Benutzer:Anna Perazzolo/Wikipediaanalyse (WS 2018)

Aus Wikiversity
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
 


Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse eines Wikipediaartikels

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

nicht vergessen: bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
ist sehr umfangreich
  • Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
Beachte dabei auch mögliche Archive der Diskussion
Beachte auch zusätzlich, ob auf der Diskussionsseite oben ein Banner mit einem Hinweis eingetragen ist (z.B.: "Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen"). Diese Hinweisbanner beinhalten oft einen Link zu einer entsprechenden ausgelagerten Diskussion.
Prüfung der Versionsgeschichte der Diskussion (wurden Teile der Diskussion gelöscht?)
  • Prüfung der Artikelseite anhand der Versionsgeschichte selbst:
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Gabe es einmal sogar einen Löschantrag (zu sehen anhand eines Banners auf der Diskussionsseite samt Link zur Löschdiskussion)?
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiele guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

Umsetzung

Beginne gleich im Anschluss an diese Info mit Deiner Arbeit, klicke dazu oben auf den Karteireiter "bearbeiten"

Atrikelanalyse: Ötzi[Bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten]

Der Inhalt des Wikipedia-Artikels über die Mumie Ötzi beginnt mit dessen Entdeckung, mit den Grenzverläufen der Fundstelle und den Bergungsumständen. In weiterer Folge wird der körperliche Befund der Mumie, seine Kleidung, seine Ausrüstung und die Namensnennung aufgearbeitet. Sowohl die Dauerausstellungen, die Einzelausstellungen als auch der Rechtsstreit um die Fundprämie finden in dem Artikel ihren Platz. Am Ende des Artikels werden noch die weiterführende Literatur, die Einzelnachweise und die Weblinks angegeben. Kurz erwähnt sei dabei, dass sich ein nicht unbedeutender Teil des Artikels mit der Fundstelle der Mumie beschäftigt, da Ötzi in der Grenzregion zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der italienischen Provinz Südtirol gefunden wurde.

Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Die erste Version des Artikels über Ötzi wurde am 19. Oktober 2002 vom Benutzer Flups veröffentlicht. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Artikel eine Größe von 1.169 Bytes. In dieser ersten Version ging es um eine kurze Vorstellung der Gletschermumie und um deren damaligen Aufenthaltsort. Nach dieser ersten Version fand der Artikel jedoch erst im Jahre 2004 wieder Beachtung und wurde von dort an stets weiter ausgebaut.

Nun, im Jahre 2018, nach insgesamt 16 Jahren Bestehen des Artikels, setzt er sich aus 1.711 Bearbeitungen zusammen. Von diesen 1.711 Bearbeitungen wurden 248 wieder zurückgesetzt, was eine derzeitige Seitengröße von 73.682 Bytes ergibt. Insgesamt 810 Autoren und 142 Seitenbeobachter haben den Artikel in den Jahren seit 2002 bearbeitet und gegengelesen. Innerhalb der letzten 60 Tage wurde der Artikel insgesamt 68.301 aufgerufen (Stand: 28.10.18).

In diesem Artikel führt ein Großteil der Autorenschaft auf den Benutzer LS zurück. Er beansprucht sowohl Platz 1 der TOP 10 der meisten Bearbeitungen (mit 35,9%), als auch den Platz 1 der TOP 10 nach hinzugefügtem Text (mit 20,2%). Auf beiden Skalen folgt dem Benutzer LS der Benutzer S0mG auf Platz 2.

Die Autorenschaft bei der aktuellen Version des Artikels gemessen an der Zeichenanzahl, ausschließlich Leerzeichen beanspruchen LS mit 21.177 Zeichen (32,3%), auf Platz zwei ChrisTi mit 2.554 Zeichen (3,9%) und S0mG mit 2.386 Zeichen (3,6%). Dies verdeutlicht, wie sehr der Artikel von nur einem Autor beeinflusst ist, da der Benutzer LS den Großteil des aktuellen Artikels verfasst hat.

In der Jahresübersicht zeigt sich, dass der Artikel seit dem Jahr 2002, dem Jahr der Erstveröffentlichung, stetig angestiegen ist. Jedoch wird daraus auch ersichtlich, dass der Artikel über Ötzi im Jahr 2012 ein besonderes Wachstum erlebt hat. Dies könnte man darauf zurückführen, dass in jenem Jahr ein Durchbruch in der Forschung gelungen war und das Erbgut der Mumie entschlüsselt werden konnte.

Die aktuellste Bearbeitung erfolgte am 23. Oktober 2018 durch den Benutzer JoKalliauer, der 85 Zeichen hinzufügte und laut eigener Angabe einen Weblink formatierte.

Versionsgeschichte[Bearbeiten]

Bei der Beobachtung der Versionsgeschichte hat sich ergeben, dass es immer wieder zu kleineren Unstimmigkeiten und Zurücksetzungen kam. Es wurde des Öfteren über die genaue Fundstelle der Mumie und über die Legitimation des Geschriebenen anhand der Literatur debattiert, jedoch kam es zu keinem größeren Editwar.

Diskussion[Bearbeiten]

Für den Wikipedia-Artikel von Ötzi wurden insgesamt 74 Diskussionen angelegt, die jeweils wieder Unterdiskussionen beinhalten. Die Diskussionen wurden archiviert um die Übersichtlichkeit zu erhalten.

Auf der Diskussionsseite werden beim Artikel über Ötzi viele kleine Dinge wie kaputte Weblinks, fehlende Literatur oder Kommafehler besprochen. Eine interessante Thematik, die dabei heraussticht, ist die Diskussion über den Lemma-Namen. Es geht darum, dass die korrekte Bezeichnung für die Mumie nicht Ötzi, sondern der Mann vom Hauslabjoch lauten sollte. Der Artikelname wurde deshalb in Mann vom Hauslabjoch geändert, wodurch sich eine aufreibende Diskussion entfachte. Die Entscheidung fiel dann jedoch auf Ötzi als Lemma-Name, da er von den Autoren als gebräuchlicher empfunden wurde.

Fazit[Bearbeiten]

Abschließend lässt sich sagen, dass die gemeinsame Arbeit der Autoren und das sogenannte Schwarmwissen zu einem durchaus runden Produkt geführt haben, das die Geschichte des Mannes aus dem Eis gut darstellt.

Gegenlesen[Bearbeiten]

Man erkennt in deiner Artikelanalyse sehr gut, dass du dich mit dem Thema ausführlich auseinander gesetzt hast. Vor allem die detaillierte Beschreibung der Artikelgeschichte und seiner Entstehung bestätigen das. Sehr interessant fand ich, dass Ötzi korrekterweise Mann vom Hauslabjoch genannt wird. Da aber ein nicht unbedeutender Teil des Artikels von der Fundstelle handelt, stellt sich mir dennoch eine einzige Frage und zwar ob diese Thematik auf der Diskussionsseite keinen Anschluss gefunden hat? Alles in allem ist die Artikelanalyse mehr als gelungen und sehr spannend zu lesen, vor allem für Ötzi- und Mumienfans.