Zum Inhalt springen

Wikiversity Diskussion:Namenskonventionen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikiversity
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von FrancescoK in Abschnitt Artikeltyp "Institute"

Keine Kopie der WP!

[Bearbeiten]

von [[Exxu]] aus der WV:C hierher kopiert und mit Überschrift versehen --Exxu 08:10, 2. Okt 2006 (UTC)

Das Meiste davon passt vieleicht für WP, ist aber für WV Unsinn: "Zusammengesetzte Wörter": Das hier dir Rechtschreibung gilt, ist eigentlich selbstverständlich. "Listen" sollte es hier eigentlich nicht geben (Die Listen der Fachbereiche, Kurse etc. sind eine AUsnahme, und könnten eigentlich auch durch Kats ersetzt werden). "Kleiner Anfangsbuchstabe" Wozu? "Sonderzeichen" Sollte hier nicht häufig vorkommen, alle Beispiele in der WP, sind für WV nicht passend. "Abkürzungen" PAsst hier auch nicht wirklich. "Singularregel" ist hier auch überflüssig, das Verlinkte Beispiel ist eion Redirect. Außer dem Abschnitt Besondere Artikeltypen ist eigebntlich alles nur aus WP kopiert und für WV überhaupt nicht sinnvoll. -- Timo Müller Diskussion 20:29, 1. Okt 2006 (UTC)

Zu Timos Beitrag

[Bearbeiten]

Inhaltlich kann ich zu der Sache noch nichts sagen, muss mich erst damit befassen. Aber ich möchte doch spontan meinen Unmut zum Ausdruck bringen über die Art, in der Timo die viele Arbeit abkanzelt, die Exxu sich gemacht hat ("Unsinn"; "überhaupt nicht sinnvoll"). Ich würde mir sehr wünschen, wenn der rüde Umgangsstil, der bei Wikipedia bedauerlicherweise oft zu beklagen ist, hier erst gar nicht Einzug hält.

Außerdem argumentiert Timo in manchen Punkten gar nicht, sondern lehnt Exxus Anregungen - die dieser ausdrücklich zur Diskussion gestellt hat - einfach kategorisch ab. Finde ich so nicht gut. --Almeida 20:59, 1. Okt 2006 (UTC)

OK, sorry, ich war wirklich nicht besonders freundlich. Aber "viele Arbeit" kann ich auch nicht erkennen: Bis auf den letzten Abschintt, den ich ja fürbrauchbar halte, ist alles ziemlich genau aus der WP übernommen. Und ich habe argumentiert. Ich habe zu nahezu jedem Abschnitt dargelegt, warum er für WV nicht passt. -- Timo Müller Diskussion 21:20, 1. Okt 2006 (UTC)
"Dargelegt" ist morgen noch gut, würde man in Berlin sagen... Aber in der Umgangsstilfrage bist Du ja einsichtig - es fehlt nur noch dieses wunderbare japanische Emoticon (+.+)(-.-)(_ _)... ;-) (für alles bis hierher).
Zur Sache selbst drei kurze Anmerkungen:
1) Alles, was bei Wikiversity für größere
  • Klarheit
  • Verständlichkeit
  • Übersichtlichkeit
sorgt, ist im Ansatz erstmal gut. Dazu können sicher auch Listen und Aufstellungen etc dienen. Ich hatte an anderer Stelle schon mal unser aller Orientierungsbedürfnis erwähnt. Ob die Ansätze dann im Einzelfall geeignet sind, darüber müssten sich die "Experten" verständigen.
2) Sollten wir nicht mal grundsätzlich darüber nachdenken, welche Konventionen (Regeln, Standards, Normen) wir von Wikipedia übernehmen, welche nicht, und an welchen Stellen wir eigene Regelungen finden wollen?
3) Jedenfalls hat Exxu sich hier in den letzten Tagen unübersehbar engagiert, ist hilfsbereit und auf seinem Gebiet offenbar fachkundig. So jemand sollte man integrieren und einbinden, imho. --Almeida 09:06, 2. Okt 2006 (UTC)

Reduzierung der WP-relevanten Regeln

[Bearbeiten]

Ich schließe mich Timo an und schlage vor, alles bis auf Punkt fünf („Besondere Artikeltypen“) zu streichen. --Frank Schulenburg 21:00, 1. Okt 2006 (UTC)

@Almeida: Timos Kritik empfinde im Ton nicht als überzogen. Sachlich stimme ich Timo voll zu. Die Übernahme der WP-Regeln ist hier einfach nicht sinnvoll. Lasst es uns einfach korrigieren und die Diskussion friedlich beenden. --Frank Schulenburg 21:20, 1. Okt 2006 (UTC)

Reduzierte Variante

[Bearbeiten]

Mittlerweile habe ich mal rausgeschmissen, was zuviel sein könnte. Außerdem habe ich erst jetzt bemerkt, dass es ja schon eine Wikiversity:Kurse-Seite gab. Da sie nicht kategorisiert war, hatte ich sie übersehen.

  • Den Hinweis auf die Rechtschreibung halte ich für akzeptierbar
  • Der Hinweis zu den Listen könnte vielleicht noch ergänzt (oder gestrichen?) werden

Weitere Anmerkungen sind erwünscht --Exxu 08:10, 2. Okt 2006 (UTC)

Ich habe erst einmal noch die Singularregel rausgenommen, die ist für WV wirklich nicht sinnvoll. Außerdem habe ich bei den besonderen Artikeltypen noch einige hizugefügt unbd das "besondere" gestrichen, schließlich sind sie ja gerade nichts besonderes, sondern die Regel. Die Listen könnten vielleicht auch noch raus, der Hinweis auf die Rechtschreibung sollte mMn bleiben (auch wenn ich es eigentlich für selbstverständlich halte). Die Einleitung müsste vieleicht auch noch geädert werden, ist für WS noch nicht ganz passend. -- Timo Müller Diskussion 07:25, 4. Okt 2006 (UTC)
Danke für die Änderungen. --Exxu 07:53, 4. Okt 2006 (UTC)

Doppelpunkt oder nicht?

[Bearbeiten]

Einige Überlegungen scheint es mir wert, ob man nicht die Fachbereiche (und dann konsequenterweise auch die Kolloquien) doch mit Doppelpunkt schreiben sollte. Warum?

Nun in der Wikipedia wurden lange Zeit Portale mit nachfolgendem Leerzeichen und der anschließenden Portalbezeichnung geführt. Nachdem dann ein eigener Portal-Namensraum eingeführt worden war, mussten alle Artikel in die Schreibweise mit Doppelpunkt konvertiert werden. Ich denke, dass die Doppelpunktschreibweise - wenn man sie von Anfang an verwendet - zukunftsoffener ist (was eventuelle Softwareänderungen anbelangt).

