Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI)/Updates
Erscheinungsbild
Änderungsprotokoll 2024
[Bearbeiten]Für das Wintersemester 2024 wurden folgende Dinge verändert:
- 1.2.1. Der zugrundegelegte Islam-Begriff – Ergänzung der Begriffe „explizite/implizite Islamizität“.
- 2.1.5. Die Suche nach externen Verbündeten – Erklärung des Begriffs Imam ergänzt.
- 3.1.1. Die Provokation der Quraisch – Hinweis darauf, dass Muhammads Anhängern der Kampf zuwider war.
- 3.2.5. Der allmähliche Machtzuwachs des Propheten – Neuer Absatz zu auf Tasliya-Segenwunsch und Eheverbot für Mohammeds Frauen.
- 4.1.1. Aussöhnung mit den Quraisch und Anschluss der Araber – Ergänzung Hinweis auf Flucht und Konversion von ʿIkrima ibn Abī Dschahl
- 4.2.2. Abfallbewegung (ridda) und Wiederaufnahme des Dschihad – Ergänzung Hinweis auf Rolle ʿIkrimas.
- 4.4.4. ʿUthmāns Ermordung – Ergänzung von Karte zu Zentren der Opposition.
- 5.2.1. Zweite Expansionsphase – Abbildung von Gadara-Inschrift neu.
- 6.3.2. Die haschimitische Daʿwa und die Schiiten – Ergänzung Hinweis auf Ghulāt.
- 8.2.4. Ibn Tūmart, ein neuer Mahdī im Westen – Straffung, Ergänzung, dass Ibn Tūmart Aschʿarit war und zur Verbreitung dieser Lehrrichtung beitrug.
- 10.1.4. Die fortschreitende Islamisierung im malaiischen Archipel – Kürzung des Abschnitts über Wahdat al-wudschud, Ergänzung von Infos über Cham
- 11.3.1. Europäischer Imperialismus und Panislamismus– Straffung, Ergänzung Hinweis auf Ismail Gasprinskij
- 11.3.2. Der Islam im europäischen Wettlauf um Afrika − Einleitender Satz zum europäischen Wettlauf um Afrika ergänzt.
- 11.3.3. Islamischer Messianismus in Britisch-Indien: die Ahmadīya – Ergänzung Hinweis auf Berliner Moschee
- 11.3.4. Modernismus: Muhammad ʿAbduh und sein Kreis – Straffung des Abschnitts und Hinweis auf die Zeitschrift al-Imam
- 11.3.6. Panislamische Dschihad-Aufrufe und der Beginn des Ersten Weltkriegs – Straffung, Ergänzung Hinweis auf ʿAlī Dīnār
- 12.2.1. Die Gründung der Islamischen Weltliga – Korrektur: Die Izala-Bewegung wurde nicht von Abubakar Gumi gegründet, sondern von seinen Anhängern.
- 14. Der IS-Terror, Antiislamismus und die Bemühung um Deradikalisierung (2001–2024) – Die Sitzung wurde umbenannt. In 14.1.4. wurden zwei Sätze zum ISPK ergänzt. Der Abschnitt 14.2.1 wurde gestrafft und durch Informationen zur BPE ergänzt. In 14.2.2. wurde der Messerangriff in Mannheim ergänzt, der Abschnitt zum politischen Islam wurde aus 14.3. herausgelöst und neu gestaltet.
- In den Fragekatalogen sind die Fragen 3.1, 3.6, 3.7, 6.6., 7.1., 7.6., 8.3., 8.6., 10.7. neu.
Änderungsprotokoll 2023
[Bearbeiten]Für das Wintersemester 2023 wurden folgende Dinge verändert:
- 1.3.1. Die altarabische Stammesgesellschaft – Hinweis auf Qisās als lebenssicherndes Prinzip ergänzt.
