Benutzer:Lea Gapp/Wikipediaanalyse (WS 2018)
Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.
Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.
Hintergrund
Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.
Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.
- Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.
Analyse eines Wikipediaartikels
Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:
- nicht vergessen: bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
- ist sehr umfangreich
- Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
- Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
- Beachte dabei auch mögliche Archive der Diskussion
- Beachte auch zusätzlich, ob auf der Diskussionsseite oben ein Banner mit einem Hinweis eingetragen ist (z.B.: "Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen"). Diese Hinweisbanner beinhalten oft einen Link zu einer entsprechenden ausgelagerten Diskussion.
- Prüfung der Versionsgeschichte der Diskussion (wurden Teile der Diskussion gelöscht?)
- Prüfung der Artikelseite anhand der Versionsgeschichte selbst:
- Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
- Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
Woraus sollte eine Analyse bestehen
- Inhalt:
- Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
- bzw. worum es beim Artikel nicht geht
- Qualität, Umfang
- Artikelstatistik
- Entwicklung des Artikels
- Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
- auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
- beachte auch mögliche Archive
- wann war der erste Edit?
- wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
- lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
- war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
- oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
- gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
- gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
- Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
- Gabe es einmal sogar einen Löschantrag (zu sehen anhand eines Banners auf der Diskussionsseite samt Link zur Löschdiskussion)?
- Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
- Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
- Fazit
- deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
- Beispiele guter Artikel-Analysen
- Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.
Umsetzung
Beginne gleich im Anschluss an diese Info mit Deiner Arbeit, klicke dazu oben auf den Karteireiter "bearbeiten"
Brett Kavanaugh
[Bearbeiten]Als ein stark traditioneller und christlicher Republikaner in Amerika gehört Kavanaugh zu einer der zwei mächtigen Seiten die die Amerikaner teilen. Alleine die Identifikation Brett Kavanaughs als Republikaner bringt ihm viel Gegenwind entgegen im Jahr 2018, dazu kommt, dass der Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten in den letzten Monaten mit Missbrauchvorwürfen konfrontiert wurde.
Allgemeines
[Bearbeiten]Brett Kavanaugh ist ein US-amerikanischer Jurist, der am 12. Februar 1965 in Washington, D.C geboren wurde als einziges Kind einer Distriktrichterin und eines Lobbyisten der Kosmetikindustrie. Kavanaugh besuchte eine reine Burschenschule in Maryland, danach folgten Abschlüsse der prestigen Universität Yale in Geschichte und Rechtswissenschaften. Seinen großen Durchbruch in der Politik hatte der Jurist unter der Bush Regierung. Als dieser 2001 Präsident wurde, bekam Brett Kavanaugh die Rolle als einer der Rechtsberater des "Weißen Hauses". 5 Jahre später wurde er zum Richter am Bundesberufungsgericht des Staates Columbia gewählt. Bereits 2016 während des Präsidentschaftswahlkampfes von Donald Trump war Brett Kavanaugh in der erweiterten Liste möglicher 25 Kandidaten für den Obersten Gerichtshof.
Vorwürfe Sexuellen Missbrauchs
[Bearbeiten]Am 13. September 2018 veröffentlichte die demokratische Senatorin Dianne Feinstein einen Bericht über Missbrauchsvorwürfe gegen Kavanaugh von der Psychologieprofessorin Christine Blasey Ford. Nur 10 Tage später veröffentlichte Senatorin einen weiteren angeblichen sexuellen Übergriff. Die Anschuldigungen führten zu einer Anhörung beider Parteien vorm Justizausschuss, sowohl Christine Blasey Ford als auch Brett Kavanaugh wurden vor öffentlichen Kameras verhört. Folge der Anhörung war eine FBI Untersuchung der Vorwürfe, angeordnet von President Donald Trump, welche von Demokraten als stark begrenzt kritisiert wurde. Am 6. Oktober wurde Kavanaughs Nominierung vom amerikanischen Senat als Richter des Obersten Gerichtshof bestätigt und am selben Abend nichtöffentlich vereidigt.