Zumal ja mittlerweile auch die Kurse: und Projekte: alle schon auf diese mögliche Namensraumbereitstellung vorbereitet sind, tragen sie doch alle einen Doppelpunkt als Trennzeichen. Analog verhält es sich ja schon bei den Vorlagen: und natürlich auch bei Wikiversity:

Es wäre auch erstmal kein all zu großer Aufwand, wenn die Fachbereiche verschoben würden auf die Schreibweise mit Doppelpunkt, und die Redirects von der bisherigen zur neuen Schreibweise könnten vorerst stehen bleiben, bis alle Links mit der Zeit umgebogen wären. Die Frage ist halt nur, wie die Fachbereichsbetreuer darauf reagieren würden. Ich denk, ich klappere sie mal ab, um ihre Meinung einzuholen. --Exxu 07:53, 4. Okt 2006 (UTC)

Ich bin zwar kein Fachbereichsleiter, aber ich hätte nichts dagegen. Ich denke, das momentane System hat sich eher zufälliog entwickelt, eine Vereinheitlichung könnte nicht schaden. Allerdings sind für Kurse und Projekte nicht nur geplant, sondern schon auf Bugzilla beantragt. -- Timo Müller Diskussion 14:39, 4. Okt 2006 (UTC)
Ich finde die Variante mit Leerzeichen besser. --Schüler 21:59, 6. Okt 2006 (CEST)

Namensräume, Fachbereiche und Doppelpunkte

[Bearbeiten]

Der folgende Teil ist aus der Wikiversity:Cafeteria herüberkopiert: Hardern 21:18, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In den vergangenen Tagen wurden einige Fachbereiche, die vorher mit Doppelpunkt geschrieben wurden, auf einen Titel ohne Doppelpunkt verschoben. Der Fachbereich Geowissenschaften etwa liegt jetzt bei Fachbereich Geowissenschaften. Frank hat die Verschiebung damit kommentiert, dass es bislang noch keine eigenen Namensräume für die Fachbereiche gibt. Hatten wir damals beschlossen, die Fachbereiche ohne Doppelpunkt zu schreiben? Ich kann mich an ein paar Diskussionen diesbezüglich erinnern, aber nicht genau an den Ausgang. Falls es hierfür einen Konsens gibt, sag mir bitte kurz wer bescheid. Denn natürlich müssten auch die Kategorien der Fachbereiche dann umbenannt werden... Letzten Endes ist es ja auch schnuppe, weil eh ohne nach mit Doppelpunkt weitergeleitet wird und umgekehrt, aber der Einheitlichkeit halber wüsste ich gerne Näheres. Hardern 19:49, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

siehe hierzu WV:NK#Fachbereiche. Es ist also noch nicht entschieden. MmN wäre es für den eventuellen Fall, dass es mal einen Fachbereichs-Namensraum geben sollte günstiger, bereits jetzt die Doppelpunkte zu belassen. Zumal sie im Artikelnamensraum nicht stören. Ich plädiere also eher für einen REDIRECT vom Fachbereich ohne Doppelpunkt zum Fachbereich mit Doppelpunkt statt umgekehrt. --Exxu 19:57, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Diskussion fand am 27. Oktober unter dem Titel Neue Namensräume eingerichtet statt. Ich schrieb damals: Mein Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise lautet nun, möglichst nur diejenigen Seiten in Wikiversity mit dem Namen „xyz:<Seitentitel>“ zu versehen, bei denen xyz ein Namensraum ist. Oder anders gesagt schlage ich folgende Ergänzung unserer Namenskonventionen vor: „In normalen Seitentiteln sollte der Doppelpunkt am Beginn des Seitentitels nicht verwendet werden.“ Damit wären dann Namensräume deutlich erkennbar. Generell finde ich auch „Fachbereich Biologie“ ganz OK; warum da ein Doppelpunkt dazwischen stehen soll, war mir nie klar. Falls aber Konsens herrschen sollte, daß der Doppelpunkt unabdingbar ist, müssten wir dann einen weiteren Namensraum „Fachbereich“ beantragen. Da keine Schwemme von 500 oder mehr Fachbereichen zu erwarten ist, spreche ich mich dafür aus, die Fachbereiche im Hauptnamensraum zu belassen. Timo sprach sich daraufhin für die Schaffung eines eigenen Namensraums für Fachbereiche aus, gab aber gleichzeitig zu bedenken: Allerdings denke ich, dass es momentan wichtigeres zu erledigen gibt, und so viele Fachbereiche haben wir ja (noch) nicht. Genau letzteres ist der Punkt: So viele Fachbereiche haben wir nicht und es ist auch nicht zu erwarten, daß die oben genannte Schwemme eintritt. Argumente für den Doppelpunkt fallen mir momentan ehrlichgesagt nicht ein; und die Regel: „Doppelpunkt trennt nur bei Namensräumen“ erscheint mir persönlich gut nachvollziehbar. Beste Grüße --Frank Schulenburg 00:14, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Argumentation "... so viele XYZ haben wir ja (noch) nicht" trifft ja aber auf alles zu. Denn wir haben ja auch (noch) nicht so viele Kurse oder Projekte, die es aber dankenswerter Weise bereits als Namensraum gibt. Da es mMn keine einschneidenden Eingriffe in bestehende Artikel gibt, wenn denn "Fachbereich" nun auch ein eigener Namensraum wäre - plädiere ich für eine Beantragung. Ich halte "Fachbereiche" in der Wikiversity für ein Analogon der "Portale" in der Wikipedia. Und die sind dort ja auch als eigener Namensraum eingerichtet. --Exxu 10:34, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Exxu, an die Portale in der Wikipedia habe ich nach dem Verfassen meines obigen Beitrags dann auch gedacht. Sollte sich hier eine Mehrheit für die Einrichtung eines eigenen Namensraums finden, werde ich die Bitte gerne an die Entwickler weiterreichen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 11:01, 12. Nov. 2006 (CET) P.S. Ich bin mir allerdings noch nicht darüber im klaren, welche genauen Sachargumente für die Einrichtung eines neuen Namensraums und eine Schreibung mit Doppelpunkt sprechen. Vielleicht sollten wir diese Frage erstmal klären.Beantworten
In diesem Zusammenhang mal eine Frage: Warum bzw. mit welcher Begründung wurde eigentlich in der Wikipedia der Portal-Namensraum eingeführt? --Exxu 15:42, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Argumentiert wurde damals unter anderem, daß es eine allzu große Zahl von Seiten im Artikel- oder Hauptnamensraum gäbe, die keine eigentlichen Artikel, sondern Meta-Seiten seien. Dies ist in einem Enzyklopädieprojekt durchaus nachvollziehbar: Die Artikel, mithin das, was den eigentlichen Inhalt ausmacht, liegen im Hauptnamensraum. Alles andere wird in andere Namensräume ausgelagert. Diese Argumentation ist aber nicht eins zu eins hierher zu übertragen. Wir müssen uns letztendlich die Frage stellen, was in unserem Hauptnamensraum bleibt, wenn wir alles in neue Namensräume auslagern. Und im konkret vorliegenden Fall müssen wir uns fragen, welche konkreten Vorteile eine Auslagerung der Fachbereiche macht. Ich würde hierzu gerne auch noch mal die Gedanken der Anderen hören. Wenn hier Konsens darüber besteht, daß die Auslagerung für unsere Arbeit hier einen großen Gewinn bringt, werde ich mich dem Mehrheitsvotum gerne anschließen. --Frank Schulenburg 16:28, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nach dem Durchsehen der Vor- und Nachteile bin ich genauso unentschieden wie zuvor. Dass links oben bei den Fachbereichen "Seite" steht ist ziemlich unschick, aber echte Vorteile verspreche ich mir beim gegenwärtigen Stand durch die eigenen Namensräume nicht. Ich schlage vor, die Diskussion zeitlich nach hinten zu verschieben und vielleicht an einem zentralen Ort die gefallenen Argumente zu sammeln, um zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurückkommen zu können. Dann ist zwar (hoffentlich) mehr los und die Umstellung wird etwas schwieriger, aber mir ist das auch etwas zu viel Strukturgerede um einen noch hohlen Kern herum. Zudem werden bei mehr Inhalten vielleicht noch andere Vor- und Nachteile sichtbar, die bislang verborgen scheinen. Wir müssen uns dann nur einigen, ob wir jetzt alle Fachbereiche mit oder ohne Doppelpunkt schreiben. Da ich gegenwärtig eine klitzekleine Idee mehr zur Schreibweise ohne Doppelpunkt tendiere (denn beim Fachbereich Politikwissenschaft begrüßt einen derzeit diese schicke Kopfzeile beim "Fachbereich Politikwissenschaft" - ohne Doppelpunkt...) würde ich sagen, wir legen die Fachbereiche und sonstigen Klimbim ohne Doppelpunkt an. Hardern 19:30, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wir könnten "Fachbereich" auch ganz weglassen. [[Mathematik]] ist z.B. kürzer als [[Fachbereich Mathematik|Fachbereich_Mathematik]] --Schüler 19:54, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nunja - unter einem Artikel Mathematik oder Informatik erwarte ich eigentlich was anderes, als unter Fachbereich Mathematik bzw. Fachbereich Informatik (auch wenn es momentan REDIRECTS sind). Letzteres scheint mir umfassender zu sein und sich mit vielen Aspekten und Teilbereichen zu befassen - wie in der Wikipedia der Artikel Russland und das Portal:Russland ja auch nicht identisch sind. --Exxu 20:24, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und was soll dann zu Mathematik? Kurse und Projekte jedenfalls nicht, für die gibt es ja eigene Namensräume. Es wird wohl ein REDIRECT bleiben.--Schüler 20:47, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten


(vermutliche) Vorteile eines Fachbereich-Namensraums

[Bearbeiten]
zu den Karteireitern: was genau ist der praktische Nutzen?
zu der Suche: Voreingestellt ist die Suche auf „(Seiten)“ also auf den Hauptnamensraum. Wenn wir die Fachbereiche in einen eigenen Namensraum verschieben, werden die Informationen dort eben nicht mehr gefunden – denn: welcher normale Nutzer kennt den Reiter „Suche“ unter „Systemeinstellungen“ und weiß, daß er dann dort den Namensraum „Fachbereich“ aktivieren muß?
zu den gleichlautenden Lemmata: mir fällt da kein praktisches Beispiel ein. Ein „Fachbereich Geschichte“ beispielsweise ist inhaltlich klar definiert. Ich glaube nicht, daß es jemals Konflikte mit einem „Projekt:Fachbereich Geschichte“ oder einem „Kurs:Fachbereich Geschichte“ geben wird. --Frank Schulenburg 12:24, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

(vermutliche) Nachteile eines Fachbereich-Namensraums

[Bearbeiten]
  • Fachbereichsseiten in einem eigenen Namensraum werden standardmäßig nicht mehr durchsucht, der Hauptnamensraum dagegen ist bei jedem neu angemeldeten Benutzer per default aktiviert (siehe oben).
  • Konstrukte wie „Kurs:…“ und „Projekt:…“ sind auf gewisse Weise aus der Not geboren, weil bei der Vielzahl der Seiten sonst der Überblick verloren gehen würde. Im Fließtext ist es immer klarer, wie im normalen Sprachgebrauch von einem „Fachbereich Geschichte“ zu sprechen. Bei der Einführung eines eigenen Namensraumes „Fachbereich“ sind wir gezwungen, immer zu Konstruktionen wie [[Fachbereich Geschichte|Fachbereich Geschichte]] zu greifen.
  • Konstruktionen mit einem Doppelpunkt sind uns als Wiki-Experten geläufig, ein Benutzer von Außen dürfte aber erstmal den Kopf schütteln und sich fragen, warum es denn nicht schlicht und einfach „Fachbereich Geowissenschaften“ heißt. --Frank Schulenburg 12:31, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
zur Standardsuche: durch Änderungen der Einstellungen in den Mediawiki-Variablen für die Wikiversity lässt sich die Suche im Standardfall auf alle (oder vorgegebene) Namensräume ausdehnen. Dann müsste ein Benutzer nur noch einzelne Namensräume ausschließen, falls er das will
zu [[Fachbereich Geschichte|Fachbereich Geschichte]]: durch Einrichten eines REDIRECTS zu jedem Fachbereich könnte man auf diese doppelte Angabe im Link verzichten und nur noch [[Fachbereich Geschichte]] schreiben.
zu Doppelpunktkonstruktion: die Schreibart sollte von der internen Verlinkungsart getrennt betrachtet werden. Schreiben kann ich im normalen Text mit Leerzeichen, verlinken kann ich innerhalb eines Namensraums "relativ", also [[/Philosopie/Blog]] oder [[/Philosopie/Blog|Blog]]. --Exxu 12:42, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zur Standardsuche: vielen Dank für den Hinweis; bitte sag mir mal, wo ich das genau umstellen kann – wir sollten per default auf jeden Fall noch den Kurs- und den Projektnamensraum in die Suche aufnehmen. Nochmal zum Fachbereichsnamensraum: Da momentan so gut wie keine anderen Seiten als die Fachbereiche im Hauptnamensraum angesiedelt sind, kann die Suche auch schon jetzt flexibel gehandhabt werden. --Frank Schulenburg 13:00, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zu den Redirects: Warum sollten wir auf diese Hilfskonstruktion zurückgreifen, wenn ein Fachbereichsnamensraum keinen Zusatznutzen bringt?
Zur Doppelpunktkonstruktion: Bitte nicht allzu technisch denken. Der „normale“ Leser dürfte eine Konstruktion ohne Doppelpunkt erwarten. --Frank Schulenburg 13:00, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zur Standardsuche: einen Ansatz bietet [Manual:%24wgNamespacesToBeSearchedDefault]. Hier sieht man, dass es geht. Siehe auch [in Wikiquote] oder in [Wikibooks]. Ob Du aber nun konkret für die Wikiversity was einstellen kannst, weiß ich nicht. Vielleicht müssen das die Entwickler in der Datei "include/DefaultSettings.php" einstellen? --Exxu 14:36, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, ist das eine Einstellung, die die Developer vornehmen müßten. Das wiederum spricht aus meiner Sicht nicht gerade für eine Einführung, weil solche Änderungen dann nicht mehr in unserer eigenen Hand liegen und eine gewisse Flexibilität verlorengeht. --Frank Schulenburg 16:28, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zum Doppelpunkt: Ist es nicht eher verwirrend, wenn Wikiversity-Seiten sowie Kurse und Projekte mit, Kolloquien und Fachbereiche aber ohne Doppelpunkt geschrieben werden? Eine Logik verbirgt sich dahinter schließlich nicht. Hardern 11:33, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Thema, Fach und Fachbereich

