Benutzer:Agruwie/Analysen KU2018

Aus Wikiversity

Kurs:Kulturkommunikation,_Kulturvermittlung_und_Kunstpädagogik_bei_der_KinderuniKunst_(SS_2018)

  • Samstag, 28.04, 13:00-17:00 Uhr, Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag, 26.05., 13:00-17:00 Uhr, Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag, 23.06., 13:00-17:00 Uhr, Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG



Artikelanalyse v. Jacqueline Csikos [Bearbeiten]

will sich abmelden (Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)




Artikelanalyse v. Laura Anna Ertl [Bearbeiten]

will sich abmelden (Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)




Artikelanalyse v. Nina Selin Haberle [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)


Walt Disney[Bearbeiten]

Der Artikel[Bearbeiten]

Der deutschsprachige Wikipedia Artikel zu Walt Disney, besteht aus 48.993 Bytes, wird täglich durchschnittlich 763 Mal aufgerufen und ist in 4 Hauptgliederungspunkte unterteilt. Der am umfangreichsten behandelte Punkt ist eindeutig „Leben“, mit zahlreichen Unterpunkten die sich mit seiner Kindheit beschäftigen und die Entwicklung seiner Karriere chronologisch darstellen. Der weitere Verlauf des Artikels, besteht aus einer knappen Zusammenfassung von Walt Disneys Bezug zur Politik, in der er als Patriot und Antikommunist beschrieben wird. Dieser Punkt wird von einer relativ langen Liste seiner Auszeichnungen und gewonnenen Preise gefolgt.

Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Der Artikel wurde 2003 vom Benutzer „Urbanus“ erstellt und hatte damals einen Umfang von 3.233 Bytes. In der Erstversion ist nur eine überschaubare Beschreibung von Walt Disneys erfolgreichsten Filmen zu finden. Seitdem wurde der Artikel 1323 Mal bearbeitet (Stand 26.4.2018). Die User „Danny15“ (21.186 Zeichen) und „Rubbelsby“ (19.152 Zeichen) fügten dem Artikel am meisten Text hinzu. „Danny15“ ist auch der User der die meisten Bearbeitungen durchgeführt hat.

Diskussion[Bearbeiten]

Die Haupt Diskussionspunkte über den Inhalt dieses Artikels, beschäftigen sich mit Walt Disneys politischer Orientierung und rassistische Inhalte seiner Trickfilme. Als Beweis, dass Disney ein „glühender Nazi“ gewesen ist, wird seine enge Zusammenarbeit mit dem bekanntlich rechten Raketeningenieur Wernher von Braun angegeben. Gemeinsam produzierten sie Trickfilme wie die „Mondphantasie“, an dessen Produktion sogar das Pentagon involviert seien soll. Verschiedene UserInnen gehen näher auf seine 1941-45 produzierten Anti-Nazi Filme, die argumentieren dagegen und begründen dies mit Amerikanische Truppen unterstützen sollten, ein und behaupten, dass er daher kein Nazi gewesen seien kann. Alle Diskussionspunkte der Diskussionsseite haben mit Walt Disney zu tun und es gibt keine Anzeichen von Trolls oder Edit Wars.

Fazit[Bearbeiten]

Dieser Artikel beinhaltet alle wichtigen Informationen über Walt Disney und ist sehr angenehm zu lesen. Die englische, spanische und französische Version des Artikels wurden mehrmals ausgezeichnet. Ich denke, dass der Hauptdiskussionspunk weiterhin Disneys angebliche rechte politische Einstellung sein wird.

Artikelanalyse v. David Hartmair [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)


Artikelanalyse[Bearbeiten]

Der Artikel

Der Artikel zu Josef Wissarionowitsch Stalin ist sehr umfangreich. Da Stalin im letzten Jahrhundert (1953) gestorben ist, wo wir bereits eine umfassende Geschichtsaufzeichnung hatten und weil er einer der einflussreichsten Machthaber seiner Zeit war, ist der Artikel über ihn sehr umfassend. Im ersten Kapitel wird das Leben von Stalin behandelt. Dieses Kapitel enthält viele Informationen von seiner Jugend (Kapitel 1.1) bis zu seinem Tod (Kapitel 1.10). Im Nachfolgenden zweiten Kapitel wird die Rezeption über einen der grausamsten Machthaber der Geschichte zu meinem Überraschen wenig wertend und sehr objektiv dargestellt. Anschließend folgen noch die Artikel Werk (Kapitel 3), Literatur (Kapitel 4), Filme und Ausstellungen (Kapitel 5), Weblinks (Kapitel 6) und Einzelnachweise (Kapitel 7).

Entwicklung des Artikels

Wenn man bedenkt, dass die Wikipedia bereits im Jahr 2001 gegründet wurde, finde ich es erstaunlich, dass der Artikel zu Joseph Stalin auf der deutschen Wikipedia erst am 16. Jan. 2003 vom User 212.59.62.63 erstellt wurde. Der ursprüngliche Artikel hatte 2415 Bytes. Am 26. Feb. erweiterte derselbe Nutzer seinen Artikel noch einmal um 1036 Bytes. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Artikel bereits 5498 Bytes. Aktuell hat der Artikel 85.815 Bytes (Stand: 25. Apr. 23:25). Daher ist der Artikel heute fast 36 Mal so lang wie ursprünglich. Der Artikel ist seit seinem Entstehen über 500 Mal bearbeitet worden. Allerdings nicht jedes mal zum positiven. So löschte der Benutzer Vorbei!_und_aus den Artikel gänzlich. Der Benutzer ist heute gesperrt. Glücklicherweise hat die Wikipedia heute bessere Methoden um gegen solche Vorfälle vorzugehen. Vor 10 Jahren war der ganze Artikel für mehrere Minuten gelöscht und jeder der auf die Seite kam, sah nur den vandalisierten Text. Inzwischen wird eine Änderung erst nach einer Kontrolle durch andere Wikipedianer freigegeben.

Diskussion

Die Diskussionsseite des Artikels, enthält so viele Beiträge, dass er ein eigenes Inhaltsverzeichnis besitzt und nach Jahren sortiert ist ("2004-2007", "2008-2012" und "ab 2013"). Es gab recht viele kleine Vorschläge zur Rechtschreibung und zu historischen Details:"Ich habe in Buch X folgendes gelesen, aber hier steht im Artikel Y." Überraschenderweise gab es weniger politische Diskussionen als ich mir gedacht hatte. Eines der wenigen Statements, in denen Stalin verteidigt wird, habe ich von dem User Kommi89 gefunden. Der Name ist hier ein wenig Programm wenn ich ehrlich bin:"Auch mir scheinen diese Behauptungen sehr in die Ecke des Uralt-Antikommunismus zu fallen. Mein Chemilehrer [sic!] hat auch erzählt, dass Stalin kleine Kinder vergewaltigt hat, und sie dann in Säure auflösen ließ. Wo die Leichen jetzt sind? Na in der Säure natürlich! Kann keiner nachvollziehen, kann keiner widerlegen: stimmt also! Wer sind die Quellen dieser "Biographhen" [sic!]? Was sind ihre Absichten und aus welcher politischen Richtung stammen sie? Wollte die Frau sich nur wichtig machen? Warum wurde sie nicht auch gleich "liquidiert", wenn sie so gefährlich für den bösen und allmächtigen Stalin war?" Auf der Benutzerseite des Users steht:"GESCHICHTSSCHREIBUNG IST GESCHICHTSFÄLSCHUNG! oder: die Lehrbücher sind immer die Lehrbücher der Herrschenden... Ich habe mein Abi gemacht bin Marxist-Leninist und bin Anhänger der MLPD. Daher kümmere ich mich hauptsächlich um Artikel über Politik, Geschichte u.ä.. was ich hier sage, entspricht aber natürlich hauptsächich meiner eigenen Meinung und muss nicht zwangsläufig mit den Ansichten der Partei übereinstimmen." Obwohl dieser User auf seiner Seite behauptet er wäre nicht voreingenommen wirkt das ein bisschen anders. Es ist wahrscheinlich nicht so einfach als bekennender Marxist unabhängig bei kommunistischen Machthabern zu bleiben. Der User Stefan aus Potsdam verlangte hingegen mehr kritische Bemerkungen im Bezug auf Stalin, er konnte die Kritik allerdings nicht belegen:"Stalin hat selbst mitgeholfen, Juden zu vergasen und ging auch als Diktator hart gegen das eigene Volk vor! Zuerst hat er mit Hitler kollaboriert, bevor er, schlau wie er war, die Seiten wechselte, da er selbst Hitler misstraute und sogar Angst vor ihm hatte. Noch nie einen Dokumentarfilm darüber gesehen? Ich weiß überhaupt nicht, was dieser Mann auch noch auf dem "Siegerfoto" zu suchen hatte - einfach lächerlich, sowas. Er gehörte selbst eingebuchtet!" Das ist kein objektives, sondern ein sehr wertendes Bild. Ziel der Wikipedia ist es selbst bei zweifelsohne grausamen Herrschern wie Stalin, ohne wertend zu sein, Informationen an die Rezipienten weiterzugeben. Der eben genannte Nutzer ist heute gesperrt.

