Benutzer:EEL

Aus Wikiversity
Babel – Benutzerinformationen
de-N Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user has advanced knowledge of English.
fr-2 Cet utilisateur dispose de connaissances intermédiaires en français.
sv-1 Den här användaren har grundläggande kunskaper i svenska.
la-1 Hic usor simplici lingua Latina conferre potest.
Benutzer nach Sprache

Zu mir...[Bearbeiten]

Mein Name ist Manuel Manhard und ich arbeite im Rahmen des IPK-Kurses als Tutor für diejenigen Studenten, die sich über die VHB eingeschrieben haben (Links zu diesem Thema finden sich weiter unten auf der Seite.) Ich studiere im Hauptfach Geschichte der Frühen Neuzeit und in den Nebenfächern Politikwissenschaft und Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Uni Augsburg. Über letzteres habe auch ich ursprünglich als Student am IPK-Kurs teilgenommen.

Der Kurs hat mein Interesse wegen der besonderen (sonst oft zu kurz kommenden) Einbindung des Internets als Plattform für geisteswissenschaftliche Forschungen geweckt. Erfahrungen mit dem Schreiben von HTML-Code (und ansatzweise auch in Programmiersprachen) habe ich hier ein wenig ausbauen und verfeinern können. Neben der Homepage zu meinem IPK-Projekt habe ich auch die Internetpräsenz des BRK / der Wasserwacht Kissing ins Netz stellen können.

Warum?[Bearbeiten]

Das ist die erste und wichtigste Frage. Zum Glück ist sie im Fall dieser Benutzer-Seite recht einfach zu erklären: Ins Leben gerufen wurde sie durch das "IPK"-Projekt, dem sie auch vorläufig dienen wird. Daneben werden unter Punkt 3: IPK-Tutorium Anleitungen, Hinwiese und Tipps zur Erstellung der IPK-Homepage und der Wikiversity-Benutzerseiten gegeben.

(Siehe: "Internet- und Projektkompetenz" - ein Kursangebot der Virtuellen Hochschule Bayern.)

IPK-Projektthema[Bearbeiten]

Mein IPK- Kontaktnetz

Nachdem meine ursprüngliche Idee für ein Projekthema in Bezug auf die Schweiz und ihre schweizerdeutschen Dialekte keine weiteren Anhänger gefunden hat, fiel meine Entscheidung nun auf Japan als Zielland.

Nach einigen Anlaufschwierigkeiten, haben sich Katharina, Harald, Anna und Nicole für dieses Thema gemeldet. Leider ließen die drei Letztgenannten seit einiger Zeit nichts mehr von sich hören. (Hier findet sich eine Übersichtsliste über alle IPK-Teilnehmer.)

Die Arbeit beschäftigt sich mit der deutschen/europäischen Rezeption japanischer Schriftzeichen und deren Verwendung, beispielsweise als dekorative Elemente, oder Begeisterung für japanische Kalligraphie.

IPK-Tutorium[Bearbeiten]

Hier finden sich die per Rundmail geschickten Anleitungen (mit ein paar Ergänzungen und Querverweisen) nochmal in Wiki-Form zum nachblättern.

Wikiversity-Benutzerseiten[Bearbeiten]

Hier findet sich eine kurze Beschreibung und Anleitung, wie die Benutzerseiten der IPK-Teilnehmer aussehen sollten.

Erstellung der IPK-Projektseiten[Bearbeiten]

Für die IPK-Teilnehmer gibt es hier Anleitungen zum Erstellen eigener Projektseiten.

IPK-Leitfaden[Bearbeiten]

Hier ist ein umfassender Leitfaden für den IPK-Kurs in Arbeit - momentan noch ohne Gültigkeit!

Mailarchiv[Bearbeiten]

Hier werden die Rundmails zur Wiki-Seite bzw. Homepage archiviert:

Rezeption japanischer Schriftzeichen in Deutschland[Bearbeiten]

Dies also ist der Arbeitstitel unseres oben bereits erwähnten IPK-Projektthemas. Der Schwerpunkt dabei soll auf der Frage nach "Sinn und Verfremdung" liegen, das heißt: In wie fern werden die Schriftzeichen als semantische Elemente einer Schrift oder Sprache wahrgenommen? Oder wann werden sie schlichtweg als dekorative Gestaltungselemente verwendet, z.B. in Wohnzimmern, Restaurants oder als Tattoos? Was fasziniert an der Schrift? Warum, wie, wo und von wem wird sie rezipiert und reproduziert? - Weiss man über die Bedeutung Bescheid? Kann man in Deutschland überhaupt zwischen japanischen und chinesischen Zeichen unterscheiden? ...


Als Bereiche, die für diese Fragen in Betracht gezogen werden sollen haben wir bisher im Auge:

  • Kalligraphie (lernen / als Kunst)
  • "Wohnzimmerkunst"
  • Dekoration in (z.B.) Restaurants
  • Schriftzeichen mit esoterischen Hintergründen
  • Tattoos
  • andere Medien, z.B. Film ("Matrix"-Code)

Die Liste wird von uns sicherlich noch bearbeitet und erweitert...

Und Ergebnisse folgen selbstverständlich auch noch!

Japanische Kalligraphie lernen[Bearbeiten]

Die Faszination für japanische Schriftzeichen in Deutschland lässt sich gut an den existenten Bücher- und Kursangeboten ablesen. Sowohl über Versandkataloge und -webseiten, als auch über Kundenrezensionen können hier einige Erkenntnisse gewonnen werden:

  • Welche Bücher werden angeboten und wozu dienen sie? (Einsteigerkurse, Hintergründe und Verständnis...?)
  • Wie verhält sich das Angebot an Büchern über japanische Kalligraphie zu dem über die Schriften anderer Länder? (v. a. "deutsche", arabische, chinesische Kalligraphie?)
  • Worauf wird in den Büchern besonders wert gelegt? (Aufbaukurs zum Erlernen der Schrift, Verzierungen, Schreiben von Namenskärtchen o. ä., ...?)

- Die Forschungsinhalte zu diesem IPK-Projekt sind auf der dafür erstellten Homepage der Japan-Gruppe zu finden. - --EEL 19:29, 11. Okt. 2006 (CEST)

Umfrage[Bearbeiten]

Hier sollte ein Fragebogen für unser Projekt ausgearbeitet werden.