[Bearbeiten]

Kann man denn nicht wenigsten Thema und Fach zusammenbekommen? Was soll das Doppel? Vergleicht mal: Fach:Medizin und Thema:Medizin--Schüler 20:55, 5. Okt 2006 (CEST)

Ja und? Ins Thema Medizin können ja auch noch die momentan noch nicht vorhandenen Fächer Humanmedizin, Tiermedizin, usw.... kommen --Exxu 22:47, 5. Okt 2006 (CEST)

Auf „Thema“ eventuell verzichten?

[Bearbeiten]

Meinetwegen kann „Thema“ auch ganz wegfallen. Denn

  • „Fächer“ sind objektiv vorhanden, aber
  • „Themenzuordnung“ ist eine subjektive Ansichtssache. (Es könnte aber eine „Grobgliederung“ bieten)
  • „Fachbereiche“ sind hingegen so etwas wie Portale zu bestimmten Forschungsprojekten, Kursen, Kolloquien usw. deren Schwerpunkte sich zwar ändern können, die aber sicherlich langfristig existieren werden. Außerdem sollten sie für ihre eigene Systematik sorgen dürfen - was durch Unterkategorien machbar ist. --Exxu 09:33, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich denke auch, dass die Themen nicht wirklich nötig sind, die Fächer erfüllen ja den gleichen Zewck, wenn auch etwas feiner. Aber die Fächer könnte man notfalls auch hierachisch gliedern (z. Bsp. Fach:Geometrie als unterkat von Fach:Mathematik). -- Timo Müller Diskussion 15:54, 6. Okt 2006 (CEST)
...könnte man notfalls auch hierachisch gliedern... Nicht notfalls, auf jeden Fall! --Schüler 18:16, 6. Okt 2006 (CEST)
Wenn Du mal einen Blick in die Kategorie:Fach:Mathematik wirfst, wirst Du sehen, dass dort im oberen Informationsbereich bereits der Link auf die Unterklassifikation angegeben ist. Es steht also jedem frei, Unterklassen anzulegen. Eine Anleitung zum Anlegen einer neuen Fachkategorie ist dort ebenfalls verlinkt. --Exxu 18:46, 6. Okt 2006 (CEST)

Neue Regel

[Bearbeiten]

Damit nun mit und ohne Leerzeichen gearbeitet werden kann, sollte zum Vorlagennamen ohne Leerzeichen auch eine Weiterleitung zum Vorlagennamen mit Leerzeichen angelegt werden.

Das sorgt aber für unnötig viel Arbeit. Weg mit der vielen Bürokratie! Liberalisiert die Regeln! ;)--Schüler 20:08, 8. Okt 2006 (CEST)

Wieso? Sollte bedeutet doch nicht muss --Exxu 20:12, 8. Okt 2006 (CEST)
Dann ist es aber uneinheitlich. --Schüler 21:22, 8. Okt 2006 (CEST)

Artikeltyp "Institute"

[Bearbeiten]

Ich habe gestern abend den Fachbereich Politikwissenschaft eröffnet und schnell gemerkt, dass ich mit der bestehenden Einteilung in "Kolloquien" und "Kurse" nicht zurecht gekommen bin. Deshalb habe ich eine neue Struktur erfunden, das "Institut". Organisatorisch sieht das dann so aus:

Denn wenn die einzelnen Fachbereich wirklich ausgebaut werden, dann stehen ganz schnell Kurse über Politische Ökonomie neben der theoretischen Ideengeschichte bei Platon, und es verliert stark an Übersichtlichkeit. Ich würde auch vorschlagen, bei WV:NK di Übersicht über die existierenden Typen in ihrer Anordnung von über- nach untergeordnet zu sortieren, also statt

4 Artikeltypen
   * 4.1 Kurse
   * 4.2 Projekte
         o 4.2.1 Spezielle Projekttypen
   * 4.3 Fachbereiche
   * 4.4 Kolloquien

dann eher

4 Artikeltypen
   * 4.1 Fachbereiche
   * 4.2 Institute
   * 4.3 Kurse
   * 4.4 Projekte
         o 4.4.1 Spezielle Projekttypen
   * 4.5 Kolloquien