Fazit

Es freut mich zu sehen, dass die Wikipedia so viele begeisterte Mitarbeiter hat, denen es am Herzen liegt, Informationen für die breite Masse zugänglich zu machen. Es gibt zwar einige wenige, die dieses Wissen mit ihrer politischen Agenda manipulieren wollen, denn Wissen ist Macht, jedoch ist diese Verfälschung durch die offizielle neutrale Haltung von Wikipedia nur schwer möglich. Wer soll denn bestimmen welche Meinung mehr Berechtigung hat wie eine andere? Dabei kann nichts produktives Entstehen, daher sollten Meinungen in der Informationsvermittlung irrelevant sein und das hat die Wikipedia erkannt. In einer zunehmend politisierten Gesellschaft ist die Wikipedia somit ein Bollwerk an freiem Wissen und unverfälschten Informationen und von dieser Idee bin ich beeindruckt.


--David Hartmair (Diskussion) 23:12, 25. Apr. 2018 (CEST)

Artikelanalyse v. Lisa-Marie Jakubek [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)


Artikelanalyse zum Lemma „American Horrorstory“


Entwicklung des Artikels:

Die Wikipedia-Seite zu der US-amerikanischen Serie „American Horror Story“ wurde am 9. Oktober 2011 um 22:27 Uhr neu angelegt. Zu Beginn hatte sie 4.874 Bytes. Zum jetzigen Zeitpunkt kommt die Seite auf 81.637 Bytes und um die 1.500 Edits. Die letzte Bearbeitung fand am 13. April 2018 statt. Der Artikel wurde kontinuierlich aufgebaut, ab und zu gab es größere Änderungen, aber im Große und Ganzen kamen schrittweise neue Inhalte dazu.

Der Artikel

In dem Artikel handelt es sich um eine US-amerikanische Horror-Fernsehserie die im Moment aus 8 Staffeln besteht (Staffel 1: Murder House, Staffel 2: Asylum, Staffel 3: Coven, Staffel 4: Freak Show, Staffel 5: Hotel, Staffel 6: Roanoke, Staffel 7: Cult, Staffel 8: Radioactive). Der Serienstart war in Amerika am 5. Oktober 2011 auf dem US-amerikanischen Kabelsender FX, in Deutschland am 9. November 2011 auf dem Pay-TV-Sender FOX. Am 7. März 2013 lief die Serie im deutschen frei empfangbaren Fernsehen bei sixx. Die Ausstrahlung der zweiten Staffel (Asylum) erfolgte in Amerika am 17. Oktober 2012. Die dritte Staffel (Coven) kam am 9. Oktober 2013 heraus, die vierte Staffel (Freak Show) am 8. Oktober 2014. Hier könnte man noch die Launch-Daten der weiteren Staffeln hinzufügen. Ein spezielles Merkmal der Serie ist die Anthologie. Das bedeutet, dass jede Staffel eine in sich abgeschlossene Handlung verfolgt. Die Besetzung ist größtenteils wiederkehrend, verkörpert jedoch in jeder Staffel komplett andere Charaktere. Jedoch gibt es bei manchen Staffeln eine Rückkehr von Charakteren, die aus einer vorherigen Staffel stammen. Somit wollte Ryan Murphy, der Schöpfer der Serie, dass zwischen allen Staffeln Verbindungen entstehen. Der Artikel umfasst die zusammengefassten Inhalte von 7 Staffeln, die Achte ist noch in Produktion. Von Staffel 3-7 gibt es noch einen Unterpunkt für nennenswerte Gastdarsteller. Online-Artikel werden in den Einzelnachweisen als häufigste Quelle angeführt.

Diskussion:

Die Diskussions-Seite umfasst Themen wie zum Beispiel den Vorschlag den Artikel, wie in der englischen Version in Staffeln aufzuteilen, da jede Staffel quasi eine eigene Mini-Serie darstellt. Ein weiterer Punkt ist den Absatz über die Verbindungen zwischen den Staffeln in den Abschnitt „Allgemein“ zu integrieren. Hier wurde angemerkt, dass dieser Teil eine dringende Überarbeitung benötige, da weit mehr Charaktere staffelübergreifend auftreten. Ein weiterer Vorschlag ist eine Liste der Schauspieler. Eine Übersicht, wer in welchen Staffeln mitgespielt hat. Die Kürzung der Zusammenfassung der 7. Staffel „Cult“ ist hier ein weiteres Thema. Es wird diskutiert, warum die gestraffte Zusammenfassung für einen langen, ausführlichen Text revidiert wurde. Hier gab es jedoch keine Streitigkeiten und die kurze Fassung wurde wieder eingefügt.

Fazit:

Der Artikel wurde gut gegliedert und enthält alle wichtigen Informationen. Die Zusammenfassungen der einzelnen Staffeln sind sehr gut gelungen. Durch das fortlaufende Erscheinen neuer Staffeln ist die Versionsgeschichte dementsprechend lang und erklärt die Tatsache der kontinuierlichen Entwicklung des Artikels. Der Artikel ist durch gute Zusammenarbeit verschiedener Autoren entstanden, die sich viel mit der Serie beschäftigt haben. Auf der Diskussionsseite herrschte stets ein harmonischer Umgangston. In nächster Zeit, wenn die achte Staffel ausgestrahlt wird, werden zu dieser Zusammenfassung, Charakter- sowie Darstellerliste folgen.

Kritik Gegenlesen:

Du hast sehr ausführlich recherchiert und hast alle von der Aufgabe verlangten Punkte erledigt. Zu diesem Artikel gab es allerdings nicht sehr viel Streitereien im Diskussionsforum. Daher wäre vielleicht ein anderer Artikel mit mehr gesellschaftlichem Zündstoff ein besseres Thema im Bezug auf die gegebene Aufgabe gewesen. Ein paar Rechtschreibfehler, so wie einige Beistrichfehler habe ich auch gefunden, allerdings nicht sehr viele.

