Zum Inhalt springen

Benutzer:Julia Rad/Wikipediaanalyse (KU 2018)

Aus Wikiversity

Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse Wikipediaartikel

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

  1. Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
  1. Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
  2. Statistik-Tool
bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
sehr umfangreich
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiel guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.


Artikelanalyse zum Lemma „Kornkreis“

[Bearbeiten]

Entwicklung des Artikels:

[Bearbeiten]

Der Artikel befasst sich mit der Beschreibung des Themas Kornkreise, dabei werden die Geschichte, die unterschiedlichen Formen, sowie Erklärungsversuche der Entstehung von Kornkreisen angeführt. Diese 3 Punkte bilden die Hauptkapitel des Artikels, welcher durch Kapitel 4: „Wissenschaftlich abgelehnte Erklärungsversuche“ abgeschlossen wird. Nur in einer Klammer werden Aliens kurz als nicht anerkannte Entstehungsquelle von Kornkreisen erwähnt, ein Themenbereich, der laut einigen Wikipedianern viel mehr hätte ausgebaut werden sollen. Von dem ursprünglichen Artikel, der am 13. März 2004 erstellt wurde, ist im heutigen Text nichts mehr zu finden. Gestartet wurde ein Beitrag mit nur 196 Bytes, welche folgendes besagten: „Kunstwerk im Getreidefeld. Manche Kornkreise werden künstlich angelegt, der Ursprung der Meisten ist unbekannt. Sie sollen durch Wirbelwinde entstehen. Mnche halten sie ach für UFO-Landespuren.“ Man erkennt klar, dass der Autor (kein Username) dieser Zeilen nur wenig Zeit in Umfang und Rechtschreibung investiert hat, was dann auch gleich durch Kollegen auf Wikipedia ausgebessert wurde. Nur 2 Stunden später wurde der Artikel um 454 Bytes erweitert. Heute umfasst er 20.268 Bytes, was jedoch nicht der Höchststand des Artikels ist. Am 21. April 2007 wurden 27.630 Bytes verzeichnet, welche auf Grund von fehlenden Quellen oder Wiederholungen gekürzt wurden. Bei neu hinzugefügten Beiträgen von über 1.000 Bytes findet man häufig eine sofortige Löschung durch einen anderen User. Zurückzuführen ist dies wie es scheint auf Copy and Paste Einträge durch den ersten User, die bei der Community nicht gerne gesehen werden. Interessant ist auch, dass am 22. Februar 2009 der gesamte Artikel von einem User ohne Usernamen gelöscht wurde. Leider ohne ergründbare Ursache. Noch in derselben Minute wurde dies jedoch durch einen weiteren Wikipedianer rückgängig gemacht. Ein besonders aktiver Mitgestalter des Artikels ist der User Lichtkind, welcher im Zeitraum von 27. August 2004 bis 20. Februar 2011 immer wieder Veränderungen vornahm. Zu Beginn eher aufbauend wo er/sie rund 5.000 Bytes zufügte, anschließend war er/sie eher in der Kontroll-Position anderer Beiträge tätig und löschte auch immer wieder einige Sachverhalte, die nicht begründet waren oder keine Quellen nachwiesen. Auch die Nutzerin Nina ist nahezu bei der gesamten Entwicklung des Artikels immer wieder aktiv anzutreffen, jedoch eher in der Funktion der Lektorin. Sie korrigiert grammatikalisch falsche Sätze, fasst zu Langes kompakt zusammen oder löscht Bereiche ohne Quellenangaben. Hervorzuheben ist die kontinuierliche Weiterarbeit. Von den 168 Monaten, in denen das Lemma „Kornkreis“ nun online ist, sind insgesamt nur 31 Monate ohne irgendwelche Beiträge oder Veränderungen zu verzeichnen. Die längste Spanne ohne Bearbeitungen war Februar bis einschließlich Mai 2016. Der Monat mit den niedrigsten Einträgen ist über die Jahre hinweg der September (in 5 Jahren wurde im September nichts Neues verfasst oder geändert).

Diskussionsinhalte:

[Bearbeiten]

Der Großteil der Diskussion behandelt, wie der Artikel wohl am besten formuliert werden sollte, welche Veränderungen vorgenommen und welche Absätze gelöscht werden sollen. Allgemein wird viel diskutiert, ob jene Quelle nun rezipierbar ist oder nicht. Einige Wikipedianer, die an diesem Artikel mitarbeiteten, sind davon überzeugt, dass Kornkreise nicht von Menschenhand gemacht wurden. Nachdem jedoch Beweise erbracht wurden, dass Menschen gewisse Kornkreise angelegt haben und nachdem sich immer mehr Personen als Künstler geoutet hatten, wurden nur noch jene Kornkreise als „natürlich“ – wie sie genannt werden, wenn keine Menschen bei der Entstehung dabei sind - angesehen, die nicht eindeutig der humanen Kreation zugewiesen werden können. Generell sind sehr viele Diskussionen zwischen zwei Lagern aufzufinden. Zum einen jene, die UFOs als Realität anerkennen und jene, die das nicht tun. Jeweils sind Quellen angegeben die angeblich wissenschaftlich fundiert sind (die Qualität ist jedoch kritisch zu betrachten). Dieses Diskursthema löst auch die hitzigsten Debatten aus, die nicht mehr viel mit Sachlichkeit zu tun haben und schon sehr persönlich werden. „Ich finde es nicht schlimm wenn du irgendwo was nachträglich änderst oder mich beschimfst oder einen auf cool machst oder sonstwas, das ist alles menschlich. Ich habe nur was dagegen wenn du dich in sachen einmischst in die du offensichtlich keine ahnung hast, auch wenn du natürlich wie jeder andere mensch nach aufmerksamkeit suchst.“ (Lichtkind an Nina 29.August 2004) „Tja, da war offensichtlich eine Intelligenz zugange, die der deinigen überlegen ist.“ (Hob an Unbekannt 04.Dezember 2014) Wie schon im Artikel selbst, ist auch bei den Diskussionen Lichtkind sehr aktiv. Er/Sie verteidigt, oft sehr vehement, seine Meinung und Einstellung zu UFOs oder auch EFVs („drückt aus das sich jemand sicher ist das das fluggerät von ausserirdischen gebaut und geflogen wird“ Lichtkind 10. November 2005).


Fazit:

[Bearbeiten]

Trotz der sehr hitzigen Debatten über Aliens, UFOs und anderen übernatürlichen Mächten in der Diskussionsgruppe, die auch von einigen UFO-Fans – wie sie genannt werden - wissenschaftlich belegt wurden, behält der Artikel eine neutrale Aussage bei. Wie schon im ersten Absatz erwähnt, werden Aliens nur als nicht anerkannte Entstehungsursache für Kornkreise angeführt.

--Julia Rad (Diskussion) 09:38, 19. Mär. 2018 (CET)