Was haltet ihr davon? Hardern 11:54, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Einrichtung der "Institutsebene" finde ich ok und nachvollziehbar. "Projekte" sollten meiner Auffassung nach ein Oberbegriff für Kurse, Forschungsprojekte, Ringvorlesungen, Wikiversity-Strukturierungs-Projekte etc sein - was auch immer wir uns einfallen lassen. Kolloquien sollten von all dem unabhängig sein und sowohl zu Fachbereichen als auch Einzelthemen etc. eingerichtet werden können.
Wir hätten damit also ein institutionelles Gliederungskriterium (Fachbereiche, IZs, Institute etc.), ein projektbezogenes (Oberbegriff Projekt, Mitglieder Kurse, Forschungsprojekte etc) und unabhängig davon Kolloquien. Kategorien könnte wir für all diese Begriffe haben, also natürlich auch für Kurse etc. --Almeida 13:08, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Und wie sollen die bisherigen (Forschungs-)Projekte in Zukunft heißen? Der Namensraum „Projekt“ ist dafür nämlich schon beantragt. Ich denke, es wäre wesentlich einfacher, einen neuen Überbegriff für Projekte im allgemeinen Sinn (also Fahchbereiche, kurse, Projekte etc.) zu finden, als wiedert aml alles unmzubennenen. Das wäre ziemlicher Arbeitsaufwand und auch eher kontraproduktiv, wir habe jetzt schon so viele verschiebe-Redirects, dass viele Seiten nicht mehr zu finden sind. Nebenbei weiß ich wirklich nicht, ob wir solche Institute wirklich brauchen. Noch sind die meisten Fachbereiche nicht sehr voll, und wenn das doch einmal der Fall sein sollte, können ja die Fachbereich für scih eine Gliederung in Unterseiten einführen. Ebenso halte ich die IZs für überflüssig, Die Fachbereiche können genausogut interdisziplinär Arbeiten, der Unterschied zwischen Fachbereichen und IZs wird mir immer noch nicht klar. BTW: Wer andauernd irgendwelche Neuheiten eiführt, ohne vorher genügend diskutiert zu haben, sollte sich nicht wundern, wenn sdie irgend jemand wieder „ausführt“, ohne das vorher zu diskutieren. Nein, damit meine ich niemanden persönlich, dass ist eine allgemeine Feststellung. -- Timo Müller Diskussion 13:25, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Namensraum „Projekt“ ist dafür nämlich schon beantragt.(...) Das wäre ziemlicher Arbeitsaufwand... Jetzt werden die unangenehmen Folgen der frühzeitigen Systematisierung der Wikiversity vorwiegend unter Gesichtspunkten der Informatik deutlich. So geht es eben nicht. Wir können nicht die Wikiversity, die für die gesamte Wissenschaftsszene mit den Traditionen, Konventionen und sonstigen Eigentümlichkeiten der jeweiligen Richtungen gedacht ist, von einigen wenigen Informatikern nach deren Ordnungsvorstellungen strukturieren lassen. Ich glaube kaum, dass die diese z.T. komplexen wissenschaftssystematischen Zusammenhänge überblicken bzw. ein Problembewußtsein dafür haben. Die Gefahr, dass Politologen, Theaterwissenschaftler, Kunsthistoriker oder Sozialpädagogen ein solches System als Korsett empfinden, das ihren Bedürfnissen nicht entspricht, wäre sehr groß. Zudem wurde uns bisher immer gesagt, alles sei wieder zu ändern.
Blinder Aktionismus ist in den seltensten Fällen zielführend - egal von welcher Seite er kommt. Wir müssen uns über den gesamten Themenkomplex zunächst einmal untereinander verständigen, und zwar unter Beachtung aller wesentlichen Gesichtspunkte. Vorher können hier meiner Überzeugung nach keine langfristig geltenden normierenden Fakten geschaffen werden. --Almeida 13:54, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wer andauernd irgendwelche Neuheiten einführt, ohne vorher genügend diskutiert zu haben, sollte sich nicht wundern, wenn die irgend jemand wieder „ausführt“, ohne das vorher zu diskutieren. Das wäre dann die verschärfte Variante des "It's a wiki" - Prinzips, Kooperation nach dem "Hauen-und-Stechen-Prinzip". --Almeida 14:09, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

OK, eine neue Struktur könnte dann vielleicht eher so aussehen:

4 Artikeltypen
   * 4.1 Fachbereiche
         o 4.1.1 Institute
              o 4.1.1.1 Kurse
                   (o 4.1.1.1.1 Übungen)
         o 4.1.2 Projekte
              o 4.1.2.1 Spezielle Projekttypen
         o 4.1.3 Kolloquien

Die Kurse sind nach meiner Idee eher klassische Seminare, in denen Grundlagen vermittelt und diskutiert werden. Die Projekte (deren genauen Sinn ich noch nicht verstanden habe) vermute ich eher als eine Art Forschungsseminar, in der unter einer gemeinsamen Fragestellung ein Thema untersucht und Antworten gefunden werden. Die Kolloquien wiederum sind übergreifende fachliche Diskussionsforen. Sorry dass ich mit dieser Neustrukturierung ankomme, aber nach meiner anfänglichen Mitarbeit hier vor über einem Jahr bin ich erst vor sehr kurzer Zeit wieder auf die runderneuerte Wikiversity gestoßen. Die bisherige Strukturierung bietet auf jeden Fall für den Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Bereich keine genügende Grundlage. Hardern 14:21, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

(Bearbeitungskonflikt:) Als ich hier anfing gab es genau vier Typen von Projekten: Kurse, in denen gelehrt und gelernt wurde, Projekte, in denen geforscht wurde, Fachschaften die als thematische Übersichten über Projekte und Kurse dienten, und Kolloquien, von denen immer eins zu einer Fachschaft gehörte und zu allgemeinen Diskussionen über das jeweilige Thema der Fachschaft dienten. Dieses System war sehr einfach zu verstehen und auch relativ flexibel, da die genaue Arbeit und Struktur in den Kursen und Projekten sowie die Zusammenqarbeit zwischen den Kursen und Projekten von den Teilnehmern relativ frei bestimmt werden konnte. Sicherlich hätte man dieses System (wie wol jedes System) noch an einigen Stellen verbessern können, aber im großen und Ganzen war es mMn gut geeignet.
Mitlerweile entstehen im Namen der Flexibilität IZs, Institute etc., von denen ich nicht weiß, wie sie in die alte Ordung passen sollen, und die paradoxerweise die Flexibilität einschränken, da sie alle ihre eigenen Regeln und Richtlinien haben und die Struktur der WV immer komplexer und schwerer verständlich wird. Selbst wenn wir irgendwann 100 Projekttypen haben, alle mit eigenen Reglen, einemem Namen, eigenen Zielen und Aufgaben, wird WV nicht mehr, sondern eher weniger flexibel, dafür aber um so unübersichtlicher sein, als es zur zeit der 4 Projekttypen war. -- Timo Müller Diskussion 14:24, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eine weitere Aufspaltung halte ich nicht für sinnvoll. Die Struktur sollte einfach und übersichtlich bleiben. Die Schaffung neuer Strukturen verträgt sich nicht mit der Tatsache, daß hier bislang kaum Inhalte zu finden sind. Ich stimme Timo voll zu. Die Struktur sollte lauten:

