Benutzer:Lukas Zehentner/Wikipediaanalyse (SU 2019)

Aus Wikiversity
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
 

Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse Wikipediaartikel

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

  1. Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
  1. Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
  2. Statistik-Tool
bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
sehr umfangreich
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiel guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.


Artikelanalyse zu den Gasometer (Wien)[Bearbeiten]

Der Artikel zu den Gasometer (Wien) wurde am 5. April 2004 von einem nicht registrierten Nutzer erstellt. Mit 4.234 Bytes enthielt diese Erstversion ein kurzes Lemma sowie die Kapitel Geschichte, Technik und die Gasometer heute. Zudem waren insgesamt acht weiterführende Links am Ende des Artikels angeführt. Es waren zu diesem Zeitpunkt noch keine der im Ursprungsartikel angeführten Aussagen mit spezifischen Quellen versehen. Im Verlauf der letzten 15 Jahre ist der Artikel auf 26.319 Bytes (Stand: 14. Juni 2019) gewachsen und enthält nun neben zahlreichen Bildern auch eine neue Abschnittsstruktur. Insgesamt wurden 331 Edits vorgenommen.

Versionsgeschichte[Bearbeiten]

Die Wikipedia-Seite zu den Wiener Gasometern in ihrem heutigen Zustand wurde zu einem Anteil von rund 52,4% von vier Nutzern erstellt. An erster Stelle von den hinzugefügten Bytes ist der Wikipedianer Otto Normalverbraucher mit rund 23,1% des Artikelvolumens beziehungsweise 7.800 Bytes oder 5.300 Zeichen, gefolgt von dem User Wdwd mit rund 3.400 Zeichen. Am drittmeisten Text trug ein nicht angemeldeten Nutzer, welcher nur durch Erstellung der Erstversion über 2.147 Zeichen an Text zum Artikel hinzufügte, knapp dahinter folgt der User Andreas.poeschek mit 2.082 Zeichen. Erwähnenswert ist auch der User Invisigoth67, welcher zwar vom Textvolumen seiner Edits sich gerade mal auf Platz 10 befindet, aber dennoch insgesamt 26 Edits vornahm und vor allem Typos und ähnliches richtigstellte. Von den Top 10 Editoren hat innerhalb der letzen zwei Jahre nur Earnest B am Artikel gearbeitet. Dessen Edit vom 24. März 2019 ist auch aktuell der neuste Edit am Artikel.

In der Versionsgeschichte ist ein Edit-War vorhanden. Ein nicht registrierter Nutzer schrieb am 3.März 2013, dass auf einer der Toiletten im Gasometer in Wien am 26. Februar 2012 einem betrunkenen Polen sein Penis mitsamt seinen "Eiern"(sic!) abgeschnitten wurde. Die Behauptung basierte jedoch nicht auf einer Quelle und war zudem vulgär formuliert. Diese Änderung wurde automatisch mittels Wikipedia:Huggle ohne spezifische Begründung rückgängig gemacht, woraufhin der nicht registrierte Editor in den Zusammenfassungen seiner drei weiteren Versuche die Änderung wiederherzustellen ausfällig wurde und die User beschimpfte. Danach wurde der Artikel auf Halbschutz gestellt. Damit konnten nur mehr User den Artikel editieren, die einen Account hatten der älter als drei Tage ist. Am 5.März 2013 versuchte erneut ein nicht registrierter User mit anderer IP ähnliche Änderungen wie der User zwei Tage zuvor vorzunehmen. Nach dem diese Änderung erneut drei mal abgelehnt wurde, erhielt der Benutzer auch die Begründung seitens eines registrierten Nutzers, dass diese Informationen nicht für das Bauwerk an sich relevant sind. Am 30. September 2015 kam es zu Vandalismus, bei dem ein nicht angemeldeter Nutzer zweimal versuchte mehrere Kapitel zu entfernen. Diese Änderungen wurden sofort mittels Huggle wieder rückgängig gemacht. Ähnliches war auch am 19. April 2013 zu beobachten, wobei hier eines der Kapitel durch zweimal durch irrelevante Botschaften ersetzt wurde. Auch dieser Vandalismus wurde schnell rückgängig gemacht. Ansonsten blieb der Artikel weitestgehend von Vandalismusakten verschont. Nur der Edit vom 16. Dezember 2013‎ um 09:02 ist nicht mehr zugänglich und wurde mittel Versionslöschung gelöscht.

Diskussion[Bearbeiten]

Auf der Diskussionsseite des Wiener Gasometers finden sich insgesamt 10 Threads. Der allererste Edit der Diskussionsseite fügte eine Danksagung für das angeben einer Quelle in Form eines News-Artikels, sowie die Anmerkung, dass es sich bei den in den Gasometern untergebrachten Wohnungen teilweise um Eigentumswohnungen handelt. Außerdem wurde im gleichen Edit auch die Überschrift des Artikels, welche damals "Gasometer City" lautete bemängelt. Diese wurde auf die aktuelle Überschrift "Gasometer (Wien)" geändert. Im gleichen Thread wurde auch eine Diskussion darüber geführt wie das Kapitel "Architektur" nun im Endeffekt heißen sollte Im ersten Thread, welcher aus dem Jahr 2006 stammt beschwert sich ein User, das sich der Text zum Studentenheim wie ein Werbetext lese - der Text wurde am 23. April 2007 überarbeitet und die werbelastigen Stellen entfernt. Alles im allem lässt sich der Diskussionsteil des Artikels als konstruktiv und zivil beschreiben.

Fazit[Bearbeiten]

Der Artikel zu den Wiener Gasometern wurde über die Jahre stets erweitert und verbessert. Abgesehen von einem kleinen Edit-War und mehreren Versuchen des Vandalismus, sowie einer Versionslöschung, bei welcher sich nicht mehr nachvollziehen lässt, was vorgefallen sein könnte war die Entwicklung des Artikels insgesamt sehr zum positiven und in konstruktiver Zusammenarbeit der einzelnen Wikipedianer.