Zum Inhalt springen

Benutzer:Gamze Görgülü/Wikipediaanalyse (SU 2019)

Aus Wikiversity
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
 

Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse Wikipediaartikel

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

  1. Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
  1. Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
  2. Statistik-Tool
bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
sehr umfangreich
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiel guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.


Lemma "Greta Thunberg"

Inhalt:

Der ausgewählte Wikipedia-Beitrag handelt von der 16-jährigen Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg, mit vollem Namen Greta Tintin Eleonora Ernman Thunberg, aus Schweden. Da die junge Aktivistin mit ihrem, in den letzten Jahren zunehmenden, Einfluss in die Klimapolitik weltweit für Aufsehen gesorgt hat bzw. sorgt, wird bei Wikipedia vor allem der Aspekt ihrer Wirkung und Position beschrieben. Zudem bietet der Beitrag einen kurzen Einblick in die Biographie Thunbergs und behandelt auch die Auszeichnungen, die die Schwedin in ihren jungen Jahren erhalten hat.

Entwicklung des Artikels (Stand 06.06.2019):

Der Wikipedia-Artikel zu Greta Thunberg wurde am 30. November 2018 von einem Nutzer mit der IP-Adresse 80.71.142.166 mit dem Umfang von 2.291 Bytes erstveröffentlicht. Die aktuellste Version, die am 5. Juni 2019 veröffentlicht wurde, umfasst 54.500 Bytes. Hier kann man einen drastischen Bearbeitungsverlauf innerhalb von sieben Monaten feststellen. Zwar wurde der Artikel von einem IP erstellt, diese sind aber von den normalen Benutzerkonten (87,5%), die am Beitrag beteiligt sind, mit 12.5% in der Unterzahl. Insgesamt wurden 1.084 Edits durchgeführt und 282 Autoren haben sich mit diesem Artikel befasst. Grundsätzlich wurden an diesem Artikel hauptsächlich normale Bearbeitungen (72,2%) durchgeführt, kleinere Änderungen gab es wesentlich weniger (27,8%). Geprägt wurde der Artikel vor allem von zwei Autoren, zum einen von Belladonna, welcher die meisten Bearbeitungen durchgeführt hat, und zum anderen von Andol, welcher am meisten Text hinzugefügt hat. Gemessen an der Zeichenanzahl, hatte Andol mit 8.592 Zeichen und einem Prozentsatz von 17,6% den größten Einfluss auf den Beitrag. Insgesamt ist eine überwiegende Kontinuität in der Versionsgeschichte festzustellen, wenn man beachtet, dass der Artikel über Greta Thunberg nur seit sieben Monaten existiert. Demnach beträgt die durchschnittliche Zeit zwischen den Edits ca. 0,2 Tage. Auffallend ist die Zahl der Bearbeitungen im März 2019, die womöglich mit den Auszeichnungen, die Thunberg erhalten hat (Sonderpreis Klimaschutz der Goldenen Kamera, Rachel-Carson-Preis und die Ernennung zur schwedischen Frau des Jahres (SWEA)), korrelieren. Dementsprechend waren die meisten Edits (409) zu diesem Zeitpunkt.

Bis März 2019 kann eine deutliche Kontinuität festgestellt werden, ab März 2019 sinkt die Zahl der Bearbeitungen jedoch von 409 auf 154 Edits (April), 55 Edits (Mai) und 24 Edits im Juni (Anfang Juni). Im Artikel kann eine einzige Bearbeitung von einem Bot mit der Bezeichnung EmausBot festgestellt werden.

Zum Artikel:

Zum Inhaltsverzeichnis kann gesagt werden, dass vor allem die Wirkung von Greta Thunberg sehr umfangreich und äußerst übersichtlich geschildert wird. Hier sind die Klimastreikbewegungen, die Teilnahme Thunbergs an diversen Konferenzen bzw. Foren und vor allem ihre publikumsdiversen Reden im Fokus. Ein weiterer wichtiger Teil des Artikels ist auch die Biographie, aber auch die konkrete Position, die Thunberg vertritt. Erwähnenswert ist auch, dass im Artikel viele Ausschnitte aus Reden von Thunberg zitiert werden. Viele Passagen werden mit ihren Zitaten somit in ihrer Wahrheit gestärkt. Bei den Einzelnachweisen im Wikipedia-Beitrag handelt es sich Großteils um Medienberichte aus Online-Portalen, mit Ausnahme einer Pressemitteilung. Bezüglich wissenschaftlicher Literatur herrscht hier eine Lücke. Auffallend sind die Verweise auf Online-Portale, welche vor allem aus qualitativen Medien (faz, welt.de, tagesspiegel, New York Times, der Standard, etc.) bestehen. Die Links können alle problemlos abgerufen werden (Stand: 06.06.2019).