  • Fachbereiche (Hauptnamensraum, deshalb kein Doppelpunkt; wir sollten das schnellstmöglich wieder ändern, da nur diejenigen Seiten einen Doppelpunkt im Namen haben sollten, die in einem eigenen Namensraum liegen. Ansonsten kommt Verwirrung auf.)
  • Kurse für Lernmaterialien (eigener Namensraum, ist bereits beantragt)
  • Projekte für forschungsbezogene Projektarbeit (eigener Namensraum, ist bereits beantragt)
  • Kolloquien Diskussionsforum des jeweiligen Fachbereiches

Diese Struktur bildet die drei Säulen der Wikipedia (Lehre / Forschung / Vernetzung und Kommunikation) ausgezeichnet ab. --Frank Schulenburg 14:48, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wir verstehen Dich aber doch sicher richtig, wenn wir annehmen, dass es sich hierbei um eine Meinungsäußerung von Dir handelt, und nicht in Richtung "par ordre du Mufti" geht?? --Almeida 15:00, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Richtig. --Frank Schulenburg 15:07, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

(Bearbeitungskonflikt) Danke, diese Struktur hatte ich nicht genau vor Augen. Was passiert denn, wenn hier auf einmal massenweise Inhalte entstehen? Dann brauchen wir für die Kurse Unterstrukturen, sonst landen auf einmal 100+X ungeordnete Kurse nebeneinander. Meine Idee mit den Instituten kann diese besser ordnen, denn sie liefert einen erstan Anlaufpunkt für ein Kursthema.
Die Kurse, Projekte und Kolloquien sind leider nicht wirklich intuitiv verständlich (nicht mal wenn man wie ich seit 4 Jahren studiert und seit 2 Jahren bei Wikipedia mit arbeitet). Die Säulenstruktur "Lehre / Forschung / Vernetzung" leuchtet mir dagegen sehr viel mehr ein - doch ist sie mit den drei bestehenden Artikeltypen nicht selbständig in Verbindung zu setzen. Hardern 15:13, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

(Bearbeitungskonflikt:) Eines verstehe ich nicht: Einerseits wird damit argumentiert, dass neue Strukturen zu schaffen kompliziert ist ("...schon beantragt", "Arbeitsaufwand"). Andererseits sagt Frank jetzt, "die Schaffung neuer Strukturen verträgt sich nicht mit der Tatsache, daß hier bislang kaum Inhalte zu finden sind". Dem würde ich entnehmen, dass man neue Strukturen immer noch schaffen kann, wenn die gewachsene Menge der Inhalte dies rechtfertigt. Dann würde es aber doch noch komplizierter werden. --Almeida 15:20, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Almeida. Bitte mach doch mal einen praktischen Test. Geh bitte alle Fachbereiche durch und notiere dir alle Seiten, auf denen konkrete Inhalte zu finden sind (und ich meine damit nicht Listen von Weblinks oder Projektankündigungen u.ä.). Ich habe das in den letzten Tagen mal getan und bin auf eine wirklich sehr geringe Zahl gekommen. Ich persönlich finde nicht, daß die seit Wochen ablaufenden Strukturdebatten dazu in einem vernünftigen Verhältnis stehen. Da mich das ganze immer mehr an ein Potemkinsches Dorf erinnert hat, habe ich eine längere Pause eingelegt. Ich hoffe jetzt, daß ich einen Beitrag dazu leisten kann, damit hier Inhalte entstehen. Mein Vorschlag: Beginnen wir doch mal eine Debatte darüber, wie wir genau dieses Ziel erreichen können. Ich habe schon mehrfach Vorschläge dazu gemacht (Anwerbung neuer Mitarbeiter für Wikiversity durch gezielte Werbemaßnahmen), leider kam wenig Resonanz. Du bist doch sehr engagiert und aktiv – vielleicht hast du ja eine gute Idee. Auf deine Vorschläge freue ich mich; ich glaube immer noch, daß das Projekt ein gewisses Potential hat. Laß uns in die Hände spucken und Inhalte schaffen. Grüße --Frank Schulenburg 15:34, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Alles schön und gut. Aber meine Frage hast Du nicht beantwortet. --Almeida 15:39, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

