588/propylaeum.367.518) is also available. This bibliography offers an ideal entry point into the field of study of Aegean Glyptic, especially because the references are thematically and geographically indexed. Literature about Aegean seals published after 1990 is not included in the publication and a more recent bibliography was not published. Although there exist two online bibliographies about Aegean archaeology in general (Open Library for Aegean Archaeology and Nestor), and a selection of recent publications about Aegean Glyptic is listed on the webpage of the CMS, these sources are too broad or too static and do not fully use the potential a digitised representation presents. This projects aims at taking Younger’s bibliography as a basis for an interactive and online available bibliography that can be extended in the future. Besides different filtering functionalities also an export for personal reference management will be available. Additional information shall be included, such as links to the full text or to the digital representation in Arachne of the mentioned seals, as well as cross references in the bibliography (i.e. which work is cited in which other works?). The idea is to input the reference information into Wikidata. This allows anybody to correct present or to include new entries. Via a dedicated web application the references can than be presented in a user friendly format and made available for download. Further information: Zeitleiste / Timeline[Bearbeiten]Klicke auf die Überschriften für mehr Informationen. / Click on the titles to get more information. Zweiwöchentliche Treffen mit dem Mentor und einem Mitmentee (Mentees wurden in Zweier- oder Dreiergruppen eingeteilt) finden online auf jitsi statt. / Biweekly meetings with the mentor and the fellow mentee (mentees were grouped into groups of two to three) are held online via jitsi. Zusätzliche Online-Treffen innerhalb einer Mentee-Gruppe werden nach bedarf terminiert (22.11.2018, 23.01.2019). / Additional online meetings in a group of mentees only are scheduled as required (22.11.2018, 23.01.2019).
Fortschrittsbericht[Bearbeiten]Der generelle Fortschritt ist in der Zeitleiste übersichtlich dargestellt. Details zu einzelnen Arbeitsschritten werden in den folgenden Unterpunkten ausgeführt. Erster Workshop[Bearbeiten]
Einreichung eines Beitrags zur CAA in Krakau[Bearbeiten](see Submission to the CAA in Kraków) Die Computer Applications & Quantitative Methods in Archaeology (CAA) ist eine internationale Organisation, die bestrebt ist, die Kommunikation zwischen Archäologen, Mathematikern und Informatikern zu verbessern und die Anwendung von computerbasierten und mahtematischen Methoden in der Archäologie zu fördern. Jedes Jahr findet eine große internationale Konferenz mit wechselnden Gastgeberorten statt auf der aktuelle Entwicklungen in diesem Feld vorgestellt werden. Die Einreichung soll einem Fachpublikum die Möglichkeiten Offener Wissenschaft und Wikidata am Beispiel dieses Projektes näher bringen. Mehr Informationen zu der Einreichung sind in dem Abschnitt auf Englisch zu finden. Die ersten 10 Datensätze in Wikidata[Bearbeiten](see First ten datasets in Wikidata) Um überhaupt erst einmal mit Wikidata vertraut zu werden, wurden die ersten zehn Datensätze in Wikidata manuell angelegt. Das ist viel leichter gesagt als getan, denn sobald man sich ein wenig mit Wikidata beschäftigt, merkt man, dass man an einem buchstäblichen Fass ohne Boden werkelt: alles worüber man eine Aussage treffen kann, kann dort auch eingetragen werden. Teilweise muss auch eine Aussage getroffen werden. Man kommt also vom Hundersten ins Tausendste. Ein Beispiel: Der Artikel "Analyse descriptive des sceaux créto-mycéniens (premiers résultats et essai de traitement par l'informatique)" von Micheline und Henri van Effenterre, der 