Diskussionsinhalte:

Die Diskussionsseite des Artikels hat eine eigene Inhaltsverzeichnis, die wie folgt aufgebaut ist:

1. Quellensammlung 2. Leben 3. Flugscham 4. Time 100 5. Chronologie I 6. Chronologie II 7. Zum Einarbeiten 8. Rachel-Carson-Prize 9. weitläufig 10. Extinction Rebellion Werbung 11. Anker 12. Kein Kritik-Abschnitt...??? 13. Mein Änderungskommentar

In dem Kapitel Quellensammlung werden verschiedene Quellen angeführt und angegeben und auch diskutiert. Unter anderem wird Thunberg von einem Benutzer mit Jeanne D’Arc verglichen, was von einem anderen User so kommentiert wird: „Jeanne d'Arc wurde auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Das war bestimmt nicht CO2-neutral.“ Im zweiten Kapitel Leben wird darüber diskutiert, dass der Wikipedia-Beitrag „generell viel zu lang [ist] und enthält viel zu viele Details, die retrospektiv völlig irrelevant sein werden.“ Vor allem wir die folgende Passage im Artikel lange diskutiert: „Ihr Engagement für den Klimaschutz begann zunächst damit, zur Energieeinsparung im Haus die Beleuchtung auszuschalten." Die Leser diskutieren darüber, warum eine Selbstverständlichkeit als eine Sensation dargestellt werden muss. Im dritten Kapitel Flugscham wird vor allem über die mediale Präsenz des Wortes Flugscham diskutiert bzw. über die mediale Aufarbeitung des Themas über Flugscham. Zwei User werden hier in der Wortwahl etwas abwertender: Wieso nicht existent? Ich hab das seit Jahrzehnten. Hör mit den albernen Versuchen auf, deinen Horizont anderen Menschen aufzuzwingen. --Hob (Diskussion) 06:26, 7. Mai 2019 (CEST) da du unter etwas nicht-existentem leidest, mußt du dir keine sorgen machen. mit fürsorglichem gruss Mr. bobby (Diskussion) 08:31, 7. Mai 2019 (CEST)

In den beiden Kapitel Chronologie I und II werden vor allem die Mängel im Artikel angesprochen. Hier gibt es eine längere Diskussion zwischen den Usern Andol und CorradoX. Andol wirft CorradoX „glasklare Theoriefindung und damit eindeutiger Verstoß gegen die WP-Grundprinzipien“ vor. Dieser bleibt trotz diesem Vorwurf aber sehr sachlich in der Sprache. CorradoX geht auf diese Diskussion nicht ein.

Im neunten Kapitel weitläufig wird die Relevanz folgender Passage in Frage gestellt, welche nicht belegt wurde: "weitläufig ist sie mit dem schwedischen Nobelpreisträger für Chemie (1903) und ersten Formulierer des Konzepts der „globalen Erwärmung“, Svante Arrhenius, verwandt.“ Im Kapitel Kein Kritik-Abschnitt...??? wird darüber diskutiert, warum im Artikel kein kritischen Perspektiven aufgezeigt werden. Deswegen sei der Beitrag „Pro-Greta“. Hier nehmen die User einen etwas abfälligen Sprachgebrauch ein: Gute Artikel haben keinen “Kritik-Abschnitt“, Kritik findet sich vielmehr im Abschnitt Rezeption. Wer auf simplifizierende Pro&Contra-Listen steht, ist bei RTL besser bedient. --JosFritz (Diskussion) 16:25, 1. Jun. 2019 (CEST) @JosFritz: erstens: von "Pro-Contra-Listen" war keine Rede. Kritiken brauchen auch keine Listen. Und zweitens: auf RTL wird weniger gepöbelt als in Deinen Aggro-Postings. @Universalamateur: ...und...? --Dr.Lantis (Diskussion) 16:32, 1. Jun. 2019 (CEST)

Erwähnenswert ist auch, dass der Artikel über Greta Thunberg am 15. Dezember 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ mit dem Teaser „Die Schülerin Greta Thunberg startet eine weltweit beachtete Klimaschutz-Initiative“ vorgeschlagen wurde. An diesem Tag wurde sie Seite 11.172 Mal aufgerufen. Ab diesem Tag bis heute (13.06.2019) wurde der Beitrag insgesamt 1.515.029 Mal aufgerufen. Dazu gibt es eine eigene Diskussion, die mit zwei besseren Teaser-Vorschlägen beginnt. Grundsätzlich sind hier die Meinungen über sie gut, jedoch gibt es auch kritische Kommentare wie „Schule schwänzen sollte man, auch wenn es für den guten Zweck ist, nicht salonfähig machen.“. Ebenso wird hinterfragt, ob man politischen Aktivisten mit einer aktuell laufenden Kampagne eine Plattform auf Wikipedia geben sollte. Später wird, etwas irrelevant, die geschlechtergerechte Sprache diskutiert. Das ausgewählte Bild wurde auch kritisiert („man sieht auf dem kleinen Bild nur das Dreieck des Videos“).

Fazit:

Der Wikipedia-Artikel zu Greta Thunberg ist gut und überschaubar aufgebaut. Der Leser kann sich somit sehr gut über die schwedische Klimaktivistin informieren. Es handelt sich um einen Wikipedia-Beitrag, der in kurzer Zeit kontinuierlich gewachsen ist und sehr wahrscheinlich auch wachsen wird, da Thunberg medial immer noch sehr aktuell ist. Die Diskussionsinhalte waren grundsätzlich, abgesehen von einigen abwertenden Formulierungen, welche aber zwischen User selbst waren, angemessen. Vor allem bezogen sich viele auf die Quellen und auf die Relevanz von einigen Passagen im Artikel.