Zum Wikipediaartikel
[Bearbeiten]Der Wikipedia Artikel beginnt recht typisch für Wikipedia mit einer kurzen Zusammenfassung der Person und einem aktuellen Fotos Brett Kavanaughs. Die Anfangssequenz des Artikels gibt dem Leser bereits eine kleine Zusammenfassung über die Person. Danach folgt ein Kapitel Biografie unterteilt in
- Herkunft, Ausbildung und erste Tätigungen
- Richter am Bundesberufungsgericht für den District of Columbia
- Kandidat für den Obersten Gerichtshof
- Anhörung im Justizausschuss
- Vorwürfe sexueller Übergriffe
- Bestätigung durch den Senat
Als Kapitel 2 folgt Privates welches wirklich im Gegensatz zum Rest des Artikels sehr klein ausfällt. Danach folgen nur noch die Wikipedia typischen Kapitel Veröffentlichungen, Weblinks und Einzelnachweise
Diskussionsinhalte
[Bearbeiten]Der Wohl größte Diskussionspunkt der deutschsprachigen Wikipedia Seite zu Brett Kavanaugh ist das Fehlen vieler wichtiger Themen, welche im englischsprachigen Artikel zu lesen sind. Alleine beim Inhaltsverzeichnis hat der englischsprachige Artikel 12 Kapitel, 14 Unterkapitel und 9 unter Unterkapitel im Gegensatz zum Deutschen wo lediglich 5 Kapitel, 3 Unterkapitel und 3 unter Unterkapitel veröffentlicht sind. Was auffällt ist, dass auch im englischen Artikel das Kapitel über Brett Kavanaughs Privatleben recht kleingehalten ist. Dafür setzten sich Autoren deutlich stärker mit Kavanaughs Beruflicher Laufbahn auseinander. Auch das Kapitel der sexuellen Vorwürfe ist deutlich stärker beschrieben im englischsprachigen Wikipedia. Interessant ist weiteres, dass im deutschen Artikel viele englischen Wörter vorkommen in Klammern neben den deutschen Übersetzungen. Die englischsprachige Wikipedia Seite zu Kavanaugh geht auch recht konkret auf Kavanaughs Ansichten zu diversen wichtigen Themen, wie zum Beispiel "Second amendment and gun ownership". Das Fehlen dieser genauen Ansicht kann dadurch erklärt werden, dass die konkret für die USA wichtige Themen sind. Was in beiden Artikeln "fehlt" ist die Diskussion welche Brett Kavanaugh im Us-amerikanischen Volk und den zwei wichtigsten politischen Lagern, den Demokraten und den Republikanern, ausgelöst hat. Da diese Seiten sehr öffentlich gegeneinander vorgegangen sind ist das wohl sehr wohl ein wichtiges Thema, welches auch auch seiner Wikipedia Seite veröffentlicht werden sollte.
Fazit
[Bearbeiten]Alles in allem kann man sagen, dass beide Wikipedia Artikel recht formell und objektiv gehalten wurden. Das spricht sich eindeutig für die Objektivität der Wikipedia aus, jedoch sollte die Meinungen der beiden politischen Lager nicht komplett ignoriert werden. Auch die Stellung Trumps fehlt mir auf beiden Seiten da nur sehr kurz etwas in diese Richtung erwähnt wird. Weiteres hätte ich auch mehr Diskussion auf der Wikipedia Seite erwartet von sowohl Kavanaugh Befürwortern, wie auch Gegnern. Dieser Punkt fehlt komplett. Im Großen und Ganzen kann wohl gesagt werden, dass die Figur Brett Kavanaugh wohl doch nicht so eine kontroverse Person ist wie der Öffentlichkeit klargemacht wurde. Oder die Wikipedia ist von Kavanaugh Gegner und Befürwortern noch nicht für sich gefunden worden.