--David Hartmair (Diskussion) 17:29, 22. Mai 2018 (CEST)

Artikelanalyse v. Lara Miciak [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)


Artikelanalyse zum Lemma „Steroide“[Bearbeiten]

Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Der Artikel weist heute eine Seitenlänge 7.048 Bytes auf.  Erstellt wurde er am 30. August 2002 um 6:51. Seit dem Zeitpunkt der Erstellung wurde der Artikel bereits 942 Mal bearbeitet und 11.356 Mal aufgerufen (in den letzten 30 Tagen). Im Vergleich zur deutschen Version weist die englischsprachige Version der Seite 47.280 Bytes und 57.551 Seitenaufrufe auf (in den letzten 30 Tagen). Auf der englischsprachigen Seite wurde der Artikel 4137 Mal bearbeitet, das ist mehr als das vierfache an Bearbeitung im vergleich zur deutschsprachigen Seite! Interessant ist, dass der Artikel auf englisch erst 2 Monate später verfasst wurde als der deutschsprachige.

Der Artikel[Bearbeiten]

Das Thema Steroide ist grundsätzlich ein sehr interessantes Thema. Einerseits ist es vorrangig selbstverständlich ein biologisches Thema, andererseits weist das Thema auch einen gesellschaftlich relevanten Aspekt auf in Bezug auf Doping. Der Artikel selbst handelt nur von den biologischen Aspekten bis auf einen Satz in dem darauf hingewiesen wird, dass künstliche Formen von Steroiden, genauer gesagt des männlichen Sexualhormons Testosteron, als Muskelaufbaupräparate verwendet werden und als Dopingmittel bekannt sind. Näher wird dieses Thema jedoch nicht ausgeführt. Ein möglicher Grund dafür könnte sein, dass sich die Artikel „Anabolika“ und „Dopingmittel“ näher mit diesem Thema beschäftigen. Innerhalb des Artikels wird ausführlich beschrieben wie die Stoffklasse der Lipide chemisch beschaffen sind, sowie die Herkunft und Entstehung des Wortes „Steroide“. Der Artikel ist in 5 Themengruppen eingeteilt.

Am Anfang wird allgemein in das Thema mithilfe der genauen Wortdefinition und den wichtigsten chemischen Fakten eingeführt. Es folgen die Struktur, Biosynthese, der Abbau im menschlichen Körper und zum Schluss noch die Einteilung der verschiedenen Steroide.

Im Vergleich des gerade beschriebenen deutschen Artikels „Steroide“ zur englischen Version „Steroid“ wird deutlich, dass bei der englischen Version weitaus genauere Ausführungen der chemischen Relevanz der Steroide sowie der chemischen Funktionsweise gegeben sind.

Diskussion[Bearbeiten]

Die größte Auffälligkeit im direkten Vergleich der deutschsprachigen Diskussionsseite auf der einen Seite und der englischsprachigen Diskussionsseite auf der anderen ist definitiv die Länge der Kommentare. Während die deutschsprachigen Kommentare eher knapp gehalten werden, fallen bei den englischsprachigen Kommentaren sofort die sehr gründlich und ausführlich formulierten User-Kommentare ins Auge. Ebenfalls gewinnt man den Eindruck, dass die Kommentare, welche auf der englischsprachigen Diskussionsseite zu finden sind, wissenschaftlicher formuliert sind als jene auf der deutschsprachigen.


Fazit[Bearbeiten]

Alles in Allem ist der Artikel sowohl auf englisch als auch auf deutsch sehr informativ und umfangreich gestaltet. Ein interessanter Aspekt, welcher meiner Meinung nach nicht gegeben ist, wäre etwas mehr auf das Thema anabole Steroide einzugehen. Abgesehen von diesem Punkt ist der Artikel, wie sich im direkten Vergleich mit der englischsprachigen Version gezeigt hat, noch nicht so ausführlich und an einigen Stellen in wissenschaftlicher Hinsicht bestimmt noch ausbaufähig. Es zeigt sich deutlich, dass das Thema im englischsprachigen Raum deutlich präsenter ist, beziehungsweise dass die Leute mehr Interesse zeigen als im deutschsprachigen Raum.

Da es sich bei dem Thema Steroide um ein sehr fachliches Thema handelt, ist der Umfang der Diskussion nicht so breit gefächert wie bei anderen Themen, welche die Einbringung der persönlichen Meinung der User in einer ausgeprägteren Art und Weise ermöglicht. Das Niveau im Diskussionsforum ist sowohl in der englischsprachigen als auch in der deutschen Version sehr gehoben und sachlich.


Gegenlesen des Textes

Deine Artikelanalyse ist dir sehr gut gelungen und du hast alle erforderlichen Punkte bearbeitet. Ich finde es sehr gut, dass du den englischen Text als direkten Vergleich genommen hast. Es ist interessant, dass im Artikel, wie du erwähnt hast, nicht mehr über die missbräuchliche Verwendung der Steroide eingegangen wird. Dennoch ist interessant zu erfahren, wie die Stoffe im Körper wirken. Du hast sehr ausführlich recherchiert. Ich habe bei 2-3 Sätzen die Satzstellung ein wenig geändert aber sonst ist alles perfekt. —Lisa-Marie Jakubek (Diskussion) 09:42, 25. Mai 2018 (CEST)

Artikelanalyse v. Lisa Maria Müller [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)


Artikelanalyse zum Lemma "österreichischer Rundfunk"


Der Artikel

Der von mir ausgewählte Artikel befasst sich mit dem österreichischen Rundfunk, auch bekannt als ORF. Dabei handelt es sich um ein öffentlich-rechtliches Medium aus Österreich, welches im Fernsehen, Radio und Internet vertreten ist. Die Unterteilung des Unternehmens macht auch einen großen Teil des Artikels aus. Besonders im Bereich des Fernsehens werden mehrere Unterkategorien angeführt, wie Werbung, Einschaltquoten, Technik bzw. Empfang und die verschiedenen ORF-Sendungen. Der Bereich des Internets gliedert sich neben der schriftlichen Internet-Redaktion in das ORF-Internetfernsehen und ORF-Internetradio. Abgesehen von der Geschichte und den verschiedenen Logos hat der Artikel einen eigenen Absatz für Kritik am ORF. Dabei geht es um die Einflussnahme von Parteien in der Geschichte Österreichs, sowie Verstöße gegen das ORF-Gesetz und der Umgang mit Mitarbeitern während und nach ihrer Arbeitszeit beim ORF. Weiter gibt es einen Absatz über allgemeine Zahlen des ORF, Mitarbeiterzahlen, eine Auflistung der verschiedenen Direktoren und Landesdirektoren, sowie der Leitung in zweiter Ebene. Die 9 Landesstudios werden nur kurz erwähnt, jedoch wird auf einen zusätzlichen Artikel verwiesen, welcher sich ausschließlich mit den Landesstudios beschäftigt. Seit 1990 zeichnet der ORF gemeinsam mit anderen Medieninstitutionen Fernseh- und Filmschaffende mit dem Romy aus und fördert mit seinen Einnahmen auf den österreichischen Film. Die angegebene Literatur ist hauptsächliche von ORF-nahen Personen geschrieben. Der Einzelnachweis setzt sich aus einer Mischung von Zeitungsartikeln und Internetseiten zusammen, wobei 78 Einzelnachweise angegeben sind. Im Grunde bietet der Artikel viel Information über den ORF und verweist oft auf spezifische Artikel, welche die einzelnen Bereiche vertiefend beschreiben.