1981 im CMS Beiheft 1 erschienen ist. Bevor man einen Eintrag dafür in Wikidata erstellt, sollte man prüfen, ob es diesen Datensatz nicht vielleicht schon gibt. Dazu kann man die Suchfunktion von Wikidata verwenden. Wenn die Suche erfolglos war, kann der Eintrag auch angelegt werden. Wenn es den Eintrag jedoch schon gibt, sollte kein neuer Eintrag erstellt werden, sondern der vorhandene, wenn notwendig, angepasst werden. Das oben angeführte Beispiel gab es noch nicht, weshalb es angelegt wurde. Dazu wird in Wikidata zunächst ein Eintrag auf Deutsch angelegt, der den Titel (ohne den Untertitel in Klammern) und die Beschreibung 'wissenschaftlicher Aufsatz in der CMS-Reihe' enthält. Sobald der Eintrag erstellt wurde, kann man den Titel und die Beschreibung auch für mehrere Sprachen ergänzen und beispielsweise auch eine Beschreibung auf Englisch einfügen, also 'scholarly article in the CMS series'. Nach der Erstellung des Eintrages kann man weitere Informationen, bzw. Aussagen über den Datensatz einfügen. Beispielsweise kann man sagen, dass der Datensatz ein wissenschaftlicher Artikel (scholarly article) ist, indem man bei den 'Statements' (Aussagen) zunächst 'instance of' (ist ein(e)) eingibt und in dem zweiten Teilbereich dann die Information 'scholarly article' eintippt. Während des Tippens macht Wikidata Vorschläge über die Autovervollständigung. Falls die gewünschte Aussage nicht auftaucht, müsste man diese zunächst gesondert anlegen und dann mit dem gewünschten Datensatz über eine Aussage verknüpfen. So geht es dann mit allen weiteren Informationen für den Artikel weiter. Der Titel (mit Sprachangabe), der Untertitel, das Veröffentlichungsdatum und die Seitenangabe können so eingetragen werden. Auch Autoren können angegeben werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: entweder mit 'author name string' oder mit 'author'. Die erste Variante ist für Entitäten gedacht, die noch nicht in Wikidata vorhanden sind, während die zweite Variante voraussetzt, dass für die gewünschten Autoren bereits Einträge in Wikidata vorhanden sind. Beide Autoren waren bereits vorhanden, wurden noch mit weiteren Informationen versehen und dann an den Eintrag für den Artikel angefügt. Auch wenn Autoren nicht in Wikidata vorhanden sind, bevorzuge ich es sie anzulegen, da sie so mehrmals wiederverwendet werden können und auch die Abfragemöglichkeiten wachsen. Dabei achte ich darauf dass zumindest eine VIAF- oder GND-ID eingetragen wird und auch eine kurze Beschreibung vorhanden ist. Weitere Informationen für den Artikel sind die Themen, die darin behandelt werden, und der Sammelband (CMS Beiheft 1), in dem er erschienen ist. Die Themen sind 'archaeology' (Archäologie), 'computational science' (Informatik), 'seal' (Siegel), 'Aegean glyptic' (ägäische Glypik), 'Mycenaean sealstone' (mykenisches Siegel) und 'Minoan sealstone' (minoisches Siegel). Gerade bei den allgemeineren Begriffen, wie Archäologie oder Siegel, zeigt sich der Vorteil in der Verwendung von Wikidata: die Einträge sind schon vorhanden. Lediglich für die spezielleren Begriffe müssen neue Einträge angelegt oder sehr rudimentäre Einträge bereinigt und ergänzt werden. Für den Sammelband geht man wie für den Artikel soeben beschrieben vor. Im schlechtesten Fall müssen so pro Literatureintrag etwa zehn neue Einträge in Wikidata angelegt werden. Der fertige Datensatz ist hier zu finden: Q59617925. Hinweise zum Arbeiten mit Wikidata[Bearbeiten]Allgemeine Einführungen und Hinweise für Wikidata[Bearbeiten]Hinweise für Literaturdatensätze in Wikidata[Bearbeiten]
Praktische Tools[Bearbeiten]Was fehlt[Bearbeiten]
Erste automatisierte Versuche[Bearbeiten]Wikidata bietet auch ein paar Werkzeuge, um Daten automatisiert zu importieren. Beispielsweise kann man anhand eines DOIs Daten mit SourceMetaData (auch SourceMD) importieren.
