Benutzer:Carmen Brasch/Wikipediaanalyse (WS 2018)

Aus Wikiversity
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
 


Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse eines Wikipediaartikels

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

nicht vergessen: bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
ist sehr umfangreich
  • Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
Beachte dabei auch mögliche Archive der Diskussion
Beachte auch zusätzlich, ob auf der Diskussionsseite oben ein Banner mit einem Hinweis eingetragen ist (z.B.: "Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen"). Diese Hinweisbanner beinhalten oft einen Link zu einer entsprechenden ausgelagerten Diskussion.
Prüfung der Versionsgeschichte der Diskussion (wurden Teile der Diskussion gelöscht?)
  • Prüfung der Artikelseite anhand der Versionsgeschichte selbst:
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Gabe es einmal sogar einen Löschantrag (zu sehen anhand eines Banners auf der Diskussionsseite samt Link zur Löschdiskussion)?
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiele guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

Umsetzung

Beginne gleich im Anschluss an diese Info mit Deiner Arbeit, klicke dazu oben auf den Karteireiter "bearbeiten"


Kritik an Facebook[Bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten]

Der Wikipedia-Beitrag "Kritik an Facebook" wurde am 12. September 2006 von einem User mit IP-Adresse veröffentlicht. Die Erstversion hatte einen Umfang von 1.343 Bits. Bis heute (15. November 2018) umfasst der Artikel genau 2.432 Edits. Bei der Betrachtung des Inhaltsverzeichnisses des Artikels, sieht man, dass es sieben Hauptüberschriften gibt. Diese lauten "Datenschutz", "Inhalte und Inhaltskontrollen", "Kritik an internet.org/Free Basics", "Sonstiges", "Literatur", "Weblinks" und "Einzelnachweise". Die Hauptüberschrift "Datenschutz" wird dabei am ausführlichsten behandelt. Der Beitrag erläutert die Anprangerung Facebooks in mehreren Ländern aufgrund seiner Datenschutzpraktiken. Speziell Verstöße gegen deutsches und europäisches Datenschutzrecht wurden mehrfach angemahnt. Kritikpunkte, die Facebook in diesem Artikel vorgeworfen werden sind unter anderem das Ausspionieren fremder Kontakte, die Verwertung von Nutzerdaten, die Speicherung der Daten von Nicht-Mitgliedern, das Problem mit der personalisierten Werbung und die Weitergabe der Benutzerdaten an Dritte vorgeworfen.

Der Artikel umfasst derzeit 5.335 Wörter, welche in 32 Abschnitte gegliedert werden. 77,4 % der oben genannten 2.432 Edits wurden von Benutzerkonten durchgeführt. 22,6 % von IP-Adressen. Von der Gesamtzahl der Edits gab es 1.414 normale Bearbeitungen (58,1 %) und 1.018 kleine Änderungen (41,9 %). Der Top-Bearbeiter des Beitrags ist "Socialmediaschweiz". Dieser Benutzer führte 20,8 % aller Bearbeitungen durch. Den größten Anteil an der aktuellen Version des Artikels, gemessen an der Zeichenzahl, hat der Benutzer "Yeru 314" mit 30,4 %. Betrachtet man die Jahresübersicht, kann man erkennen, dass die Zahl der Bearbeitungen von 2006 bis 2010 stetig gestiegen ist. 2010 erreichten die Bearbeitungen mit einer Anzahl von 553 ihren Höhepunkt. Von 2012 auf 2013 gab es einen starken Rückgang mit einem Unterschied von 252 Bearbeitungen. 2015 erreichten die Bearbeitungen ihren Tiefpunkt. Es gab nur 33 Edits. Ab 2016 stieg die Anzahl der Bearbeitungen wieder.

Die Einzelnachweise setzen sich hauptsächlich aus Onlinequellen zusammen. Die meisten davon sind Medienberichte. Mehr wissenschaftliche Quellen sowie die Verwendung von Sekundärquellen ist wünschenswert.

Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Macht man einen Blick auf die Versionsgeschichte, so kann man einiges daraus herauslesen. Am 7. November 2007 kündigte Facebook an, in allen vorhandenen Nutzerprofilen personalisierte Werbung zuzulassen. Dabei sollen den bislang interessierten 60 Konzernen und Unternehmen sensible persönliche Daten der Nutzerinnen und Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Neben Alter, Geschlecht, Hobbys, Wohnort, politischer Überzeugung, Lieblingsbüchern und Lieblingsfilmen umfassen die bereit gestellten Informationen auch den Bildungsstand und Hinweise auf persönliche Beziehungen. Dies wurde gleich am nächsten Tag in den Wikipedia-Beitrag integriert.

Im Oktober 2008 kam es zu einem kleineren Edit-War. Hierbei kam es zu einer parteipolitischen Äußerung des Users "Rumpf 14" Diese Ergänzungen wurde dann vom User "X-Weinzar" wieder entfernt. Daraufhin fügte der Nutzer "Rumpf 14" seine Zeilen wieder hinzu. Diese wurden dann wieder von einem Dritten gelöscht.

Am 11. Dezember 2009 kam der Unterpunkt "Jugendschutz" hinzu. Im Dezember 2009 gründet Facebook einen Sicherheitsbeirat um regelmäßig die Sicherheitsvorkehrungen für die Nutzer prüfen zu können. Dieser Beirat besteht aus Vertretern der folgenden 5 Organisationen Common Sense Media, ConnectSafely, WiredSafety, Childnet International und The Family Online Safety Institute (FOSI).Damit setzt Facebook eine weitere Maßnahme um eine sichere Umgebung für Jugendliche im Internet zu schaffen.

Wie oben erwähnt, gab es im Jahr 2010 die meisten Edits. Am 2. Januar 2010 wurde die Seite von einem User komplett geleert. Dies wurde jedoch noch am selben Tag rückgängig gemacht. Dasselbe geschah auch am 5. März und am 14. Oktober 2010. Im Februar 2010 kam an die Öffentlichkeit, dass Facebook auch Daten von Personen speichert, die nicht willentlich auf Facebook angemeldet sind. Dies wurde erst im September ergänzt.

Im April und Mai 2011 ist zu erkennen, dass erstaunlich viele und umfangreiche Löschungen von verschiedenen Usern getätigt wurden. Diese Inhalte wurden dann im Juni wiederhergestellt. Im Jahr 2011 wurde vor allem der Gefällt-mir-Button heiß diskutiert. Hierzu gab es umfangreiche Ergänzungen. Im Jahr 2012 wurde vor allem die Auswertung privater Facebook-Nachrichten und Facebook-Parties thematisiert. In den Jahren 2013 - 2018 gab es keine herausstechenden Veränderungen.

Fazit[Bearbeiten]

Insgesamt ist die Diskussion rund um die Kritik an Facebook recht umfangreich. Vor allem in den Jahren 2010 - 2012 gab es sehr viele umfangreiche Edits. Zu dieser Zeit kamen etliche Datenschutzverstöße von Facebook ans Tageslicht. Die Diskussionen sind zumeist auf Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Relevanz zurückzuführen. Große Edit-Wars gab es in der Diskussion um Facebook nicht.

Gegenlesen[Bearbeiten]

Der Artikel von Carmen Brasch, dem ich gelesen hab, heißt Kritik am Facebook. Die Autorin dieses Textes hat sich auf die statistischen Daten, die Inhaltsanalyse, die Entwicklung des Themas im Wikipedia, und auf das Zusammenfassen des Themas konzentriert. Es besteht aus nächsten Untertiteln, wie Inhalt, Entwicklung des Artikels, und dem Fazit.

Das Thema Facebook und seine Rechtsgrenezen ist in jedem Mund heutzutage, was das Thema des Artikels sehr aktuell macht. Mich persönlich interessiert der Artikel sehr.