- 1.3.3. Das altarabische Heidentum und die Heiligtümer von Mekka – Hinweis auf Anhebung der Kaaba ergänzt, Darstellung des altarabischen Kalenders korrigiert: SafarI/II statt Muharram + Safar
- 4.1.3. Neuordnung der Wallfahrt und Reform des Kalenders – Hinweis auf Umbenennung des ersten Monats ergänzt.
- 5.1.1. Das umstrittene Kalifat ʿAlīs und die Kamelschlacht – Darstellung an einzelnen Stellen präzisiert.
- 6.1.3. Der Aufstand des Ibn al-Aschʿath und die neuen religiös-politischen Parteien – Hinweis auf die Gründung von Qom ergänzt.
- 6.3.2. Die haschimitische Daʿwa und die Schiiten - Ergänzung des Stammbaums der Banū Hāschim und der Grafik über die Aufspaltung der Schia.
- 6.4.2. Die Weiterentwicklung des islamischen Kultus im Fiqh – Informationen zur Anzahl der täglichen Gebete, dem "Überstreichen der Schuhe" und der Freitagspredigt ergänzt.
- 7.3.1. Die religionspolitische Wende unter al-Mutawakkil – Korrektur zum Kalām-Verbot
- 8.1.2. Die Entwicklung einer islamischen Philosophie – Überarbeitung des Abschnitts, Ergänzung von Informationen über Abū l-Hasan al-ʿĀmirī und seine Entstehung der islamischen Philosophie
- 8.1.3. Die Anfänge des Drusentums – Ergänzung von Informationen über die ismailitische Opposition gegen das Drusentum.
- 8.2.5. Die Aufspaltung der Ismāʿīlīya und das Ende des fatimidischen Kalifats – Abschnitt wurde vollständig überarbeitet.
- 9.1.1. Die Entwicklung der politischen Landkarte – Hinweis auf Unterwerfung der Scherifen von Mekka ergänzt.
- 9.2.4. Islamisierung durch Handel im Indischen Ozean und in Westafrika – Hinweis auf die Steininschrift von Terengganu ergänzt.
- 9.2.9. Letzte Blüte und Ende des Mamlukenreiches; as-Suyūtī – Korrektur des Titels: „oberster Qādī aller islamischen Länder“.
- 10.1.5. Das scherifische Legitimationsmodell – Hinweis auf Ali Bey al-Kabir ergänzt.
- 11.1.2. Islamische Widerstandsbewegungen gegen die europäische Expansion – Hinweis auf Mokrani-Revolte ergänzt.
- 11.2.3. Die britische Unterwerfung Indiens und die Bewegung von Aligarh und 11.3.3. Islamischer Messianismus in Britisch-Indien: die Ahmadīya – Hinweis auf Ablehnung der Abrogationslehre ergänzt.
- 11.3.6. Panislamische Dschihad-Aufrufe und der Beginn des Ersten Weltkriegs − Hinweis darauf, dass Briten dem Scherifen Husain ibn ʿAlī am Anfang des Ersten Weltkriegs Hoffnungen auf das Kalifat machten.
- 11.4.1. Die osmanische Niederlage und die indische Kalifatsbewegung – Hinweis auf Vertrag von Sèvres ergänzt.
- 13.1.5. Islamisierung des nationalen Widerstandskampfs der Palästinenser und Moros – Abschnitt wurde komplett neu gestaltet.
- In den Fragekatalogen sind die Fragen 8.5, 8.8, 11.2. und 13.3 neu.
Änderungsprotokoll 2022
[Bearbeiten]Für das Wintersemester 2022/23 wurden folgende Dinge verändert:
- 3.2.6. Rechtliche und soziale Reformen – Präzisierung der Erbschaftsregeln für weibliche Verwandte: Frauen erhalten immer nur die Hälfte von dem, was Männer desselben Verwandtschaftsgrades zugestanden wird.
- 4.3.1. Die Eroberung des Vorderen Orients – Umstrukturierung, Erwähnung der Eroberung Nordmesopotamiens mit Vorstößen nach Armenien als eigener Listenpunkt.