(Dazwischenquetsch nach Bearbeitungskonflikt) Gut. Dann versuche ich das mal am Beispiel: Fachbereich Geschichte. Wir haben drei Projekte und einen Kurs. Wir können jetzt herangehen und vier Institute gründen: 1. Institut für die Geschichte der Frühen Neuzeit 2. Institut für Zeitgeschichte 3. Institut für Alte Geschichte 4. Institut für Historische Hilfswissenschaften. Wenn du magst, erledige ich das in 15 Minuten. Da ist nix kompliziert oder langwierig. Wir können das jetzt machen oder später. Ich plädiere für später, weil die Inhalte damit lediglich um eine Ebene nach hinten verlagert werden und dem Benutzer damit nicht geholfen wird. Benutzerfreundlichkeit ist nebenbei ein gutes Stichwort. Ich spiele mal einen neuen Benutzer, der zum ersten Mal auf der Wikiversity Hauptseite landet. Er geht zum Campus und schaut mich um (1. Klick). Dann wählt er den Fachbereich Politikwissenschaft (2. Klick). Das Institut Internationale Beziehungen ist blau, also klickt er es an (3. Klick). Der Kurs Einführung in die Internationalen Beziehungen ist blau, also klickt er ihn an (4. Klick). Die Übung 2 - Realismus ist blau (5. Klick). Er landet auf dieser Seite. Jetzt mal ehrlich – meinst du, der macht das Spiel noch bei einem anderen Fachbereich mit und hangelt sich nochmal durch diesen fünf Ebenen tiefen Baum? Diesen Nutzer haben wir verloren. Er kommt vermutlich nie wieder. Mein Vorschlag: Das Institute gründen und Inhalte eine Ebene tiefer staffeln geht schnell und kann jederzeit mit nur wenig Aufwand vorgenommen werden. Einen eigenen Namensraum („Institut:…“) brauchen wir dazu nicht; es reicht wenn wir „Institut für die Geschichte der Frühen Neuzeit“ schreiben. Wir sollten daran denken, daß es gerade in der Anfangszeit wichtig ist a) überhaupt etwas präsentieren zu können (außer leeren Fluren und Räumen) und b) der Nutzer, der das Projekt noch nicht kennt (wir sind in der Betaphase), schnell dorthin kommt, wo ihn etwas potentiell spannendes erwartet (Inhalte). Bitte versteh mich nicht falsch. Ordentliche Strukturen sind gut und wichtig. Aber vor dem Hintergrund, daß sie relativ einfach und ohne großen Arbeitsaufwand geschaffen werden können, empfinde ich langatmige Diskussionen zum jetzigen Zeitpunkt als wenig zielführend. Denken wir an unsere Nutzer und potentielle Besucher dieser Seite. Kommen wir ihnen mit einfachen, übersichtlichen Strukturen einen Schritt/Klick entgegen ;-) Beste Grüße --Frank Schulenburg 16:00, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hm, ich werde in den nächsten Wochen den Fachbereich Politikwissenschaft mit Inhalt füllen und im Zuge dessen sicherlich auch noch das ein oder andere Mal die Struktur dort überdenken. So lange werde ich damit herumexperimentieren und eigene Ideen verfolgen, die am besten zum Fachbereich passen. Vielleicht kann ich ja dann am konkreten Beispiel zeigen, warum welche Struktur wieso am besten geeignet ist.
Wo sind denn Deine Ideen für die Anwerbung? Die würde ich gerne mal sehen. Ich habe gerade die erste längere Rundmail an mein Mail-Adressbuch herumgeschickt und hoffe auf etwas Resonanz dazu. Aber darüber hinaus bin ich sehr interessiert daran, fähige Leute hierher zu locken. Hardern 15:52, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Hardern, ich hatte vorgeschlagen, Werbematerialien zu erstellen. Momentan werden von Wikimedia Deutschland auch zu anderen Projekten Flyer erstellt (Wikipedia- und Wikisource-Flyer sind im Druck). Laß mir doch einfach mal per E-Mail-Funktion deine Mailadresse zukommen, dann schicke ich dir diese beiden Flyer per Mail zu. Ich finde, gerade jetzt am Anfang der Semester könnten wir mit diesen Flyern eine Menge Aufmerksamkeit auf das Projekt Wikiversity lenken. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 16:03, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wie üblich interessante Überlegungen von Dir, Frank, auch wenn Du meine Frage damit immer noch nicht beantwortet hast. Ich versuch's mal selbst. Offenbar gibt es einfach zu realisierende Systematisierungsmaßnahmen und aufwendig zu realisierende. Ich ahne, dass die aufwendig zu realisierenden mit Namensräumen zu tun haben, die erst beantragt werden müssen (bestimmt keine "Potemkinschen" Dörfer, aber das Denken in Kategorien der Informatik hat für mich leider immer noch etwas von "Böhmischen" Dörfern). Daraus folgt imho und nur mit dem gesunden Menschenverstand, dass die aufwendigen Maßnahmen frühzeitig geregelt werden sollten, solange es noch wenig Inhalte gibt (Timos Argument), während die anderen, von Dir beschriebenen, Zeit haben.
Das Beispiel aus der Politikwissenschaft ist allerdings wirklich unfair, weil Hardern hier gerade erst angefangen hat und für die extrem kurze Zeit seiner Aktivitäten schon viel eingebracht hat.
Benutzerfreundlichkeit (i.S. Usability, also Übersichtlichkeit, leichte Bedienbarkeit etc) ist gewiss eine der wesentlichen Perspektiven, die wir im Auge haben müssen, aber die einzige ist es nicht. Für eine Benutzerfreundlichkeit im weiteren Sinne sind auch andere Perspektiven wichtig und müssen in den Blick kommen. Alle wesentlichen Bedürfnisse und Interessen von potenziellen Nutzern der Wikiversity sollten bei deren Gestaltung Beachtung finden (ein grundlegendes Prinzip von "Community Building"). Meinen Beitrag dazu hast Du ja vermutlich gelesen. Auf Deine anderen Punkte gehe ich später nochmal ein. Gruß, --Almeida 16:30, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nein, deinen Beitrag habe ich nicht gelesen. Und könntest Du deine Frage bitte nochmal wiederholen? --Frank Schulenburg 20:56, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich nahm an, Du hättest wesentlichere Bemühungen von einigen hier vielleicht auch aus der Ferne mitbekommen.
Meine Frage war: Eines verstehe ich nicht: Einerseits wird damit argumentiert, dass neue Strukturen zu schaffen kompliziert ist ("...schon beantragt", "Arbeitsaufwand"). Andererseits sagt Frank jetzt, "die Schaffung neuer Strukturen verträgt sich nicht mit der Tatsache, daß hier bislang kaum Inhalte zu finden sind". Dem würde ich entnehmen, dass man neue Strukturen immer noch schaffen kann, wenn die gewachsene Menge der Inhalte dies rechtfertigt. Dann würde es aber doch noch komplizierter werden. --Almeida 15:20, 17. Okt. 2006 (CEST) --Almeida 21:13, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Momentan liegen alle Seiten, die wir anlegen, im Hauptnamensraum des Wikiversity-Projektes (egal ob sie einen Doppelpunkt im Titel tragen). Wenn die Entwickler neue Namensräume einrichten, könnte es sein, daß alle Seiten aus dem Hauptnamensraum („Kurs:…“, sieht momentan durch den Doppelpunkt so aus wie eine Seite im Kurs-Namensraum, ist es aber de facto nicht) in den neuen, softwareseitigen Kurs-Namensraum („Kurs:…“, nach der softwareseitigen Einrichtung ein fester, neuer Namensraum). Deshalb ist es gut, neue softwareseitige Namensräume jetzt einzurichten (Anträge laufen), um den möglichen Verschiebeaufwand zwischen den Namensräumen so gering wie möglich zu halten. Anders sieht es mit den Strukturen auf Fachbereichsebene aus. Das Einrichten von Instituten sollte genau dann stattfinden, wenn es nötig ist – also wenn wir soviele Projekte und Kurse in den Fachbereichen haben, daß es unübersichtlich wird. Der Aufwand ist jetzt genauso groß wie später. Meiner persönlichen Ansicht nach, sollten wir uns jetzt also an der Usability orientieren. --Frank Schulenburg 21:34, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