Tools für den automatisierten Import[Bearbeiten]
Liste der Zehn / List of ten[Bearbeiten]Dies waren die zehn ersten Datensätze, die von mir manuell angelegt, bzw. erweitert wurden / These were the first ten datasets I created manually or completed:
Alle Referenzen mit dem Thema 'Aegean Glyptic' (ägäische Glyptik) können auf Scholia angesehen werden / All references with the subject 'Aegean Glyptic' can be viewed on Scholia: Liste der Schlagworte in Wikidata[Bearbeiten]Die einzelnen Referenzen in der Bibliografie von J. Younger sind mit verschiedenen Schlagworten annotiert. Diese Schlagworte sollen ebenfalls möglichst vollständig in den Referenzen in Wikidata repräsentiert werden, wobei aber eine 1 zu 1 Darstellung nicht ganz möglich ist. In der folgenden Tabelle werden alle Begriffe aus der Bibliografie zusammen mit ihrer Repräsentation in Wikidata, inklusive der Q-ID, gelistet. Nützliches Tool zur Erstellung von Tabellen in Wiki-Syntax:
Progress Report[Bearbeiten]General progress is summarised in the timeline. Details for individual tasks are given in the following subsections. First Workshop[Bearbeiten]
Submission to the CAA in Kraków[Bearbeiten]The Computer Applications & Quantitative Methods in Archaeology (CAA) is an international organisation to foster the communication between archaeologists, mathematicians, and computer scientists as well to encourage the application of computer based and mathematic methods on archaeological research questions. Every year a big international conference takes place in changing host towns where current developments in this field are presented. The submission aims at presenting the possibilities of Open Science and Wikidata with this project as an example to a public compétent. Submission Details[Bearbeiten]Session: S29: Our little minions, part 2: small tools with major impact Author: Martina Trognitz, Austrian Centre for Digital Humanities at the Austrian Academy of Sciences, Vienna (martina.trognitz@oeaw.ac.at) Title: A Linked and Open Bibliography for Aegean Glyptic in the Bronze Age Keywords: bibliography; linked open data; open science Abstract Currently I am working with Aegean seals, which are all documented in the „Corpus der Minoischen und Mykenischen Siegel“ (CMS). The CMS is a long term project existing since 1958 which aims at documenting and publishing all known Aegean seals. The major part of this publication is done in 25 printed volumes and nine supplements which represent a fundamental research tool for the Aegean glyptic. Some of these volumes were digitised and are freely available (http://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/series/cms). Amongst these “A Bibliography for Aegean Glyptic in the Bronze Age” by John G. Younger is included (http://dx.doi.org/10.11588/propylaeum.367.518). This bibliography provides an ideal starting point into this research area, by not only providing references but also by grouping them thematically and geographically. The volume was published in 1991 and does not contain references later than 1990. Very recently a small project funded by the German Wikimedia Foundation Based was started in order to create an online interactive and easily extensible bibliography. Its initial content will collect all information available from the published bibliography. Data will be stored in Wikidata which allows anybody to collaborate, correct and extend information. The references will be pulled together via an API and presented to end users in a dedicated web interface (possibly based on Open Knowledge Maps) with filtering and exporting options. The whole project and its source code will be openly documented from its beginning throughout its process and end. Final results aim to be generic enough to allow creating bibliographies for other subjects. Reviewer Comments
First ten datasets in Wikidata[Bearbeiten]In order to get to know the inner workings of Wikidata, the first ten entries were entered manually. This task is not as easy as one might think. That is due to the sheer endless options to represent real and abstract things in Wikidata. Every information that one can state about a thing or concept can actually be entered into Wikidata (this is called statements). In some cases one even must make a statement. In such way one gets easily carried away. An example: The article "Analyse descriptive des sceaux créto-mycéniens (premiers résultats et essai de traitement par l'informatique)" by Micheline and Henri van Effenterre published 1981 in the CMS Beiheft 1, a supplementary volume to the CMS series. Before creating a new item in Wikidata, one should make sure that the item does not already exist. For this the search functionality in Wikidata can be used. If the search was unsuccessfull you may go ahead and create the entry. Otherwise a new entry should not be created and just be adjusted and completed where necessary. The given example was not yet present and thus created. For this means a simple entry was created with the title (without the subtitle) and the description 'scholarly article in the CMS series'. As soon as the item is created further information can be added such as labels and descriptions in other languages, e.g. 