Entwicklung des Artikels:

Die Versionsgeschichte des Artikels ist eine lange. Im Februar 2003 wurde der Artikel erstellt, damals mit einem Umfang von nur 26 Bytes, relativ rasch wurde der Artikel stückchenweise ergänzt, sodass er im Februar 2004 bereits einen Umfang von 3.511 Bytes hatte. Das hat sich über mehrere Jahre so weiterentwickelt und es gab keine Änderung die die 600 Bytes weit überschritten hat. An Umfang hat der Artikel jedoch reichlich dazu gewonnen, im Februar 2005 umfasste der Artikel dann bereits 12.791 Bytes. Die meisten großen Rückgänge gab es bei dem Artikel nur dadurch, dass Themenbereiche ausgesiedelt wurden und einen eigenen Artikel bekamen, der erste war Ö1. 2006 wurde der Bereich der Kritik stark ausgebaut und bekam mit 1.058 Bytes auch einen eigenen Bereich „Kritik-Geschichte“. 2007 hatte der Artikel bereits einen Umfang von 34.809 Bytes, durch die Programmreform in diesem Jahr wurden auch einmal auf einen Schlag 2.355 Bytes hinzugefügt und später weitere 3.110 durch die Korrespondenten und Auslandsbüros. Ab 2008 wurde fast jede Änderung gesichtet, wobei es einige Editwars gegeben hat, besonders in der Kategorie „Kritik“. Mit dem Einzug des „Internet“ in den Artikel, gab es häufig Zusätze von bis zu 1.500 Bytes, wo Internet-bezogene Aspekte hinzugefügt wurden. 2010 wurde der Artikel einmal fast komplett gelöscht, von 56.318 auf 852, das wurde aber innerhalb von zwei Minuten von einem anderen User rückgängig gemacht. Danach gab es öfters Situationen, in denen große Teile des Artikels gelöscht wurden, jedoch nicht in diesem extremen Ausmaß. Im März 2018 hat der Artikel die 70.000 Grenze geknackt.


Diskussion:

Die Diskussionsseite zu diesem Artikel ist sehr umfangreich. Es findet sich ein eigenes Inhaltsverzeichnis mit 33 Kategorien. Dabei geht es viel um die Frage, ob einzelne Abteilungen des ORF einen eigenen Wikipedia-Artikel bekommen sollen, beziehungsweise wie detailliert etwas angegeben werden soll (zB.: Moderatoren-Liste). Es gibt einen erstaunlich langen Beitrag warum der ORF nicht ÖRF heißt. Auch wird viel diskutiert was in den Bereich „Kritik“ kommen soll, da es bei mehreren Artikeln den Vorwurf gegeben hat wertend zu sein und öfters Internetseiten angegeben waren, die nicht kritisch dem ORF gegenüber waren, sondern eher abwertend. Mit 39.884 Bytes ist die Diskussionsseite halb so lang wie der Artikel selbst. Es gibt jedoch kaum Löschungen, aber sehr viele Einträge über 250 Bytes.


Fazit:

Der Artikel über den ORF ist sehr umfangreich, allerdings sehr gut gegliedert und auf spezifischere Artikel verweisend. Es hat mich nicht überrascht, dass es so eine lange Versionsgeschichte zu diesem Artikel gibt, da der ORF auch in politischen Diskussionen immer wieder zum Thema wird. Die Teilnehmer der Diskussion bemühen sich jedoch sehr einen objektiven und breit gefächerten Artikel zu erstellen.

Gegenlesen des Artikels

Die Artikelanalyse ist gut aufgebaut. Du hast die wichtigsten Punkte sehr deutlich zusammengefasst und genau recherchiert. Die Länge war ebenfalls genau passend, nicht zu lang aber dennoch ausreichend um alle wichtigen Fakten über den Artikel miteinzuschließen. Ein paar kleine Fehler sind mir aufgefallen, jedoch nicht inhaltlich sondern eher Hastigkeitsfehler wie beispielsweise Wortwiederholungen oder das Vergessen von Buchstaben. Das ist aber mäkeln auf hohem Niveau. Alles in Allem eine tolle Artikelanalyse, die übersichtlich gestaltet und schön formuliert ist, sehr gut gelungen!

Artikelanalyse v. Lale Ohlrogge [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)


Artikelanalyse: Der Bachelor[Bearbeiten]

Diese Artikelanalyse, beschäftigt sich mit dem deutschen Fernsehformat "Der Bachelor". In der Sendung sucht ein Junggeselle nach einer Frau, mit der er zusammen sein möchte, hierbei hat er die Auswahl zwischen ca. 25 Kandidatinnen. Bei Gruppen- bzw. Einzeldates, lernt er die jeweiligen Kandidatinnen besser kennen. Jede Woche scheiden Kandidatinnen aus, bis am Ende die "Gewinnerin" übrig bleibt. Die Sendung wird seit 2011 auf dem deutschen Privatsender RTL ausgestrahlt.

Artikelaufbau[Bearbeiten]

1 Ablauf 1.1 Erste Staffel 1.2 Zweite Staffel 1.3 Dritte Staffel 1.4 Vierte Staffel 1.5 Fünfte Staffel 1.6 Sechste Staffel 1.7 Siebte Staffel 1.8 Achte Staffel 2 Mediale Rezeption 3 Kritik 4 Die Bachelorette 4.1 Erste Staffel 4.2 Zweite Staffel 4.3 Dritte Staffel 4.4 Vierte Staffel 4.5 Mediale Rezeption 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Einzelnachweise


Statistik[Bearbeiten]

Der erste Eintrag stammt aus dem Oktober 2008, obwohl die Sendung wie sie in der heutigen Form vorzufinden ist, erstmals 2012 ausgestrahlt wurde. Trotzdem, im Jahre 2003 wurde die Sendung bereits einmal ausgestrahlt. Leider sind mithilfe des Statistik-Tool, die Zahlen von dem zu analysierenden Eintrag nicht einsehbar. Daher wird nun im Folgenden näher auf die einzelnen Diskussionsbeiträge eingegangen. Hier ist besonders auffällig, dass die Editoren oft Beiträge über deutsche Reality-Formate erstellen. Auch wie in den Diskussionsforen zu ähnlichen Sendungen, wird hier immer wieder die Frage nach der Relevanz laut.


Gegenlesen

Ich finde die Analyse gut, alle wichtigen Punkte, die im Wikipedia-Artikel zu finden sind, sind aufgelistet und erklärt. Auch von der Struktur her gut aufgebaut und analysiert. Ich hab nur ein Beistrichfehler ausgebessert, sonst finde ich nichts auszusetzen an der Formulierung und dem Satzbau. Besonders spannend ist der Absatz "Statistik". --Lisa Maria Müller (Diskussion) 13:26, 20. Mai 2018 (CEST)

Artikelanalyse v. Julia Rad [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)


Artikelanalyse zum Lemma „Kornkreis“[Bearbeiten]

Entwicklung des Artikels:[Bearbeiten]