- 7.1.2. Das Sektenwesen unter den frühen Abbasiden und die Anfänge des Kalām – Überarbeitung der Ausführungen zur Entstehung des Kalām, Erwähnung der Ablehnung des Kalām durch Hadith- und Fiqh-Gelehrte sowie des Atomismus.
- 7.3.2. Die Anfänge der Nusairīya – Ergänzung Hinweis auf den Antinomismus der Nusairier und ihre Lehre von der Transmigration der Geister.
- 8.1.4.2. Die dogmatischen und rituellen Differenzen im anti-schiitischen Lager – Ergänzung Hinweis auf den Okkasionalismus mit Erklärungen.
- 8.2.1.1. Denominationeller Inklusivismus im Seldschukenstaat – Ergänzung Hinweis auf den Herater Sufi ʿAbdallāh al-Ansārī.
- 9.2.2. Islamisierung in den mongolischen Teilreichen – Ergänzung Hinweis auf das Kitāb al-Mawāqif von ʿAdud ad-Dīn al-Īdschī.
- 9.2.3. Türkische Ghāzī-Reiche in Südasien und auf dem Balkan – Emirate durch Beyliks ersetzt.
- 9.2.9. Letzte Blüte und Ende des Mamlukenreiches; as-Suyūtī – Ergänzung Hinweis auf as-Suyūtīs Kalām-Ablehnung.
- 10.1.4. Die fortschreitende Islamisierung im Malaiischen Archipel – Ergänzung Hinweis auf Tallo und die Islamisierung der buginesischen Königreiche.
- 10.1.7. Das Vordringen der europäischen Mächte in die islamische Welt – Ergänzung Hinweis auf Schaich Yusuf und die erste muslimische Gemeinde von Südafrika.
- 11.1.2. Islamische Widerstandsbewegungen gegen die europäische Expansion – Ergänzung Hinweis auf die Zugehörigkeit von Ghāzī-Muhammad, Hamzat-Bek und Schāmil zur Naqschbandī
- 13.1.6. Die Frage der Menschenrechte – Erg Hinweis auf die Unterstützung von Chomeinis Mordaufruf durch Cat Stevens.
- 13.2.2. Der Dschihad der Afghanistan-Rückkehrer – Ergänzung Hinweis auf Achmat Kadyrow und seinen Dschihad-Aufruf.
- 14.2.2. Die gegenseitige Verstärkung von Salafismus und Antiislamismus – Ergänzung Hinweise auf Éric Zemmour und Constantin Schreiber, Straffungen.
- In den Fragekatalogen ist die Frage 9.4 neu, die Frage 11.1. wurde erweitert.
Änderungsprotokoll 2021
[Bearbeiten]Für das Wintersemester 2021/22 wurden folgende Dinge verändert:
- 4.3.3. Organisation von Staat und Religion – Der Absatz zum Diwan wurde gestrafft, der Absatz zu den religiösen Formen um Informationen zum Maqām Ibrāhīm und den Bau der Moschee um die Kaaba ergänzt.
- 5.1.1. Das umstrittene Kalifat ʿAlīs und die Kamelschlacht – Korrektur: Nicht az-Zubair, sondern Talha gehörte dem Clan der Taim an.
- 7. Traditionalismus, Rationalismus und die Anfänge der Ismāʿīlīya (750-930) – In dem Kapitel wurde der Begriff Ashāb al-hadīth durch „Traditionalisten“ ersetzt, um die Lesbarkeit des Textes für Fachfremde zu erhöhen und den Bezug zur Überschrift noch deutlicher zu machen. Dass mit den „Traditionalisten“ die Anhänger des Hadith gemeint sind, wird beim ersten Vorkommen des Begriffs erklärt.
- 10.1.3. Das Mogulreich und das Projekt des Dīn-i ilāhī – Der Absatz zu Akbar wurde überarbeitet.