'wissenschaftlicher Aufsatz in der CMS-Reihe' for the German description. Further statements can be made about the newly created item. For example we could state that the item is a scholarly article by entering 'instance of' in the statements section and then adding 'scholarly article'. While typing Wikidata will make suggestions via autocomplete. If the desired information does not show up in the autocomplete, it would be necessary to create a separate item and then link it. The same procedure applies to all further information about the article. The title (including the language), the subtitle, the publishing date and the pages can easily be entered. Authors can also be added. For this two options are present: either using 'author name string' or 'author'. The first is meant for items that do not exists as separate entities in Wikidata. The latter requires that the authors are already present. Both authors in this example were already included in Wikidata, some information was added to them, and then linked to the article. I prefer to create authors as Wikidata items instead of entering them as strings, because then they can be reused and query possibilities increase. When doing this I see that at least a VIAF- or GND-ID and a short description is present. Further information for this article are the subjects and the volume (CMS Beiheft 1) it was published in. The subjects are 'archaeology', 'computational science', 'seal', 'Aegean glyptic', 'Mycenaean sealstone', and 'Minoan sealstone'. Especially when dealing with the broad topics, such as archaeology or seal, the advantages of Wikidata become apparent: they are already there! Only for more specialised topics new items have to be created or stubs have to be cleaned and extended. In order to be able to add the volume the article was published in, a separate item has to be created in a similar way the article was created and then linked. Thus in the worst case about ten new items have to be created for each reference to be entered in Wikidata. The completed item can be found here: Q59617925. Tips for working with Wikidata[Bearbeiten]General introduction for Wikidata (German)[Bearbeiten]Information for Reference Information in Wikidata[Bearbeiten]
Useful Tools[Bearbeiten]Missing Features[Bearbeiten]
First automatised import test[Bearbeiten]Wikidata also offers tools to import datasets in an automated way. For example the tool SourceMetaData (also SourceMD) kann be used to import data via its DOI.
Tools for the automated import[Bearbeiten]
List of the ten entries[Bearbeiten]
Arbeitsnotizen / Working notes[Bearbeiten]https://github.com/larsgw/citation.js https://citation.js.org/ https://github.com/larsgw/citation.js/issues/76 https://peerj.com/preprints/27466.pdf http://wikicite.org/access.html?id=Q163335 http://wikicite.org/access.html?id=Q36535245 http://docs.citationstyles.org/en/1.0.1/specification.html#appendix-iii-types http://commons.pelagios.org/ https://www.wikidata.org/wiki/User:Mtrognitz/Aegean_Glyptic_Bibliography https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata_talk:WikiProject_Source_MetaData https://www.npmjs.com/package/wikidata-cli https://www.npmjs.com/package/wikidata-sdk https://github.com/fnielsen/scholia/issues https://tools.wmflabs.org/scholia/series/Q1135186 https://tools.wmflabs.org/sourcemd/?action=batch&batch=3441 https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiProject_Source_MetaData https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Zotero https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Dataset_Imports/Directory_of_Open_Access_Journals https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Data_Import_Guide https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiCite https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Scholia#Contributing_bibliographic_data https://www.wikidata.org/wiki/Template:Reply_to https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiProject_Books#Participants https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiProject_Periodicals https://www.fu-berlin.de/sites/open_access/weiteres/Veranstaltungen/oa-week-2018_wikidata_workshop/ https://blog.wikimedia.de/2017/01/12/enriched-publications-und-wikidata-ein-werkstattbericht/ http://people.ku.edu/~jyounger/Sphragis/sealbib1.html https://study.com/academy/lesson/the-aegean-bronze-age-civilization-chronology-art.html http://biblio.ub.uni-heidelberg.de/OPLAA/Record/BSZ-PPN312284357 www.jstor.org/stable/23276774 https://www.mediawiki.org/wiki/API:Main_page https://www.eva-berlin.de/ http://wikicite.org/pandoc-wikicite/ https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Search&limit=20&offset=0&profile=default&search=minoan+seal&advancedSearch-current={%22namespaces%22:[6,12,14,100,106,0]} https://angryloki.github.io/wikidata-graph-builder/ http://magnusmanske.de/wordpress/?p=301 https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:SparqlCharts http://magnusmanske.de/wordpress/?p=301 and https://tools.wmflabs.org/listeria/ https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kommerz/searchboxde https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/9742 https://doi.org/10.1145/2629489 https://blog.wikimedia.de/2019/08/30/wissenschaft-oeffne-dich/ Kontakt / Contact[Bearbeiten]
Unterlagen des Fellow-Programms[Bearbeiten]
|