Der Artikel befasst sich mit der Beschreibung des Themas Kornkreise, dabei werden die Geschichte, die unterschiedlichen Formen, sowie Erklärungsversuche der Entstehung von Kornkreisen angeführt. Diese 3 Punkte bilden die Hauptkapitel des Artikels, welcher durch Kapitel 4: „Wissenschaftlich abgelehnte Erklärungsversuche“ abgeschlossen wird. Nur in einer Klammer werden Aliens kurz als nicht anerkannte Entstehungsquelle von Kornkreisen erwähnt, ein Themenbereich, der laut einigen Wikipedianern viel mehr hätte ausgebaut werden sollen. Von dem ursprünglichen Artikel, der am 13. März 2004 erstellt wurde, ist im heutigen Text nichts mehr zu finden. Gestartet wurde ein Beitrag mit nur 196 Bytes, welche folgendes besagten: „Kunstwerk im Getreidefeld. Manche Kornkreise werden künstlich angelegt, der Ursprung der Meisten ist unbekannt. Sie sollen durch Wirbelwinde entstehen. Mnche halten sie ach für UFO-Landespuren.“ Man erkennt klar, dass der Autor (kein Username) dieser Zeilen nur wenig Zeit in Umfang und Rechtschreibung investiert hat, was dann auch gleich durch Kollegen auf Wikipedia ausgebessert wurde. Nur 2 Stunden später wurde der Artikel um 454 Bytes erweitert. Heute umfasst er 20.268 Bytes, was jedoch nicht der Höchststand des Artikels ist. Am 21. April 2007 wurden 27.630 Bytes verzeichnet, welche auf Grund von fehlenden Quellen oder Wiederholungen gekürzt wurden. Bei neu hinzugefügten Beiträgen von über 1.000 Bytes findet man häufig eine sofortige Löschung durch einen anderen User. Zurückzuführen ist dies wie es scheint auf Copy and Paste Einträge durch den ersten User, die bei der Community nicht gerne gesehen werden. Interessant ist auch, dass am 22. Februar 2009 der gesamte Artikel von einem User ohne Usernamen gelöscht wurde. Leider ohne ergründbare Ursache. Noch in derselben Minute wurde dies jedoch durch einen weiteren Wikipedianer rückgängig gemacht. Ein besonders aktiver Mitgestalter des Artikels ist der User Lichtkind, welcher im Zeitraum von 27. August 2004 bis 20. Februar 2011 immer wieder Veränderungen vornahm. Zu Beginn eher aufbauend wo er/sie rund 5.000 Bytes zufügte, anschließend war er/sie eher in der Kontroll-Position anderer Beiträge tätig und löschte auch immer wieder einige Sachverhalte, die nicht begründet waren oder keine Quellen nachwiesen. Auch die Nutzerin Nina ist nahezu bei der gesamten Entwicklung des Artikels immer wieder aktiv anzutreffen, jedoch eher in der Funktion der Lektorin. Sie korrigiert grammatikalisch falsche Sätze, fasst zu Langes kompakt zusammen oder löscht Bereiche ohne Quellenangaben. Hervorzuheben ist die kontinuierliche Weiterarbeit. Von den 168 Monaten, in denen das Lemma „Kornkreis“ nun online ist, sind insgesamt nur 31 Monate ohne irgendwelche Beiträge oder Veränderungen zu verzeichnen. Die längste Spanne ohne Bearbeitungen war Februar bis einschließlich Mai 2016. Der Monat mit den niedrigsten Einträgen ist über die Jahre hinweg der September (in 5 Jahren wurde im September nichts Neues verfasst oder geändert).

Diskussionsinhalte:[Bearbeiten]

Der Großteil der Diskussion behandelt, wie der Artikel wohl am besten formuliert werden sollte, welche Veränderungen vorgenommen und welche Absätze gelöscht werden sollen. Allgemein wird viel diskutiert, ob jene Quelle nun rezipierbar ist oder nicht. Einige Wikipedianer, die an diesem Artikel mitarbeiteten, sind davon überzeugt, dass Kornkreise nicht von Menschenhand gemacht wurden. Nachdem jedoch Beweise erbracht wurden, dass Menschen gewisse Kornkreise angelegt haben und nachdem sich immer mehr Personen als Künstler geoutet hatten, wurden nur noch jene Kornkreise als „natürlich“ – wie sie genannt werden, wenn keine Menschen bei der Entstehung dabei sind - angesehen, die nicht eindeutig der humanen Kreation zugewiesen werden können. Generell sind sehr viele Diskussionen zwischen zwei Lagern aufzufinden. Zum einen jene, die UFOs als Realität anerkennen und jene, die das nicht tun. Jeweils sind Quellen angegeben die angeblich wissenschaftlich fundiert sind (die Qualität ist jedoch kritisch zu betrachten). Dieses Diskursthema löst auch die hitzigsten Debatten aus, die nicht mehr viel mit Sachlichkeit zu tun haben und schon sehr persönlich werden. „Ich finde es nicht schlimm wenn du irgendwo was nachträglich änderst oder mich beschimfst oder einen auf cool machst oder sonstwas, das ist alles menschlich. Ich habe nur was dagegen wenn du dich in sachen einmischst in die du offensichtlich keine ahnung hast, auch wenn du natürlich wie jeder andere mensch nach aufmerksamkeit suchst.“ (Lichtkind an Nina 29.August 2004) „Tja, da war offensichtlich eine Intelligenz zugange, die der deinigen überlegen ist.“ (Hob an Unbekannt 04.Dezember 2014) Wie schon im Artikel selbst, ist auch bei den Diskussionen Lichtkind sehr aktiv. Er/Sie verteidigt, oft sehr vehement, seine Meinung und Einstellung zu UFOs oder auch EFVs („drückt aus das sich jemand sicher ist das das fluggerät von ausserirdischen gebaut und geflogen wird“ Lichtkind 10. November 2005).


Fazit:[Bearbeiten]

Trotz der sehr hitzigen Debatten über Aliens, UFOs und anderen übernatürlichen Mächten in der Diskussionsgruppe, die auch von einigen UFO-Fans – wie sie genannt werden - wissenschaftlich belegt wurden, behält der Artikel eine neutrale Aussage bei. Wie schon im ersten Absatz erwähnt, werden Aliens nur als nicht anerkannte Entstehungsursache für Kornkreise angeführt.

--Julia Rad (Diskussion) 09:38, 19. Mär. 2018 (CET)

Artikelanalyse v. Felix Reisacher [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)

Waffenkontrolle (Recht)[Bearbeiten]

Zum Artikel[Bearbeiten]

Der vorliegende Artikel behandelt die gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf Herstellung, Handel und Zugang zu Waffen weltweit. Es handelt sich um das Pendant zum englischen Artikel Gun Control. Worum es in diesem Beitrag nicht geht, ist die Debatte von Schusswaffen in Verbindung mit Amokläufen an amerikanischen Schulen, welche das Thema der Waffenkontrolle regelmäßig auf die öffentliche und politische Agenda setzt.

Mit einer Reihe von Referenzen zu Gesetzestexten, Homepages nationaler Ministerien sowie wissenschaftlicher Journals ist der Wille zu erkennen, den Status und die Qualität einer enzyklopädischen Arbeit zu erreichen. In manchen Abschnitten erinnert der Text allerdings eher an Journalismus als eine Enzyklopädie.

Das Inhaltsverzeichnis des Artikels ist sehr ausführlich gestaltet, wobei sich ein Großteil des Inhaltes auf das Kapitel 4 Kontrolle des zivilen Waffenbesitzes beschränkt. 10.441 von insgesamt 11.852 Wörtern – oder rund 89 Prozent des gesamten Artikels – behandeln diesen Abschnitt. Kapitel 2 Importkontrolle besteht hingegen aus nur 7 Sätzen (134 Wörter). Die aktuelle Gliederung des Artikels ist demnach fragwürdig. Grundsätzlich ist der Inhalt von Kapitel 1 bis 3 durch die Beiträge Waffenexport, Rüstungskontrolle und Waffenrecht weitgehend abgedeckt und wird im vorliegenden Artikel nur oberflächlich angeschnitten. Aufgrund der sehr ausführlichen Gestaltung des vierten Abschnittes und der minimalen Behandlung der ersten drei Kapitel ist der Name des Beitrags etwas irreführend. Eine Benennung des Artikels als Kontrolle des zivilen Waffenbesitzes wäre meines Erachtens passender.

Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Der Artikel zur Waffenkontrolle (Recht) wurde am 22. August 2011 vom User:Triebel veröffentlicht. Die Erstversion hatte bereits einen enormen Umfang von 101.638 Bytes und hat sich bis heute vergleichsweise nur wenig verändert – der Artikel hat zum aktuellen Zeitpunkt 119.313 Bytes (Stand 19.04.2018). Die Versionsgeschichte umfasst nur in etwa 150 Edits, wobei insbesondere in den ersten 2 Jahren der Entstehung des Artikels fast ausschließlich die Benutzerin Triebel Änderungen am Inhalt vornahm. Insgesamt sind kaum Edits im Ausmaß von 500+ Bytes zu vermerken, die von anderen Autoren als der Urheberin stammen. Triebel ist folglich Verfasser von ungefähr 116.000 der 119.313 Bytes und hat den Artikel überwiegend geprägt.

Auffällig ist, dass der Beitrag am 3. September 2011 – 12 Tage nach der ersten Veröffentlichung des Textes – bereits einen Umfang von etwa 115.000 Bytes hatte. Seither wurden nur minimale Veränderungen am Artikel vorgenommen. Insbesondere nach 2013 ist, abgesehen von einem kleinen Edit-War, kaum Aktivität in der Versionsgeschichte zu vermerken. Darüber hinaus ist keine zunehmende Aktivität im Anschluss an verheerende Massenerschießungen, Amokläufen oder anderen Kontroversen bezüglich zivilen Waffenbesitz zu erkennen.

Diskussionsinhalte[Bearbeiten]

Die Diskussionsseite des Artikels ist im Vergleich zum Umfang des eigentlichen Artikels und in Anbetracht des doch sehr kontroversen Themas der Waffenkontrolle relativ kurzgehalten. Der Großteil der Diskussion fand zwischen der Erstveröffentlichung am 22. August 2011 und dem 17. Oktober 2011 – also innerhalb der ersten acht Wochen – statt und scheint überwiegend sachlich abgelaufen zu sein. In den letzten Jahren war es sehr ruhig um den vorliegenden Artikel: Seit Februar 2016 wurde keine Änderung an der Diskussionsseite vorgenommen.

Am stärksten und heftigsten diskutiert werden die möglichen Motive der Benutzerin Triebel, die, wie bereits oben dargelegt, für den Löwenanteil des Inhaltes verantwortlich ist. Auf deren eigener Wikipedia-Seite ist zu lesen, dass sie als Mitinhaberin eines deutschen Jagd- und Sportwaffen-Fachhandels tätig ist (Stand 19.04.2018). Es wird von mehreren Usern kritisiert, Triebel verträte gezielte Interessen und voreingenommene Ansichten – es wird gar von einer Einnistung der Waffen-Lobby gesprochen. Der Artikel habe, sobald er die direkten Fakten verlässt, eine spürbare Schlagseite, die unbedingt eliminiert werden müsste. Im Kapitel Öffentliche Meinung zur Waffenkontrolle würden Waffengegner ins lächerliche gezogen werden, während Waffenbefürworter mit wissenschaftlichen Untersuchungen untermauert werden. Der User Avron behauptet in einem Diskussionsbeitrag vom 31. August 2011, es sei „unwissenschaftlich und populistisch, sich spezielle Begebenheiten herauszupicken und als angebliche wissenschaftliche Beweise zu postulieren“ und verlangt, den Artikel zu löschen, Änderungen zurückzusetzen und Triebel zu sperren. Die Forderungen hatten jedoch keine Konsequenzen für die Urheberin.

Uneinigkeit unter den Usern herrscht auch bezüglich der Artikelbezeichnung. Es wird bemängelt, es sei nicht klar ersichtlich, dass es sich im vorliegenden Beitrag um das Pendant zum englischen Gun Control handelt. Es werden Vorschläge wie Reglementierung des (Schuss-)Waffenbesitz in den Raum geworfen, da Waffenkontrolle einigen Usern zu weitgreifend erscheint. Allerdings, so heißt es in der Diskussion, sei eine eindeutige Übersetzung der englischen Synonyme im Deutschen nicht möglich, weshalb die Benennung des Lemmas schwierig sei und schließlich nicht geändert wurde. Es kam jedoch zu der Einigung, zu Beginn des Artikels eine Information einzufügen, die auf die Einschränkung auf Waffenkontrolle von Schusswaffen hinweist.

Auch relativ umfangreich diskutiert werden Struktur und Qualität des Artikels sowie ein angebliches Zitat von Gustav Heinemann, welches im Text vorkommt. Im September 2012 wird von verschiedenen Usern kritisiert, dass es keinerlei wissenschaftliche Quellen als Beleg des Zitates „Ein Staat ist immer nur so frei wie sein Waffengesetz” gäbe und folglich entfernt werden sollte. Dies geschah allerdings erst zwei Jahre später im Juni 2014.

Im Februar 2013 kam es, wie bereits angekündigt, im Rahmen eines Aktes des Vandalismus zu einem Edit-War. Hierbei wurde vom User 93.202.92.180 mehrmals das Kapitel Exportkontrolle im Umfang von 12.600 Bytes gelöscht und mit den Worten „no homo“ ersetzt. Der Edit wurde vom Autoren Diba wiederholt revidiert, bis der Vandale schlussendlich aufgab.

Fazit[Bearbeiten]

Insgesamt handelt es sich um einen sehr ausführlichen Artikel, dessen Name und Struktur jedoch irreführend sind und dessen Inhalt kaum von Literatur gestützt ist. In Anbetracht des kontroversen Themas weisen sowohl die Versionsgeschichte als auch die Diskussionsseite relativ wenig Aktivität auf, was mit der Fülle an verwandten Beiträgen zum Thema des Waffenbesitzes zusammenhängen könnte. Die starke Prägung des Artikels von annähernd 97 Prozent durch eine einzelne Autorin, welche zudem offensichtliche Interessen bezüglich Schusswaffen vertritt, ist durchaus problematisch und sollte ausgiebiger überprüft werden.


Gelesen von Julia Rad[Bearbeiten]

Die Einteilung der Artikelanalyse in Informationen zum Artikelinhalt, dessen Entstehungsgeschichte, die Diskussionsinhalte und das Fazit bilden einen guten und strukturierten Überblick über das Lemma Waffenkontrolle (Recht).

Ich finde es positiv dass Kritik an dem Titel geübt und ein neuer, eigener Vorschlag gegeben wurde. Man sieht klar, dass sich Felix mit der Thematik gut auseinandergesetzt hat. So wird nicht nur ein Querverweis zum englischsprachigen Wikipediaartikel gezogen, auch zur Hauptautorin dieses Lemmas wurden weitere Informationen recherchiert. --Julia Rad (Diskussion) 10:27, 4. Mai 2018 (CEST)

Artikelanalyse v. Rosa Schaberl [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)


Artikelanalyse Adolf Loos

Inhalt

Der Artikel über den österreichischen Architekten beschäftigt sich in 8 Punkten und 12 Unterpunkten mit dem Leben, der Arbeit und den Publikationen von Adolf Loos. Nach einer kurzen, faktischen Einleitung wird sein Leben in diese Unterpunkte aufgeschlüsselt:

  • 1.1 Jugend und Ausbildung
  • 1.2 Persönliches
  • 1.3 Beruflicher Werdegang und Bedeutung für die Architektur
  • 1.4 Urteil wegen „Verführung zur Unzucht“

Der zweite Punkt des Artikels ist mit “Werk” betitelt und unterteilt in:

  • 2.1 Wohnbauten
  • 2.2 Villen
  • 2.3 Geschäftslokale
  • 2.4 Innenraumgestaltung
  • 2.5 Glasgestaltung

Die Punkt 3. Zitate, sowie die Punkte 5. Literatur, 6. Filme, 7. Weblinks, 8. Einzelnachweise sind nicht in Unterkategorien geteilt. Jedoch ist der Punkt Nummer 4. über die Schriften von Loos in

  • 4.1 Zu Lebzeiten Loos‘ erschienen
  • 4.2 Posthum herausgegeben
  • 4.3 Artikel in der Neuen Freien Presse

gegliedert. Die Zeitungsartikel des letzten, angesprochenen Punktes sind zu den Originalschrift der Nationalbibliothek verlinkt. Da die Artikel in Kurrentschrift vorliegen, welche vielleicht nicht für Jedermann lesbar ist, wäre eine weitere Verlinkung zu “übersetzten” Text eine mögliche Ergänzung des Artikels.

Die Punkte “Literatur”, “Weblinks” und “Einzelnachweise” sind ausführlich und frei von Verlinkungsfehlern. Allein der Punkt “Einzelnachweise” zählt 22 Literaturhinweise. Darunter nicht nur Publikationen aus dem Jahr 1983 sondern auch aus 2017. Dies zeigt, dass der Artikel stetig ergänzt und überarbeitet wird. Dafür spricht auch, dass alle Verlinkungen aktuell sind.

Der Artikel ist umfangreich, klar aufgebaut und schlüssig unterteilt. Rein vom Lesefluss hätte ich persönlich die Punkte 1.3 und 1.4 getauscht. Sie sind nicht zeitlich an die Reihung gebunden, da sich der berufliche Werdegang über die Jahre 1893 bis nach 1930 erstreckt und Loos 1928 verurteilt wurde. Durch einen Tausch würde aber auf den Punkt “Beruflicher Werdegang und Bedeutung für die Architektur” direkt die Werkschau des Architekten folgen. Vielleicht eine leserfreundlichere Adaption.


Entwicklung des Artikels

Der Artikel über Adolf Loos wurde am 26. Februar 2004 von dem Nutzer Maclemo erstellt. Die erste Version hatte einen Umfang von 2.052 Bytes, und enthielt kein Inhaltsverzeichnis oder Unterteilungen und keine Literaturliste. Diese wurde erst im Oktober des Selben Jahres von dem Nutzer Stern hinzugefügt. Im Dezember 2004 war der Artikel damit von 2.052 Bytes auf 7.837 Bytes angewachsen. Bis zum heutigen Stand des Beitrages, sind immer noch Formulierungen der ersten Version von Maclemo erhalten geblieben. Der Artikel wurde von 2004 bis heute stetig adaptiert. Eine auffällige Häufung an Änderungen ist nicht zu vermerken. Es ist das Kontinuum an Überarbeitungen, welches diesen Beitrag so qualitativ hochwertig macht.

Persönlich interessant finde ich jedoch, dass das Kapitel über sein “Privatleben” im Februar 2008 immer noch nur rudimentär angelegt war. Zur selben Zeit wurde das Kapitel “Sittlichkeitsprozess” ergänzt. Mit 2.606 Bytes war dieses Kapitel alleine schon so groß wie die alle erste Version des ganzen Artikels. Die Erklärung warum dieses Kapitel gerade 2008 und dann gleich in diesem Umfang ergänzt wurde, könnte der 75. Todestages des Architekten und die Häufung an Medienberichten (vor allem zu seiner Haftstrafe) sein. So findet sich zum Beispiel der Artikel „“Pyjama und Verbrechen. Warum Adolf Loos wegen Kindesmissbrauch angeklagt wurde und mit einer bedingten Haftstrafe davonkam“ welcher im Sommer 2008 im Magazin Sprectrum veröffentlicht wurde im Literaturverzeichnis.

Die jüngste Bearbeitung des Artikels fand am 11. Februar 2018 statt – der Beitrag ist mittlerweile auf eine Größe von 37.195 Bytes angewachsen.

Gegenlesen[Bearbeiten]

Sehr gelungene Wikipediaanalyse. Inhaltlich gut aufbereitet, strukturiert und genau analysiert – sogar die Verlinkungen wurden auf Funktionalität und Aktualität überprüft. Es wurden auch Kritik und Verbesserungsvorschläge in den Punkten Strukturierung und Verlinkung eingebracht, was ich als sehr positiv empfinde. Lediglich die Ausführung zur Diskussionsseite des Artikels könnte ein wenig ausführlicher sein. Insgesamt aber eine sehr gute Analyse über das Lemma Adolf Loos.

--Felix Reisacher (Diskussion) 18:39, 17. Mai 2018 (CEST)

Artikelanalyse v. Andra Diana Serbu [Bearbeiten]

bislang keine Tätigkeit (Tutor: Beppo)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)




Artikelanalyse v. Cecilie Sophie von Heintze [Bearbeiten]

(Tutor: Beppo)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)


Wikipedia-Artikelanalyse über den Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche[Bearbeiten]

Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Der zur Analyse vorliegende Wikipedia-Eintrag, der sich mit dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche am 19. Dezember 2016 durch den islamischen Terroristen Anis Amri befasst, wurde am selben Tag vier Stunden nach dem Anschlag um 22:26 Uhr erstellt. Die Seitenlänge des Artikels beträgt 47.218 Bytes und er wurde insgesamt bereits 1.842 Mal bearbeitet. Die englische Version dieses Lemmas „2016 Berlin attack" wurde ebenfalls am 19. Dezember 2016, allerdings bereits um 19:41 Uhr erstellt und ist mit 79.939 Bytes mehr als das Doppelte größer als die deutsche Version. Außerdem wurde der Artikel 1.860 Mal bearbeitet.

Insgesamt ist der Beitrag in 49 Sprachen abrufbar, darunter Arabisch, Französisch, Russisch und Spanisch, was die internationale Relevanz des Themas widerspiegelt.

Der Artikel[Bearbeiten]

Wie der Titel bereits ankündigt, handelt es sich bei dem zu analysierenden Artikel um die Widergabe des Anschlages auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm- Gedächtniskirche am 19. Dezember 2016. Dabei steuerte der islamistische Terrorist Anis Amri gegen 20 Uhr einen Sattelzug, den er zuvor geraubt und den polnischen Fahrer erschossen hatte, in eine Menschenmenge. Elf Menschen verloren ihr Leben, 55 Weitere wurden verletzt. Zunächst konnte der 24-jährige Täter fliehen, woraufhin er am 21. Dezember von der Generalbundesanwaltschaft als „dringend Tatverdächtiger zur Fahndung ausgeschrieben" wurde. Ein Tag zuvor verbreitete der Terrormiliz „Islamischer Staat" auf seiner Website, dass Amri als „Soldat des Islamischen Staates gehandelt" hätte. Am 23. Dezember wurde der Tunesier in Sesto, Giovanni in Italien bei einer Routinekontrolle erschossen. Der deutsche Artikel ist in fünf wesentliche Abschnitte gegliedert. Die erste Sektion gibt eine allgemeine, kurze Zusammenfassung über den Anschlag wider.

In dem zweiten Abschnitt des Artikels wird genauer auf den „Tathergang" eingegangen. Zuerst werden die Entwendung des LKWs und anschließend der eigentliche Ablauf des Attentats in Berlin beschrieben. Die Schilderung wird von zwei Skizzen und drei Fotografien nach dem Anschlag untermalt.

