Zum Inhalt springen

Benutzer:MartinThoma/KogSys

Aus Wikiversity

Skript

[Bearbeiten]

Kapitel 4: Wissensrepräsentation

[Bearbeiten]

Frage: S. 38, Resolutionsalgorithmus: Folgt daraus nicht immer (also unabhängig von den Klauseln in WB), dass ableitbar ist? Ich meine, aus der jeder Klauselmenge, die als Teilmenge hat, lässt sich doch ableiten, was ja nicht erfüllbar ist. Also ist die leere Klausel eine Teilmenge, also ist ableitbar. Aber aus z.B. lässt sich eben nicht ableiten. Wo ist der Fehler?


Frage: S. 38, Resolutionsalgorithmus: Warum ist der Worst-Case-Aufwand für Resolution exponentiell in der Anzahl der vorkommenden Variablen?

Antwort: Er ist höchstens kubisch in der Anzahl der Klauseln, aber bei Variablen kann es mehr als Klauseln. Daher ist der Algorithmus exponentiell in der Anzahl der Klauseln.

Übungsblätter

[Bearbeiten]

Folien

[Bearbeiten]

05_06-Classification_2013

[Bearbeiten]
  • Frage: Seite 13: "Estimate probability of error or error citerion directly from training data." Was bedeutet das? Was bedeutet es zum Beispiel beim Parzenwindow, oder KNN?

07_08-MachineLearning_2013

[Bearbeiten]
  • Frage: Müsste nicht eigentlich in jedem Neuron der Schwellwert stehen? Oder wird implizit 1 angenommen?

09_Bildverarbeitung1-2013

[Bearbeiten]
  • Frage: Seite 28: Was sind Homogene Punktoperatoren? Die Folien sind nicht wirklich aussagekräftig...
  • Antwort: Laut der Klausur vom 23. Februar 2007, Aufgabe 1.3, ist der Histogrammausgleich ein homogener Punktoperator, aber kein affiner Punktoperator. Laut dieser Aufgabe ist die Definition eines homogenen Punktoperators (ich nehme an, dass der Operator sein soll ... das ich auch in der Lösung nicht so klar).
Wikipedia wird da deutlicher:
Ist die Transformation von der Position des Pixels im Bild abhängig, so heißt sie inhomogen. Die Indizes x und y von T sollen diese Abhängigkeit verdeutlichen. In der Mehrheit der Fälle kommen jedoch homogene Transformationen zum Einsatz, bei denen diese Abhängigkeit nicht gegeben ist.

-Quelle: Punktoperator

16_VisuelleWahrnehmungDesMenschen

[Bearbeiten]
  • Frage: Was habt ihr hier gelernt? Es sind ja nur die ersten 24 Seite relevant. Die finde ich aber nicht sehr inhaltsvoll.

17_Wissen_und_Planung

[Bearbeiten]
  • Frage: Seite 6: Was ist mit gemeint?
  • Antwort: Das ist einfach eine beliebige Annahme über irgendeine Welt. Z.B. könnte die Welt die reale Welt sein und der Abstand zweier Objekte.

  • Frage: , Seite 42: Wieso steht unten "A B"? Was soll das bedeuten?
  • Antwort: Achso, das sind einfach nur Axiome. Ich habe es von oben nach unten gelesen, besser, man liest es von unten nach oben.

  • Frage: Ich würde gerne mal den DPLL-Algorithmus mit euch besprechen. Den habe ich noch nicht ganz durchgeblickt.

Klausuren

[Bearbeiten]

Allgemein

[Bearbeiten]
  • Frage: In welchen Folien werden Quaternionen behandelt? Ich komme mit diesen noch nicht zurecht.
  • Antwort:15_Bildverarbeitung4.pdf, S. 14ff. Aber alles wichtige, was ich bisher gefunden habe, steht hier.

September 2012

[Bearbeiten]
  • Frage: Aufgabe 1.2: Funktioniert dass auch mit der 0-Matrix?
  • Antwort: Ja, der Algorithmus von Kapitel 09, Seite 45 bricht ab, wenn min = max ist. Das Beispiel aus der ML klappt übrigens weil das 0,1-Quantil 0 und das 0,9 Quantil 255 ist.

  • Frage: Aufgabe 1.4: Wie geht das?
  • Antwort: a) Zunächst berechnet man . Um ins Kamerabild zu projezieren bildet man erst folgende Matrix:

und multipliziert diese dann mit . Dann teilt man den entstandenden Vektor durch von , und die ersten beiden Zeilen bilden den Vektor der gefragt ist. b) Wir hatten in der Übung eine Aufgabe derselben Art. c) Keine Ahnung..


  • Frage: Aufgabe 2: Hatten wir Prewitt-Filter? Im Skript finde ich sie jedenfalls nicht.
  • Antwort: Keine Ahnung. Aber du musst dir ja nur die beiden Matrizen (Link) merken.

  • Frage: Aufgabe 3.3: Wo ist mein Denkfehler: http://imgur.com/w60H5Ap
  • Antwort: Schau dir mal die Musterlösung an. Außerdem musst du immer das negierte dessen, was du ableiten willst hinzufügen (so, wie du es getan hast) und dann versuchen die leere Menge abzuleiten. Mir ist zwar nicht ganz klar, warum das dann ausreicht, aber so scheint es zu sein. Update: Siehe Kapitel 17 Seite 32, dort ist es genauer erklärt.

  • Frage: Aufgabe 5.3: Wie geht das?
  • Antwort: Gutes Schlagwort für Google: "graphische Faltung" - "Faltung" hat mir nicht so gut weitergeholfen. Gutes PDF: PDF

April 2012

[Bearbeiten]
  • Frage: Aufgabe 1: Was ist Epipolargeometrie und das Stereokorrespondenzproblem?

September 2011

[Bearbeiten]
  • Frage: Wie macht man die 1.3b)?
  • Antwort:

  • Frage: Wie macht man die 1.3c)?
  • Antwort: , dann durch letzte Komponente teilen.

  • Frage: Wie macht man die 1.4a)?
  • Antwort: Siehe Lösung

  • Frage: Wie macht man die 1.4b)? Die Antwort macht keinen Sinn. Das ist eine Ebene. Gefragt wurde jedoch nach einer Gerade.

  • Frage: Aufgabe 2.5: Was bedeuten die Klammern bei Quaternionen? Was bedeutet das ?

  • Frage: Aufgabe 3.4, A*-Algorithmus: Müsste als zweites nicht der Knoten A expandiert werden? Auch die Kosten jedes Knoten müssten doch die Kosten des vorgängers+die Kosten um von dem Vorgänger dort hin zu kommen + die Heuristischen Kosten zum Ziel sein, oder?
  • Antwort: Nein, die Lösung ist korrekt. Die Kosten des Vorgängers beinhalten die Kosten der Heuristik, die ja falsch sein können. Also muss man die echten Pfadkosten bis zum Zielknoten + die Heuristik-Kosten vom Zielknoten nehmen

  • Frage: Aufgabe 4.2c): Was bedeutet WER?
  • Antwort: Word Error Rate. Es gilt: Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle WER = \frac{1}{N} \cdot (\text{#Ins} + \text{#Del} + \text{#Sub})}

  • Frage: Wie macht man die 5.3?
  • Frage: Wieso fängt das bei -0.5 an und nicht bei -0.6? Wieso geht das zweite bis 2?
  • Antwort: Diese Grenzen sind willkürlich gewählt. Der Funktionswert von allen x, die nicht abgedruckt sind, ist 0.

April 2011

[Bearbeiten]
  • Frage: Aufgabe 6: Ich verstehe die Musterlösung nicht. Wie muss ich das lesen und wieso ist die Lösung korrekt?
Meinst du die Aufgabe 6.2, Neuronales Netz?
Ja, genau.

Oktober 2010

[Bearbeiten]
  • Frage: Wie macht man die 1.3b)?
  • Frage: Wie macht man die 1.4a)?
  • Frage: Wie macht man die 1.4b)?
  • Frage: Wie macht man die 1.4d)?
  • Frage: Wie macht man die 1.4e)?
  • Frage: Wie macht man die 5.1?

September 2007

[Bearbeiten]
  • Frage: Wie macht man die 2b) (Thema: ZNCC)?
  • Frage: Wie macht man die 5 (Thema: Faltung)?

April 2007

[Bearbeiten]
  • Frage: Wie macht man die 2.2 (Thema: Kamerakoordinaten ↔ Weltkoordinaten): Warum wird die Transponierte, und nicht die inverse genommen? Ist R eine Orthogonalmatrix?

Sonstiges

[Bearbeiten]

Fehler

[Bearbeiten]

In Klausuren

[Bearbeiten]

September 2012

[Bearbeiten]
  • Aufgabe 6.2c), Lösung: Der letzte Graph ist falsch. Die Gerade müsste durch (0,1) gehen, nicht durch (0, -1).

SS 2011

[Bearbeiten]
  • Lösung, Aufgabe 4 b): "Ausschitt" sollte wohl "Ausschnitt" heißen.
Ich musste so lachen... :D
Oh ja, ich auch xD
  • Lösung, Aufgabe 4.2 b): Da sollten Pfeile sein, so wie in den Folien 07_08_MachineLearning.pdf, S. 30

WS 2010 / 2011

[Bearbeiten]
  • Lösung, Aufgabe 1.1: In der Aufgabe steht , in der Lösung jedoch
  • Lösung, Aufgabe 1.3, Lösung: Muss in der ersten Zeile wirklich minus sein?
  • Lösung, Aufgabe 2.3 d): Zeichensetzung, Umlaut hats zerschossen.

SS 2010

[Bearbeiten]
  • Lösung, Aufgabe 3.1 DPLL: In Schritt 2 müsste {R, nicht T} stehen. Dort steht jedoch {P, R, nicht T}

April 2007

[Bearbeiten]
  • Aufgab 2.5, Lösung: Das Vorzeichen des Ergebnisses in der Lösung ist falsch. Es müsste sein.

September 2006

[Bearbeiten]
  • Aufgabe 4: Ein ideales Tiefpassfilter