Zum Inhalt springen

Benutzer:Birkenkrahe/HWR-EL-WS13

Aus Wikiversity

Blended Learning an der HWR Berlin — 09.10.2013

[Bearbeiten]

Einführung

[Bearbeiten]

Hier also das versprochene Fotoprotokoll mit den Links und anderen Informationen, die mir in der Erinnerung an unsere lebendige Sitzung eingefallen sind. Bitte melden Sie sich, wenn ich etwas vergessen habe, dass sie benötigen— oder tragen sie auch Informationen hier direkt ein! (Kommentare auf der "Diskussionsseite").

Ich diktiere diese Kommentare übrigens, weshalb der Text etwas länger ist (das Diktieren mit Dragon (Spracherkennungssoftware) funktioniert vier bis fünfmal schneller als das Schreiben). Über das Layout mache ich mir im Moment nicht zu viele Gedanken, weil es mir wichtiger ist, die Kommentare schnell „zu Papier“ zu bringen. Ich mache das dieses Jahr anders als im SS12 oder im SS13. Hier sind noch mehr Wiki-Beispiele aus meinen Kursen.

Fotos

[Bearbeiten]

Bilder im Wiki

[Bearbeiten]

Angefangen habe ich damit, die Bilder von meinem iPad nach Wikimedia Commons hoch zu laden (hier ist meine Dateienliste). Das hat den Vorteil, dass ich sie dann in allen Wikis benutzen kann, zum Beispiel auch in unserem Moodle-Wiki. Dafür muss ich allerdings der Urheber sein bzw. muss das Medium gemeinfrei sein. Und da wir gleich dabei sind: die versprochenen Blogartikel zum Urheberrecht finden Sie hier: "Bilder: woher nehmen und nicht stehlen" (auf unserem E-Learning Blog) und hier: "Vorsicht beim Hochladen von Bildern in Blogs!" (in den Wirtschaftsrecht News, ebenfalls von der HWR).

Moodle

[Bearbeiten]

Moodle war ein durchgängiges Thema: kein Wunder, denn diese Lernplattform ist als Sieger aus unserem eigenen Wandlungsprozesse vorgegangen: noch 2011 hatten wir fünf verschiedene Lernplattformen an der Hochschule. Einer der Gründe, warum der Übergang so relativ rasch und reibungslos geklappt hat: wir haben gute IT Leute. Ein anderer: die Hochschulleitung ist committed und hat sich dahinter gestellt. Ein Dritter: wir hatten das Geld! Wie erwähnt, lade ich Sie ein, sich individuelle Betreuung über uns zu besorgen, und/oder an einer unserer Schulungen teilzunehmen. Alle Informationen, die Sie hierfür benötigen, finden Sie auf unserem E-Learning Portal — eine Zusammenstellung von wichtigen Quellen (einschließlich meiner Präsentation) finden Sie auf dieser Seite ganz unten.

Ergebnisse unserer Moodle-Diskussion: die Plattform ist jetzt in allen Fachbereichen verfügbar; sie wird sowohl am Campus Lichtenberg als auch am Campus Schöneberg physisch, durch geschultes Personal, als auch virtuell (siehe E-Mail Adressen auf der Flip-Chart) unterstützt; die Plattform ist mit Dutzenden von integrierten Einzelanwendungen (Wiki, Forum, Kalender, Dateien, Aufgaben usw. usf.) Ein potentiell mächtiges Werkzeug— wenn Sie tiefer einsteigen wollen aber noch keine Erfahrung haben, sollten Sie sich anfänglich auf ein oder zwei Neuerungen beschränken, sonst werden Sie bei allem anderen, was zurzeit auf sie einströmt, eventuell überwältigt.

Es gibt für Moodle einen Demo-Kursus, Leitfäden und Lernvideos: finden Sie alles auf der Moodle-Startseite (gleich beim Einloggen) in der rechten Seitenleiste! Ansonsten können Sie in meine Kurse jederzeit hineingucken, E-mail genügt.