Der dritte Abschnitt des Artikels befasst sich mit den Ermittlungen des Vorfalles. Er ist wiederum in sechs schlüssige Unterpunkte (Hinweise und Observierung im Vorfeld, Festnahme eines Verdächtigen, Fahndung und Tod des Attentäters, Bekennerschreiben und - video, Spekulationen über das Eingreifen des Speditionsverfahrens und Ermittlungspanne und Vertuschungsversuche durch LKA-Beamte) eingeteilt und stellt somit den längsten Teil des Wikipedia-Eintrages dar. Der Abschnitt ist sehr detailliert und strukturiert. Zudem verweist er auf einzelne Zusatzinformationen wie dem Hauptartikel Anis Amris.

Der vierte Abschnitt des Artikels ist in drei Unterkapitel gegliedert und befasst sich mit den Opfern des Berlin Attentats. Er beinhaltet sowohl die Herkunft und Zahl der Opfer, als auch die Entschädigung der Angehörigen und einen 32-zeiligen Abschnitt über die verschiedenen Gedenkfeiern nach dem Anschlag. Diese werden von sechs Fotografien von Trauerstätten, - beflaggung, -beleuchtung, sowie einem Mahnmal untermalt.

Der letzte Abschnitt des Artikels beinhaltet nationale und internationale Reaktionen auf den Anschlag, sowie Sicherheitsmaßnahmen und eine ausführliche Darstellung verschiedener Standpunkte bezüglich der Diskussion um die öffentliche Sicherheit. In diesem Abschnitt werden sowohl die Positionen verschiedenster Amtsträger, als auch die von Sicherheitsexperten, Journalisten und Umfrageergebnisse aufgeführt. Dies gibt dem Lesenden einen sehr guten Überblick. Insgesamt basiert der Artikel auf 143 Einzelnachweisen und verweist zudem auf vier externe Weblinks, die sich ebenfalls tiefgründig mit dem Thema auseinandersetzen.

Diskussion[Bearbeiten]

Die Diskussionsseite zu dem Artikel über den Anschlag in Berlin ist sehr umfangreich, weshalb sie über ein eigenes Inhaltsverzeichnis verfügt. Dieses ist wie folgt gegliedert:

  1. Der Speditionsfahrer
    1. Wie lange lebte er noch?
    2. Vermutungen übe des LKW-Fahrers Tod im Abschnitt „Der Speditionsfahrer"
  2. Überarbeitungsbedürftig
  3. File:01 Breitscheidplatz Berlin Foto Emilio Esbardo.jpg
  4. Namensnennung des Attentäters
  5. Die Wahrheit steht nicht bei Wikipedia
  6. Weitere Enthüllungen zu Ermittlungen
  7. Tatort: Sturm
  8. Kritik an Hilfe für Opfer und an Merkel
  9. 15 km/h
  10. Einleitung
    1. WP: 3M Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche
  11. Belege in der Zusammenfassung
  12. Berliner Polizeichef Klaus Kandt entlassen
  13. Gedenken

Der erste Abschnitt befasst sich mit der Frage, ob der Fahrer des LKWs zur Zeit des Anschlages in Berlin noch lebte. Hier gab es laut Diskussion unterschiedliche Auffassungen verschiedener Medien. Im zweiten, dritten und vierten Abschnitt der Diskussionsrunde werden einige Mängel des Artikels kritisiert. Unter anderem gäbe es zu viele wörtliche Zitate, die für einen Wikipediaeintrag „untypisch" seien. Der fünfte Teil kritisiert die Formulierung „Er (der Attentäter) fuhr ein paar Stände um" als menschenverachtend. Des Weiteren werden kleinere Verbesserungsvorschläge und die Wortwahl einzelner Textstellen diskutiert bzw. kritisiert.

Fazit[Bearbeiten]

Zusammenfassend lässt sich über den Artikel sagen, dass dieser sehr gut und detailliert recherchiert, formuliert und aufgearbeitet ist. Einzig zu bemängeln sind die ungenügenden Informationen im letzten Abschnitt über die geplanten Sicherheitsmaßnahmen nach dem Anschlag, welche von den Verfassern nur innerhalb zweier Sätze kurz angedeutet werden. Dennoch befindet sich der Artikel aufgrund der zahlreichen Unterkapitel und Darstellungsweisen qualitativ auf einem hohen Level. Der Beitrag thematisiert zudem alle wichtigen Fakten und gibt zudem noch einen guten Überblick über die verschiedensten Meinungen und Reaktionen der Öffentlichkeit.

Obwohl der Artikel noch relativ jung ist, wurde er bereits häufig aktualisiert, da das Thema mit großer Vorsicht zu genießen ist. Daher kann davon ausgegangen werden, dass einzelne Formulierungen und Änderungen auch zukünftig noch stattfinden werden und der Artikel deshalb höchstwahrscheinlich an Länge zunehmen wird.

Artikelanalyse v. Manuela Zwierzina [Bearbeiten]

(Tutor: Beppo)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)

Entwicklung Der erste Wikipedia Artikel über Jack Unterwegs wurde am 21. August 2003 verfasst. In dem Artikel wurde kurz und knapp der Verbrechen des Jack Unterwegers beschrieben. Auffallend ist, dass sich der Wortlaut sowie der Inhalt des Beitrags stark von dem neu erschienen Artikel unterscheiden. Weiters werden auch Unterschiede in der Formatierung ersichtlich, wie etwa, dass bei der ersten Version keine Absätze enthalten waren. Damals war der Artikel 1190 Bytes lang, während er in der überarbeiteten Form 26 471 Bytes beträgt.

Inhalt In dem aktuellen Wikipedia Beitrag wird Jack Unterweger als mutmaßlicher Serienmörder beschrieben, da rechtskräftig verurteilt wurde. Anschließend wurde seine familiäre Vorgeschichte kurz erläutert. Danach wurden seine kriminellen Machenschaften aus seiner Jugend thematisiert bis der Artikel sich schlussendlich seinen abscheulichsten Gräueltaten widmete. Ebenso wurde über seine Zeit als Literat wird berichtet.

Diskussionsinhalte Spannend an diesem Thema ist, dass es um einen verurteilten Serienmörder geht, welcher sich das Leben nahm, sodass sein Urteil nie rechtskräftig wurde. Dem zufolge wurde immer wieder diskutiert, ob Jack Unterweger überhaupt als Serienmörder bezeichnet werden darf. So wird in dem aktuellen Artikel erwähnt, dass Jack Unterwegs lediglich als mutmaßlicher Serienmörder bezeichnet wird, er jedoch weiterhin als Mörder gilt, da er für ein früheren Mord im Jahr 1976 rechtskräftig verurteilt wurde. Manche User glauben an seine Unschuld, während manche Angaben die Opfer gekannt zu haben. So wurden auch Informationen aus privaten Quellen veröffentlicht. In der Diskussion werden viele Punkte angesprochen, die auch heute noch nicht öffentlich bestätigt werden konnten. So ging es beispielsweise immer wieder um den Selbstmord von Jack Unterwegs. Laut manchen Quellen soll er die Kordel seiner Jogginghose zum gleichen Knoten gebunden haben, wie die BH´s mit welchen die Opfer erdrosselt wurden. Da die Informationen jedoch nicht öffentlich bestätigt wurden, fand eine sehr kontroverse Diskussion statt. Trotz vieler Einsprüche ist diese Information in dem aktuellen Wikipedia Artikel jedoch vorhanden.

Fazit Zusammenfassend ist die Diskussion bezüglich Jack Unterweger auf Wikipedia sehr vielseitig abgelaufen. So wurde sich vor allem mit seiner Täterbezeichnung auseinandergesetzt.