Benutzer:Rosa Schaberl/Wikipediaanalyse (KU 2018)

Aus Wikiversity

Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse Wikipediaartikel

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

  1. Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
  1. Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
  2. Statistik-Tool
bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
sehr umfangreich
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiel guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

Artikelanalyse Adolf Loos

Inhalt

Der Artikel über den österreichischen Architekten beschäftigt sich in 8 Punkten und 12 Unterpunkten mit dem Leben, der Arbeit und den Publikationen von Adolf Loos. Nach einer kurzen, faktischen Einleitung wird sein Leben in diese Unterpunkte aufgeschlüsselt:

  • 1.1 Jugend und Ausbildung
  • 1.2 Persönliches
  • 1.3 Beruflicher Werdegang und Bedeutung für die Architektur
  • 1.4 Urteil wegen „Verführung zur Unzucht“

Der zweite Punkt des Artikels ist mit “Werk” betitelt und unterteilt in:

  • 2.1 Wohnbauten
  • 2.2 Villen
  • 2.3 Geschäftslokale
  • 2.4 Innenraumgestaltung
  • 2.5 Glasgestaltung

Die Punkt 3. Zitate, sowie die Punkte 5. Literatur, 6. Filme, 7. Weblinks, 8. Einzelnachweise sind nicht in Unterkategorien geteilt. Jedoch ist der Punkt Nummer 4. über die Schriften von Loos in

  • 4.1 Zu Lebzeiten Loos‘ erschienen
  • 4.2 Posthum herausgegeben
  • 4.3 Artikel in der Neuen Freien Presse

gegliedert. Die Zeitungsartikel des letzten, angesprochenen Punktes sind zu den Originalschrift der Nationalbibliothek verlinkt. Da die Artikel in Kurrentschrift vorliegen, welche vielleicht nicht für Jedermann lesbar ist, wäre eine weitere Verlinkung zu “übersetzten” Text eine mögliche Ergänzung des Artikels.

Die Punkte “Literatur”, “Weblinks” und “Einzelnachweise” sind ausführlich und frei von Verlinkungsfehlern. Allein der Punkt “Einzelnachweise” zählt 22 Literaturhinweise. Darunter nicht nur Publikationen aus dem Jahr 1983 sondern auch aus 2017. Dies zeigt, dass der Artikel stetig ergänzt und überarbeitet wird. Dafür spricht auch, dass alle Verlinkungen aktuell sind.

Der Artikel ist umfangreich, klar aufgebaut und schlüssig unterteilt. Rein vom Lesefluss hätte ich persönlich die Punkte 1.3 und 1.4 getauscht. Sie sind nicht zeitlich an die Reihung gebunden, da sich der berufliche Werdegang über die Jahre 1893 bis nach 1930 erstreckt und Loos 1928 verurteilt wurde. Durch einen Tausch würde aber auf den Punkt “Beruflicher Werdegang und Bedeutung für die Architektur” direkt die Werkschau des Architekten folgen. Vielleicht eine leserfreundlichere Adaption.


Entwicklung des Artikels

Der Artikel über Adolf Loos wurde am 26. Februar 2004 von dem Nutzer Maclemo erstellt. Die erste Version hatte einen Umfang von 2.052 Bytes, und enthielt kein Inhaltsverzeichnis oder Unterteilungen und keine Literaturliste. Diese wurde erst im Oktober des Selben Jahres von dem Nutzer Stern hinzugefügt. Im Dezember 2004 war der Artikel damit von 2.052 Bytes auf 7.837 Bytes angewachsen. Bis zum heutigen Stand des Beitrages, sind immer noch Formulierungen der ersten Version von Maclemo erhalten geblieben. Der Artikel wurde von 2004 bis heute stetig adaptiert. Eine auffällige Häufung an Änderungen ist nicht zu vermerken. Es ist das Kontinuum an Überarbeitungen, welches diesen Beitrag so qualitativ hochwertig macht.

Persönlich interessant finde ich jedoch, dass das Kapitel über sein “Privatleben” im Februar 2008 immer noch nur rudimentär angelegt war. Zur selben Zeit wurde das Kapitel “Sittlichkeitsprozess” ergänzt. Mit 2.606 Bytes war dieses Kapitel alleine schon so groß wie die alle erste Version des ganzen Artikels. Die Erklärung warum dieses Kapitel gerade 2008 und dann gleich in diesem Umfang ergänzt wurde, könnte der 75. Todestages des Architekten und die Häufung an Medienberichten (vor allem zu seiner Haftstrafe) sein. So findet sich zum Beispiel der Artikel „“Pyjama und Verbrechen. Warum Adolf Loos wegen Kindesmissbrauch angeklagt wurde und mit einer bedingten Haftstrafe davonkam“ welcher im Sommer 2008 im Magazin Sprectrum veröffentlicht wurde im Literaturverzeichnis.

Die jüngste Bearbeitung des Artikels fand am 11. Februar 2018 statt – der Beitrag ist mittlerweile auf eine Größe von 37.195 Bytes angewachsen.

Gegenlesen[Bearbeiten]

Sehr gelungene Wikipediaanalyse. Inhaltlich gut aufbereitet, strukturiert und genau analysiert – sogar die Verlinkungen wurden auf Funktionalität und Aktualität überprüft. Es wurden auch Kritik und Verbesserungsvorschläge in den Punkten Strukturierung und Verlinkung eingebracht, was ich als sehr positiv empfinde. Lediglich die Ausführung zur Diskussionsseite des Artikels könnte ein wenig ausführlicher sein. Insgesamt aber eine sehr gute Analyse über das Lemma Adolf Loos.

--Felix Reisacher (Diskussion) 18:39, 17. Mai 2018 (CEST)