MOOCs

[Bearbeiten]

Das Thema der Massive Open Online Courses (MOOCs) wie Udacity, Coursera, iVersity (Deutsch) konnten wir in der verfügbaren Zeit nicht wirklich vertiefen, aber dieser Trend wird uns vermutlich ab jetzt begleiten: "A threat not an opportunity" (Prof Illenberger in einem interessanten iVersity Info-Video. Eines meiner laufenden Forschungsprojekte befasst sich mit der Erstellung eines MOOC-type Kurses "Research Methods" für unsere Masters-Programme.

Interessant ist vielleicht, im Zusammenhang mit dem Primat der Selbstorganisation und der Aufgabe, Studenten zu motivieren und aktivieren, noch das Konzept des "Flipped Classroom" — verkürzt gesagt, ist das ein umgedrehtes Klassenzimmer, indem sie als Lehrpersonen in eine Coaching Rolle schlüpfen. Hier ist der Lehr- und Anschauungsfilm von Professor Spannnagel (der auch mit für den Mathe Doppel-MOOC verantwortlich ist). Außerdem hatte ich die Khan Akademy als Quelle von Lehrvideos erwähnt.

Ganz frisch zum Thema: Harvard Business School online learning initiative.

Diesen Film von nur 3 Minuten Länge sollten Sie sich unbedingt angucken: "Wikis in Plan English" (mit deutschen Untertiteln) verwendet die Technik des "Videoprototyping", die für einfache Anschauungsfilme ausgezeichnet ist. In dem Film lernen Sie die Grundlagen von Wikis kennen. Dies ist auch ein guter Film, um die Studierenden kurz zu schulen: alles weitere lernt man durch Anwendung, denn das Wiki ist eigentlich kein kompliziertes Werkzeug. Wie erwähnt, verwende ich es im Unterricht zur Unterstützung von Gruppenarbeit auch in einer Sitzung, Gruppenprojekten über längere Zeiträume hinweg,oder auch nur zum Scheduling — immer dann, wenn mehrere Personen (asynchron) an einem Textdokument arbeiten (Beispiel in Wikiversity - analog in Moodle). Für die synchrone Arbeit verwende ich Google Docs oder den einfachen netzbasierten Notizblock (zum Beispiel Titanpad).

Turnitin

[Bearbeiten]

Wir sprachen kurz über diese Software, Turnitin, die wir an der Hochschule unterstützen und lizenziert haben. Kontaktieren Sie uns gerne für eine Demonstration oder einen Zugang.

Virtuelle/Fernlehre

[Bearbeiten]

Den Link zu dem Second Life Film finden Sie unten. Zugang zu Adobe Connect kriegen Sie über Frau Drasdo (RZ); über unser Portal (siehe unten) können Sie Schulungen buchen (wenn sie nichts finden, kontaktieren Sie mich). In Lichtenberg hat das FSI (Frau Stamm, Prof Seyfried) umfassende Erfahrung im Bereich Fernlehre. Ein Hospitation in Second Life lässt sich problemlos über mich arrangieren, ebenso eine "guided tour", wenn eine Gruppe interessiert ist.

Weitere Kontakte

[Bearbeiten]

Kontakte (immer über die HWR Seiten leicht herauszufinden): Prof Huesmann (FB 1) für Excel-Basistraining-Modul; Prof Löcher (FB 1) wg. Mathe-Videos (Statistik) via Khan Academy; KoordinatorInnen E-Learning in: Lichtenberg Frau Drasdo — in Schöneberg Frau Mey — unterstützt von anderen MA. Siehe auch: Portal.

Nächste Veranstaltungen

[Bearbeiten]

Weitere Quellen

[Bearbeiten]
Quelle Was Wo Bemerkungen
Portal E-Learning Portal der HWR  e-learning.hwr-berlin.de Portal für alle HWR-spezifischen Info-Bedarfe
Wiki E-Learning Wiki der HWR e-learning.hwr-berlin.de/wiki Wiki für Lehre an der HWR (Projektseite)
Weblog/Blog E-Learning Blog der HWR Berlin elerner.de Über 50 Autoren: Studenten, Dozenten...und demnächst vielleicht Sie?
Facebook E-Learning Seite der HWR Berlin facebook.com Aktuelles im Facebook-Format für Freunde der HWR
Twitter E-learning Tweets der HWR twitter.com Kurznachrichten von je 140 Zeichen Länge
Pinterest E-Learning Picture Board pinterest.com Pinnwand für (verlinkte) Photos