- 12.1.1. Kemalismus und Nationalismus auf dem Vormarsch – Ergänzung eines Absatzes zur Entstehung der Nation of Islam, außerdem Ergänzung der Tabelle der kemalistischen Reformen um einen Hinweis auf die Einführung des türkischen Gebetsrufs.
- 12.1.5. Die Marginalisierung der islamischen Bewegungen – Ergänzung Hinweis auf den Ausbau der Heiligen Stätten in Mekka und Medina.
- 13.2.6. Die Taliban und Usāma ibn Lādins Dschihad gegen Amerika – Ergänzung Hinweis auf die Hamburger Terrorzelle.
- 14.1.3. Errichtung islamischer Emirate in gescheiterten Staaten – Ergänzung Hinweis auf Wiedererrichtung des Islamischen Emirats Afghanistan durch die Taliban.
- In den Fragekatalogen sind die Fragen 4.6., 10.2. und 12.1. neu.
Änderungsprotokoll 2020
[Bearbeiten]Für das Wintersemester 2020/21 wurden folgende Dinge verändert:
- 4.3.3. Organisation von Staat und Religion – Einfügung eines Datumsbausteins, der jeweils das aktuelle Datum nach islamischer Zeitrechnung anzeigt.
- 5.3.7. Das zunehmende Misstrauen gegenüber Hadithen und die Idee des Sunnitentums – Dieser Abschnitt ist neu, setzt sich aber zum Teil aus Informationen zusammen, die vorher in späteren Abschnitten untergebracht waren. Die Entstehung der Idee des Sunnitentums wird damit zeitlich früher eingeordnet als bisher. In dem Abschnitt werden jetzt außerdem die Konzepte Isnād und Bidʿa eingeführt.
- 6.1.3. Die neuen religiös-politischen Parteien – Der Abschnitt wurde leicht gekürzt und stärker auf Murdschi'iten und Qadariten ausgerichtet.
- 7.1.1. Der Abbasidenstaat und die oppositionellen Staatsgründungen – Ergänzung des Hinweises auf den Ausbau der Heiligen Moschee in Mekka.
- 8.1.4.3. Das sunnitische Ideal als verbindendes Element – Dieser Abschnitt, der früher „Die Formierung des sunnitischen Kollektivbewusstseins“ hieß, wurde aufgrund von bei der Überarbeitung des Sunniten-Artikels neu gewonnenen Erkenntnisse umbenannt und überarbeitet. Die Informationen zur islamischen Rechtstheorie wurden in den neuen Abschnitt 8.4. Die Entfaltung der islamischen Rechtstheorie verschoben.
- 9. Das Aufblühen der Sufi-Orden und der Zwölfer-Schia (1173-1517) – Es wurde einiges Material aus 9.2.6. nach 9.2.1. verschoben und der Abschnitt 9.2.6 neu benannt. In Abschnitt 9.2.1. wird jetzt die theologische Entwicklung im Mamlukenreich ausführlicher beschrieben. Dabei wird auch schon die Salafīya eingeführt.
- 10.1.1. Das Osmanische Reich: die neue islamische Supermacht – Die osmanischen Bauprojekte in Mekka wurden präzisiert, ein Hinweis auf den Ausgleich zwischen den beiden theologischen Schulen der Aschʿarīya und Māturīdīya eingefügt.
- 10.2.2. Die Errichtung von Dschihad-Staaten in Westafrika – Der Abschnitt ist neu, enthält aber Material, das vorher in 10.2.1. untergebracht war. Neu ist vor allem der Hinweis auf den Dschihad-Staat von Massina.
- 11.3.5. Die Rückkehr der Wahhabiten und die Salafīya – Es wurde ein Absatz zum Wiederaufleben der Salafīya eingefügt.
- 12.1.2. Aufbruch der muslimischen Jugend: die Muslimbruderschaft und die Tablīghī Dschamāʿat – Der Abschnitt wurde umbenannt und gestrafft, die Salafīya herausgenommen.
- 13.1.4. Dschihad in Afghanistan und die Gründung von al-Qāʿida – Ein Hinweis auf den familiären Hintergrund von Usāma ibn Lādin wurde aufgenommen.
- 14. Ausrufung des IS-Kalifats und das Anwachsen des Antiislamismus (2001–2020) – Ein Hinweis auf den verschärften Gegensatz zwischen Aschʿariten und Salafiten wurde aufgenommen (14.3.1.), die Rückumwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee erwähnt (14.3.4.), der Abschnitt 14.3.3. aktualisiert.
- In den Fragekatalogen sind die Fragen 10.7., 13.8. und 14.7. neu, die Frage 6.3 wurde erweitert, zwei Fragen wurden gestrichen.
Änderungsprotokoll 2019
[Bearbeiten]Für das Wintersemester 2019/20 wurden folgende Dinge verändert:
- 2.1.2. Muhammad und seine religiöse Entwicklung – In diesem Abschnitt wurde auf Grundlage des Aufsatzes von Kister die Beziehung Muhammads zu den Hanīfen, insbesondere zu Zaid ibn ʿAmr, stärker herausgearbeitet.
- 4.2.1. Die Ereignisse der Saqīfa und die Anfänge des Kalifats – Überarbeitung erster Absatz, Ergänzung Hinweis auf die Verstoßung von Zaid ibn Hāritha und die Sohnlosigkeit Muhammads auf Grundlage des Buches von Powers.
- 5.1.1. Das umstrittene Kalifat ʿAlīs und die Kamelschlacht – ʿĀ'ischa wird nicht mehr als die „Lieblingsfrau“ des Propheten bezeichnet, weil das lediglich die sunnitische Sicht spiegelt.
- 5.2.3. Kufa und Basra als Zentren der religiös-politischen Opposition – Dieser Abschnitt ist neu, setzt sich aber zum Teil aus Informationen zusammen, die vorher in anderen Abschnitten untergebracht waren. Neu ist vor allem der Hinweis auf die Bewegung von Hudschr ibn ʿAdī, unter dessen Führung sich die „Partei ʿAlīs“ (šīʿat ʿAlī), also die Schia, zu einer religiösen Bewegung entwickelte. Vorgriff auf einen neuen WP-Artikel über Hudschr, der gerade in Arbeit ist.
- 5.3.1. Der Tod al-Husains bei Karbalā' und der Beginn der schiitischen Bußriten – Der Abschnitt wurde umbenannt und aufgrund neuer Erkenntnisse inhaltlich leicht geändert: Formierung der Schia erfolgt schon vor dieser Zeit, neu sind aber die schiitischen Bußriten.
- 9.1.1. und 9.2.1. – Die Bezeichnung des Jerusalemer Tempelbergs als als al-ḥaram aš-šarīf („der edle Haram“) erfolgt schon früher als bisher dargestellt, nämlich in dem Friedensvertrag aus dem Jahre 1228 zwischen Saladins Neffe al-Malik al-Kāmil und Friedrich II..
- 14.2.2. Die gegenseitige Verstärkung von Salafismus und Antiislamismus – Dieser Abschnitt wurde stark ausgebaut und überwiegend um Informationen über Bewegungen, Personen und Vorfälle mit antiislamischer Ausrichtung ergänzt: Anders Behring Breivik, die Anschläge in Norwegen 2011, der Mord an Marwa El-Sherbini 2009, Thilo Sarrazin und sein Buch Deutschland schafft sich ab, der Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch am 15. März 2019 und der Terroranschlag am Ostersonntag 2019 in Sri Lanka.
- 14.3.2. Muslimische Dialoginitiativen und der Offene Brief an al-Baghdādī – Aufgenommen wurde in diesen Abschnitt ein Hinweis auf den Offenen Brief an Abū Bakr al-Baghdādī. Die Ergänzung erfolgte schon im Dezember 2018.
- In den Fragekatalogen sind die Fragen 9.8, 10.3 und 11.6. neu.