OK, verstehe ich Dich richtig, dass wir softwareseitig jetzt nur den Hauptnamensraum haben, und wenn wir die Anträge laufen lassen, demnächst zwei weitere, nämlich Kurs und Projekt. Darüberhinaus erstmal keine weiteren? Wenn es so wäre, würde ich sagen, na wunderbar, belassen wir es in Gottes Namen dabei und regeln das weitere mit Kategorien. Diese softwareseitigen Namensräume scheinen relativ unflexibel zu sein und dazu zu tendieren, Unfrieden zu stiften, wenn Informatiker untereinander oder gar mit Nicht-Informatikern über ihre zweckmäßige Ordnung Einigkeit erzielen sollen. Also am besten so wenig wie möglich und nur soviel wie unbedingt nötig. --Almeida 22:50, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
WV ist bzw. war meiner Ansicht nach schon rechtzeitig ausreichend geregelt. Ich verstehe immer noch nicht, warum das alte Prinzip nicht ausreichend war. -- Timo Müller Diskussion 20:11, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
OK, dann versuche ich es anhand eines Stammbaumes zu erklären. In der Politikwissenschaft gibt es klassischerweise folgende Unterteilungen (je nach Uni unterschiedlich benannt): Internationale Beziehungen, Theoriegeschichte, Analyse und Vergleich politischer Systeme und Politikfeldanalyse (+ viele weitere, etwa Politische Ökonomie, Politische Psychologie etc.) . Wenn die Wikiversity anfängt zu wachsen (und das wird sie, wenn sie sich nur annähern wie die Wikipedia verhält), dann können sehr schnell in einem Fachbereich Dutzende oder Hunderte von Kursen entstehen. Eine Unterteilung in Institute kann in diesem Fall jemanden, der etwas bestimmtes sucht, in die richtige Richtung lenken. Und dafür sind die Institute gedacht. Nachdem ich ein bißchen weiter in die Struktur eingestiegen bin denke ich nicht, dass diese wirklich ein neuer Artikeltyp sind. Wie die Tabelle oben zeigt, sind die Institute den Kursen, Projekten und Kolloquien einfach vorgeschaltet. Und nach meiner Idee tauchen unterhalb der Institute dann die Kurse, Projekte und Kolloquien auf. Eine korrekte Version meiner Vorstellung sieht also so aus:
Artikeltypen
   * 1.1 Fachbereich A
         o 1.1.1 Institut A
              o 1.1.1.1 Kurs AA
                   o 1.1.1.1.1 Übung 1
                   o 1.1.1.1.2 Übung 2
              o 1.1.1.2 Kurs AB
                   o 1.1.1.2.1 Übung 1
                   o 1.1.1.2.2 Übung 2
              o 1.1.1.3 Projekt AA
                   o 1.1.1.3.1 Spezieller Projekttyp 1
              o 1.1.1.4 Projekt AB
              o 1.1.1.5 Kolloquium AA
         o 1.1.2 Institut B
              o 1.1.2.1 Kurs BA
                   o 1.1.2.1.1 Übung 1
                   o 1.1.2.1.2 Übung 2
              o 1.1.2.2 Kurs BB
                   o 1.1.2.2.1 Übung 1
                   o 1.1.2.2.2 Übung 2
              o 1.1.2.3 Projekt BA
                   o 1.1.2.3.1 Spezieller Projekttyp 1
              o 1.1.2.4 Projekt BB
              o 1.1.2.5 Kolloquium BA
Das wird, wenn sich erstmal Inhalt ansammelt, wirklich schnell unübersichtlich. Vielleicht bin ich damit auch ein bisschen zu dicht dran an der klassischen Uni-Struktur, aber mit den Instituten eine Vorauswahl treffen scheint mir ratsam. Bei den Wirtschaftswissenschaften gäbe es dann z.B. ein VWL-Institut und ein BWL-Institut. Oder, da es da schon die beiden als Fachbereiche gibt, innerhalb der VWL feinere Unterteilugen (welche auch immer die haben). Fazit: An den Artikeltypen ändert sich nichts, da habe ich mein Anliegen und meine Überschrift missverständlich formuliert. Aber an der Unterteilung ändert sich schon was, die wird differenzierter und kann mehr Inhalt verkraften. Aber prinzipiell ist das auch was, was ein Fachbereich für sich selber entscheiden kann. Hardern 20:41, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
PS: Jetzt nicht berücksichtigt ist hier die Frage, ob Projekte Projekte bleiben. Hardern 20:43, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Hardern, die von Dir vorgeschlagene Struktur finde ich prima. Sie jetzt aber schon umzusetzen halte ich aus Gründen der Usability für verfrüht. Ich verweise nochmal auf das Beispiel des Fachbereichs Geschichte. Ein eigenes Institut für jedes der vier Projekte/Kurse einzurichten macht wirklich momentan keinen Sinn. Das würde die Projekte nur eine Ebene tiefer schieben. Sobald mehr Projekte/Kurse da sind und die Übersichtlichkeit leidet, sollten wir auf deinen Vorschlag zurückkommen. Vorerst halte ich eine flache Hierarchie für die Navigation dringend geboten. Bitte schau mal in die englischsprachige Wikiversity. Durch deren Struktur steige ich schon lange nicht mehr durch und habe meine Besuche da inzwischen auch eingestellt. Ein riesiges Gewirr und minimale Inhalte – ich finde, wir sollten uns hier hüten, den selben Fehler zu machen. Grüße --Frank Schulenburg 20:53, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt)Aber prinzipiell ist das auch was, was ein Fachbereich für sich selber entscheiden kann. Genau so sehe ich es auch - und da Du nun mal derjenige bist, der anfängt, den Fachbereich aufzubauen, solltest Du es so machen, wie es Dir unter Berücksichtigung von Benutzerfreundlichkeit und den üblichen Handhabungen in der Politikwissenschaft als sinnvoll erscheint - ohne damit natürlich neue "Regeln" für die gesamte Wikiversity einzuführen bzw. normierende Fakten zu schaffen, die über den Fachbereich Politikwissenschaften hinausgehen.
Was die Projekte angeht, bin ich da leidenschaftslos - wenn der Begriff ausschließlich für Forschungsprojekte vorgesehen war, kann es gern dabei bleiben. Ich dachte halt, ein Kurs oder was es sonst noch geben kann ist auch ein Projekt. Aber da war offenbar eine fest definierte Namenskonvention schon gefunden worden - also lassen wir es dabei. --Almeida 21:03, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
OK, dann teste ich die Struktur einfach weiter im FB:PolWiss und sehe, wie sie sich entwickelt. Wenns dann aktuell wird, können die Fachbereich immer noch darauf zurückgreifen. Jetzt überall die Institutsstruktur durchzusetzen kann in der Tat grotesk wirken, wir aber vielleicht bald schon nötig (ich Optimist:) Hardern 21:08, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Idee der Institute scheint mir gut genug, als daß sie zumindest eine Testphase im FB:PoWi verdient hätte. Als Neumitglied des Fachbereichs finde ich das auch sehr sinnvoll. --FrancescoK 20:45, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten